Die drei ???: Diamantenschmuggel (65)

  • Inhalt laut Klappentext:


    Ihren ersten Trip nach Europa haben sich Justus, Peter und Bob anders vorgestellt: Statt der erwarteten Vergnügungstour durch London werden sie in einen Diamantenschmuggel verwickelt und sogar - natürlich unfreiwillig und zunächst völlig ahnungslos - als Kuriere der heißen Ware benutzt. Schnell wird ihnen klar, dass die Reisegesellschaft, mit der sie einen Ausflug nach Rotterdam unternehmen, nicht nur aus erlebnishungrigen Touristen besteht. Welche Rolle spielt zum Beispiel der tollpatschige Mr. Thomas? Steckt er hinter den anonymen Briefen? Doch von solchen Einschüchterungsversuchen lassen sich die drei ??? bestimmt nicht abschrecken!


    Sprecher:


    Matthias Fuchs (Erzähler), Oliver Rohrbeck (Justus Jonas), Jens Wawrczeck (Peter Shaw), Andreas Fröhlich (Bob Andrews), Klaus Sonnenschein (Alex Burlington), Tilman Madaus (Richard Applebloome), Franz Rudnick (Robert Applebloome), Edith Hancke (Mary), Marianne Kehlau (Elizabeth), Dirk Anton (John Smith), Douglas Welbat (Jenkins), Stephan Chreszinsky (Mr. Thomas), Michael Rospat (Andrew), Katja Brügger (Mrs. Rodriguez), Hans Sievers (Hoteldirektor), Veronika Neugebauer (Blondine)


    Die Geschichte:


    Die drei ??? sind auf Einladung von Alex Burlington in London. Burlington ist nicht nur Präsident von Arsenal London sondern auch Juwelier. Das trifft sich gleich doppelt gut, denn erstens ist Peter ja eine Sportskanone und zweitens soll Justus für seinen Onkel Titus ein Päckchen bei Burlingtons Berufskollegen Applebloome abholen, der mit Titus Jonas eine Brieffreundschaft pflegt. Nur ist der alte Applebloome nicht mehr da und sein Sohn nicht eben auskunftsfreudig. Dennoch übergibt er den drei Detektiven ein Päckchen für Onkel Titus, das Justus aber auf dem Weg in die Niederlande prompt wieder entwendet wird.


    Meinung:


    Ich kann mir nicht helfen, aber ich kann diese Folge noch so oft hören, irgendwie erschließt sie sich mir nicht. Da ist gleich zu Beginn diese elend lange Aufzugszene, die eigentlich nur den Zweck hat, Mr. Thomas in die Geschichte einzuführen. Da bewusster Mr. Thomas später aber eben nicht anhand seiner Stimme als Verfolger der drei ??? identifiziert wird sondern vom Erzähler Matthias Fuchs, hätte man sich die ganze Szene schenken können. Statt dessen macht sich Bob mit dem Schraubenzieher (!), den er immer dabei hat (!), am "Anzeigenbrett" des Aufzugs zu schaffen, um damit die herzkranke Mary zu beruhigen, bis sich die Kabine wieder in Gang setzt.
    Dann geht es weiter im Wembley-Stadion mit Alex Burlington. Völlig losgelöst davon, ob man diese Figur nun gelungen findet oder nicht, soll der Mann Präsident von Arsenal London sein. Dumm nur, dass Arsenal seine Heimspiele nicht im Wembley ausgetragen hat sondern im Highbury. Dann weiß Burlington zunächst nichts über Applebloome, bezeichnet ihn kurz darauf aber als den ehemaligen "General" und Vorsitzenden der Londoner Juweliere und quatscht ganze Opern über Applebloome und Sohn. All das ist gelinde gesagt nicht gerade stringent, fällt unseren ??? aber nicht weiter auf. Das eigentlich höchst unverdächtige Verhalten von Applebloome junior hingegen macht sie misstrauisch. Dabei ist es doch nicht ungewöhnlich, dass der Sohn Wildfremden gegenüber nicht ausplaudern will, dass sein alter Herr in einem Altersheim lebt. Aber so gehen Aggro-Pete & Co. (wie später auch dem guten Mr. Thomas gegenüber) einfach auf Konfrontationskurs, sagen ihm seine Lüge auf den Kopf zu, entlocken ihm später den Namen des Altersheims und suchen Robert Applebloome dort auf. Sie erfahren, was wir alle schon geahnt haben, nämlich, dass der Junior das Päckchen für Titus Jonas schon vor Wochen hätte abschicken sollen (und obwohl sich Richard Applebloome das doch denken könnte, verhindert er es nicht). Was also ist angesichts des Titels der Folge wohl in dem Päckchen ...?
    Es ist irgendwie eine typische BJHW-Folge. Ich weiß nicht, ob die Dame die von ihr ausgewählten Schauplätze jemals besucht hat, die Hörspiele machen jedenfalls eher den Eindruck, als habe sie die Einzelheiten nur wie ein moderner Karl May in der Bibliothek recherchiert. Sie packt wie üblich viel (aber eher triviales) Wissen in die Folge – wie entsteht ein Diamant, wo liegt der größte Hafen Europas, wer baute die ersten Windmühlen und warum haben alle historischen Gebäude in England eine Brandschutzanlage? – und vernachlässigt die Ausgestaltung der Charaktere. Dass hier mal ein Rollentausch unter den "drei ???" stattfindet und Peter der Charmeur ist, Bob der Schlösser knackende Technik-Freak mit dem rettenden Einfall und Justus der beherzte Retter des fast abstürzenden Mr. Thomas, mag ja – wenn es denn beabsichtigt ist – noch angehen. Aber die Engländer in "Diamantenschmuggel" sind entweder laut polternde Exzentriker oder unterwürfige Diener, die Blondinen sind blond, die alten Damen wahlweise schrullig oder mütterlich. Die Sprecher sind hier nicht zu beneiden. Sie agieren professionell und haben besonders im Falle Kehlau, Madaus und Chreszinsky sehr angenehme Stimmen, aber das ist auch schon alles, was man zu ihnen sagen kann. Veronika "Wie heißt die beste Heimwerker-Sendung der Welt?" Neugebauer hat leider nur einen Kurzauftritt und steht mithin stellvertretend für eines dieser Details, die wohl für Atmosphäre sorgen sollen, de facto aber nur die Story verkleistern, weil es am Ende von knapp einer Stunde Hörspiel letztlich mehr dieser Details gibt als Handlung. Statt einer munteren Jagd nach dem Päckchen Diamanten tapern die drei Detektive eher dröge von A nach B und wieder zurück und am Ende ist die Zeit um und "Kommissar Zufall" muss den Fall lösen.
    Fazit: Hier werden eindeutig die falschen Schwerpunkte gesetzt und heraus kommt eine absolute Schnarchnasen-Episode. 5

  • Oho, PedSchi Baby, du quälst dich momentan aber auch wirklich durch aller größten Highlights der drei ??? Historie!:D


    Wie bei Schattenmänner oder giftiges Wasser habe ich auch hier nie wirklich kapiert worum es wirklich geht. Johanna Winkel Waldläufer van Damme gepaart mit der damaligen Lustlosigkeit vom Europa Studio (Geräusche fehlen, Schnittfehler, Lautstärkeschwankungen und lustlose Sprecher), nur so entstehen echte Klopper für die Nachwelt!:D

  • Den absoluten Tiefpunkt erreicht sie mit "Späte Rache". Da bin ich froh, dass ich die Folge schon rezensiert habe und mir die nicht zu diesem Zweck noch mal geben muss. Und ich bin ja nun wirklich gewillt, möglichst immer noch was Positives an den Folgen zu finden, um niemandem Unrecht zu tun. Letztlich muss man ja doch sagen, dass es sehr mutig von EUROPA war, die Serie nach ihrem Ende in den USA fortzusetzen, und vermutlich war das Studio froh, mit BJHW eine "Schnellschreiberin" gefunden zu haben, die ganz schnell das Verlangte geliefert hat.

