Gibt es schon mehr Informationen zu diesem Event?
Beiträge von ello
-
-
Wer sich für den Newsletter registriert, bekommt auch noch früher die Pre-Sale-Option. Siehe TKKG-Homepage.
-
Ich hätte es noch vor vielen Jahren kaum für möglich gehalten, aber ich besitze nicht einmal mehr die neuesten Folgen. Sie sind nicht mal mehr R"egal"-Niveau, sondern eher "egal"-Niveau.
-
Ich habe das Geld auch zurückerhalten - in der Überweisung stand noch "Danke für die Geduld bis hierhin." - Auf diese Art und Weise kommuniziert, schließt man immerhin Frieden. Und ich habe Herrn Göllner die Tür offen gelassen, ihm das Geld wieder zu überweisen, wenn das Produkt denn wirklich erscheint.
-
Aus Gründen des Datenschutzes veröffentliche ich hier keine Kontaktdaten, aber in der Tat kommt man mittels Impressum gut weiter, zB auf der entsprechenden Unterseite bei Startnext zum Projekt oder wie oben beschrieben Airbnb.
-
Das X steht für die 10 Jahre seit Funding, in denen nix passiert ist. Ich habe nun meinen Beitrag rückangefordert und würde jedem anderen empfehlen, selbiges zu tun.
-
Zitat
Hörspiel-Klassiker „Fünf Freunde“ feiert die 150. Folge
„Fünf Freunde und der Verrat auf dem Hausboot“ erscheint als extralange Jubiläums-Episode
München, im September 2022. Die berühmten „Fünf Freunde“ haben Grund zu feiern! Am 21. Oktober erscheint beim Hörspiel-Label EUROPA die 150. Folge mit George, Julian, Anne, Dick und Hund Timmy: „Fünf Freunde und der Verrat auf dem Hausboot“ ist eine klassische Abenteuergeschichte mit mysteriösen Tagebucheinträgen, verschlüsselten Hinweisen und gefährlichen Gegenspielern. Alte und neue Fans der erfolgreichen Hörspielreihe können sich auf eine besonders ausführliche Schatzsuche freuen: Die 150. Folge erscheint in Überlänge.Ihr 150. Abenteuer erleben George, Julian, Anne, Dick und Timmy auf einem Hausboot: An Bord entdecken die Freunde in einem Geheimversteck ein altes Tagebuch mit einer Schatzkarte. Am liebsten wollen sie sich sofort auf die Suche machen, aber ihr Boot gerät in einen Sturm und wird schwer beschädigt. Der Bootsführer will Hilfe holen. Doch als er fort ist, bemerken die Kinder, dass er die Karte mitgenommen hat. Will er sie austricksen? Kurzerhand legen die „Fünf Freunde“ ab und manövrieren das beschädigte Hausboot den Fluss hinunter. Und damit beginnt ihre abenteuerliche Fahrt – und eine gefährliche Suche nach dem vermeintlichen Schatz …
„Fünf Freunde und der Verrat auf dem Hausboot“ ist eine klassische Ferienabenteuer-Geschichte im bewährten Stil der erfolgreichen Reihe, die schon seit 1978 große und kleine Hörerinnen und Hörer in ihren Bann zieht. Die Geschichten von George (Alexandra Garcia), Julian (Patric Baehr), Anne (Theresa Underberg), Dick (Jannik Endemann) und Timmy gehören zu den wenigen Hörspielen, die Eltern und Kinder heute gleichermaßen begeistern: „Es berührt mich sehr, dass wir mit ‚Fünf Freunde‘ eine Hörspiel-Welt erschaffen haben, die generationenübergreifend funktioniert“, freut sich Hörspiel-Produzentin Heikedine Körting, die die Reihe von der allerersten Folge an begleitet. Auch Hilla Fitzen, die zuständige Redakteurin bei EUROPA Family Entertainment, ist glücklich über die Veröffentlichung der Jubiläumsfolge: „Eine Schatzkarte im Geheimversteck, dazu kryptische Hinweise, die enträtselt werden müssen – das sind beliebte Elemente, die bei Fans der ersten Stunde nostalgische Erinnerungen wecken werden. Gleichzeitig schaffen es die ‚Fünf Freunde‘ auch in dieser Folge, modern zu sein und sich einem aktuellen Thema der Zeit anzunehmen“.
So spielt im Hintergrund des 150. Abenteuers die Alzheimer-Erkrankung eines Protagonisten eine ausschlaggebende Rolle – und sorgt nicht nur im Hörspiel selbst, sondern im besten Fall auch bei jungen und älteren Hörerinnen und Hörern für Gesprächsstoff. Inhaltlich hat die Deutsche Alzheimer Gesellschaft bei der Entstehung der Jubiläumsfolge beraten. Gegenwärtige Technologien hingegen, wie Smartphones oder Social Media, spielen kaum eine Rolle. So beweisen die ‚Fünf Freunde‘ immer wieder, dass das Leben ohne moderne Technik besonders abenteuerlich sein kann – und ihre Geschichten bleiben zeitlos.
