Die drei ??? Nr. 11 - ...und das Gespensterschloss

  • Die drei ??? sollen für Alfred Hitchcock (Peter Pasetti) ein geeignetes "Gespensterschloss" für die Dreharbeiten zu einem Gruselfilm finden. Die drei Detektive haben keinerlei Mühe ein geeignetes Objekt zu finden, denn das Gemäuer von Stephan Terril (Wolf Rathjen) könnte nicht besser sein, um als Kulisse für einen ordentlichen Schocker zu dienen. Dort angekommen geht es schnell zur Sache, denn anscheinend befindet sich dort noch jemand. Ist es wirklich das "blaue Phantom", das dort angeblich umgehen soll? Für die Juniordetektive nimmt der Fall eine unangenehme Entwicklung und gruseliger könnte es nicht mehr werden!


    - Meinung -


    Eine herrliche Folge, gruselig bis zum Schluss, temporeich, flott erzählt und man fragt sich die ganze Zeit, ob da nicht wirklich eine Art Phantom am Werk ist, wenn sich selbst so Fieslinge wie Skinny Norris in die Flucht schlagen lassen. Das ist einfach ein zeitloser Klassiker und eigentlich auch das erste Abenteuer der drei Jungs aus Rocky Beach, wenn man sich bei Europa nicht dazu entschlossen hätte diese Story erst als Folge 11 zu bringen. Was letztendlich die Gründe für diese Entscheidung waren spielt auch gar keine Rolle, die Bearbeitung ist durch und durch top, besser geht es nicht und auch inhaltlich bietet dieser Fall alles, was sich ein Fan von starken Jugendkrimis nur wünschen kann.


    Ein hervorragend aufgelegter Wolf Rathjen ist hier alleine schon der Kaufgrund, sein Auftritt als Stephan Terril ist pures Gold, muss man einfach gehört haben. Dazu kommt Andreas von der Meden als Morton UND Skinny Norris, sehr gelungen. Wenn man oben drauf noch Namen wie Peter Pasetti, die restlichen Hauptsprecher und Horst Breiter bekommt, dann kann da schlichtweg nichts mehr anbrennen, Top-Vorstellung also!


    Musikalisch leider kein Highlight, jedenfalls nicht in der Neuauflage. Bis auf die Einspielungen des "blauen Phantoms" bleibt nämlich kaum was vom Original übrig, was natürlich den Austausch aller Bohn-Stücke erklärt. Dennoch kann man sagen, das alle Hörer, die mit Bohn bisher nichts anfangen konnten oder seine Stücke nicht kannten die Untermalung als gut empfinden werden.


    Dicke Empfehlung, ob in der alten Abmischung oder nicht, es ist ein reines Muss! Sollte man nicht nur gehört haben, sondern ganz einfach besitzen. Gruselig, spannend, packen, temporeich, hier ist alles drin, was der Fan hören will und sich wünscht. Eine der besten Folgen ever!

  • ...yip...sehe ich wieder einmal genau so...
    Hervorragend besetzt und wirklich spannend bis zum Schluss. Gehörte früher schon zu meinen Top 5.


    "..S.N...." "...vielleicht Schreckensbleiches Nervenbündel..." ;)

  • Jim Beam : Ja, du hast mich gerufen? ;)


    Nein, im ernst: Ich glaube, ich brauch gar nicht groß erwähnen, wie sehr ich die Folge mag - das sieht man ja schon an meinem Nick hier und im DDF-Board. "Das Gespensterschloss" ist einfach ein Klassiker mit einigen Highlights z.B. die schon erwähnte Szene mit Skinny Norris als "schreckensbleiches Nervenbündel" oder Mortons stoische Gelassenheit, als er Justus und Peter befreit:


    Peter: Machen Sie schnell, Morton! Mir sind die Hände schon abgestorben.
    Morton: Ich gebe mir Mühe, die Herrschaften!
    Peter: Können Sie nicht mal auf ihre vornehme Redeweise verzichten?
    Morton: Sehr wohl, die Herrschaften! Wie die Herrschaften wünschen!


    :D

  • Klappentext:
    Alfred Hitchcock hat zur Klärung unwahrscheinlicher Ereignisse Helfer bekommen: Die drei ???, hinter denen sich die jungen Detektive Justus, Peter und Bob verbergen. Wer könnte ein Interesse daran haben, den Spuk im Schloss zu veranstalten? Wer möchte unbedingt Besucher vom Schloss fernhalten? Zusammen mit seinen Freunden versucht Justus dem Geheimnis auf die Spur zu kommen. Werden sie es schaffen, sich als jüngste Detektei ihre Sponsoren zu verdienen? Wird es ihnen gelingen, das Geheimnis des Gespensterschlosses aufzuklären?


