Ja, gab es. 14.05. kam heute auch als Information von Kühl PR.
Beiträge von ello
-
-
Zitat
Die neue Streaming-Plattform von EUROPA
Hörspiel Player: Jede Menge Hörspiele für nur 5,99 Euro im Monat
München, 15. April 2021. EUROPA-Hörspiele hören – überall und wann immer man möchte – das bietet jetzt der „Hörspiel Player“. Gibt’s nicht? Gibt’s doch! Denn EUROPA, Deutschlands Marktführer für Hörspiele, bietet mit der App „Hörspiel Player“ erstmals einen eigenen Streamingdienst an. Die drei ???, TKKG, Fünf Freunde, Peppa Pig, Die Biene Maja, Käpt’n Sharky, Unser Sandmännchen und vieles mehr gibt es für nur 5,99 Euro im Monat zu hören.
„Hörspiel Player“ ist die perfekte App für alle kleinen und großen Hörspielfans. Mit über 1.800 Hörspielen ist garantiert für jeden Geschmack und jedes Alter die passende Hörspielserie dabei. Monatlich kommen durchschnittlich 15 neue Hörspiele dazu. Die Inhalte werden übersichtlich und gut sortiert dargestellt, sodass die Lieblingsserie ganz einfach gefunden und neues Hörspielfutter kinderleicht entdeckt werden kann, und das Ganze absolut werbefrei. Egal ob Klassiker, Detektivfälle, Hörspiele zu TV-Serien und Kinofilmen oder Preschool-Themen – der Hörspiel Player hält die beste Auswahl an Hörspielen und Hörbüchern bereit. Seit über 50 Jahren trägt EUROPA dazu bei, dass Hörspiele generationsübergreifend der Unterhaltung dienen.
30 Tage kostenlos testen
Und so leicht geht es: Einfach die App „Hörspiel Player“ auf das Smartphone oder Tablet laden, anmelden und los hören. Die Hörspiel Player App ist kostenlos, jedoch nur in Verbindung mit einem Abonnement nutzbar. Zunächst durchläuft jeder Nutzer eine 30-tägige kostenlose Testphase, danach kostet die Nutzung des Dienstes 5,99 Euro pro Monat. Das Abonnement ist monatlich kündbar.
Die Funktionen und Vorteile des Hörspiel Players
- Große Auswahl: Über 1.800 Hörspiele in einer App. Damit geht der Hörspaß garantiert nicht aus.
- Offline-Funktion: Hörspiele können ganz einfach heruntergeladen und auch ohne Internet- oder W-LAN-Verbindung gehört werden. Perfekt für den Urlaub oder lange Autofahrten.
- Einfache Bedienbarkeit: Der Hörspiel Player ist speziell auf das Streamen von Hörspielen ausgerichtet, sodass sowohl das Finden als auch das Abspielen von Inhalten kinderleicht funktionieren.
- Ohne Werbung: Der Hörspiel Player beinhaltet keine Werbeflächen, das Hörspielerlebnis wird nicht durch Werbespots oder Werbeeinblendungen unterbrochen oder gestört.
- Favoriten: Einzelne Hörspiele und auch ganze Hörspielserien können favorisiert und so über die Bibliothek wiedergefunden werden.
- Eigene Playlists können ganz einfach erstellt und mit den Lieblingshörspielen gefüllt werden. Einmal an, und ohne Ende Hörspiele genießen.
Das digitale Hörspiel-Regal bietet Unabhängigkeit
Der „Hörspiel Player“ bietet vor allem Kindern die Möglichkeit, jederzeit und überall auf ihre Lieblingshörspiele zuzugreifen, nicht nur zu Hause. Für Eltern bedeutet er mehr Unabhängigkeit mit der Option, die Kinder mit ihrem digitalen Hörspiel-Regal alleine zu lassen, ohne dass diese auf das elterliche Musik-Abo zugreifen müssen. Denn Hörspiele, die sich ausschließlich an Erwachsene richten, sind vom Angebot ausgenommen. Damit ist eine sichere Umgebung für Kinder gewährleistet. Mittlerweile benutzen 78 Prozent der 6- bis 7-jährigen Kinder regelmäßig ein Tablet; 75 Prozent der 10- bis 11-jährigen Kinder besitzen ein eigenes Smartphone.(1) Umso wichtiger ist es, für eben diese Zielgruppe altersgerechte Apps anzubieten, in denen sich die Kinder ohne elterliche Hilfe und dennoch sicher und werbefrei bewegen können. Der „Hörspiel Player“ ist mit seinen zu 100 Prozent kinderfreundlichen Inhalten und der leichten Bedienbarkeit deshalb die ideale Ergänzung in der App-Mediathek der jungen Digital Natives. Aber natürlich sind auch alle Erwachsenen herzlich zum Mithören eingeladen: Schließlich gab es im Jahr 2020 in der deutschsprachigen Bevölkerung ab 14 Jahren rund 1,54 Millionen Personen, die mehrmals in der Woche Hörbücher oder Hörspiele hörten.(2)
1 Berg/Bitkom: Kinder und Jugend in der digitalen Welt. Berlin, 28. Mai 2019. URL: https://www.bitkom.org/sites/d…_und_jugendliche_2019.pdf
Quelle: Pressemitteilung von Nina Schulze Pellengahr, Kühl PR, vom 15.04.2021, 09:19 Uhr
-
Zitat
[A]m 7. Mai finden die mysteriösen Ereignisse um Sheriff Miles Vidan ihre düstere Fortsetzung: EUROPA (Sony Music) veröffentlicht die 2. Staffel der Mystery-Thriller-Hörspielserie VIDAN – Schrei nach Stille. Nach dem fulminanten Erfolg von Staffel 1 (VIDAN – Schrei nach Leben) kehrt das Grauen in die ländliche Idylle Montanas zurück. Der neue Geniestreich von Hörspielautor Raimon Weber zieht die Hörer*innen in noch finsterere Abgründe, und nicht nur Miles Vidan muss sich die Frage stellen: Wieviel Schrecken kann der menschliche Geist ertragen? Die zehn Folgen der zweiten Staffel erscheinen zeitgleich digital bei allen bekannten Streaming-Diensten und als Audio-CD-Box.
Sechzehn Monate sind vergangen, seit Miles Vidan der fremdartigen Substanz Black Juice begegnete. Diese verhilft Toten zu einem kranken Weiterleben und raubt Menschen den Verstand. Jetzt ist der Alltag nach Blackdale zurückgekehrt. Doch der Friede ist trügerisch: Angst beherrscht die Gedanken der Bewohner. Selbst jene, die von den Geschehnissen nur eine vage Ahnung haben, werden von düsteren Träumen heimgesucht. Es bedarf nur weniger Augenblicke, bis die kleine Stadt das Zentrum von etwas unfassbar Bösem wird.
Auch bei VIDAN Staffel 2 ist Raimon Weber der Kopf hinter dem Ganzen, er fungiert erneut als Autor, Regisseur und Produzent der Hörspiel-Serie. Davor schrieb er unter anderem für Monster 1983 und Gabriel Burns. »Die Story in VIDAN 2 ist noch vielschichtiger und komplexer als in der ersten Staffel«, sagt Raimon Weber. »Mit den meisten Figuren und der Vorgeschichte sind wir aus Staffel 1 bereits vertraut, jetzt wird der Hörer gleich mitten in das Geschehen geworfen. Nicht nur unser Protagonist Miles Vidan, auch die Hörer werden mit auf eine packende Achterbahn der dunklen Ereignisse und vielleicht sogar das ein oder andere Mal an die Grenzen des Ertragbaren geführt. Das fantastische Sprecher- und Produktionsteam hat erneut hervorragende Arbeit geleistet, und das Ergebnis lässt die Hörer*innen über 10 Folgen atemlos der Handlung folgen.«
»Was geschieht, wenn wir an einen Punkt gelangen, an dem die Grenzen zwischen Gut und Böse endgültig verwischen?«
Erneut begleiten die Hörer*innen in zehn Hörspielfolgen den stellvertretenden Sheriff Miles Vidan bei seinen Ermittlungen in der einst beschaulichen Kleinstadt Blackdale: Der kleine Ort im Schatten der Rocky Mountains wird ein weiteres Mal zum Zentrum grauenhafter Ereignisse. Nur scheinbar sind die Bewohner in ihr altes, ruhiges Leben zurückgekehrt, jetzt werden sie von düsteren Alpträumen heimgesucht. Und eine Reihe beängstigender Ereignisse wirken wie die Vorboten einer größeren, dunklen Gefahr: Geheimnisvolle Lebewesen tauchen im Nawell-See auf, auf Yunaska-Island führt ein fehlgeschlagenes Experiment zu einer Katastrophe, und auf dem Forschungsschiff Beckett mit Kirima und Mrs. Hamilton an Bord bricht das Chaos aus. Während seiner Ermittlungen wird Miles Vidan von Geistern aus seiner Vergangenheit heimgesucht – und an die Grenzen des Ertragbaren gebracht...
Die erste Staffel von VIDAN war ein spektakulärer Erfolg für EUROPA: Insgesamt wurden die 10 Folgen der Hörspielserie bislang knapp 7 Mio. Mal gestreamt. »Dass die Serie derart einschlägt, hat unsere kühnsten Erwartungen übertroffen«, so Hilla Fitzen, Redakteurin bei Sony Music. »Wir haben uns mit VIDAN auf neues Terrain vorgewagt und freuen uns sehr, dass dieses Experiment bei den Hörern so gut ankam. Der Erfolg zeigt uns, dass ‚Bingen‘ tatsächlich auch als Hörspiel funktioniert. Mit Staffel 2 haben wir sowohl inhaltlich als auch produktionsseitig nochmal eine ordentliche Schippe draufgelegt – das ist starkes Thriller-Kopfkino für die Ohren!«
Die zweite Staffel von VIDAN – Schrei nach Stille erscheint am 7. Mai 2021 digital bei allen Streamingdiensten, unter anderem Spotify, Apple Music, Amazon Music, Deezer und Napster. Im Handel ist die Audio-CD-Box mit allen 10 Folgen im Schuber zum UVP von 19,99 € erhältlich. Für alle Fans, die zur Einstimmung die ersten zehn Folgen noch einmal anhören möchten sowie diejenigen, die die Hörspielserie kennenlernen möchten: Staffel 1 VIDAN – Schrei nach Leben ist bei denselben Anbietern digital und als Audio-CD-Box erhältlich.
Weitere Informationen, eine erste Hörprobe und Bildmaterial sowie einen Audio-Rückblick auf Staffel 1 finden Sie hier: VIDAN 2
Weitere Informationen gibt es auf der Website zur Serie: www.vidan.world
[...]
