Deutschlandfunk - Das Feature
17.06.2016, 20:10 Uhr
Von Superpapageien, Geheimagenten und Schreckgespenstern
Die BRD im Spiegel der Kinderhörspiele aus den 70er- und 80er-Jahren
von Thomas von Steinaecker
Regie: Marion Czogalla
Produktion: DLF 2016
Anhand von Kinderhörspielkassetten lässt sich ein Stück bundesrepublikanischer Mentalitätsgeschichte nacherzählen: Ursprünglich, wie die Label EUROPA oder Karussell, Mitte der 60er-Jahre in einem Klima des naiv-utopischen Aufbruchs gegründet, erlebten die Kinderhörspiele mit dem Medienwechsel von der LP zur Kassette Ende der 70er-Jahre ihren Höhepunkt. Eine Jugend im Westdeutschland der frühen 80er-Jahre, in dem sich das zart-liberale Klima in eines des Kommerzes und Konservativismus wandelte, war ohne die Reihen „Fünf Freunde“, „Die Drei ???“ oder „TKKG“ kaum denkbar. Mit dem Verschwinden des Mediums Kassette schien auch das Schicksal dieser Reihen besiegelt, EUROPA geriet in die Krise. Doch um die Jahrtausendwende, im vereinten Wohlstandsdeutschland, kam es zu einem seltsamen Phänomen: der Rückkehr der Kassettenkinder. Die neuen Folgen der alten Serien erreichen plötzlich regelmäßig Goldstatus, Live-Events mit den gealterten Sprechern, die noch immer ihre Kinderrollen sprechen, ziehen mehr Publikum an als Popkonzerte von Justin Timberlake.
[Link]