Übrigens: „Fünf Freunde und der Verrat auf dem Hausboot“ ist die 4. Folge mit Patrick Baehr als Sprecher. Er verleiht der Figur Julian eine neue, jugendlichere Stimme, die perfekt zum Alter der Ferienfreunde passt.
Die 150. Jubiläumsfolge „Fünf Freunde und der Verrat auf dem Hausboot“ ist ab dem 21. Oktober im Handel, als Download und bei allen gängigen Streaming-Anbietern erhältlich.
Quelle: Pressemitteilung von Kathrin Lümers, Kühl PR, vom 21.09.2022, 10:06 Uhr
-
Zitat
Hörspielproduzentin Heikedine Körting erhält das Bundesverdienstkreuz
„Gerade während der Corona-Pandemie hat sie mit ihren Hörspielen vielen Menschen – nicht nur Kindern – eine kurzweilige Unterhaltung ermöglicht.“
München/Kiel, im September 2022 – Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier verleiht Hörspielproduzentin Heikedine Körting das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland. Der schleswig-holsteinische Ministerpräsident Daniel Günther, der sie für die Auszeichnung vorgeschlagen hatte, händigte ihr das Bundesverdienstkreuz in einem feierlichen Rahmen am 13. September 2022 in Kiel aus.
„Heikedine Körting-Beurmann setzt sich intensiv seit mehr als vier Jahrzehnten für die Förderung und den Erhalt des heutigen ‚Kultur Gut Hasselburg‘ ein. Es ist ihr Verdienst, dass der historische Gutshof aus dem 18. Jahrhundert als Gesamtanlage erhalten werden konnte und sich zu einer einzigartigen Kultur- und Beherbergungsstätte in Schleswig-Holstein entwickelt hat. Zudem hat Heikedine Körting-Beurmann an der Entwicklung des Formates des Schleswig-Holstein Musik Festivals (SHMF) wie an seiner Fortführung maßgeblichen Anteil“, heißt es in der offiziellen Begründung.
Auch Heikedine Körtings Verdienste als Hörspielproduzentin werden vom Bundespräsidenten gewürdigt: „Gerade während der Corona-Pandemie hat sie mit ihren Hörspielen vielen Menschen – nicht nur Kindern – eine kurzweilige Unterhaltung ermöglicht.
Die 1945 in Thalbürgel bei Jena geborene Körting hat wie keine andere das deutsche Kinder- und Jugendhörspiel der vergangenen 50 Jahre geprägt. Nach dem Studium der Rechtswissenschaften in Hamburg und Genf stieß Heikedine Körting 1969 zum Musik- und Hörspiellabel EUROPA. „Hanni und Nanni“ wurde 1972 zu ihrer erste Erfolgsserie, bei der sie bis heute Regie führt. Ab Ende der 1970er Jahre ging es dann Schlag auf Schlag: mit „Fünf Freunde“ (1978), „Die drei ???“ (1979) und „TKKG“ (1981) starteten drei der erfolgreichsten deutschen Kinder- und Jugendhörspielserien. 1979 heiratete sie Dr. Andreas Beurmann (1928-2016), den Mitbegründer des Hörspielverlages EUROPA. Bereits 1985 erhielt sie einen ersten Eintrag ins Guinness-Buch der Rekorde als Deutschlands erfolgreichste Hörspielproduzentin. Mit mehr als 2.000 Hörspielen und über 180 Gold- und Platinplatten ist sie mittlerweile die erfolgreichste Hörspielproduzentin der Welt. „Augen zu, Ohren auf, Film ab“ lautet das inzwischen legendär gewordene Motto, mit dem sie das Kino im Kopf beschreibt. 2021 eröffnete Heikedine Körting Deutschlands erstes interaktives Hörspielmuseum auf dem Kultur Gut Hasselburg. Sie ist zudem Mitglied des Vorstands der Stahlberg Stiftung, die Kultur und Jugend fördert.
Für Heikedine Körting kam die Auszeichnung überraschend: „Der Brief kam an einem Tag, an dem einfach alles schief ging, solche Tage hat man ja manchmal. Dann mache ich den Briefkasten auf, darin liegt so ein schöner Umschlag, der sah ja schon von außen beeindruckend aus. Und dann steht darin geschrieben, dass der Bundespräsident mich für das Bundesverdienstkreuz vorgeschlagen hat! Da war ich baff.“ Sie sieht in der Auszeichnung weniger eine persönliche Ehrung, sondern vielmehr eine Würdigung dessen, was sie mit ihrem verstorbenen Mann Andreas Beurmann aufgebaut hat. „Ein Teil dieser Auszeichnung gilt dem Hörspielbereich, ein wesentlicher Teil der Musik, und ein Teil auch alldem, was wir weitergeben konnten. Mein Mann und ich haben das Glück, sehr erfolgreich geworden zu sein. Und wir hatten die Möglichkeit, diesen Erfolg mit anderen zu teilen und in Form von Spenden weiterzugeben. Dass das alles gewürdigt und geehrt wird, bewegt mich sehr. Mein Mann hatte bereits vor 24 Jahren das Bundesverdienstkreuz verliehen bekommen – und ich freue mich sehr darüber, dass diese Ehre nun auch mir zuteilwurde“, so Körting.