Quelle: Pressemitteilung von Donate Altenburger, Kühl PR, vom 14.04.2021, 12:32 Uhr
-
Zitat
TKKG Oster-Abenteuer mit interaktiver WhatsApp Rätseljagd
Gehe mit TKKG auf die Jagd nach dem verfluchten Osterei!
München, im März 2021 – An Karfreitag, den 2. April beginnt für TKKG ein so noch nicht dagewesenes Mitmach-Abenteuer für die ganze Familie. Los geht's mit dem Hörspiel „TKKG – Das verfluchte Osterei“, das exklusiv bei Amazon Music erscheint. Der besondere Clou: Ist das Hörspiel vorbei, beginnt die erste interaktive WhatsApp Rätsel - äh - Eierjagd mit TKKG. Die Detektivbande braucht die Hilfe der Hörer*in, um den Fall in Echtzeit gemeinsam zu lösen! In einer gemeinsamen, privaten WhatsApp-Gruppe, in der auch die vier berühmten Detektive Mitglieder sind, wird man Teil des TKKG X Teams, tauscht Hinweise aus und löst die mysteriösen Rätsel. Alle Infos zum großen intermedialen TKKG Oster-Abenteuer von EUROPA und Amazon Music, wie man mitmachen kann und auf Eier- bzw. Rätseljagd geht, gibt es auf tkkg.de oder direkt bei amazon.de/tkkgWie wäre es, einmal selbst Detektiv zu sein? Nicht als einsamer Schnüffler, sondern als Teil des beliebtesten Detektiv-Quartetts: TKKG. Tim, Karl, Klößchen, Gaby und Hund Oskar benötigen über Ostern die Hilfe ihrer Hörer*innen. Denn bei ihrem neuen Fall „TKKG – Das verfluchte Osterei“ kommen sie einfach nicht mehr weiter. Alles beginnt mit einem Ausflug auf Burg Klippenstein, wo sie Professorin Moosbach für ein Geschichtsprojekt besuchen. Doch es kommt anders als geplant, und TKKG finden sich über das Wochenende allein in dem alten Gemäuer. Sie bleiben nicht lange allein, die Burg wird belagert. Eine spannende Jagd beginnt – und da kommen die Hörer*innen ins Spiel. Jede*r kann bei diesem völlig neuen, innovativen und intermedialen Abenteuer dabei sein und Teil der TKKG-Bande werden!
Und so geht‘s:- Ab Karfreitag, den 2. April veröffentlichen EUROPA und Amazon Music das neue Original Hörspiel „TKKG – Das verfluchte Osterei“. Dieses Hörspiel ist exklusiv bei Amazon Music verfügbar. Übrigens auch über Alexa: „Alexa, spiel‘ das TKKG Oster-Abenteuer!“
- Danach meldet man sich bis Freitag, den 9. April für die interaktive Rätseljagd in einer privaten WhatsApp-Gruppe mit TKKG an. Die Nummer findet sich auf tkkg.de
- Die Spielphase beginnt am 9. April und dauert 10 Tage bis zum 18. April. In dieser Zeit ist aktive Mithilfe gefordert: TKKG werden sich mehrfach in der WhatsApp-Gruppe melden. Sie schicken regelmäßig Nachrichten und Hinweise. Jeder Tag startet mit einer kurzen Hörspiel-Szene, die die Geschichte fortführt. Gemeinsam mit TKKG lösen die Teilnehmer*innen die Rätsel und ermitteln in dem Fall – interaktiv und in Echtzeit.
- Das große Finale findet am Sonntag, den 18. April statt: Auf twitch.tv/amazonmusicde startet das ultimative Escape Game für die Teilnehmer*innen. Gemeinsam mit der Community kann der TKKG-Fall gelöst werden. Es gibt auch tolle Preise zu gewinnen.
Ein interaktives Erlebnis für die ganze Familie
Ostern 2021 – bisher weiß noch niemand, wie sich das Fest in Zeiten der Pandemie entwickeln wird. EUROPA (Sony Music) und Amazon Music versprechen für den April ein absolut neues und innovatives Hör- und Mitmacherlebnis: einen intermedialen TKKG-Fall, bei dem die vier Ermittler*innen in den Alltag ihrer Fans treten. „TKKG – Das verfluchte Osterei“ ist ein tolles interaktives Detektivabenteuer für die ganze Familie. Die Original-Hörspielsprecher Sascha Draeger (alias Tim), Manou Lubowski (Klößchen), Tobias Diakow (Karl) und Rhea Harder-Vennewald (Gaby) sind natürlich auch mit von der Partie sowie die Comedians von Badesalz in den Rollen der Schurken Ernst-Heinrich und Klaus-Manfred. Der Gruppenchat mit TKKG bietet jeden Tag neue Herausforderungen und wird die eigene Realität mit der des Hörspiels verschmelzen lassen. Der Wechsel von WhatsApp und seiner individuellen Kommunikation zu Twitch ermöglicht es den Fans, im großen Finale zu einem einzigartigen Gemeinschaftserlebnis zusammenzukommen.
TKKG ist das Kult Hörspiel für Klein und Groß.
Mit über 15 Millionen verkauften Büchern und 40 Millionen verkauften Tonträgern gehört TKKG zu den erfolgreichsten Jugendbuch- und Hörspiel-Reihen in Deutschland. Seit Serienstart 1979 hat die „TKKG-Bande“ mittlerweile 217 Fälle gelöst. Die vier Freunde Tim, Karl, Klößchen, Gaby und Hund Oskar setzen sich gegen Unrecht und Verbrechen ein. Mit über eine Million Streams pro Tag ist das Kult Hörspiel ein absoluter Dauerbrenner für Klein und Groß. Egal ob im Wohn- oder im Kinderzimmer, TKKG und ihre Fälle sind ein generationenübergreifender Klassiker.
Die Macher des Oster-Abenteuers
Die Idee für den TKKG WhatsApp-Fall kommt von der jungen Hamburger Kreativagentur Mantikor. Gemeinsam mit den Sound- und Hörspielspezialisten German Wahnsinn und der Agentur Philipp und Keuntje als kreative Partner wurde dieses innovative Format weiterentwickelt und mit weiteren Partnern umgesetzt. In einem gemeinsamen, digitalen Creative Room wurden Geschichte sowie Rätsel entwickelt und anschließend in die verschiedenen Darstellungsformen wie Hörspiel, Textnachricht, Sprachnachricht, Bild und Video gebracht. Das große Finale im Live Escape Room bei twitch.tv/amazonmusicde ist in Kooperation mit Studierenden und Alumni des Studiengangs Game Design der Hochschule Mittweida entstanden.
amazon.de/tkkg
Mehr Infos und die genauen Anmeldeoptionen gibt es auf tkkg.de oder direkt bei
EUROPA ist ein Label der Sony Music Entertainment Germany GmbH. Unter dem 1965 gegründeten Traditions-Label erscheinen Hörspiele, Kindermusik sowie Home Entertainment Produkte für Kinder. Dazu gehören Hörspielklassiker wie „Die drei ???“, „5 Freunde“ oder „Hanni und Nanni“. Die Kindermusik reicht von rockig wie Heavysaurus bis traditionell wie Detlev Jöcker. Hörspiele der Serien-Charaktere bekannt aus dem TV wie ‚Super Wings ‘ oder ‚Mascha und der Bär‘ runden das Portfolio ab.
Weiterhin hält Sony Music - Family Entertainment die Markenrechte an den Serien „TKKG“, „TKKG Junior“, „Teufelskicker“, „Punkies“, Kati & Azuro“, „Hui Buh“, „Der kleine Hui Buh“ und „Die Fuchsbande“. Ziel des Labels ist es, Unterhaltung zu bieten, die Spaß macht und der Kreativität den notwendigen Raum gibt. Die EUROPA Hörspiele zeichnen sich aus durch verteilte Rollen, viele Geräusche und Atmosphäre sowie musikalische Untermalung. Somit werden auch die jungen Hörer in die Audio-Geschichten mitgenommen. Infos zu allen EUROPA Produkten sind zu finden auf www.play-europa.de.Quelle: Pressemitteilung von Michael Tschiggerl, Kühl PR, vom 26.03.2021, 10:40 Uhr
-
Zitat
Staffel 1 der dystopischen Hörspielserie Und auf Erden Stille
(10 Folgen digital bzw. als 4-CD-Box; VÖ: 29.01.2021)
Folgenreich/Universal Music Family Entertainment; empfohlen ab 12 Jahren
[...]
Das Label Folgenreich, das seit 2008 bereits bestehende und neue Jugend- und Erwachsenen-Hörspielserien aus dem Haus Universal Music unter einem Dach vereint, hat sich zu einem der erfolgreichsten im Hörspielbereich entwickelt. Diverse Auszeichnungen, vor allem auch bei Fan-Preisen, machte Folgenreich darüber hinaus bei Hörspielfans zu einem der beliebtesten! Nun veröffentlicht das Berliner Hörspiel- und Hörbuchlabel am 29. Januar 2021 eine weitere aufwändige und zudem thematisch hochaktuelle Hörspielproduktion, die spannende Endzeit-Hörspielserie Und auf Erden Stille, das neue Meisterwerk der Interplanar Produktion GbR in Hannover, den Machern der erfolgreichen und mehrfach ausgezeichneten Mark Brandis-Hörspielserie. In zehn dicht gewebten Episoden beschreibt Balthasar von Weymarn auf zwei Zeitebenen eine menschengemachte Katastrophe und die daraus resultierende veränderte Welt, die sowohl vertraut als auch erschreckend fremd ist. Geschrieben hat von Weymarn den Stoff bereits vor der Corona-Pandemie, die seit geraumer Zeit den ganzen Planeten im Griff hat und bewies so eine geradezu kassandraartige Vision. Auf einer großen akustischen Leinwand erwarten die Hörerinnen und Hörer lebensnahe Figuren, intensive Dialoge, spektakuläres Sounddesign, epische Musik und die Antwort auf die Frage, warum „auf Erden Stille“ ist...
Der packende dystopische Thriller über die Verbreitung eines tödlichen Virus’, das auf eine besonders perfide Weise die Menschheit infiziert, beginnt hochdramatisch:
Die 16-jährige Rhiannon lebt mit 200 anderen Überlebenden der Großen Katastrophe tief unter der Erde in einem verlassenen Bergwerk. Mit ihrer Armbrust geht sie tagsüber auf die Jagd nach Luchsen, Rentieren und Hunden. Als ein Bericht des Informationstrupps Rhiannons verschollen geglaubten Vater anklagt, ein für die Große Katastrophe verantwortliches Virus geschaffen zu haben, wird sie verbannt. Sie darf nur zurückkehren, wenn sie ein Gegenmittel findet. Und so macht sich Rhiannon auf den gefahrvollen Weg zu dem Ort, der einmal Manhattan hieß...
