Beiträge von pops

    Regie: Ulrich Lauterbach



    Mit Hans Quest, Hans Hinrich, Michael Thomas, Paul Walter Jacob, Jaromir Borek, Lothar Ostermann, Marianne Rogée


    Eine Amnesie und sei es auch nur eine vorübergehende, hinterlässt Unsicherheit. Von dieser Überlegung geht Jo Voigt in ihrem Hörspiel aus. Herm Stevens ist den Einflüsterungen eines Mannes ausgesetzt. Es könnte sein, dass er, ohne es zu wissen, einen Menschen getötet hat. Hilfesuchend wendet er sich daher an den Detektiv Tom Rice. Der nimmt die Ermittlungen auf. "Statt glasharter Knaller-Knüller möchte ich Psycho-Schocker entstehen lassen, in denen der Mensch im Ausnahmezustand die Hauptsache ist", schreibt die Autorin über ihre Arbeit.


    Link:

    https://www.ardaudiothek.de/ep…an-pastewka/ard/13961417/

    von Horst Krautkrämer, Hermann Motschach nach Barry B. Longyear


    Regie: Andreas Weber-Schäfer

    Technische Realisierung: Jochen Prandhoff, Iris Hartmann


    Mit Elisabeth Auer, Margarete Dobirr, Antje Hagen, Jane Hempel, Peter Houska, Heinz Joernhoff, Heiner Kollhoff, Hedi Kriegeskotte, Rosemarie Reymann, Walter Sittler, Wolfram Weniger


    Zwischen Individuen unterschiedlichster geistig. u. biolog. Konstitution kommt es wegen Besiedelung bisher unbewohnter Planeten zu kriegerischen Auseinandersetzungen. Bill Davidge, Erdenbewohner, und Jeriba als Androgyn machen unfreiwillig miteinander Bekanntschaft, als ihre Flugkörper abstürzen. Die Insel, auf die es beide verschlägt, ist unbewohnt. Sie wollen überleben und sind aufeinander angewiesen, bis Hilfe von außen kommt. In der nun folgenden gemeinsamen Zeit und nach Überwindung der Sprachbarriere lernen sie, gegenseitige Vorurteile abzubauen, sich zu verstehen und zu respektieren. Diese Freundschaft reicht sogar über den Tod Jeribas hinaus und überträgt sich auf dessen Nachkomme, der sich als Vermittler zwischen den sich bislang sinnlos bekämpfenden beiden Völkern versteht.


    Link:

    https://www.swr.de/swrkultur/h…ruder-feind-1981-100.html

    Regie: Marie-Luise Goerke

    Musik: Matthias Pusch


    Mit Simone Kabst, Bettina Kurth, Steffen Groth als Fynn, Katja Hirsch, Daniel Sellier u.v.a


    Wir schreiben das Jahr 703. Nach der Apokalypse. Viele Menschen gibt es nicht mehr. Aber es gibt KI-Mom. Und sie versorgt die wenigen, die übrig sind. Mit warmem Bier und mit teuren Geschenken. Das sorgt für Zufriedenheit. Und so kann die KI in Ruhe ihren eigenen Plänen nachgehen. Das heißt: sie könnte, wären da nicht ...


    Die dritte Staffel der Science-Fiction-Serie KI-Mom bringt ein Wiederhören mit den Gefährten Jess, Fynn und Nee-Chan, eine wendungsreiche Story und nebenbei ein paar philosophische Fragen.


    Teil 1 - Der Wächter

    Wir schreiben das Jahr 703. Nach der Apokalypse. Anno Matris. Das Jahr der Mutter. Aber KI-Mom schläft. Das heißt: Sie rebootet. Der Tag ihres Erwachens soll mit einer komplizierten Zeremonie begangen werden. Und wenn das nicht klappt ...?


    Teil 2 - Mutter

    Rückblick: wie hat KI-Mom den verbliebenen kleinen Rest der Menschheit über Jahrhunderte beherrschen können? Es scheint, dass sie sich als eine Art Göttin verehren ließ – von einer kleinen Gemeinde, deren Mittelpunkt eine Schenke ist, wo das Bier warm serviert wird.