„Heikedine Körting ist eine der großen Geschichtenerzählerinnen Deutschlands. Generationen von Kindern und Jugendlichen haben ihr Fantasiewelten zu verdanken, die zum Träumen, Lernen, Fantasieren, Mitfiebern und Kreativ sein anregten, und die zur Charakterbildung beitrugen. Mit ihren Hörspielen schult sie seit 50 Jahren einen der fünf Sinne – das Hören und Zuhören – und sorgte damit bereits zu einer Zeit für Medienkompetenz, als es dieses Wort noch gar nicht gab. Der Erfolg von Europa ist untrennbar geprägt durch Heikedine Körtings Wirken. Ich hoffe, dass sie noch viele Jahre bei ihrem Label Regie führen wird“, sagt Arndt Seelig, Vice President Family & Home Entertainment bei Sony Music.
Quelle: Pressemitteilung von Michael Tschiggerl, Kühl PR, vom 13.09.2022, 10:51 Uhr
-
Zitat
Staffel 2 und Finale der dystopischen Hörspielserie Und auf Erden Stille
(VÖ 4-CD-Box: 25.03.2022; zehn Folgen; Folgenreich/Universal Music Family Entertainment)
(Info zu Downloaddaten für Cover, Szenenfotos + Infos s. u.)
Das Label Folgenreich, das seit 2008 bereits bestehende und neue Jugend- und Erwachsenen-Hörspielserien aus dem Haus Universal Music unter einem Dach vereint, hat sich zu einem der erfolgreichsten im Hörspielbereich entwickelt. Diverse Auszeichnungen, vor allem auch bei Fan-Preisen, machte Folgenreich darüber hinaus bei Hörspielfans zu einem der beliebtesten Label!
Nun veröffentlicht das Berliner Hörspiel- und Hörbuchlabel am 25. März 2022 (digital auch vorbestellbar: seit 11. März) Staffel 2 und zugleich den Abschluss der spannenden Endzeit-Hörspielserie Und auf Erden Stille, ein weiteres Meisterwerk der INTERPLANAR Produktion GbR, den Machern der erfolgreichen und mehrfach ausgezeichneten Mark Brandis-Hörspielserie. In zehn dicht gewebten Episoden beschreibt Balthasar von Weymarn auf zwei Zeitebenen eine menschengemachte Katastrophe und die daraus resultierende veränderte Welt, die sowohl fremd als auch erschreckend vertraut ist. Geschrieben hat von Weymarn den Stoff bereits vor der Corona-Pandemie, die seit geraumer Zeit den ganzen Planeten im Griff hat und bewies so eine geradezu kassandraartige Vision. Auf einer großen akustischen Leinwand erwarten die Hörerinnen und Hörer lebensnahe Figuren, intensive Dialoge, spektakuläres Sounddesign, epische Musik und die Antwort auf die Frage, warum „auf Erden Stille“ ist...
Der packende dystopische Thriller über die Verbreitung eines tödlichen Virus’, das auf eine besonders perfide Weise die Menschheit infiziert, endet hochdramatisch:
Verstoßen von ihrer Kolonie in einem ehemaligen Bergwerk, suchte die 16jährige Rhiannon in Manhattan ihren Vater, der ein für die Große Katastrophe verantwortliches Virus geschaffen hatte. Sie erhält ein Elixier, das Rettung verspricht und macht sich auf dem langen Weg zurück in die einzige Heimat, die sie kennt. Im Wettlauf mit der Zeit will sie NOVIS retten, bevor die gnadenlosen Wallianer die geheime Siedlung überfallen. Das Schicksal gab Rhiannon das Mittel in die Hand, die Welt zu verändern. Doch die gefährliche Mission hat sie auch verändert…
Die Endzeit-Hörspielserie Und auf Erden Stille steuert auf ihren Höhepunkt und Abschluss zu: Jochim-C. Redeker und Balthasar von Weymarn (INTERPLANAR Produktion GbR) lassen erneut auf einer großen akustischen Leinwand eine faszinierende und erschreckende Welt entstehen, die unserer Gegenwart schon sehr nah ist.
Und auf Erde Stille befindet sich in einer Reihe populärer Dystopien aus Film und Literatur, und es scheint, als ob in diesen Geschichten das Zeitfenster zwischen „Prophezeiung“ und Realität immer kleiner wird. Die thematisch hochaktuelle Hörspielproduktion zeichnet sich im Wesentlichen durch eine ganz besondere Atmosphäre aus. Die Kombination aus der fesselnden Handlung mit großem Action- und Dramaanteil, die überragende Klangqualität und das authentische Sounddesign bietet nicht nur beste Hörspielunterhaltung, sondern erhält durch das Ausbrechen der Corona-Virus-Pandemie eine aktuelle Brisanz, mit der man bei der Konzeption der Hörspielserie noch nicht rechnen konnte. Zudem ist das bewährte Team von Und auf Erden Stille (Buch und Regie: Balthasar von Weymarn, Sounddesign, Musik und Produktion: Jochim-C.Redeker) sowie die Auswahl der hervorragenden Sprecherinnen und Sprecher ein Garant für erstklassige Qualität der Hörspielproduktion.