Die neue Hörspielserie befindet sich in einer Reihe populärer Dystopien aus Film und Literatur wie beispielsweise Die Zeitmaschine, 1984, Der Omega-Mann, 2022…Die überleben wollen, Planet der Affen oder Die Tribute von Panem, und es scheint, als ob in diesen Dystopien das Zeitfenster zwischen „Prophezeiung“ und Realität immer kleiner wird. Und auf Erden Stille zeichnet sich durch eine ganz besondere Atmosphäre aus. Die Kombination aus der fesselnden Handlung mit großem Action- und Dramaanteil, die überragende Klangqualität und das authentische Sounddesign bietet nicht nur beste Hörspielunterhaltung, sondern erhält durch das Ausbrechen der Corona-Virus-Pandemie eine aktuelle Brisanz, mit der man bei den Aufnahmen noch nicht rechnen konnte. Zudem ist das bewährte Team von Und auf Erden Stille (Buch und Regie: Balthasar von Weymarn, Sounddesign, Musik und Produktion: Jochim-C.Redeker) sowie die Auswahl der hervorragenden Sprecherinnen und Sprecher ein Garant für erstklassige Qualität der Hörspielproduktion.
[...]
Informationen zur neuen Hörspielserie Und auf Erden Stille finden sich auf den Seiten www.folgenreich.de und www.universal-music.de/und-auf-erden-stille.
[...]
Quelle: Pressemitteilung von Heike Glück, Glücksstern-PR vom 19.01.2021, 10:15 Uhr
-
Zitat
„Seine Stimme war wie Musik“
Hörspielproduzentin Heikedine Körting über den legendären „Märchenonkel der Nation“ Hans Paetsch und ihre Zusammenarbeit zu „Hanni & Nanni“.
Er war – und ist – der Märchenonkel für Generationen junger Hörspielfans. Auch die kultigen Zwillinge „Hanni & Nanni“ hat er acht Folgen lang als Erzähler begleitet. Am 7. Dezember wäre Hans Paetsch 111 Jahre alt geworden. Anläßlich dieses Schnapszahlgeburtstags erinnert sich Hörspielproduzentin Heikedine Körting an ihren guten Freund und „Hauserzähler“.
„Ich freue mich total, dass die ersten Folgen „Hanni & Nanni“ jetzt in einer Nostalgiebox erscheinen, denn es war meine erste Serienproduktion“, sagt Regisseurin und Hörspielautorin Heikedine Körting. Als sie 1972 mit den berühmten Internatsabenteuern an den Start ging, wusste sie sofort: „Da muss Hans Paetsch ran“. Kennengelernt hatte sie ihn schon als kleines Mädchen. Er spielte am Theater in ihrer Heimatstadt Lübeck und als Freundin des Intendantensohns durfte sie auf und hinter die Bühne. Der Arbeitskontakt kam dann über EUROPA-Gründer Andreas Beurmann zustande. Auch ihr erstes Hörspiel überhaupt, „Die kleine Seejungfrau“ hat sie mit Hans Paetsch aufgenommen. „Da saß ich dann das erste Mal Regie machend hinter der Glasscheibe, Hans Paetsch auf der anderen Seite, er hob an zu sprechen und ich dachte, das gibt's gar nicht – das ist Gesang. Seine Stimme ist wie Musik mit diesem schönen, warmen Timbre“, berichtet Heikedine Körting. Ihn konnte man auch immer sehr schön mit Musik unterlegen. „Er ist eben nicht umsonst der millionenfach gehörte Märchenonkel geworden.“ Als Menschen erinnert sie ihn als bescheiden, achtungsvoll und „liebenswürdig ohne Ende“, die beiden verband eine lange Freundschaft. „Ich kann mir ja keinen Menschen vorstellen, der derartig reizend und nett ist. Wir waren auch zusammen rudern und zweimal auf Elba, mit seiner Frau und seinen zwei Dackeln.“
Aufnahmen wie bei einer „Hanni & Nanni“-Mitternachtsparty
Die Zusage zu „Hanni & Nanni“? Kam sofort von Hans Paetsch. Aber wie passte ein arrivierter Sprecher zum „Hanni & Nanni“-Nachwuchsteam aus 12- bis 14-Jährigen? „Als Erzähler wurde Hans Paetsch nicht zusammen mit den Kindern aufgenommen“, erzählt Heikedine Körting, „aber natürlich haben wir alle zusammen im Garten gesessen und hatten Spaß“. Kinderrollen mit Erwachsenen zu besetzen, die dann mit verstellten Stimmen sprechen, kam für sie nicht infrage – dann doch lieber ein „großer kichernder Hühnerhaufen“ bei dem es im Studio zugeht, wie auf einer Original-Mitternachtsparty bei „Hanni & Nanni“. Zum „Hühnerhaufen“ zählt Heikedine Körting sich übrigens auch selbst: „Soviel älter bin ich ja nicht“, lacht sie. Bis heute hat sich am Spirit bei den Aufnahmen nichts geändert. Wenn die Regine Lamster, Manuela Dahm, Reinhilt Schneider, Susanne Wulkow und Barbara Schipper – alle von Anfang dabei – sich im Studio treffen, sind sie sofort wieder Teens und das „Gegacker ist schon von weitem zu hören“, freut sich Heikedine Körting. Ein Wiederhören mit „Hanni & Nanni“ und Hans Paetsch gibt es seit dem 6. November 2020 – in der Hanni und Nanni Nostalgiebox mit den ersten 12 Folgen. Alle 67 Hanni-und-Nanni- Folgen gibt es auch auf den bekannten Streamingportalen zu hören.
Pressemitteilung von Michael Tschiggerl, Kühl PR, vom 01.12.2020, 10:15 Uhr
-
Zitat
Zeitreise mit Zwillingen
EUROPA veröffentlicht die Hanni-und-Nanni-Nostalgiebox
München, November 2020. Hanni und Nanni, die Zwillinge vom Internat Lindenhof, begeistern kleine und große Hörer seit fast 50 Jahren mit ihren zeitlosen Abenteuern. Am 6. November erscheint die Hanni-und-Nanni-Nostalgiebox mit den allerersten 12 Originalaufnahmen und vielen Extras.
Blaue Augen, Sommersprossen und braunes lockiges Haar – so kennen und lieben Generationen die Zwillingsschwestern Hanni und Nanni. Auf dem Internat Lindenhof sind sie praktisch zu Hause. Dort erkunden sie gemeinsam mit ihren Freundinnen Geheimnisse, feiern Mitternachtspartys, spielen Streiche und setzen sich für das Wahre und Gute ein. Dabei stehen die Werte Freundschaft, Hilfsbereitschaft und Ehrlichkeit im Mittelpunkt ihrer kleinen Welt, die auch immer für das Große und Ganze steht.
Nostalgiebox mit 12 Folgen der Jahre 1972-1976
1972 wurde das erste Hörspielabenteuer der beiden Mädchen mit dem Titel „Hanni und Nanni sind immer dagegen“ in Deutschland beim Label EUROPA (Sony Music) veröffentlicht. Seitdem sind 67 Folgen erschienen. Jetzt gibt EUROPA eine Hanni-und-Nanni-Nostalgiebox heraus. Sie enthält neben den allerersten 12 Originalaufnahmen und Illustrationen aus den 70er Jahren auch ein Poster und ein 12-seitiges Booklet mit vielen Interviews, Infos und Fotos von damals und heute. Eine wundervolle Zeitreise mit den berühmten Zwillingen – mehr Hanni-und-Nanni-Spaß gibt es nicht!
Heikedine Körting adaptierte Enid Blytons „St. Clare's“
Die Geschichten mit dem ursprünglichen Titel „St. Clare's“ bilden eine der erfolgreichsten Buchreihen der englischen Kinder- und Jugendbuchautorin Enid Blyton (1897–1968). Sie veröffentlichte das erste Hanni-und-Nanni-Buch bereits im Jahre 1941. 1972 nahm die Hörspielproduzentin Heikedine Körting sich Blytons Stoff an und adaptierte die ersten 12 Geschichten für das Medium Hörspiel. „Hanni und Nanni war meine Lieblingsbettlektüre. Die Vorstellung, mit anderen Mädchen in ein Internat zu gehen fand ich total spannend und aufregend, daher hatte ich unbändige Freude daran, Hanni und Nanni, meine allererste Buchserie, als Hörspiel realisieren zu dürfen“, erinnert sich Körting. Belohnt wurde ihr Einsatz mit 12 Goldenen Schallplatten für die ersten 12 Folgen, die nun erstmals gemeinsam in der Nostalgiebox erscheinen.
Alterslose Stimmen
Der langjährige Erfolg der Hanni-und-Hanni-Geschichten liegt auch in der wundervollen Kontinuität der vielen Sprecherinnen. Regine Lamster und Manuela Dahm leihen seit mittlerweile 48 Jahren den beiden Schwestern ihre Stimmen. Und die klingen heute immer noch so frisch und fröhlich wie in der allerersten Folge. Heikedine Körting nennt ihre Sprecherinnen „meinen tollen, lustigen Hühnerhaufen! Wenn wir zusammen sind, ist es wie bei einer veritablen Mitternachtsparty auf Lindenhof!“
Ein Wiederhören mit dem Märchenonkel der Nation
Die Abenteuer mit Hanni und Nanni haben viele wunderbare Stimmen, doch eine ist ganz besonders im Gedächtnis geblieben. Der bekannte Schauspieler, Regisseur, Hörspiel- und Synchronsprecher Hans Paetsch – der „Märchenonkel der Nation“. Zu den vielen Märchen und Geschichten, die Hans Paetsch, der am 7. Dezember 111 Jahre alt geworden wäre, als Erzähler für Europa eingesprochen hat, gehören auch die Hanni-und-Nanni-Folgen 1 bis 8. Seine unverwechselbare, sonore Baritonstimme kennt und liebt fast jedes Kind, das in den 70er- und 80er-Jahren aufgewachsen ist. Nach Paetsch übernahm Lutz Mackensy die Erzählerrolle.
Die Hanni-und-Nanni-Nostalgiebox erscheint am 6. November 2020. Alle Folgen gibt es auch auf den bekannten Streamingportalen zu hören.