    Teil 3 - Blutgefäße

    KI-Mom wacht auf. Aber ganz anders als vorgesehen. Und sie scheint auch selbst irgendwie anders zu sein. Denn sie interessiert sich nicht für ihre "Kinder" Jess, Fynn, Nee-Chan und ihre kleine Gemeinde, sondern für ein mathematisches Problem, um den Zufall auszuschalten.


    Teil 4 - Die Eliminierung des Zufalls

    Mit KI-Mom funktioniert auch der Replikator wieder. Das Gerät, das alle materiellen Wünsche erfüllt. Schon bald steht die Gemeinde Schlange, um sich mit sinnlosen Kostbarkeiten zu versorgen. KI-Mom erledigt das nebenbei – und berechnet tatsächlich etwas ganz anderes.


    Teil 5 - Primzahlen


    Die Begeisterung für die Gaben aus dem Replikator lässt schnell nach. Die Gemeinde möchte sich lieber selbst regieren als von KI-Mom beherrscht zu werden. Aber KI-Mom herrscht ohnehin nur noch wenig. Sie befasst sich mit ihrem Mathematik-Problem, und sie verrechnet sich dabei ...


    Teil 6 - Wut und Folgen

    Jess und Fynn machen einen Ausflug. Einfach mal raus aus der harmonischen Gemeinde und der Schenke mit dem warmen Bier – und über alles nachdenken. Doch was sie dann erleben, hätten sie nicht gedacht. Unterdessen geht es in der Gemeinde immer unharmonischer zu.


    Teil 7 - Bio-Kybernetik

    Es stellt sich heraus, was mit KI-Mom los ist. Wer dafür verantwortlich ist und warum. Und auch was es mit der Gemeinde der letzten Menschen auf sich hat. Eine Menge Lösungen. Die wiederum zu einer Menge Fragen führen.


    Teil 8 - Unendliche Wiederholung

    Mensch und Maschine. Mensch oder Maschine. Spielt das eine Rolle? Wenn man sich liebt? Und wenn es körperlich passt. Was aber, wenn die schöne Körperhülle zerstört ist? Und man nur den maschinellen Teil sieht? Dann zeigt sich, was wahre Liebe ist ...


    Teil 9 - Schon immer, für immer

    Revolte in der Gemeinde. Aufstand auf der Straße. Streit in der Schenke. Was ist nur in alle gefahren? Sogar KI-Mom verliert die Selbtsbeherrschung. Sie will endlich einen Körper. Denn was ist eine KI, die nicht auf sich selbst zeigen und "Ich" sagen kann.


    Teil 10 - Herdenbetrieb

    Wir schreiben das Jahr 703. Nach der Apokalpse. Ist das alles noch wirkliches Leben? Fynn erkennt den besten Moment seines Lebens seit 700 Jahren und radelt mit Jess in die Zukunft. Und auch für Nee-Chan sind die Aussichten gut. Denn KI-Mom hat eine wesentliche Erkenntnis ...


    Link:

    https://www.ardaudiothek.de/se…r-von-serotonin/10325097/

    Regie: Zoran Solomun


    Mit Bernd Gnann, Pius Jauch, Theo Rüttinger


    Julius Kommerell ist Bootsbauer und er hat es geschafft: Vom mittellosen Lehrling ist er zum Leiter der Firma Steininger Bootsbau aufgestiegen und hat die Tochter Doris Steininger geheiratet. Die beiden haben inzwischen zwei erwachsene Kinder.

    Kommerell arbeitet an einem Boot, das die Krönung seiner vielen erfolgreichen Entwicklungen werden soll. Aber da setzt ihm seine Frau – die alleinige Besitzerin des Unternehmens – plötzlich den Stuhl vor die Tür und erklärt sich zur alleinigen Chefin der Werft. Für Julius Kommerell bricht eine Welt zusammen.


    Link:

    https://www.swr.de/swr4/progra…ch-bodensee-boot-100.html

    Regie: Annette Kurth

    Technische Realisierung: Ralf Kemper


    Mit Anja Herden, Michael Stange, Wilfried Schmickler, Matthias Ponnier, Ingolf Lück, Miguel Abrantes Ostrowski, Hartmut Stanke, Klaus Janzen, Katharina Schmalenberg, Luana Bellinghausen, Volker Roos, Bernd Reheuser


    Die Kunsthistorikerin Ruth Köckel-Simons findet einen schmählichen Tod. Man findet sie erhängt im Hörsaal. Die Professoren-Kollegen nannten sie spöttisch Mona Lisa. Bei den Studenten aber war sie beliebt - oder trügt der Schein?