[...]
Alle Folgen der Staffeln 1 und 2 gibt es selbstverständlich auch als Download und Stream.
Informationen zu Und auf Erden Stille finden sich auf den Seiten http://www.folgenreich.de und https://www.universal-music.de/und-auf-erden-stille.
[...]
Quelle: Pressemitteilung von Heike Glück, Glücksstern-PR, vom 14.03.2022, 13:32 Uhr
-
Zitat
HURRICANE – STADT DER LÜGEN
Der neue Hörspielthriller von Raimon Weber bietet nervenzerreißende Spannung in der Ödnis Alaskas
München, im Mai 2022 – Am 13. Mai erscheint Raimon Webers neue Hörspielserie Hurricane – Stadt der Lügen. Der atmosphärisch dichte Thriller erzählt in 10 Folgen wie Deputy Pam Turner in dem verlogenen Nest Hurricane grausame Verbrechen aufzuklären versucht und dabei in die Fänge ihrer korrupten Vorgesetzten und eines skrupellosen Verbrecherzirkels gerät. Hurricane – Stadt der Lügen erscheint bei „EUROPA Next“, der neuen Dachmarke unter der Sony Music erstmals moderne Hörspiele für ein erwachsenes Publikum bündelt. Der in Alaska spielende Hörspielthriller wird für Hörer:innen ab 16 Jahren empfohlen. Die zehn Folgen mit knapp 9 Stunden Laufzeit erscheinen zeitgleich digital bei allen bekannten Streaming-Diensten und als Audio-CD-Box.
Die Stadt Hurricane in Alaska – weitab von den wichtigen Ereignissen der Welt. Als Damien Nitzinger, ein labiler, gewalttätiger Psychopath und Sohn des Polizeichefs, gemeinsam mit seiner Freundin Haley zwei sexuell motivierte Morde begeht, löst er eine Spirale der Gewalt aus. Sein Vater versucht, die Tat zu vertuschen. Doch der Elder-Clan, verstrickt in Drogenhandel und Prostitution, hat von der Sache Wind bekommen. Allein die Polizistin Pam Turner stellt sich dem Chaos entgegen. Bis sie feststellen muss, dass sie fast niemandem vertrauen darf.
10 Folgen Spannung mit Plot Points und Charakteren wie bei Tarrantino
Mit Hurricane – Stadt der Lügen breitet Autor und Regisseur Raimon Weber ein bizarres Sittengemälde aus Niedertracht, skrupelloser Gewalt und Bigotterie aus. Er entführt seine Hörer:innen in ein amerikanisches „White-Trash“-Milieu aus Trailer Parks, chemischen Drogen und Hoffnungslosigkeit, in dem Werte zu hohlen Floskeln verkommen. Seine tarrantinoesken Figuren sind häufig Durchschnittsmenschen, die durch unvorhergesehene, traumatische Erlebnisse aus der Bahn geworfen werden. In Hurricane stellt sich Deputy Pam Turner Verbrechen und Lügen entgegen und lässt sich durch korrupte Machenschaften nicht davon abbringen, den Dingen auf den Grund zu gehen. Ihr einsamer Kampf für das Gute spiegelt sich in der öden Landschaft Alaskas. Weber, dessen erfolgreiche EUROPA-Hörspielserie VIDAN in den letzten Jahren über 16 Mio. Streams erzielte, gelingt es dabei, mit raffinierten Ideen und unvorhersehbaren Twists die Spannung von Folge zu Folge immer weiter zu steigern.