Hanni und Nanni Nostalgiebox
Folge 1 Hanni und Nanni sind immer dagegen
Folge 2 Hanni und Nanni schmieden neue Pläne
Folge 3 Hanni und Nanni in neuen Abenteuern
Folge 4 Lustige Streiche mit Hanni und Nanni
Folge 5 Hanni und Nanni gründen einen Klub
Folge 6 Hanni und Nanni und das Geisterschloß
Folge 7 Hanni und Nanni suchen Gespenster
Folge 8 Fröhliche Tage für Hanni und Nanni
Folge 9 Hanni und Nanni in tausend Nöten
Folge 10 Hanni und Nanni sind groß in Form
Folge 11 Hanni und Nanni geben ein Fest
Folge 12 Hanni und Nanni im Landschulheim
Quelle: Pressemitteilung von Michael Tschiggerl, Kühl PR, vom 02. November 2020, 10:16 Uhr
-
Zitat
Das wird Ihnen nicht aus dem Kopf gehen:
EUROPA veröffentlicht erstmals Kopfhörer-Hörspiele
München im Oktober 2020 – Jetzt gibt’s was auf die Ohren! EUROPA (Sony Music) veröffentlicht am 20. November erstmals zwei Kopfhörer-Hörspiele, die speziell für das Hören mit Kopfhörern bearbeitet wurden: „Die drei ??? und das Grab der Maya“ sowie „TKKG – Das Geheimnis im Jagdschloss“. Beide Hörspiele sorgen für ein besonders natürliches Klang- und Raumerlebnis im Kopf. Ob es die einzigen Kopfhörer-Hörspiele bleiben, darauf haben auch die Fans Einfluss…
Auf YouTube sind sie längst ein beliebtes Phänomen: Musik-Clips, die mit Kopfhörern so klingen, als ob die Musik aus verschiedenen Richtungen kommen würde. Jetzt hat auch EUROPA zwei neue Hörspiele immersiv produziert und sie anschließend mit Hilfe spezieller Tontechnik abmischen lassen. Bei den neuen Kopfhörer-Hörspielen bekommt man als Hörer*in das Gefühl, sich mitten in der Geschichte zu befinden und räumlich zu hören, das heißt, Richtungen besser zu lokalisieren. Um dieses neue Soundgefühl genießen zu können, ist es zwingend nötig, die Hörspiele mit einem Kopfhörer zu hören. Die sogenannte Laufzeitverzögerung, das heißt die zeitliche Differenz mit der ein Schallsignal auf das Ohr trifft, gibt dem Gehirn Informationen darüber, aus welcher Richtung der Ton stammt. Nur mit dem Kopfhörer ist die getrennte Schallübertragung an das jeweilige Ohr möglich. Schon kleine Laufzeitunterschiede zwischen rechts und links erzeugen eine realistische Illusion. Besonders gut gelingt dies, wenn nach außen geschlossene Kopfhörer oder InEar Kopfhörer benutzt werden.
Tolle Effekte stellen die Hörgewohnheiten auf den Kopf
Der klassische Stereosound wird bei den Hörspielen aufgebrochen und zusätzliche Klang- und Geräuschebenen erlebbar gemacht. Und das sorgt bei den zwei ausgewählten Krimifällen für besondere Spannung. Schließlich ermitteln mit „Die drei ???“ und „TKKG“ Deutschlands beliebteste Detektive. Da kommen Schritte von der linken Seite heran, ein Auto scheint rechts am Ohr vorbei durch den Kopf hindurchzufahren, von oben hört man eine geheimnisvolle Stimme… Bei der Auswahl der Geschichten hat EUROPA darauf geachtet, dass sie Passagen beinhalten, die sich für die Umsetzung als „Kopfhörer Fassung“ gut eignen und spannend ausgestaltet werden konnten.
EUROPA befragt die Fans
Ob es weitere Kopfhörer Hörspiele geben wird, ist erfolgsabhängig. Deshalb freut sich EUROPA auf die Meinung der Fans und hat online eine Umfrage gestartet – auf dreifragezeichen.de und tkkg.de. „Die drei ??? und das Grab der Maya“ sowie „TKKG – Das Geheimnis im Jagdschloss“ erscheinen am 20. November physisch und digital im Stereo Mix und zusätzlich und ausschließlich digital als Download und Stream in einer Kopfhörer Fassung.
Und darum geht es:
Die drei ??? und das Grab der Maya
In einem Umzugskarton stoßen die drei ??? auf eine alte Steinfigur und eine Karte mit geheimen Schriftzeichen. Beides scheint vom Volk der Maya zu stammen. Welches Geheimnis bergen die Fundstücke? Als Justus, Bob und Peter klar wird, dass einige zwielichtige Gestalten sehr an der Lösung des Rätsels interessiert sind, entspinnt sich ein gefährlicher Wettlauf gegen die Zeit – und ihre Widersacher …
TKKG – Das Geheimnis im Jagdschloss (Folge 216)
Die Familie Kapper von Kapperstein will ihr Jagdschloss verkaufen und Klößchens Vater ist einer von drei Interessenten. Tim, Karl, Gaby und Klößchen freuen sich, Herrn Sauerlich beim Besichtigungswochenende begleiten zu dürfen. Erster Programmpunkt: Eine Schaujagd im dazugehörigen Wald. Als ein Pferd von einem Schuss getroffen wird und stürzt, erleidet der Hausherr eine schwere Quetschung am Bein. War das der Querschläger einer Flinte oder vielleicht doch ein Attentat? Was hat es mit einem ähnlichen Jagdunfall von General August Kapper von Kapperstein vor genau hundert Jahren auf sich? Welche geheimnisvolle Rolle spielte der General im ersten Weltkrieg? Und wohin ist plötzlich einer der drei Kaufinteressenten verschwunden? TKKG nehmen die Ermittlungen auf und stoßen auf ein sonderbares Rätsel, das hundert Jahre lang niemand knacken konnte…Quelle: Pressemitteilung von Michael Tschiggerl, Kühl PR, vom 21.10.2020, 12:12 Uhr
-
Zitat
Gegen den Corona-Koller: „Die Punkies“ singen sich mit IGGY von Lions Head durch die virtuelle Welt
Hamburg, 16. Oktober 2020. Mit der neuen Folge (23) der Hörspielreihe „Die Punkies“ wird die Ausnahme zur Regel: Nach den Gastauftritten von Smudo und Laith Al-Deen erobert „Lions Head“ die virtuelle Welt mit den fünf Freunden.
In der neuen Folge „Virtual World Tour“ lernen Aylin, Leonie, Ben, Lucas und Nicolas mit einer ganz neuen Situation umzugehen und bekommen hierbei die Unterstützung von IGGY (Lions Head). Der US-amerikanische Wahlberliner präsentiert seinen aktuellen Song „Alien“ und mit „Social Distancing“ außerdem ein Lied, das eigens für das Hörspiel komponiert wurde. Die Folge „Virtual World Tour“ ist heute beim Label EUROPA (Sony Music Entertainment) erschienen.
Auch für „Die Punkies“ sind es krasse Zeiten: Durch die Pandemie-Beschränkungen zum Nichtstun verdammt, langweilen sich die Band-Mitglieder fast zu Tode und vermissen ihre Fans. Umso verlockender klingt das Angebot ihres Kumpels Dirty G, die Band mittels Virtual Reality an den krassesten Orten der Erde auftreten zu lassen. Fast real kommt den Punkies auch ihr Mega-Gig im Millerntor-Stadion vor, bei dem sie auf Iggy alias Lions Head treffen und sogar mit ihm performen dürfen. Als dann aber ein Band-Mitglied verschwindet, verschwimmen die Grenzen zwischen Fiktion und Wirklichkeit. Und dann tauchen auch noch die „krashkiddz“ auf … https://youtu.be/QWo3TEOghWY
Der Song „Social Distancing“ spiegelt die Sehnsucht nach NormalitätIn dem bestimmenden Thema in „Virtual World Tour“ werden sich sicher viele junge und ältere Hörer wiedererkennen. Die fünf Musiker sind wie die meisten von uns gefrustet, mit Mund-Nasen-Schutzmasken nicht verstanden zu werden, soziale Kontakte herunterfahren zu müssen und ständig darauf zu achten, anderen nicht zu nahe zu kommen. Um in all dem Frust nicht zu versauern, machen „Die Punkies“, was Musiker mit ihren Emotionen eben so machen: Sie packen sie in einen Song. „Zu viele Fragen überall, wie kann das sein? Kein Mensch hat eine Lösung, doch alle sind am schrei´n“, heißt es in „Social Distancing“, und weiter: „Ich hab keinen Bock mehr auf Social Distancing, wann ist es endlich vorbei?“
Auch Iggys Hit „Alien“ ist dabeiWie immer bei „Die Punkies“ wurde der Song extra für das Hörspiel komponiert und greift das Thema nicht nur musikalisch auf, sondern wird in einer Version auch von einem echten Star begleitet: Iggy alias Lions Head. Der Sänger begegnet den Band-Mitgliedern in der Virtual Reality und weiß, wie schräg sich die Welt mit einem Mal anfühlen kann. Der gebürtige New Yorker verließ seine Heimat im Jahr 2014, stürmte kurz darauf die deutschen Airplay-Charts mit Songs wie „Begging“ und „When I Wake Up“, lebt heute in Berlin und hat kürzlich zusammen mit SIDO den Song „Alien“ veröffentlicht. Ein Lied, dass von dem Gefühl handelt, sich mitten unter Menschen fremd zu fühlen und so tiefgründig wie unbeschwert daherkommt. https://www.lionsheadmusic.com/
Die Grenzen zwischen Hörspiel und Realität sind fließend
„Die Punkies“ performen auch dieses Lied zusammen mit Ignacio Uriarte alias Iggy, mit dem sie von klein auf die Liebe zur Musik verbindet: Schon als Junge sang Iggy im Kinderchor der Metropolitan Opera, saß mit zehn Jahren am Klavier und lernte Gitarre, Bass und Schlagzeug. Wie in „Virtual World Tour“ besteht also eine Verbindung zwischen Realität und Fiktion, was auch andersherum funktioniert: So wie der echte Iggy in der virtuellen Welt auf "Die Punkies" trifft, verankern sie sich mit eigenen Playlists auf der Streamingplattform Spotify in der Realität.
Das sind „Die Punkies“
Seit mittlerweile vier Jahren verbinden „Die Punkies“ Abenteuer mit Musik, die in den Hörspielen gleich dreifach Gewicht bekommt: Erstens, weil sich die Geschichten um fünf begeistere Musiker und deren Widersacher (krashkiddz) drehen. Zweitens, weil in jeder Folge selbst komponierte und hochwertig produzierte Songs gespielt werden, die an den jeweiligen Plot angepasst sind. Und drittens, weil ab der 23. Folge in jedem Hörspiel ein angesagter Music-Act zu hören sein wird.
„Die Punkies“ (engl. Punkie = Stechmücke, daher die Mücke im Band-Logo), das sind Aylin (Sängerin), Ben (Gitarrist), Leonie (Bass), Lucas (Drums) und Nikolas (Keyboard). Sie lieben ihre Heimatstadt Hamburg und träumen davon, einmal eine ganz große Nummer im Musikbusiness zu werden. Gesprochen u. a. von den Schauspielern und Synchronsprechern Patrick Bach („Anna“, „Silas“) und Merete Brettschneider („Naruto Shippuden“, „Fargo“) durchleben sie Höhen und Tiefen, treffen die unterschiedlichsten Typen und halten immer zusammen.