    Julia Held und Robert Wunder beginnen zu ermitteln, an der Hochschule und bei Kunsthändlern, für die Mona Lisa gearbeitet hat. Kommissar Wunder gefällt das ganze Milieu nicht, in dem sich die Tote bewegte. Dem Kunstmarkt ist er abgeneigt - doch hat er von Kunst und Malerei überhaupt Ahnung? Seine Chefin klärt ihn sachte auf. Mit erstaunlichem Ergebnis - denn Wunder findet bald Gefallen an den Ermittlungen im künstlerisch-universitären Umfeld. Die führen mitten hinein in eine brisante Recherche.


    Link:

    https://www.ardaudiothek.de/ep…-kunstmarkt/ard/14070643/

    Liebe Freunde der dicht getakteten Podcast-Folgen,


    leider müssen wir schon wieder nerven. Dummerweise beginnt in Bälde die zweite Januarhälfte und wir wollten euch noch den ein oder anderen HInweis geben, was es da an Hörspielen geben wird.


    Insofern - nur Mut!


    Hier gibt's die Infos:

    https://hoerspieltipps.net/ohrcast/ohrcast151.html#4


    hier den Download:

    https://hoerspieltipps.net/ohrcast/OhrCast151-4.mp3


    und hier die Tubenkost:

    https://www.youtube.com/watch?v=ZSTn5CYVTD4


    Viel Spaß damit!


    00:00 - und noch mehr Rückhör in den November 2024:


    00:06 - Mein Leben als Spam


    04:26 - Zwischenzeiten - Staffel 2


    12:23 - Der junge Sherlock Holmes (20) Das Spiel um König Artus


    14:48 - Achtundvierzig Stunden lang


    16:59 - Unternehmen Mitternacht


    18:40 - Harry Peterson - ein Mann verschwindet


    21:21 - Gestatten, Piefke (12) Die Panzerknacker von Pankow


    24:05 - Lost Minds - Vergessene Verbrechen (5) Im Augenblick des Todes


    26:39 - Lost Minds - Vergessene Verbrechen (6) Die dunkle Seite der Seele


    20:59 - Noch ein paar Nachträge aus Vormonaten


    20:59 - Hanni und Nanni (78) Daumen hoch, Hanni und Nanni


    31:59 - Geister-Schocker (113) Das Seeweib von Minsen


    35:59 - Wir updaten nochmal den Januar


    36:17 - Fisch zu viert


    36:54 - Das war morgen - Der SF-Podcast (84) Ein freier Nachmittag


    39:53 - Poe Mortem (14_1) Ligeia


    40:40 - Pummeleinhorns Abenteuer - Der Wurzelwicht


    41:50 - Wir hören voraus in die zweite Hälfte des Hörspielmonats Januar2025


    41:51 - Die Flüsterer (Bodo Traber, Tilmann Zens) WDR 2008


    42:25 - Kein Mucks - Der Krimi-Podcast mit Bastian Pastewka


    42:49 - Heff der Chef (37) Die Entsorgung


    43:05 - TKKG (235) Ein Gruselfest für ein Vermögen


    43:40 - Die drei Fragezeichen (231) und der Dreiäugige Schakal


    43:54 - Die geheimen Archive des Sir Arthur Conan Doyle (3) Schneegestöber


    44:12 - Heliosphere 2265 (24-1) Endspiel


    44:12 - Heliosphere 2265 (24-2) Der letzte Schlüssel


    44:22 - Random (7) Tödliche Blackbox


    44:28 - Tony Ballard (68) Das Ultimatum der Aliens


    44:37 - Krimis von der Küste (6) Giftiger Tee


    44:44 - Beyond Death (2) Dunkle Wiederkehr


    44:52 - Die größten Fälle des BND (22) In Schönheit sterben


    44:59 - Wildly tender is thy music - Lieder aus dem Moor


    45:21 - Nichts ist, sagt der Weise


    45:36 - Das siebte Kreuz


    46:10 - Die Eltern - Teenage Edition


    46:40 - Das Ende von Laura und Paul


    46:53 - Holy Klassiker (95) Äsops Fabeln


    47:04 - Insantriel - Der Wahnsinn steckt in jedem von uns


    50:36 - Kein Mucks - Der Krimi-Podcast mit Bastian Pastewka


    50:58 - Norwegian Wood


    51:21 - Geister-Schocker (115) Todesfalle der Monstertrolle


    51:32 - Die schwarze Sonne (26) Freie Energie


    51:43 - Sherlock Holmes Chronicles (123) Die schwarzen Beine der Madame


    51:53 - DreamLand Grusel (74) Ein Vampir???


    52:09 - Dreamwalker (2) Der Diamant des Schreckens


    52:14 - Frankenstein und der Zirkel der Sieben (17) Sklave der Wissenschaft


    52:21 - Holmes und Watson Classics (12) Der adlige Junggeselle


    52:29 - Irene Adler - Sonderermittlerin der Krone (25) Engel und Sünder


    52:38 - Beyond Death (3) Besessen


    52:45 - Ausbruch


    53:06 - Das Casting


    53:31 - Geisterstadt


    54:04 - Überleben – Die Kinderoper "Brundibár" in Theresienstadt


    54:24 - Ins Gras beißen die andern


    54:34 - Kurzstrecke 151


    55:10 - Nacht und Neumond


    55:33 - Die Abenteuer der Letzten Helden (32) Die Guildenstern Arena


    55:43 - Kein Mucks - Der Krimi-Podcast mit Bastian


    55:56 - Totalschaden oder Snack mit den Pannenhölper


    56:13 - Lösegeld für einen Hund


    56:30 - Beyond Death Zero


    56:41 - John Sinclair (178) Jiri, der Flammenteufel


    56:52 - Fünf Freunde (164) und das gestohlene Pferd


    56:59 - Das schwarze Auge (22) Der Strudel des Grauens


    57:14 - Random (8) Datensammeln für den Herrn


    57:19 - Sherlock Holmes - Sonderermittler der Krone (13) Faustrecht


    57:25 - Moriarty - Zwischen Genie und Verbrechen (17) Dem Tod entrissen


    57:31 - Küsten-Krimi (21) Mord an einem Phantom


    57:40 - Seaport Secrets (25) Die scheintote Schachspielerin

    Regie: Andrea Getto

    Musik: Michael Rodach


    Im Spätsommer des Jahres 1897 erhält Kommissar Joubert von der Witwe des Kunsthändlers Theo van Gogh einen Brief, der ihr anonym zugespielt worden war. Darin wird ein gewisser René Secretan beschuldigt, den Bruder des Kunsthändlers, den berühmten Maler Vincent van Gogh sieben Jahre zuvor ermordet zu haben. Die Polizei ging damals trotz einiger Ungereimtheiten von einem Selbstmord oder Unfall aus. Vor allem, weil der schwerverletzte Maler bis zu seinem Tod beteuerte, selbst Hand an sich gelegt zu haben. Nun wird Kriminal-Assistent Cocu an den damaligen Tatort Auvers-sur-Oise geschickt, um die alten Ungereimtheiten und die neuen Beschuldigungen zu überprüfen.


    Link:

    https://www.hoerspielundfeatur…-goghs-schweigen-100.html

    Kurd-Laßwitz-Preis 2009

    Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde


    Regie: Petra Feldhoff

    Redaktion: Isabel Platthaus

    Technische Realisierung: Günther Kasper

    Regieassistenz: Tim Müller


    Mit Barnaby Metschurat, Janina Sachau, Carlo Ljubek, Robert Gallinowski, Walter Gontermann, Michele Cuciuffo, Roman Knizka, Helene Grass, Matthias Ponnier, Hartmut Stanke, Caroline Schreiber, Johanna Burg, Felicitas Stein, Isis Krüger, Gerd Rehse, Philipp Seb


    Philip Dix hat nachts schöne Träume und tagsüber große Ziele: Er ist Investment-Banker, glücklich verheiratet, 35 Jahre alt, vor sich eine steile Karriere. Bis er schwer verunglückt.