Bekannte Hörspielstimmen entführen in die USA
Doch nicht nur wegen ihrer abgründigen, spannungsgeladenen Story lädt Hurricane – Stadt der Lügen zum Binge-Hearing ein. Der aufwändig produzierte Hörspielthriller ist mit vielen hochkarätigen Sprechern besetzt. Gerrit Schmidt-Foß ist als die deutsche Synchronstimme von Leonardo DiCaprio bekannt. Manja Doering synchronisiert unter anderem Natalie Portman und die diesjährige Oscar-Preisträgerin Jessica Chastain. Raimon Weber: „Unseren phänomenalen Sprechern gelingt es, das Kopfkino anzuregen und authentisches Alaska-Feeling zu erzeugen. Ihre Stimmen erzeugen eine klaustrophobische Spannung, die die Geschichte stringent vorwärtsbewegt.“
Hurricane – Stadt der Lügen erscheint am 13. Mai 2022 digital bei allen bekannten Streamingdiensten, wie Amazon Music, Hörspielplayer, Spotify, Apple Music, Deezer und Napster u.a. EUROPA Next veröffentlicht den Hörspielthriller zudem als Audio-CD-Box mit allen 10 Folgen. Weitere Infos zur Serie gibt es auf www.hurricane-thriller.de und www.europa-next.de
Auszug aus der Hurricane-Sprecherliste
Erzähler - Gordon Piedesack
Pam Turner - Manja Doering
Chief Nitzinger - Till Hagen
Emily Nitzinger - Anke Reitzenstein
Direktor Colfax - Peter Flechtner
Damien Nitzinger - Gerrit Schmidt-Foß
Haley - Ann-Kathrin Hinz
Ma Elder - Katja Brügger
Kelly Elder - Olaf Reitz
Kirk Elder - Lars Schmidtke
Brodie Elder - Konrad Bösherz
Produktion
Autor & Regie: Raimon Weber
Produzenten: Raimon Weber & Uwe-J. Kaddik
Ton & Technik: Make Music Muhlack & Sünner Musikproduktions
Sprachaufnahmen Berlin: Tommi Schneefuß, Sound of Snow Studio
Sprachaufnahmen Sankt Augustin: Make Music Muhlack & Sünner Musikproduktions
Musik: Andreas Hötter, Orcas Studios
Hurricane Main Theme geschrieben und produziert von Andreas Hötter für Orcas Studios
Grafik: DANGEROUS Werbeagentur, Berlin
Redaktion: Hilla Fitzen, Armin Delmar
Über den Autor
Raimon Weber ist Spezialist für Thriller mit meist klaustrophobischer Stimmung. Seit 1998 veröffentlicht er erfolgreich Kriminalromane, Thriller und Hörspiele. Er schrieb für Serien wie Monster 1983, Darkside Park, Porterville, Gabriel Burns oder Point Whitmark. 2020/2021 erschienen die ersten beiden Staffeln seines Mystery-Thrillers VIDAN beim Hörspiellabel EUROPA. Für seine Recherchen besuchte Raimon Weber die Geschlossene Forensische Psychiatrie, kletterte auf Fabrikschornsteine oder besichtigte Verbrennungsanlagen für amputierte Gliedmaßen. Er beschäftigt sich mit ungewöhnlichen Tötungsmethoden und scheut sich nicht, diejenigen kennenzulernen, die sie anwenden. Seine Geschichten zeigen, dass das Verbrechen nicht nur von außen in die scheinbar heile Welt von Durchschnittsbürgern einbricht, sondern häufig in der Psyche der Protagonisten wohnt.
Über EUROPA Next
EUROPA ist ein Label der Sony Music Entertainment Germany GmbH. Unter dem 1965 gegründeten Traditions-Label erscheinen Hörspiele, Kindermusik sowie Home Entertainment Produkte für Kinder. Mit „EUROPA Next“ etabliert Sony Music ab Frühsommer 2022 eine Markenerweiterung, die für spannende, hochwertige Hörspielunterhaltung für die Zielgruppe ab 16 Jahren steht. Damit ist „EUROPA Next“ die moderne Dachmarke für Erwachsenen-Hörspiele wie HURRICANE, VIDAN und HYDE AWAY.
Quelle: Pressemitteilung von Michael Tschiggerl, Kühl PR, vom 10.05.2022, 10:34 Uhr
-
Zitat
München im April 2022 – Die drei Fragezeichen, Die Punkies, TKKG, Teufelskicker und viele mehr: Seit einem Jahr sind die beliebten Hörspielheldinnen und -helden des Labels EUROPA (Sony Music) alle im „Hörspiel Player“ vereint. Zum ersten Geburtstag des Streamingdienstes reduziert EUROPA den Abo-Preis der App um 33% von 5,99 Euro auf 3,99 Euro pro Monat. Die monatliche Kündbarkeit bleibt dabei erhalten. Die ersten 7 Tage sind eine kostenlose Probezeit.
Im „Hörspiel Player“ finden große und kleine Hörspiel-Fans bereits jetzt mehr als 2.000 Geschichten und Kindermusikalben. Pünktlich zum Wochenende kommen nahezu jeden Freitag neue Folgen der beliebten Serien hinzu – rund 15 pro Monat. Und auch ganz neue Eigenproduktionen aus dem Hause EUROPA werden im „Hörspiel Player“ veröffentlicht.
Für den Preis eines Tonies oder einer CD mit je einer einzigen Geschichte von „TKKG Junior“ oder „Die drei ??? Kids“ kann man mit dem „Hörspiel Player“ mehrere Monate lang sämtliche Fälle der Jungdetektive rauf und runter hören – und alle anderen EUROPA-Geschichten natürlich auch. Zu den Lizenzen und Eigenproduktionen, die sich im „Hörspiel Player“ vereinen, gehören:
Die drei ???
Die drei ??? Kids
Die drei !!!
Fünf Freunde
Prinzessin Lillifee
Bob der Baumeister
Sherlock Holmes
TKKG
TKKG Junior
Hanni & Nanni
Der kleine Hui Buh
Biene Maja
Schlau wie Vier
Gruselserie
Die Punkies
Teufelskicker
Die Fuchsbande
Kati und Azuro
Wicki
Unser Sandmännchen
… und viele mehr
Außerdem gehört auch ausgewählte Kindermusik aus dem Hause EUROPA zum Repertoire des „Hörspiel Player“ dazu.