  • Zitat

    Original von PedSchi
    Letztlich muss man ja doch sagen, dass es sehr mutig von EUROPA war, die Serie nach ihrem Ende in den USA fortzusetzen, und vermutlich war das Studio froh, mit BJHW eine "Schnellschreiberin" gefunden zu haben, die ganz schnell das Verlangte geliefert hat.


    Wohl kaum, denn Europa sucht nicht die Autoren/Autorinnen aus.

  • Zitat

    Die drei ??? sind auf Einladung von Alex Burlington in London.


    Ähm, sind die drei nicht in London weil sie die Europareise von einem Lebensmittelkonzern - Folgfe 63 Fußball Gangster - spendiert bekamen? Jedenfalls steht das so im Buch...


    Zitat

    Justus warf ihm einen tadelnden Blick zu. Typisch, dachte er.
    Da schenkt uns ein amerikanischer Lebensmittelkonzern einen
    Europa-Trip, zur Belohnung, weil wir einen Kriminalfall in
    seinen Reihen aufgeklärt und ihm damit eine Riesenblamage
    erspart haben, und unser Supersportler hat nur Fußball im
    Kopf. Als ob das gute alte Europa sonst nichts zu bieten hätte.

  • Richtig, im Buch steht das so. Im Hörspiel heißt es aber, sie hätten Burlington in Kalifornien kennen gelernt und der habe sie daraufhin nach London eingeladen. Ich korrigiere mich darüber hinaus dahingehend, dass es selbstredend Kosmos war, das die Entscheidung zur Fortführung der Serie getroffen bzw. die Autorin ausgesucht hat, und nicht Europa.
    Ich habe mir gestern abend mal das Interview mit BJHW auf RBC durchgelesen, weil ich wissen wollte, ob sie die Schausplätze ihrer Bücher schon mal besucht hat. Ergebnis: Sie sagt ja. Das nehme ich jetzt einfach mal so zur Kenntnis. Ansonsten bin ich jetzt zwiegespaltener als zuvor. In einigen Punkten gebe ich der Frau recht (wenn sie zum Beispiel sagt, dass es doof war, Justus ohne Freundin zu zu lassen oder dass das Mädchenbild bei den ??? doch arg antiquiert war). In einigen Punkten denke ich, dass sie die A...karte hatte (z.B. wenn man ihr in Bezug auf "Späte Rache" gesagt hat, auf einen schon bekannten Gegner zurückzugreifen sei tabu). In einigen Punkten denke ich, dass sie Todschlagargumente (Verkaufszahlen) bringt. Und in einigen Punkten denke ich, dass sie doch sehr ... selbstbewusst ist. Denn wenn Kelly und Elizabeth ("Wir wollen jetzt aber Tennis spielen!") oder Sätze wie "Du weißt, ich brauche das Geld, um Kelly auszuführen" das neue, modernere Mädchenbild repräsentieren, wenn der "miese Pflanzendieb" in "Dopingmixer", die Sache mit dem U-Boot in "Schatz im Bergsee" oder die Handlung von "Fußballgangster" nachvollziehbar sein sollen, dann gibt es nur drei Möglichkeiten: Entweder hat Europa die Vorlagen für die Hörspiele total zerfleddert, oder ich bin geistig so minderbemittelt, dass ich die Plots nicht nachvollziehen kann odre eben die Dame isr schlicht kritikresistent.

  • Hossa Pedschi! Vielen Dank für diese wunderbaren Rezensionen (ich beziehe das mal auf alle deine DDF-Rezis, die du in den letzten tagen gepostet hast).
    Ich hab mir gerade beim lesen fast in die Hose gemacht vor lachen, wirklich treffend beobachtet und mehr als eindeutig formuliert! Bitte, bitte mehr davon!