Eine Hörspiel-Reihe für Kinder ab 7 Jahren, die viel mehr kann als Geschichten zum Mitfiebern erzählen und alle begeistern wird, die ein Faible für gute Musik haben.
Die Hörspiele sind bei allen gängigen Streaming-Anbietern zu hören.
https://diepunkies.lnk.to/-23PR
Mehr Infos unter www.die-punkies.de und www.play-europa.de.
EUROPA ist ein Label der Sony Music Entertainment Germany GmbH. Unter dem 1965 gegründeten Traditions-Label erscheinen Hörspiele, Kindermusik sowie Home Entertainment Produkte für Kinder. Dazu gehören Hörspielklassiker wie „Die drei ???“, „5 Freunde“ oder „Hanni und Nanni“. Die Kindermusik reicht von rockig wie Heavysaurus bis traditionell wie Detlev Jöcker. Hörspiele der Serien-Charaktere bekannt aus dem TV wie ‚Super Wings ‘ oder ‚Mascha und der Bär‘ runden das Portfolio ab.
Weiterhin hält Sony Music - Family Entertainment die Markenrechte an den Serien „TKKG“, „TKKG Junior“, „Teufelskicker“, „Punkies“, Kati & Azuro“, „Hui Buh“, „Der kleine Hui Buh“ und „Die Fuchsbande“. Ziel des Labels ist es, Unterhaltung zu bieten, die Spaß macht und der Kreativität den notwendigen Raum gibt. Die EUROPA Hörspiele zeichnen sich aus durch verteilte Rollen, viele Geräusche und Atmosphäre sowie musikalische Untermalung. Somit werden auch die jungen Hörer in die Audio-Geschichten mitgenommen. Infos zu allen EUROPA Produkten sind zu finden auf www.play-europa.de.
Quelle: Pressemitteilung von Nina Schulze-Pellengahr, Kühl PR, vom 16.10.2020, 10:39 Uhr
-
Zitat
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
soll man auf seine Mutter hören? Selbst dann, wenn man vor ihrem Rat eingehend gewarnt wird? Mary Yellan, eine junge Waise, sitzt in der Kutsche nach Cornwall. Dort soll sie künftig im »Jamaica Inn« mit ihrer Tante und deren Mann wohnen – auf letzten Wunsch ihrer Mutter. Der Fahrer rät dringend ab. Reisende besuchen das finstere Gasthaus schon längst nicht mehr, furchterregende Gerüchte ranken sich um die Machenschaften des Wirts. Mary hört auf ihre Mutter. Und ahnt nicht, auf was – und wen – sie sich einlässt. Nicht nur eine Ahnung, sondern ganz definitiv: Mit Daphne du Mauriers historischem Thriller entführt Jens Wawrczeck uns in eine raue Welt an der Küste Englands, in der nichts ist, wie es aussieht.
In seiner Hörbuchreihe »Verfilmt von Alfred Hitchcock« präsentiert Jens Wawrczeck nach »Die Vögel« und »Rebecca« jetzt das dritte Werk von Literaturstar Daphne du Maurier, das »Hitch« zu einem Film inspirierte: »Jamaica Inn«. Kein Wunder, die Story um die junge Mary Yellan und eine Schmugglerbande, deren Chef ihr Onkel Joss ist, fasziniert von ihrem unerschrockenen Einzug in das unheimliche Gasthaus bis zum völlig unerwarteten Finale. In der Zwischenzeit versucht Mary herauszufinden, was genau hinter Joss' »Business« steckt. Was sie entdeckt, ist nicht nur erschreckend, sondern mörderisch gefährlich – ebenso wie einige der Menschen auf die sie trifft. Nur, wer ist Freund und wer Feind?
Bei der Verfilmung, prominent besetzt mit Maureen O'Hara, Charles Laughton, Leslie Banks und Robert Newton, hätte sich Hitchcock-Fan Jens Wawrczeck in diesem Fall mehr Werktreue gewünscht: »Der Film schlingert ein bisschen wie ein Schiff ohne Kompass. Dabei ist 'Jamaica Inn' ein ungemein intensives, düster-romantisches Portrait Cornwalls, reich an Atmosphäre und dramatischen Wendungen. Unter der Patina des Romans kommt ein erfrischend farbenprächtiger Bilderbogen zum Vorschein. Und ein Aufgebot an Personal, das in seiner Widersprüchlichkeit immer wieder überrascht.«
Das Hörbuch Jamaica Inn (2 mp3-CD, 20,00 €) ist ab 30.10.2020 erhältlich (Edition audoba/Goldbek Rekords). In der Reihe »Verfilmt von Alfred Hitchcock« sind bereits erschienen »Eine Dame verschwindet«, »Der Verräter«, »Verdacht«, »Marnie«, »Immer Ärger mit Harry«, »Das Fenster zum Hof«, »Klippen des Todes«, »Vertigo – Aus dem Reich der Toten«, »Cocktail für eine Leiche«, »Spellbound – Das Haus von Dr. Edwardes«, »Die Vögel«, »Rebecca«, »Die 39 Stufen« sowie »Berüchtigt – Das Lied des Drachen«. Weitere Titel sind in Planung. Nähere Informationen unter www.audoba.de
[...]
Herzliche Grüße
Donate Altenburger
Quelle: Pressemitteilung von Donate Altenburger, Kühl PR, vom 15.10.2020, 12:23 Uhr
-
Zitat
Die drei ??? - Das Dorf der Teufel
Deutschlands beliebteste Detektive ermitteln wieder „3D“ in Planetarien
München, im Oktober 2020 – 3D für die Ohren: das ist das Konzept der „Die drei ???“-Hörspiele in deutschen Planetarien. Dabei könnte das 3D auch für die drei Detektive stehen. Es bedeutet jedoch 3-dimensionaler Hörspielsound, wie man ihn nur unter der Planetariumskuppel erleben kann. Ab November startet „Die drei ??? - Das Dorf der Teufel“ in sechs deutschen Planetarien. In Hamburg, Berlin, Mannheim, Wolfsburg, im Mediendom Kiel und ab Dezember in Bochum erwartet die Besucher ein ultimatives Hörerlebnis, bei dem sie sich in die Handlung hineinkatapultiert fühlen. Der Vorverkauf hat größtenteils bereits begonnen oder startet in Kürze.
Die drei ??? - Das Dorf der Teufel“ wurde von EUROPA (Sony Music Entertainment) und HO3RRAUM MEDIA mit der „Spatial Sound Wave“ Audio-Technologie des Fraunhofer-Institutes für Digitale Medientechnologie produziert, die eine nahezu naturgetreue räumliche Wiedergabe ermöglicht. Das Hörspiel basiert inhaltlich auf der gleichnamigen Graphic Novel von Christopher Tauber, Ivar Leon Menger und John Beckmann, die im KOSMOS Verlag erschienen ist. Visuell begleitet wird das mittlerweile 8. immersive Hörspiel von atmosphärisch-düsteren Visualisierungen, die eigens für die 360°-Kuppel des Planetariums gestaltet wurden.
Spatiale Klangtechnologie und visuelle 360°-Projektionen
Die gruselige Geschichte um das Dorf der Teufel wurde im Rahmen der Hörspielbearbeitung um viele Klangkomponenten und eine dichte Atmosphäre angereichert. Möglich wird dies durch die sogenannte „spatiale Klangtechnologie“ mit der die neuen ‚Die drei ???‘-Hörspiele im Hamburger PrimetimeStudio produziert werden. Die Planetarien bieten mit ihrer Kuppelform die einzigartige technische Voraussetzung, um das dreidimensionale Sounderlebnis perfekt in Ohren und Hirn zu transportieren. Bis zu 60 Lautsprecher und vier Subwoofer verbergen sich hinter der Sternenkuppel. Durch die einzelne Ansteuerung jedes Lautsprechers können bis zu 32 Audioquellen frei in der Kuppel wiedergegeben und der ideale Klang für jeden einzelnen Sitzplatz erzeugt werden. Zudem wird die Geschichte visuell von 360°-Projektionen begleitet. Das sieht mal abstrakt künstlerisch, mal mysteriös nebelig, mal semi-realistisch aus, aber nie „filmisch“. So bleibt der Fokus immer auf dem Hörerlebnis, das Justus Jonas, Peter Shaw und Bob Andrews schon vor langer Zeit zu Kultfiguren gemacht hat.
Großer Erfolg mit mehr als 250.000 Zuhörern
Über 250.000 Besucher haben die bisherigen 7 Planetariums-Folgen der „Die drei ???“ in den vergangenen Jahren erlebt. Ein Grund für diesen Erfolg: „Nirgendwo kann man gemeinschaftlich so gut in andere Welten eintauchen, wie unter der Kuppel eines Planetariums“, sagen die Produzenten Matthias Krauße und Markus Schäfer von HO3RRAUM Media.
„Die drei ??? - Das Dorf der Teufel“ – darum geht es
Die drei ??? staunen nicht schlecht, als sie auf der Suche nach einem vermissten Freund des Chauffeurs Morton in Redwood Falls ankommen. Als wäre die Zeit stehengeblieben, lehnen die Bewohner des abgelegenen Dorfes jegliche Form des Fortschritts ab. Doch dies ist nicht die einzige Überraschung für Justus, Peter und Bob. Bereits nach kurzer Zeit überschlagen sich die Ereignisse und das Dorf der Teufel zeigt sein wahres Gesicht.
Weitere Informationen unter:
https://www.dreifragezeichen.de/live/planetarium
Veranstalter entwickelten Hygienekonzepte
Um den Spielbetrieb in Coronazeiten zu gewährleisten, haben die Planetarien Sicherheits- und Hygienekonzepte nach den Vorgaben ihres jeweiligen Bundeslandes entwickelt. Diese sehen u.a. Mindestabstände bei reduzierter Sitzplatzanzahl, Mund-Nasen-Schutz bis zum Sitzplatz sowie die Hinterlegung von Kontaktdaten vor. Genaue Informationen finden die Besucher auf der Webseite des jeweiligen Planetariums.