Neue Funktionen schaffen „Netflix-Effekt“
Pünktlich zum einjährigen Jubiläum wird nun nicht nur der Preis des Streamingdienstes angepasst, sondern auch die Optik: Ab Mitte April glänzt der „Hörspiel Player“ im neuen App-Design mit noch mehr Funktionen. Analog zu Bewegtbild-Streaminganbietern wie Netflix wird dann zum Beispiel ein Fortschrittsbalken die Gesamtspiellänge des Hörspiels anzeigen. Und ein Sleeptimer ermöglicht künftig das Programmieren eines gewünschten Abschaltzeitpunktes. Besonders praktisch als Einschlafhilfe für die Kleinen: Die Lautstärke verringert sich im Sleeptimer-Modus stetig – perfekt zum sanften Eindösen. Eine Kindersicherung, mit der Eltern ganz individuell Serien für ihre Kinder freigeben können, sorgt für eine rundum sichere Hörspielumgebung. Dabei können bis zu drei Hörer:innen die App zeitgleich nutzen, und für bis zu zwei Kinder können individuelle Profile angelegt werden.
Hörspielproduzentin Heikedine Körting, die seit fast 50 Jahren die Regie bei den EUROPA-Hörspielen verantwortet, freut sich über das Jubiläum und die Neuerungen der App: „Von Schallplatten über Kassetten und CDs bis hin zum Streaming begeistern Hörspiele nun schon seit Jahrzehnten Kinder und Erwachsene – ist das nicht wundervoll? Ich finde es großartig, dass wir mit dem „Hörspiel Player“ so präzise die digitalen Nutzungsgewohnheiten der jüngsten Generation und die Wünsche ihrer Eltern bedienen können. Und dass wir dank der neuen Funktionen ein einzigartiges Hörspielerlebnis bieten können – direkt „from the Home of Hörspiel“ hier bei EUROPA.“
Der „Hörspiel Player“ ist im App Store und bei Google Play erhältlich. Mehr Infos unter hoerspielplayer.de.
Der „Hörspiel Player“ ist ein Streamingdienst für alle Hörspiele aus dem Hause EUROPA. Die Nutzung ist auch offline möglich: Die Hörspiele können heruntergeladen und dann auch ohne Internet- oder WLAN-Verbindung gehört werden. Der Hörspiel Player beinhaltet keine Werbeflächen, sodass das Hörspielerlebnis nie durch Werbung gestört wird. Mehr Infos unter hoerspielplayer.de
EUROPA ist ein Label der Sony Music Entertainment Germany GmbH. Unter dem 1965 gegründeten Traditions-Label erscheinen Hörspiele, Kindermusik sowie Home Entertainment Produkte für Kinder. Dazu gehören Hörspiel-klassiker wie „Die drei ???“, „5 Freunde“ oder „Hanni und Nanni“. Die Kindermusik reicht von rockig wie Heavysaurus bis traditionell wie Detlev Jöcker. Hörspiele der Serien-Charaktere bekannt aus dem TV wie ‚Super Wings ‘ oder ‚Mascha und der Bär‘ runden das Portfolio ab. Weiterhin hält Sony Music - Family Entertainment die Markenrechte an den Serien „TKKG“, „TKKG Junior“, „Teufelskicker“, „Punkies“, Kati & Azuro“, „Hui Buh“, „Der kleine Hui Buh“ und „Die Fuchsbande“. Ziel des Labels ist es, Unterhaltung zu bieten, die Spaß macht und der Kreativität den notwendigen Raum gibt. Die EUROPA Hörspiele zeichnen sich aus durch verteilte Rollen, viele Geräusche und Atmosphäre sowie musikalische Untermalung. Somit werden auch die jungen Hörer in die Audio-Geschichten mitgenommen. Infos zu allen EUROPA Produkten sind zu finden auf http://www.play-europa.de.
Quelle: Pressemitteilung von Michael Tschiggerl, Kühl PR, vom 12.04.2022, 09:49 Uhr
-
Zitat
[...]
[A]lte und neue Hühner-Fans aufgepasst: Erstmalig erscheinen die Geschichten um die wohl beliebteste Mädchenbande Deutschlands als Hörspiel. Die Kult-Reihe um Sprotte, Frieda, Trude, Melanie und Wilma wurde als moderne Hörspielserie für Cornelia Funkes eigenes Label Atmende Bücher inszeniert. Und nicht nur das: Begleitend dazu gibt es DIE WILDEN HÜHNER-Hits mit sieben eigens komponierten Songs, gesungen von deutschsprachigen Top-Künstlerinnen wie Antje Schomaker, Lina Maly und Ebow. »Ich finde es ganz wunderbar, von so vielen jungen KünstlerInnen frisch und neu interpretiert zu werden«, sagt Cornelia Funke über die Hörspieladaption. »Damit werden DIE WILDEN HÜHNER auch für mich zu ganz neuen Hörabenteuern!«
Und wer sie noch nicht kennt:
»Abenteuer kann man doch nicht planen wie Ballett oder so was. Die warten um die Ecke und – zack! – plötzlich sind sie da!«, erklärt Sprotte ihren Freundinnen. Tatsächlich lässt das erste Abenteuer von DIE WILDEN HÜHNER nicht lange auf sich warten. Denn DIE PYGMÄEN, vier Jungs aus ihrer Klasse, lassen nach einem Streit die Hühner von Sprottes Oma frei. Das schreit natürlich nach Rache!