  • Ja, kann durchaus auch sein. In diesem Fall nehme ich das zurück. Aber ich würde dennoch nicht so weit gehen zu behaupten, dass Elizabeth und Kelly unter BJHW die Wandlung zu so etwas wie gleichberechtigten Partnerinnen vollzogen haben oder dass sie aus der Serie wieder verschwinden mussten, weil sie dem Feld-Wald-und-Wiesen-Fan der "drei ???" zu emanzipiert waren. Eher im Gegenteil: Lys, die profilierteste und eigenständigste der drei Freundinnen, konnte sich ja lange in der Serie halten und mit Jelena ist ja durchaus auf Augenhöhe mit Justus.

  • einer meiner Kumpels hatte diese Folge als erstes und wahrscheinlich deswegen findet er sie toll.


    Naja ich finde sie sehr nervig. Versuche auch immer "viel" gutes suchen aber das sucht man vergebens. Das beste ist wenn überhaupt noch in meinen Augen die Musik.
    Den Rest kann man echt vergessen und man verpasst nix wenn man sie nicht kennt.


    Zuviel Langeweile, zuviel Zufall, zu wenig Spannung - Fazit zu schlecht!


  • Inhalt:
    Ihren ersten Trip nach Europa haben sich Justus, Peter und Bob anders vorgestellt: Statt der erwarteten Vergnügungstour durch London werden sie in einen Diamantenschmuggel verwickelt und sogar - natürlich unfreiwillig und zunächst völlig ahnungslos - als Kuriere der heißen Ware benutzt. Schnell wird ihnen klar, daß die Reisegesellschaft, mit der sie einen Ausflug nach Rotterdam unternehmen, nicht nur aus erlebnishungrigen Touristen besteht. Welche Rolle spielt zum Beispiel der tolpatschige Mr. Thomas? Steckt er hinter den anonymen Briefen? Doch von solchen Einschüchterungsversuchen lassen sich die drei ??? bestimmt nicht abschrecken!


    Story:
    Wie schon bei der letzten Folge, so ist auch hier der Titel sehr unglücklich gewählt. Beleuchtete er bei „Geisterstadt“ nur einen winzig kleinen Moment der Handlung, so offenbart der Titel „Diamantenschmuggel“ dem aufmerksamen Hörer den Inhalt quasi auf dem Silbertablett. Prinzipiell wäre das ja nun noch kein wirkliches Problem, wenn denn die Handlung den Hörer in irgendeiner Form in ihren Bann ziehen könnte, doch zumindest bei mir ist das kaum geschehen. Es mag sicherlich eine nette Aktion sein, die drei ??? auf einen Europa-Trip zu schicken, doch für meinen Geschmack steuern die drei dabei einfach zu viele verschiedene Ziele an, so dass an keinem Ort wirkliche Atmosphäre aufkommen kann. Es reicht leider nicht aus, mal eben „Tower“ oder „Windmühle“ zu sagen, da müsste schon etwas mehr kommen. Auch mit der Art von Justus hatte ich in dieser Folge so meine Probleme, denn er verhält sich gegenüber seinen Kollegen und Freunden doch arg arrogant. Mir ist ebenfalls nicht so ganz klar, wieso Bob es ist, der die drei aus einem Kühlraum rettet. Wäre das nicht eigentlich eine Aufgabe für den ersten Detektiv? Die Klärung des Falles erfolgt dann Dank Kommissar Zufall (O-Ton: "Wie im schlechten Kriminialroman"). Es sind also schon eine ganze Menge Dinge, die mich an dieser Folge stören und dementsprechend habe ich mich auch nicht wirklich gut unterhalten gefühlt. Stellenweise ist diese Geschichte noch uninteressanter als diverse „Crimebuster“-Geschichten, denn dort passierte wenigstens etwas (wenn auch gerne mal stark übertrieben) während man bei „Diamantenschmuggel“ einfach nur 60 Minuten auf den großen Aha-Effekte wartet, der aber leider ausbleibt. In meinen Augen eine reichlich schwache Vorstellung.