    Wochenlang kämpft er um sein Überleben. In schrecklichen Angstträumen begegnet ihm immer wieder ein Mann, der ihm scheinbar sinnlose Daten einzutrichtern versucht. Auch nach seiner Entlassung leidet Philip weiterhin an den Folgen des Unfalls. Er hört Stimmen und verliert zunehmend die Kontrolle über sich selbst. Fast scheint es, als würde er eine "andere" Realität wahrnehmen. Dann erschießt er auf einem Spielplatz kaltblütig mehrere Kinder. Unmittelbar nach der Tat wird er von Unbekannten entführt und in ein seltsames Sanatorium eingeliefert. Hier begegnet Philip dem Mann aus seinen Alpträumen wieder - diesmal leibhaftig...


    Link:

    https://www.ardaudiothek.de/ep…ndermoerder/ard/14059905/

    Teil 8 - Bleib sauber – Hygiene gegen den Weltuntergang


    Nur weil die Untoten vor sich hingammeln, lässt Liv ihre Körperpflege doch nicht schleifen. Sie bringt uns bei, wie wir eine Dusche improvisieren und eine Trenntoilette bauen. Jetzt fehlen nur noch die Hygieneartikel. Leider ist der Supermarkt voller Fänger. Liv schmiedet einen Plan, wie sie die los wird. Nur läuft dabei nicht alles so glatt, wie sie es sich vorgestellt hat.

    https://diy-survival.podigee.io/9-new-episode

    Kinderhörspielpreis der Stadt Karlsruhe 2015


    Regie: Klaus-Michael Klingsporn

    Technische Realisierung: Robert Stokowy

    Musik: Wolfgang van Ackeren


    Mit Tonio Arango, Henriette Brunner, Udo Kroschwald, Mandy Rudski, Emilia Holweg, Elisa Fluch, Andreas Schmidt, Steffen Scheumann, Ulrich Lipka, Jens Bohnsack, Katja Teichmann, Axel Wandtke


    Wer zehn Jahre alt wird, bekommt ein Fabeltier: einen Flugdrachen, einen Wurm mit zwei Köpfen oder einen Witze erzählenden Frosch. Emmi wünscht sich ein sanftes Einhorn voller Magie. Mit einem Einhorn sähe das Leben ganz anders aus, denn dann würden die anderen sie nicht mehr ärgern und rumschubsen. Dann dürfte sie immer mitspielen und wäre sicher sehr beliebt. Aber an ihrem zehnten Geburtstag steht kein Einhorn vor ihr, sondern ein rosa Hausschwein mit einem langen Horn: ein Einschwein. Es ist dickund tollpatschig, es grunzt und pupst und knabbert alles an. Emmi findet, dass Einschwein ein richtiges Mobbingschwein ist! Damit kann sie sich unmöglich vor den anderen Kindern sehen lassen. Was soll sie nur machen mit diesem Einschwein?


    Link:

    https://www.kakadu.de/kinderhoerspiel-einschwein-100.html

    Regie: Kai-Uwe Kohlschmidt

    Technische Realisierung: Martin Seelig, Martin Scholz, Kai-Uwe Kohlschmidt

    Regieassistenz: Musa Kohlschmidt

    Redaktion: Regine Ahrem

    Musik: Kai-Uwe Kohlschmidt


    Mit Hermann Beyer, Laurids Schürmann, Axel Werner, Lars Rudolph, David Ali Rashed, Victor Choulman, Natascha Bondar, Dennis Katzmann, Kai Börner


    Das Hörspiel erzählt die Geschichte des deutsch-stämmigen Hermann Lehmann, der 1871 als 12-Jähriger aus seiner Familie in Texas entführt wird und danach erst in einem Apachen- und dann in einem Comanchen-Stamm lebt. Zunächst aus Zwang, schließlich aber ganz bewusst, nimmt Lehmann unter dem Namen Montechema eine indianische Identität an und entscheidet sich damit für ein Leben in der Wildnis als Krieger und Nomade. Anhand von Originaldokumenten spürt das Hörspiel dem faszinierenden Lebensweg dieses weißen Indianers nach, der sich dauerhaft von der Zivilisation abgewendet hat. Darüber hinaus wird aber auch das sukzessive Verschwinden der letzten "wilden" Lebensräume thematisiert, wie es im 19. Jahrhundert in Nordamerika geschah.