Cornelia Funke schrieb DIE WILDEN HÜHNER, als starke Mädchenfiguren auf dem Kinderbuchmarkt noch rar waren. Die Bücher wurden ein Riesenerfolg, haben sich bis heute mehr als 3 Millionen Mal verkauft und wurden für drei Kinofilme adaptiert. Die Geschichten sind bis heute zeitlos und erzählen von Freundschaft, Rivalität und Erwachsenwerden und greifen außerdem gesellschaftliche Themen auf, die jungen Menschen besonders wichtig sind. Die aufwendig und modern inszenierten Hörspiele eignen sich sowohl für alte als auch neue Hühner-Fans!
[...]
Box 1 von DIE WILDEN HÜHNER erscheint am 29. April bei Atmende Bücher. Darin enthalten ist Folge 1 der Hörspielserie sowie eine begleitende Musik-CD. Folge 2 erscheint dann pünktlich zu den Sommerferien. Die Folgen 3-5 werden bis Ende des Jahres veröffentlicht.
[...]
---
Cornelia Funke:
Die Wilden Hühner (Folge 1)
3 CDs (Hörspiel Vol.1 & Vol.2 + Musik-CD) im Schuber
mit: Anne Moll, Chloe Lee Constantin, Alicia Warns, Lino Kelian uvm.
EAN: 9783982437620
UVP: 21,99 EUR
VÖ: 29. April 2022
auch digital und im Stream auf allen bekannten Portalen erhältlich
Quelle: Newsletter von Donate Altenburger, Altenburger PR, vom 11.04.2022, 10:57 Uhr
-
Zitat
„Haschimitenfürst – Der Bobcast“
EUROPA startet am 28. Februar weiteren „Die drei ???“-Podcast
Bislang unerzählte Anekdoten und Erinnerungen mit Andreas Fröhlich und Kai Schwind
Hamburg, 24. Februar 2022. Recherchen, Podcast und Archiv: Bob Andrews! Am Montag, 28. Februar erscheinen die ersten zwei Folgen des „Die drei ???“-Podcasts „Haschimitenfürst – Der Bobcast“. „Bob Andrews“-Sprecher Andreas Fröhlich und Hörspielmacher Kai Schwind laden Fans aller Generationen ein, die Geschichten hinter den Geschichten aus Rocky Beach kennenzulernen.
Keiner von den drei ??? wird so oft bewusstlos geschlagen wie der für Recherchen und Archiv zuständige Detektiv Bob Andrews. Das regelmäßige Resultat: Gedächtnisverlust. Darunter leidet Andreas Fröhlich, der dem „dritten Detektiv“ seit über 40 Jahren seine Stimme leiht, zum Glück nicht: Nach mittlerweile mehr als 200 Folgen erzählt er seinem Kollegen Kai Schwind, dem Regisseur mehrerer „Die drei ???“-Live-Tourneen, die schönsten, aufregendsten und denkwürdigsten Erinnerungen an seine allerersten Jahre als Jung-Detektiv in Rocky Beach.
In der privaten Atmosphäre von Andreas Fröhlichs Arbeitszimmer trifft sich das eingespielte Talk-Duo und beleuchtet den „Die drei ???“-Kosmos mit exklusivem Wissen und viel Humor. Dabei werfen die beiden immer wieder einen Blick in die Original-Manuskripte der erfolgreichsten Hörspielserie der Welt. Das ruft erstaunlich detaillierte Bilder im Gedächtnis der Hörspiel-Kollegen hervor: „Es gibt so viele Erlebnisse im Tonstudio, so viele bislang unerzählte Anekdoten und Hintergrund-Infos – ich freue mich nicht nur unendlich darüber, sie mir selbst alle in Erinnerung zu rufen, sondern diese akustische Tiefenbohrung auch mit den Hörer:innen zu teilen“, erklärt Andreas Fröhlich. „Wir haben dabei keine gescripteten Podcast-Dialoge“, ergänzt Kai Schwind, „vielmehr ist das Ganze ein Gespräch unter Freunden, bei dem ich und alle Hörer:innen die dollsten Geschichten zu hören bekommen. Teilweise vergessen wir während der Aufnahmen komplett, dass die Mikros mitlaufen.“ Die Hörer:innen erfahren dadurch nicht nur, was es mit dem titelgebenden Haschimitenfürsten auf sich hat, sondern vor allem Dinge aus der Erinnerung von Andreas Fröhlich, die so noch nie zuvor erzählt wurden. Wie fand das Casting der „Die Drei ???“-Sprecher statt? Welcher Promi hätte fast Bob Andrews gesprochen? Wann flogen im Studio die Fetzen? Wie gingen die Sprecher mit dem ersten Starrummel um? Welcher namhafte Politiker kann ohne „Die Drei ???“ nicht einschlafen?