Über „Die drei ???“
„Die drei ???“ ist eine der erfolgreichsten Jugendkrimireihen der Welt. Bereits seit 1964 ermitteln Justus Jonas, Peter Shaw und Bob Andrews in spannenden Fällen und lösen mysteriöse Rätsel. Mit inzwischen rund 18 Millionen verkauften Büchern und mehr als 50 Millionen Tonträgern haben die Geschichten der drei Detektive viele Jungen und Mädchen begeistert – auch über mehrere Generationen hinweg. Die Sprecher der drei ???, Oliver Rohrbeck (Justus Jonas), Jens Wawrczeck (Peter Shaw) und Andreas Fröhlich (Bob Andrews), wurden 2016 mit dem Deutschen Hörbuchpreis für ihr Lebenswerk ausgezeichnet. Seit Jahren sind die ‚Die drei ???’ die unangefochtene Nr. 1 der GfK-Hörspielcharts. 2019 war das Jubiläumsjahr der „Die drei ???“-Hörspiele: 40 Jahre, 200 Folgen, neue Live-Tournee. Das eigens für die Bühne geschriebene Live-Hörspiel „Die drei ??? und der dunkle Taipan“ war so erfolgreich, dass Zusatztermine geplant werden mussten, die sich Corona-bedingt jedoch ins Jahr 2021 verschoben haben. Noch im Jahr 2015 haben ‚Die drei ???’ ca. 80.000 Kassetten verkauft. Sie sind damit maßgebend, dass dieses Medium weiter lebt. Ebenso geben ‚Die drei ???’ der Bedeutung des Hörspielhörens über Streaming-Dienste einen maßgeblichen Schub.“
Quelle: Pressemitteilung von Michael Tschiggerl, Kühl PR, vom 15.10.2020, 10:01 Uhr
-
Zitat
Presseinformation
EUROPA präsentiert die neue Hörspielreihe Hedda Hex
Die beste Freundin vom kleinen Hui Buh bekommt ein magisches Spin-OffMünchen, im Oktober 2020 – Am 23. Oktober veröffentlicht EUROPA die erste Folge von „Hedda Hex“, ein Spin-Off von „Der kleine Hui Buh“. In der Hörspielreihe für Kinder ab drei Jahren spielt Hui Buhs beste Freundin Hedda Hex die Hauptrolle – und die kleinen Hörer lernen Heddas Leben fernab der Schule für magische Wesen kennen.
Wie verbringt eine Hexenschülerin ihre Ferien? In Hedda Hex‘ eigener Hörspielserie erfahren wir es: EUROPA präsentiert Hui Buhs eifrige, entschlossene, lustige und wagemutige Hexenfreundin in ihrem Leben außerhalb der Spuk- und Hexschule in Burgeck. Und da wird es nie langweilig, denn Heddas gesamte Familie ist einfach magisch: Ihre Mutter ist, wie Hedda selbst, eine Hexe. Ihr Bruder und ihr Vater sind sogenannte Yorkel. Die stammen von den Yetis ab und sehen ihren berühmten Vorfahren sehr ähnlich – weißes Zottelfell inklusive.
Für ein normales Familienleben ist das eine Herausforderung. Zum Glück aber können Yorkel mit ein bisschen Übung ihr Aussehen so verwandeln, dass sie von echten Menschen nicht mehr zu unterscheiden sind. Abgesehen davon soll alles Magische in den Ferien aber die Ausnahme bleiben – auch die Hexübungen von Hedda Hex! Denn ihre Eltern wünschen sich nichts sehnlicher als endlich ein unauffälliges Leben in einer normalen Nachbarschaft führen zu können.
Wie schwierig das für eine Familie ist, die aus Hexen und Yorkel besteht, merken die kleinen Hörer direkt in der ersten Geschichte „Tolle neue Freunde“: Die startet mit dem Umzug der Familie Hex in ihr neues Zuhause in der Kümmelgasse 13 in Honighausen. Der neugierige Nachbar Herr Kieker ahnt schnell, dass etwas Ungewöhnliches im Gange ist. Und auch die Nachbarskinder Ahima und Miro trauen ihren Augen nicht, als sie Hedda Hex dabei beobachten, wie sie mit Hexerei ihr neues Zimmer einrichtet.
„Die Geschichten von Hedda Hex erzählen nicht nur Abenteuer von Hexen und anderen magischen Wesen. Sie handeln von Vielfalt, von gegenseitiger Akzeptanz und von dem Wert wahrer Freundschaft“, erklärt EUROPA-Redakteurin Hilla Fitzen. „Das sind wichtige Themen, die schon die Kleinsten beschäftigen – bei Hedda Hex werden sie kindgerecht und leicht verständlich aufgegriffen.“
Und das stets mit jeder Menge Spaß und Abenteuer, wie auch die zweite Geschichte der ersten Folge zeigt: In „Wutz mit Wums“ müssen Hedda Hex und ihre neuen Freunde Ahima und Miro eine ausgebüchste Schweinefamilie einfangen – oder zumindest das Chaos beseitigen, das die niedlichen kleinen Ferkel hinterlassen haben. Wie gut, wenn man wahre Freunde hat, die einem bei so einem Abenteuer zur Seite stehen!
„Hedda Hex ist nicht nur eine clevere kleine Hexe, sondern auch eine loyale Freundin und – wenn es sein muss – eine wagemutige Heldin“, fasst Hilla Fitzen zusammen. „Sie bleibt deshalb nicht einfach nur eine Fantasiefigur zum Anhören und Anhimmeln, sondern bringt eine echte Vorbildfunktion mit. Wir sind stolz darauf und glücklich darüber, dass sie die nun in einer eigenen Hörspielreihe ausleben kann.“
Die erste Folge von Hedda Hex mit den Geschichten „Tolle neue Freunde“ und „Wutz mit Wums“ erscheint am 23. Oktober als CD im Handel und digital bei allen gängigen Streaming-Anbietern.
Über „Hedda Hex“
Hui Buhs eifrige, entschlossene, lustige und wagemutige Hexenfreundin aus der Hörspielreihe „Der kleine Hui Buh“ hat auch ein Leben neben der Schule für magische Wesen in Burgeck! Denn die Schulferien sind für Hedda Hex, ihre Familie und ihre zwei neuen Freunde eine ganz besondere Zeit voller eigener, wunderlicher, spannender und vor allem verhexter Abenteuer.
Folge 1/Geschichte1: Tolle neue Freunde
Zusammen mit ihrer magischen Familie zieht Hedda Hex in das neue Zuhause in der Kümmelgasse 13. Dass die Familie Hex magisch ist, darf niemand wissen. Doch der neugierige Nachbar Herr Kieker ahnt sofort, dass die Neuen alles andere als gewöhnlich sind. Auch das Mädchen Ahima und der Junge Miro trauen ihren Augen nicht, als sie Hedda dabei beobachten, wie sie mit Hexerei ihr neues Zimmer einrichtet. Ahima und Miro wollen Hedda Hex unbedingt kennen lernen. Denn wer hat schon eine echte Hexe als Freundin?
Folge 1/Geschichte2: Wutz mit Wums
Hedda Hex und ihre neuen Freunde Ahima und Miro sind Feuer und Flamme: Bei Bauer Prisewalk in ihrer Straße gibt es zuckersüßen Schweine-Nachwuchs! Als die Ferkel mit ihrer Mama jedoch durch eine Unachtsamkeit aus dem Stall laufen, ist guter Rat teuer: Wie hält man eine wild herumsausende Schweinefamilie davon ab, Chaos zu stiften? Und falls das nicht gelingt: Wie macht man das Chaos wieder rückgängig? Denn Hedda Hex hat ihrer Mama schließlich versprochen, in den Ferien nicht zu hexen …
Erzähler: Marius Clarén
Hedda Hex: Cathlen Gawlich
Ahima: Nicole Silbermann
Miro: Matthis Langbehn
Rose Hex: Anna Katz
Yaman: Marlin Wick
Yoshi: Luisa Wietzorek
Herr Kieker: Santiago Ziesmer
sowie Harald Schrott, Karim Khawatmi und Annabelle Krieg
EUROPA ist ein Label der Sony Music Entertainment Germany GmbH.
Unter dem 1965 gegründeten Traditions-Label erscheinen Hörspiele, Kindermusik sowie Home Entertainment Produkte für Kinder. Dazu gehören Hörspielklassiker wie „Die drei ???“, „5 Freunde“ oder „Hanni und Nanni“. Die Kindermusik reicht von rockig wie Heavysaurus bis traditionell wie Detlev Jöcker. Hörspiele der Serien-Charaktere bekannt aus dem TV wie ‚Super Wings ‘ oder ‚Mascha und der Bär‘ runden das Portfolio ab.
Weiterhin hält Sony Music - Family Entertainment die Markenrechte an den Serien „TKKG“, „TKKG Junior“, „Teufelskicker“, „Punkies“, Kati & Azuro“, „Hui Buh“, „Der kleine Hui Buh“ und „Die Fuchsbande“.
Ziel des Labels ist es, Unterhaltung zu bieten, die Spaß macht und der Kreativität den notwendigen Raum gibt. Die EUROPA Hörspiele zeichnen sich aus durch verteilte Rollen, viele Geräusche und Atmosphäre sowie musikalische Untermalung. Somit werden auch die jungen Hörer in die Audio-Geschichten mitgenommen. Infos zu allen EUROPA Produkten sind zu finden auf www.play-europa.de.
Quelle: Pressemitteilung von Lisa Pläster, Kühl PR, vom 20.10.2020, 12:06 Uhr
-
Zitat
Pressemitteilung
Audio-Thrill im Staffelformat: Neue Psycho-Crime-Hörspielserie HYDE AWAY bei EUROPA
Ein Mann auf der Suche nach seiner Vergangenheit
München, 12. Oktober 2020. Binge-Hearing für Krimi- und Nervenkitzel-Fans: Nach dem Erfolg der Mystery-Thriller-Hörspielserie „VIDAN – Schrei nach Leben“ veröffentlicht das Hörspiel-Label EUROPA eine neue Eigenproduktion. „HYDE AWAY“ ist ein fiktionaler Audiothriller für Hörer ab 16 Jahren. Die neue Hörspielserie für Erwachsene erscheint am Freitag, den 13. November, als Audio-CD-Box im Handel sowie digital. Die erste Staffel besteht aus zehn Folgen, die im Zeitraum von acht Tagen veröffentlicht werden. Autor des Thrillers rund um einen Psychologen mit Amnesie und verstörenden Visionen ist Christian Gailus.
Die Handlung: Darum geht es in HYDE AWAY
Was überlistet mich? Dieser Frage begegnet Dr. Steven Roberts zunächst nur in einem erschreckend realen Traum. Doch schon bald muss der Psychologe sich auch in der Realität die Frage stellen, wer oder was mit seinen Erinnerungen spielt. Er leidet seit einem Autounfall an partieller Amnesie: Mit Ausnahme seines fachlichen Wissens hat er alle Erinnerungen verloren. Da entdeckt Roberts eine neue, unheimliche Gabe an sich: Durch die Augen seiner Patienten kann er plötzlich in deren Seele blicken. So erhält er Hinweise auf die Ursachen ihrer Ängste. Mit Unterstützung des Privatermittlers Hyde gelingt es Roberts, die Seelenqualen seiner Patienten zu beenden. Aber der Blick in die Innenwelten hat Schattenseiten: Je tiefer Roberts in fremde Psychen vordringt, desto mehr findet er über seine eigene Vergangenheit heraus. Und die hält so manche Überraschung parat.