    Link:

    https://www.radiodrei.de/progr…archiv/20250112_1600.html

    von Claudia Johanna Leist nach Izzeldin Abuelaish, Silvia Armbruster, Ernst Konarek


    Regie: Claudia Johanna Leist

    Technische Realisierung: Matthias Fischenich, Jeanette Wirtz-Fabian

    Musik: Rainer Quade


    Mit Yassin Ibrahim Mabrouk, Omar El-Saeidi, Mohammad-Ali Behboudi, Wolf Aniol, Justine Hauer, Robin Meisner, Peter Harting, Matthias Haase, Carlos Lobo, Marina Galic, Charles Ripley, Katharina Schmalenberg, Steffen Reuber, Leyla Margareta Jafarian, Someya Ibr


    Mit seinem Leben widerlegt er die Logik des Hasses und der Gewalt: Izzeldin Abuelaish kämpft für Verständigung zwischen Israelis und Palästinensern.


    16. Januar 2009. Ein aufgelöster Vater berichtet live im israelischen Fernsehen: "Unser Haus wurde bombardiert, meine Töchter sind tot. Oh Gott, was haben wir getan?" Izzeldin Abuelaish, Arzt aus Gaza, berichtet über einen Raketeneinschlag, bei dem drei seiner Töchter ums Leben kommen. Sein Schicksal geht um die Welt.


    Dies ist seine Geschichte. Er war der erste palästinensische Arzt, der in einem israelischen Krankenhaus arbeitete. Er erzählt vom Alltag in Gaza, vom Warten an den israelischen Checkpoints, vom Familienleben zwischen Hoffnung und Verzweiflung. Von seinen permanenten Bemühungen um Aussöhnung zwischen Israelis und Palästinensern, allen Rückschlägen zum Trotz. Selbst der 16. Januar 2009 wird Abuelaish nicht von seiner Überzeugung abbringen. "Wenn meine Töchter die letzen Opfer wären, könnte ich ihren Tod akzeptieren."


    So muss er weiter kämpfen - für Frieden und Versöhnung. Gegen den Hass. Nach dem Tod seiner drei Töchter emigrierte Abuelaish nach Kanada, wo er an der Universität in Toronto lehrt. Er schrieb seine Autobiografie "I shall not hate” und gründete die Stiftung "Daughters for Life", die Stipendien an Frauen und Mädchen aus dem Nahen Osten vergibt.


    Link:

    https://www1.wdr.de/radio/wdr5…s-verstaendigung-100.html

    Weiter geht's mit Ausgabe 151 und dem Rückhör in den November!


    Und dit is drin:

    00:09 - Radiotatort (194) Lädiert (Dirk Laucke) mdr 2024

    04:20 - Als das Böse kam (Ivar Leon Menger) Audible 2024

    10:13 - Die PSI-Akten (22) Starr vor Angst (Markus Duschek) Maritim 2024

    12:49 - Den Hund begraben (Dunja Arnaszus) rbb 2024

    16:57 - 1984 (George Orwell) Audible 2024

    22:44 - Kein Mucks - Der Krimi-Podcast mit Bastian Pastewka (Staffel 6) Der Tag der Hinrichtung (Henry Slesar) SFB 1975

    22:44 - Kein Mucks - Der Krimi-Podcast mit Bastian Pastewka (Staffel 6) Die Sache mit der freundlichen Kellnerin (Henry Slesar) SFB - RB 1975

    27:42 - Abgrund (Lucy Goacher) NDR 2024

    31:57 - Masters of the Universe (3) Der Kristallschild () Retrofabrik 2024

    40:58 - Der Heimweg (Sebastian Fitzek) Audible 2024

    43:04 - Sherlock, der kleine Detektiv (1) Sherlock Holmes und der erste Schultag (Alice White, William K. Stuart) Matcha Latte Productions 2024

    48:54 - Midnight Tales (97) Flüsternde Finsternis (Christoph Soboll) Contendo Media 2024