Ergänzende O-Töne sowie die originale Musik aus den Hörspielen nehmen die Podcast-Hörer:innen mit auf eine nostalgische Reise zu den Anfängen der Serie: In chronologischer Reihenfolge knöpfen sich Andreas Fröhlich und Kai Schwind Folge für Folge die allerersten Fälle von Justus, Peter und Bob vor: Los geht es mit gleich zwei Folgen: „Die drei ??? und der Superpapagei“ sowie „Die drei ??? und der Phantomsee“. Am 14. März erscheint dann die Bobcast-Episode zu „Die drei ??? und der Karpatenhund“.
Verschiedene „Die drei ???“-Macher, legendäre Sprecher:innen sowie prominente Überraschungsgäste unterstützen Andreas Fröhlich und Kai Schwind bei ihrer Retrospektive – in kompakten 30 bis 45 Minuten je Episode. „Haschimitenfürst“ ist ein „Bobcast“ voller exklusivem Hintergrundwissen für Fans der Hörspielserie UND für alle Podcast-Hörer:innen, die Lust auf die alten „Die drei ???“-Fälle haben.
Der „Die drei ???“-Podcast „Haschimitenfürst – Der Bobcast“ mit Andreas Fröhlich und Kai Schwind erscheint erstmalig am Montag, dem 28. Februar, und dann alle zwei Wochen überall, wo es Podcasts gibt.
Über Andreas Fröhlich
Seit 1978 ist Andreas Fröhlich die Stimme des „Die drei ???“-Detektivs Bob Andrews. Bereits 1972 entdeckte man den gebürtigen Berliner im Kinderchor von Ilse Obrig und setzte ihn fortan als Kindersprecher ein. Mittlerweile hat Andreas Fröhlich in über 500 Hörspielen mitgewirkt. Im Kino hört man ihn regelmäßig als Synchronstimme von Edward Norton, John Cusack oder als Gollum. Andreas Fröhlich wurde mehrfach mit dem Deutschen Hörbuchpreis ausgezeichnet.
Über Kai Schwind
Er holt das Hörspiel auf die Bühne: Kai Schwind führte bei den Live-Tourneen „Die drei ??? und der seltsame Wecker – Live and Ticking“, bei „Phonophobia“ und „Die drei ??? und der dunkle Taipan“ Regie. Die Bühnenmanuskripte der ersten beiden Stücke stammen zudem aus seiner Feder. In der Hörspielbranche war der Autor, Regisseur und Sprecher aber schon lange zuvor eine feste Größe: Seit fast 20 Jahren parodiert er mit „Die Ferienbande“ liebevoll die heile Welt der 80er-Jahre-Hörspiele.
EUROPA ist ein Label der Sony Music Entertainment Germany GmbH. Unter dem 1965 gegründeten Traditions-Label erscheinen Hörspiele, Kindermusik sowie Home Entertainment Produkte für Kinder. Dazu gehören Hörspielklassiker wie „Die drei ???“, „Fünf Freunde“ oder „Hanni und Nanni“. Die Kindermusik reicht von rockig wie Heavysaurus bis traditionell wie Detlev Jöcker. Hörspiele der Serien-Charaktere bekannt aus dem TV wie ‚Super Wings ‘ oder ‚Mascha und der Bär‘ runden das Portfolio ab. Weiterhin hält Sony Music - Family Entertainment die Markenrechte an den Serien „TKKG“, „TKKG Junior“, „Teufelskicker“, „Punkies“, „Kati & Azuro“, „Hui Buh“, „Der kleine Hui Buh“ und „Die Fuchsbande“. Ziel des Labels ist es, Unterhaltung zu bieten, die Spaß macht und der Kreativität den notwendigen Raum gibt. Die EUROPA Hörspiele zeichnen sich aus durch verteilte Rollen, viele Geräusche und Atmosphäre sowie musikalische Untermalung. Somit werden auch die jungen Hörer in die Audio-Geschichten mitgenommen. Infos zu allen EUROPA Produkten sind zu finden auf http://www.play-europa.de.
Quelle: Pressemitteilung von Nina Schulze Pellengahr, Kühl PR, vom 24.02.2022, 09:24 Uhr
-
Die Hörverlag-Produktionen klingen interessant. Danke mal wieder für deine Arbeit hinter diesem Update.
-
Danke, Snow. Interessant!
-
... und nochmal günstiger bei grooves.land.
-
… und nochmal deutlich günstiger bei jpc.de
-
… und wieder ein Beispiel, bei dem man als Konsument am besten einfach wartet, bis die Gesamtedition erscheint
-
Ich warte mittlerweile tatsächlich auch 5 Jahre, wenn ich dann eine saubere, in sich abgeschlossene Serie erhalte und nicht noch eine weitere halb fertige im Regal steht bei >50% Ersparnis. Ich oute mich da gerne
-
Gute Initiative.
Da die Staffeln irgendwann bei der allgemein angewandten Produktpolitik (schon bei so vielen Serien erlebt...) sowieso als wesentlich günstigere Gesamtbox kommen, wartet man als Konsument eben auf die Gesamtbox.
So kommt es am Ende (leider) zustande, dass mit dem Kauf abgewartet und die Serie eventuell begraben wird.