    Story:
    Der Fall „Gespensterschloss“ erweist sich für diese Serie als ein wahrer Volltreffer. Der Geschichte fehlt es an nichts, Skinny Norris kommt zum Tragen, Gruselmomente verleiten die jungen Detektive zu Kurzschlussreaktionen und auch die spannende und nachvollziehbare Auflösung hat es in sich. Abenteuer à la Bonheur, ein wenig Grusel und Tempo, was will man mehr? Ein wahrer Klassiker der drei Fragezeichen!


    Sprecher:
    Zwar wirken in diesem Fall nur wenige Sprecher mit, allerdings sind ihre Leistungen bewundernswert. Ein perfekt aufgelegter Andreas von der Meden in seiner Doppelrolle als Skinny Norris und Chauffeur der Jungdetektive (was mir übrigens erst nach Betrachten des Booklets aufgefallen ist!) sowie die starken Wolf Rathjen als Stephan Terril und Horst Breiter als Mr. Grant machen dieses Hörspiel zum Ohrenschmaus. Passend dazu überzeugt auch die Stammbesetzung um die jungen Sprecher der drei ???.


    Musik und Effekte:
    Die musikalische Untermalung finde ich gelungen, einen Ticken besser geht es sicherlich noch, aber da es sich hierbei aufgrund rechtlicher Gründe nicht um die Originalmusiken Carsten Bohns handelt, kann man auch mal bei den geringen Aussetzern ein Auge zudrücken. Die Effekte sind für damalige Verhältnisse sehr gut, ein Hineinversetzen in dieses Hörspiel fällt sehr leicht, denn die Effekte passen zum Geschehen und liefern den Hauptteil der gruseligen Stimmung.


    Fazit:
    Ich vergebe die Höchstnote, hier stimmt einfach alles! Anhand der Sprecher merkt man, dass nicht die Quantität an Sprechern bedeutend ist, sondern die Auswahl dieser und deren Qualität!
    Für dieses Hörspiel vergebe ich, auch bei kleineren Macken bei der musikalischen Untermalung, die für mich allerdings nur sehr geringwichtig sind, die Höchstnote!


    15 / 15 Punkten


    [AMAZON]B00005Q4XB[/AMAZON]

  • Diese Folge muss man gehört haben und vor allen Dingen besitzen! Gehört auf jeden Fall in meine Top 3 der drei ??? Hörspielen.


    Wenn man als Kind zuerst die Fünf Freunde gesammelt hat und diese rauf und runter gehört hat und man dann auf die drei ??? umschwenkt, dann ist das ein Wechsel von Tag zu Nacht. Man was habe ich mich gegruselt. Mein bester Jugendfreund hatte diese Folge in seinem Bestiz. Als ich mal über Nacht bleiben durfte haben wir uns das Ding rein gezogen. Man muss dazu sagen, dass seine Eltern einen umgebauten Bauwagen im Garten haben und darin haben wir dann versucht zu schlafen, aber dankl dem Gespensterschloss war da nicht wirklich dran zu denken. :shock:


    Auch in der neuen Abmischung gefällt mir die Folge immer noch sehr gut und ich höre sie regelmäßig.

  • Sehr gute Folge der drei ??? Hörspielserie. Innerhalb der Buchserie war das Gespensterschloß bekanntlich die erste Folge. Europa hatte sich damals für den Start den Super-Papagei ausgesucht. Das Gespensterschloß-Hörspiel bietet eine interessante Story mit gruseligen Szenen. Die Sprecherleistungen sind alle hervorragend.


    Note 1 -

    ------ Nennen Sie mich einen Verschwörungstheoretiker, aber ich behaupte, dass Louis Armstrong nie auf dem Mond war!




    TKKG-site.de

  • Eine Referenzfolge der "Drei ???", der unter lauter brillanten Sprechern Wolff Rathjen seinen Stempel aufdrückt. Mit viel, viel Abstand würde ich heute als kleinere Kritikpunkte anfügen, dass der "Flüsterer" eigentlich gar nicht flüstert und auch nicht bedrohlich wirkt. Und ich finde es bedauerlich, dass man den "???" den Zauber eines Anfangs genommen hat - die dezidierte Entscheidung, ab sofort Detektive zu sein, ein Unternehmen zu gründen, das Drucken der ersten Visitenkarten, die dreiste Erpressung Hitchcocks ... all das finfdet ja inzwischen nicht nur im Hötspiel nicht statt, sondern auch im Buch nicht mehr.