HYDE AWAY spielt im heutigen Edinburgh. „Die Hauptstory rund um den Psychologen Dr. Steven Roberts und die Suche nach seiner verlorenen Vergangenheit zieht sich durch die gesamte Staffel. Jede Folge oder Doppelfolge erzählt darüber hinaus einen bewegenden Fall“, erklärt HYDE-AWAY-Redakteurin Hilla Fitzen. „Dabei kommen Roberts und Hyde auch Kriminellen auf die Schliche, deren Verbrechen noch nicht aufgedeckt werden konnten.“
„Wer bei Serien wie ‚Elementary‘ oder ‚Sherlock‘ mitgefiebert hat, wird von HYDE AWAY gefesselt sein“, ergänzt Arndt Seelig, Senior Director Family & Home Entertainment Sony Music. „Die tolle Story, das Setting und die Stimmen sorgen dafür, dass man ab Folge 1 gleich mitfiebert und wissen möchte, wie es weitergeht. Hier heißt es aber nicht ‚Netflix and chill‘, sondern eher ‚EUROPA mit Thrill‘.“
Die Macher: Dieses Team steckt hinter HYDE AWAY
Die Fantasie wird bei HYDE AWAY von namhaften Stimmen beflügelt: In den männlichen Hauptrollen bilden Tobias Kluckert (die deutsche Stimme von z.B. Bradley Cooper und Joaquin Phoenix) und Wolfgang Bahro (bekannt als Jo Gerner in „Gute Zeiten, schlechte Zeiten“) ein ungleiches Team, das sich so manchen verbalen Schlagabtausch liefert. Die weibliche Hauptrolle wird von Ulrike Stürzbecher gesprochen, die unter anderem regelmäßig Jennifer Aniston und Kate Winslet ihre Stimme leiht. Insgesamt sind über 40 Sprecherinnen und Sprecher in HYDE AWAY zu hören. Die Aufnahmen entstanden im Hörspielstudio STIL Musik & Hörspiele unter der Regie von Christian Hagitte und Simon Bertling. Autor der HYDE AWAY Serie ist Christian Gailus, der bereits das Politthriller-Hörspiel „Glashaus“ (zwei Staffeln) verfasste sowie Bücher wie Küstenkrimis oder die Fantasyserie „Lovecraft Letters“ schrieb. Die Musik wurde exklusiv für die Serie komponiert und vom Berliner Filmorchester unter der Leitung von Christian Hagitte eingespielt.
HYDE AWAY startet digital bei allen gängigen Streamingdiensten, unter anderem Spotify, Apple Music, Amazon Music Unlimited, Deezer und Napster. Die ersten beiden Episoden erscheinen am 13. November als Doppelfolge. Anschließend veröffentlicht EUROPA täglich eine neue Folge. Episode 9 und 10 erscheinen dann wieder gemeinsam am 20. November als Doppelfolge. Die Gesamtspielzeit beträgt 718 Minuten. Wer nicht so lange auf das große Staffelfinale warten kann: Die Audio-CD-Box mit allen 10 Folgen zum Binge-Hearing ist ab dem 13. November im Handel erhältlich.
Weitere Infos zur Serie gibt es ab dem 2.11. auf www.hyde-away.de
Sprecher*innen und Produktion
Dr. Steven Roberts: Tobias Kluckert
Hyde: Wolfgang Bahro
Ireen Lewis: Ulrike Stürzbecher
Doktor Julia Hill: Ranja Bonalana
Tim Selvick: Matthias Lühn
Dr. L. J. Kyle: Kurt Schmidt
Alex Fowler: Viktor Neumann
Britt: Claudia Urbschat-Mingues
uvm.
Buch: Christian Gailus
Redaktion: Hilla Fitzen
Hörspielstudio: STIL Musik & Hörspiele
Regie, Ton und Musik: Christian Hagitte und Simon Bertling
Quelle: Presse-Newsletter von Donate Altenburger, Kühl PR, vom 12.10.2020, 14:44 Uhr
-
In der Zwischenzeit wurde sogar ein ganzes Baumhaus gebaut ... mir fehlt da auch das Verständnis für.
-
Zitat
Die Indoor-Wasserwelt Rulantica öffnet wieder
EUROPA entführt mit dem Fantasy-Hörspiel „Rulantica – Die verborgene Insel“ in die geheimnisvolle Welt der Meermenschen
München, Juni 2020. Die Wasserwelt Rulantica bei Rust ist ab Mittwoch, den 10.06.2020 wieder geöffnet. Auf 32.600 m2 darf wieder nach Herzenslust gerutscht, geschwommen und geplanscht werden. Doch Rulantica ist weit mehr als eine Indoor-Wasserwelt – hinter dem Begriff verbirgt sich eine wundervolle Geschichte. Und die gibt es auch als Hörspiel von EUROPA (Sony Music). Verborgen hinter einer undurchdringlichen Nebelwand liegt Rulantica – die Inselwelt der Meermenschen. Doch ein Fluch der Götter bedroht sie. Als das Meermädchen Aquina erfährt, dass sie einen Bruder in der Menschenwelt hat, stürzt sie sich Hals über Kopf in ein Abenteuer. „Rulantica – Die verborgene Insel“ ist digital bei allen bekannten Streaming-Diensten und als Doppel-CD-Box erschienen.
EUROPA (Sony Music) hat den Roman von Michaela Hanauer aufwendig und fantasievoll in ein spannendes, temporeiches Hörspiel für Jungen und Mädchen ab 9 Jahren gegossen. Die Doppel-CD mit 160 Minuten Spielzeit läßt die Hörer in eine fantastische Wasserwelt eintauchen und macht die geheimnisvolle, verborgene Insel Rulantica zum Schauplatz einer uralten Fehde zwischen Menschen und Meermenschen. Für die Umsetzung des von Uticha Marmon getexteten Hörspielmanuskripts setzte EUROPA auf ein Team aus erfahrenen und jungen, talentierten Sprechern.
Eine jahrhundertealte Prophezeiung entscheidet über die Zukunft der Inselwelt
Meermädchen Aquina hat sich schon immer anders gefühlt als die übrigen Meermenschen auf Rulantica. Kurz nach ihrem zwölften Geburtstag erfährt sie das Unglaubliche: Sie hat einen Zwillingsbruder. Mats, ein Menschenjunge! Und er befindet sich in großer Gefahr. Für Aquina gibt es kein Halten mehr, sie muss ihre wahre Familie finden, bevor es zu spät ist. Mats ist in einem Waisenhaus aufgewachsen, seit er als Findelkind am Strand aufgelesen wurde. Schon immer fürchtet er sich vor dem Meer und dem Wasser. Doch er ahnt nicht, dass er bald in das größte Abenteuer seines Lebens eintauchen wird! Mit ihrem Zusammentreffen erfüllen Mats und Aquina eine jahrhundertealte Prophezeiung der nordischen Götter – und dies kann die Rettung, aber auch den Untergang für die gesamte Inselwelt Rulanticas bedeuten …
Pfiffige Dialoge, fette Geräusche und ein witziger Oktopus
„Mit pfiffigen Dialogen, überraschenden Wendungen sowie aufregenden Spannungsstrecken haben wir Rulantica von Anfang bis Ende mitreißend konzipiert“, sagt Hilla Fitzen, Redakteurin bei Sony Music. „Eine fette Geräuschkulisse und die akustischen Gegensätze zwischen Unter- und Überwasserwelt verleihen diesem Hörspiel eine ganz spezielle Atmosphäre.“ Besonders auf die intensive Charakterzeichnung von Meermädchen Aquina und ihrem schelmischen und vorwitzigen Begleiter Oktopus Snorri ist Hilla Fitzen stolz. Beide sorgen für viele lustige Buddy-Momente. „Die Fortsetzung der Kinderbuchreihe ist bei Coppenrath bereits in der Vorbereitung, wir bei EUROPA freuen uns auf die Produktion der 2. Hörspielfolge“, verrät Hilla Fitzen.
Musik aus der Wasserwelt „Rulantica“
Rulantica entstand in Kooperation mit dem Coppenrath Verlag, bei dem der erste Band der Kinderbuchreihe im vergangenen Oktober basierend auf der Geschichtswelt von MackMedia & Brands erschien. Im November 2019 eröffnete Rulantica als neue gigantische Indoor-Wasser-Erlebniswelt. Die Musik im Hörspiel stammt aus der Feder von Hendrik Schwarzer.
Auszug der Sprecherliste
Erzähler..........Friedhelm Ptok
Aquina............Nicole Silbermann
Mats...............Sebastian Fitzner
Snorri.............Helen Blaschke
Loki................Nils Rech
Magni............Thomas Schmuckert
Modi..............Daniel Schütter
Vidar..............Oliver Bender
Hel.................Sabine Winterfeldt
Wali...............Lars Schmidtke
Produktion
Roman.......................................Michaela Hanauer
Hörspielmanuskript...................Uticha Marmon
Redaktion..................................Hilla Fitzen
Hörspielstudio...........................STIL Musik & Hörspiel
Regie, Ton und Musik................Christian Hagitte und Simon Bertling
Schnitt und Nachbearbeitung...Sonja Harth
Produktionsassistenz................Felice Ulbricht und Franca Althoff
Musik........................................Hendrik Schwarzer
Illustrationen............................Helge Vogt
Quelle: Pressemitteilung von Michael Tschiggerl, Kühl PR, vom 08. Juni 2020, 11:09 Uhr
-
Zitat
Der Soundtrack zur Mystery-Hörspiel-Serie „VIDAN – Schrei nach Leben“ von Sony Music
Hollywood-Thriller-Sound zwischen Filmmusik und Ambient
München, Mai 2020. EUROPA (Sony Music) veröffentlicht den Original Soundtrack VIDAN – Schrei nach Leben mit der Musik der gleichnamigen Mystery-Thriller-Hörspielserie – ganz ohne Sprecher und Geräusche. Ein akustisches Abenteuer mit 20 Tracks voll mystischer Soundscapes, komponiert von Andreas Hötter. Der Original Soundtrack VIDAN – Schrei nach Leben erschien am 8. Mai digital bei allen bekannten Streaming-Diensten und als Download.