    Sprecher:
    Ganze 16 Namen gibt das Inlay her, was schon eine ziemliche Menge an Charakteren ist. Allerdings haben viele der Aufgelisteten nur überaus kurze Auftritte. Wirklich viel zu tun haben wie man erwartet eigentlich nur die drei ???, also Rohrbeck, Wawrczeck und Fröhlich und die lassen nichts anbrennen, wenn auch die Art wie Justus hier dargestellt wird mir nicht so ganz schmecken will. Darüber hinaus feiert mit dieser Folge Matthias Fuchs seine Debüt als Erzähler bei den ???. Zwar kann er die Lücke, die Peter Pasetti hinterlassen hat nicht völlig ausfüllen, aber dennoch gibt er sich absolut hörbare Mühe. In den Nebenrollen trifft man dann auf so bekannte Sprecher wie Douglas Welbatt, Katja Brügger, Michael von Rospatt, Hans Sievers oder auch Veronika Neugebauer (witzigerweise schlicht als „Blondine“ in Inlay vermerkt). Leider sind die Auftritte oftmals so kurz, dass diese markanten Stimmen doch irgendwie nicht so imposant wirken. Dennoch wäre es falsch von durchschnittlichen oder gar schlechten Sprecherleistungen zu sprechen, aber insgesamt habe ich auch in diesem Punkt das gewisse Etwas vermisst.


    Musik und Effekte:
    Im Punkt „Story“ habe ich schon einen entscheidenden Aspekt angesprochen: Es fehlt über weite Strecken schlicht an passender Atmosphäre. Wenn die ??? nun durch den Londoner Tower gehen, oder generell in London unterwegs sind, oder sich eine holländische Windmühle ansehen, so erwartet man als Hörer eigentlich, dass die Schauplätze im Ohr real werden. Grade bei der Vorgängerfolge „Geisterstadt“ und dem 62. Abenteuer „Spuk im Hotel“ hatte man sehr eindrucksvoll bewiesen, was für dichte Atmosphäre man zu zaubern im Stande ist. Auch musikalisch liegt man nicht immer richtig, denn auch hier vermisste man Musik, die das jeweilige Flair der verschiedenen Länder irgendwie einfangen würde. Somit ist dieser Punkt auch eine leichte Enttäuschung, grade wenn man in Betracht zieht, welch hohen Standard Hörspiele aus dem Hause EUROPA sonst haben. Das eine oder andere Orchesterstück hätte sicherlich etwas mehr „London-Flair“ entstehen lassen. Somit kann ich die technische Seite nur als durchschnittlich bezeichnen, was bedeutet, dass man sich eindeutig unter Wert verkauft hat.


    Fazit:
    Die Qualität der Serie schwankt seit dem Beginn der 50er Folgen stets hin und her und auch in den 60ern ist keine echte Besserung in Sicht. Es gibt sicherlich hier und da mal ein, oder zwei gute Folgen, doch darauf folgt auf dem Fuße auch stets wieder eine sehr ernüchternde Folge. „Diamantenschmuggel“ ist sicherlich kein Kandidat für die „Ewigen Flops“ der Serie, aber ebenso wenig kann diese Folge großartig Punkte auf der „Beliebtheitsskala“ sammeln. Hier kommt einfach verdammt viel Negatives und unschönes zusammen: Es beginnt schon mit dem unglücklich gewählten Titel, geht weiter mit der sehr spannungsarmen Geschichte und findet den traurigen Höhepunkt in der fehlenden Atmosphäre. Man unterbietet mit dieser Produktion sogar diverse „Crimebuster“-Geschichten und findet sich mit dieser Folge auf einem ähnlichen qualitativen Level wie schon bei „Giftiges Wasser“. Alles in allem also eine unterdurchschnittliche Folge, denn durchschnittlich hieße ja, dass man sie zumindest ab und an mal hören möchte. Dies ist bei mir bei dieser Folge aber eindeutig nicht der Fall, da hier einfach zu wenig Spannendes und Interessantes geboten wird. Kurz gesagt: Schwache Produktion, die man nicht kennen muss.


    ** / *****
    Mangelhaft


    © by lord gösel / Hörspiel-Maniac