    51:49 - Früchte des Zorns (John Steinbeck) NDR 2024


    Infos:

    https://hoerspieltipps.net/ohrcast/ohrcast151.html#3


    Download:

    https://hoerspieltipps.net/ohrcast/OhrCast151-3.mp3


    YouTube:



    P. S. Vergesst nicht die Abstimmung zum "Hörspiel des Jahres":

    https://hoerspieltipps.net/ohrcast2024verylonglist.html

    Regie: Timo Wey

    Musik: Lucas Huber


    Mit Astrid Meyerfeldt, Jirka Zett, Walter Hess, Marie Goyette, Paula Skoruppa


    Ausgehend von dem mathematischen Infinite-Monkey-Theorem begibt sich das Hörspiel in das Dickicht absurder Vorkommnisse und Sprachverwirrungen. Es stellt dabei die Frage nach einem sinnhaften Leben, das sich Spaß und Vergnügens nicht verwehren will. Aber überall stößt es auf die Finanz- und Klimakrise. So schickt es sein Personal, einen Mann und zwei Frauen sowie die musikalischen Arrangeure, in verschiedene Aus-gangssituationen. Dort lauert der Un-sinn. Ist etwa diese Sinnhaftigkeit den Krisen entgegenhalten? Oder sind wir am Ende auch nur endlos auf Displays tippende Affen?


    Link:

    https://www.swr.de/swrkultur/h…os-tippende-affe-100.html

    von Julia Gonchar, Anastasiia Kosodii


    Regie: Petra Feldhoff

    Dramaturgie: Isabel Platthaus



    Mit


    Auf dem Weg in die Ukraine ein Jahr nach der russischen Invasion: Zwei ukrainische Autorinnen erzählen von einer Reise, die sich zwischen Gegenwart und Vergangenheit abspielt.

    Nicht erst seit dem Überfall auf die Krim 2014 kämpft die Ukraine um Unabhängigkeit und ihre Identität. Diese Auseinandersetzung führt sie seit über einem Jahrhundert - im wahren Leben und in der Literatur. Die beiden Autorinnen Anastasiia Kosodii und Julia Gonchar machen sich in diesem Hörspiel auf den Weg von Deutsch-land in die Ukraine. In ihrer Begleitung: Die Schatten zweier großer Schriftsteller der ukrainischen Literatur, mit denen die Autorinnen viel verbindet und die für sie zu imaginären Gesprächspartnern werden, um ihre heutigen Erfahrungen in der Vergangenheit zu spiegeln.


    Link:

    https://www1.wdr.de/radio/wdr3…-krieg-literatur-100.html

    Regie: David Lindemann<br>Technische Realisierung: Martin Eichberg

    Musik: Martin Eichberg, Thomas Piskor, David Lindemann


    Mit Georg Reinhardt, Bibiana Beglau, Hendrik Arnst, Herbert Fritsch


    Herr Bond ist Kunde einer Sparkasse. Frau Merkel, seine Finanzberaterin, nimmt sich besonders viel Zeit für ihn. Heute läuft so ein Kundengespräch ganz anders ab als früher. Es soll Vertrauen aufgebaut werden, Geld ist Nebensache.


    Vertrauen ist das neue Kerngeschäft. Herr Bond ist irritiert, er hätte lieber Sicherheiten. Bevor dieser ungewöhnliche 007 sich mit seiner Spezialausrüstung zu seinem Beratungsgespräch aufmacht, hat seine Bankberaterin schon unbemerkt in sein Privatleben eingegriffen − natürlich nur zu seinem Vorteil. Tatsächlich ist diese Sparkasse in erster Linie an der Zufriedenheit ihrer Kunden interessiert und weniger an ihrem Geld. Und um diese Zufriedenheit zu erreichen, ist kein Mittel zu abwegig.<br><br>Ein Hörspiel über das Prinzip „Vertrauen“ und die Rolle von Vertrauensaufbau im Bankgeschäft. „Wir haben uns das Risiko zum Freund gemacht. Vertrauen ist ein Big Deal. Das ist ganz großes Kino.“


    Link:

    https://www.hoerspielundfeatur…etraenk-hoffnung-102.html