Der Original Soundtrack zu „VIDAN – Schrei nach Leben“ bietet bestes Hollywood-Blockbuster-Feeling. In der Hörspielserie ermittelt Miles Vidan als stellvertretender Sheriff von Blackdale in mysteriösen Mordfällen und ist einer internationalen Verschwörung auf der Spur. Die Komposition von Andreas Hötter bettet die Heldenreise Miles Vidans in ausdrucksstarke Melodien – ganz ohne Sprecher und Geräusche. Der Soundtrack zieht den Hörer durch seinen sehr ruhigen, aber dennoch mysteriösen und dunklen Charakter tief in die emotionalen Abgründe der Geschichte hinein. „Ich hatte von Anfang an den Eindruck, VIDAN ist ein besonderes Hörspiel. Es ist sehr spannend aufgebaut, die Atmosphäre hat mich fasziniert. Im Hörspiel herrscht eine extreme Ruhe, aber Ruhe kann vor allem auch Spannung und Angst erzeugen“, so Komponist Andreas Hötter.
Orchestraler Hollywoodsound und elektronische Soundscapes
Die Musik entstand zwar komplett im Computer, doch als klassisch ausgebildeter Musiker weiß Andreas Hötter, wie man Stimmungen mit einem klassischen Orchester erzeugt: „Ich hoffe, dass man ein Gefühl dafür bekommt, dass sich die Musik auch hören lässt, ohne die Story zu kennen.“ Das Ergebnis ist ein expressiver Hörspielsoundtrack, der dank tiefer Basslinien und sphärischer Klänge subtil zwischen orchestraler und elektronischer Musik, zwischen Hollywood-Blockbuster und Ambient irisiert. Andreas Hötter ist einer der renommiertesten deutschen Musikproduzenten im Bereich Pop/Rock und Trance & Chill Out und feierte zahlreiche Chart-Erfolge. Die komplette Produktion des VIDAN-Soundtracks mit Arrangement, Komposition und dem Endmix wurde von ihm selbst in seinen Orcas Studios durchgeführt.
VIDAN – Schrei nach Leben: die Mystery-Thriller-Hörspielserie zum Binge-Hearing
Im Februar hatte EUROPA Staffel 1 des Hörspiel-Mystery-Thrillers VIDAN – Schrei nach Leben veröffentlicht.
In den zehn Folgen der ersten Staffel begleitet der Hörer Miles Vidan bei seinen Ermittlungen – und landet auf den Spuren von etwas unfassbar Bösem. Das unbekannte Grauen beginnt in der kleinen Stadt Blackdale im Schatten der Rocky Mountains. Miles Vidan gerät schnell in das Zentrum einer weltweiten Verschwörung – und erkennt, dass der Welt, wie wir sie kennen, der baldige Untergang bevorsteht.
Autor, Regisseur und Produzent ist Raimon Weber. VIDAN ist eine aufwändige Produktion mit über 100 hochkarätigen Sprechern. Mittlerweile erzielte die Hörspielserie weit über 3 Mio Streams. Für das Frühjahr 2021 ist Staffel 2 geplant. Die Produktion hierfür hat bereits begonnen und eines kann man schon jetzt sagen – es wird noch spannender.
Weitere Infos zur Serie gibt es auf www.vidan.world
Hörspielmusik wirkt eigenständig, wenn sie Emotionen transportiert
Galt vor Jahrzehnten allein Filmmusik als eigenständiges Genre, ist spätestens mit den Erfolgen Nobuo Uematsus auch Musik für Video- und Computerspiele im Mainstream angekommen. „Hörspielmusik hat bisher noch nicht diesen Stellenwert, da sie vorwiegend unterstützenden Charakter besitzt. Die VIDAN-Komposition von Andreas Hötter ist jedoch so ausdrucksstark, dass sie eigenständig wirkt und tiefe Emotionen erzeugt“ sagt Hilla Fitzen, Redakteurin bei Sony Music. Der Original Soundtrack VIDAN – Schrei nach Leben erschien am 8. Mai digital als Download und bei allen Streamingdiensten, unter anderem Spotify, Apple Music, Amazon Music, Deezer und Napster.
Komposition und Produktion: Andreas Hötter, Orcas Studio 2020.
Gesamtspielzeit: 40 Minuten. | 20 Tracks
Über den Komponisten
Andreas Hötter ist einer der renommiertesten deutschen Musikproduzenten im Bereich Pop/Rock und Trance & Chill Out. Der 56-jährige stieg – nach einem Studium der Klavier- und Musiktheorie an der Musikschule Dortmund – 1990 in das Musikbusiness ein und begann für deutsche Musiklabel zu produzieren. 1991 gründete er die Orcas Studios. Anfangs als reines Produktionsstudio geplant, entwickelt sich das Studio in Holzwickede zu einer Hit Factory mit zahlreichen Charterfolgen wie z.B. „Save me“ von Active und „Samba de Janeiro“ von Carillio. Seit 2008 widmet sich Andreas Hötter auch verstärkt Hörbuchproduktionen.
Quelle: Newsletter von Michael Tschiggerl, Kühl PR, vom 25. Mai 2020, 10:43 Uhr
-
Melde dich doch mal via facebook bei ihm, dann kannst du immerhin das Geld zurückbekommen.
-
Hallo Leute,
das Traurige an der Sache ist, dass mich das Hörspiel mittlerweile überhaupt nicht mehr interessiert.
Stimmt, die Vorfreude ist mittlerweile sehr getrübt.
-
Zitat
Rulantica – Die verborgene Insel
Das neue Fantasy-Hörspiel von EUROPA entführt in eine geheimnisvolle Wasserwelt
München, März 2020. Mit „Rulantica – Die verborgene Insel“ veröffentlicht EUROPA (Sony Music) ein Fantasy-Hörspiel nach dem gleichnamigen Abenteuerroman von Michaela Hanauer. Verborgen hinter einer undurchdringlichen Nebelwand liegt Rulantica – die Inselwelt der Meermenschen. Doch ein Fluch der Götter bedroht sie. Als das Meermädchen Aquina erfährt, dass sie einen Bruder in der Menschenwelt hat, stürzt sie sich Hals über Kopf in ein Abenteuer. Rulantica – Die verborgene Insel erscheint am 3. April 2020 digital bei allen bekannten Streaming-Diensten und als Doppel-CD-Box.
EUROPA (Sony Music) hat den Roman von Michaela Hanauer aufwendig und fantasievoll in ein spannendes, temporeiches Hörspiel für Jungen und Mädchen ab 9 Jahren gegossen. Die Doppel-CD mit 160 Minuten Spielzeit läßt die Hörer in eine fantastische Wasserwelt eintauchen und macht die geheimnisvolle, verborgene Insel Rulantica zum Schauplatz einer uralten Fehde zwischen Menschen und Meermenschen. Für die Umsetzung des von Uticha Marmon getexteten Hörspielmanuskripts setzte EUROPA auf ein Team aus erfahrenen und jungen, talentierten Sprechern.
Eine jahrhundertealte Prophezeiung entscheidet über die Zukunft der Inselwelt
Meermädchen Aquina hat sich schon immer anders gefühlt als die übrigen Meermenschen auf Rulantica. Kurz nach ihrem zwölften Geburtstag erfährt sie das Unglaubliche: Sie hat einen Zwillingsbruder. Mats, ein Menschenjunge! Und er befindet sich in großer Gefahr. Für Aquina gibt es kein Halten mehr, sie muss ihre wahre Familie finden, bevor es zu spät ist. Mats ist in einem Waisenhaus aufgewachsen, seit er als Findelkind am Strand aufgelesen wurde. Schon immer fürchtet er sich vor dem Meer und dem Wasser. Doch er ahnt nicht, dass er bald in das größte Abenteuer seines Lebens eintauchen wird! Mit ihrem Zusammentreffen erfüllen Mats und Aquina eine jahrhundertealte Prophezeiung der nordischen Götter – und dies kann die Rettung, aber auch den Untergang für die gesamte Inselwelt Rulanticas bedeuten …
Pfiffige Dialoge, fette Geräusche und ein witziger Oktopus
„Mit pfiffigen Dialogen, überraschenden Wendungen sowie aufregenden Spannungsstrecken haben wir Rulantica von Anfang bis Ende mitreißend konzipiert“, sagt Hilla Fitzen, Redakteurin bei Sony Music. „Eine fette Geräuschkulisse und die akustischen Gegensätze zwischen Unter- und Überwasserwelt verleihen diesem Hörspiel eine ganz spezielle Atmosphäre.“ Besonders auf die intensive Charakterzeichnung von Meermädchen Aquina und ihrem schelmischen und vorwitzigen Begleiter Oktopus Snorri ist Hilla Fitzen stolz. Beide sorgen für viele lustige Buddy-Momente.
Musik aus der Wasserwelt „Rulantica“
Rulantica entstand in Kooperation mit dem Coppenrath Verlag, bei dem der erste Band der Kinderbuchreihe im vergangenen Oktober basierend auf der Geschichtswelt von MackMedia & Brands erschien. Außerdem eröffnete im November Rulantica als neue gigantische Indoor-Wasser-Erlebniswelt. Die Musik im Hörspiel stammt aus der Feder von Hendrik Schwarzer.
Fortsetzung geplant
„Die Fortsetzung der Kinderbuchreihe ist bei Coppenrath bereits in der Vorbereitung, wir bei EUROPA freuen uns auf die Produktion der 2. Hörspielfolge“, verrät Hilla Fitzen. Doch zunächst erscheint „Rulantica – Die verborgene Insel“ am 3. April 2020 digital bei allen bekannten Streaming-Diensten und als Doppel-CD-Box.
Auszug der Sprecherliste
Erzähler..........Friedhelm Ptok
Aquina............Nicole Silbermann
Mats...............Sebastian Fitzner
Snorri.............Helen Blaschke
Loki................Nils Rech
Magni............Thomas Schmuckert
Modi..............Daniel Schütter
Vidar..............Oliver Bender
Hel.................Sabine Winterfeldt
Wali...............Lars Schmidtke
Produktion
Roman.......................................Michaela Hanauer
Hörspielmanuskript...................Uticha Marmon
Redaktion..................................Hilla Fitzen
Hörspielstudio...........................STIL Musik & Hörspiel
Regie, Ton und Musik................Christian Hagitte und Simon Bertling
Schnitt und Nachbearbeitung...Sonja Harth
Produktionsassistenz................Felice Ulbricht und Franca Althoff
Musik........................................Hendrik Schwarzer
Illustrationen............................Helge Vogt
Quelle: Pressemitteilung von Michael Tschiggerl, Kühl PR, vom 24. März 2020, 10:07 Uhr
-
Freut mich, dass der Tipp gut platziert war. Mir hat die Folge auch direkt zugesagt, als ich sie gehört habe. "Solide" ist ein gutes Fazit. Nichts Überragendes, aber einfach grundsolides Jugendhörspiel ohne große Verschwurbelungen wie beispielsweise bei den drei ???.