Beiträge von pops

    Regie: Michael Decar

    Technische Realisierung: Alexander Brennecke


    Mit Fabian Raabe, Karla Sengtaler, Ulrich Hoppe, Lisa Hrdina, Jule Böwe, Franziska Trögner, Juno Meinecke, Laura Eichten, Anton Weil, Gerd Wameling


    Karlo Kollmar verschläft offenbar ganze Jahreszeiten und überhaupt scheinen die Dinge in seinem Leben merkwürdig durcheinanderzugeraten. Der Chef möchte sein Kumpel sein, seine Mutter will nur noch beim Vornamen genannt werden und seine Freundin heißt Sybille oder Sabine oder Susanne. Doch Karlo ist flexibel und stellt sich auf alles ein. Eigentlich steht ihm alles offen und dennoch hat er das deutliche Gefühl, Wesentliches zu verpassen.


    Link:

    https://www.hoerspielundfeatur…balisierten-welt-100.html

    Regie: Silke Hildebrandt

    Dramaturgie: Peter Liermann


    Mit Ole Lagerpusch, Ingo Hülsmann, Sascha Nathan, Stefanie Kirsten, Lisa Hagmeister, Wanja Mues, Meike Droste, Dörte Lyssewski, Michael Wittenborn, Thomas Krümmel



    Ein Flugzeug gerät in Turbulenzen, trudelt und: stürzt ab. Tim, ein junger Arzt, legt in dem Augenblick des Gewahrwerdens der Katastrophe, ein Moment, in dem alles stillzustehen scheint, ein Gelübde ab: sollte er das Unglück überleben, wird er in die afrikanische Krankenstation zurückkehren, in der er gerade einige Monate gearbeitet hat. Für den Rest seines Lebens.


    Das Unerwartete tritt ein, er überlebt. Und er bleibt seinem im Innern getroffenen Gelübde treu. Nun trifft er in der Heimat auf die Menschen, die ihm nahestehen, auf Mutter und Vater, auf den engsten Freund, die beste Freundin und auf seine Lebensgefährtin, die das erste gemeinsame Kind erwartet. Sie scheinen alle großes Verständnis für seine getroffene Entscheidung zu zeigen, allerdings folgt ihrer Rationalität immer ein ganz großes ABER… – es war doch keine freie, sondern eine in einer extremen Notsituation getroffene Entscheidung, und so fort. Die alltäglichen Ausflüchte des Lebens bilden die conditio sine qua non, mit der sich trefflich (weiter)leben lässt...


    Tims Beharrlichkeit bringt sie aus der Fassung: Warum gibt er alles auf,

    um dorthin zurückzukehren? Tim scheint sich durch sein existentiales Versprechen in einen anderen verwandelt zu haben, in eine andere Möglichkeit seiner selbst. Ist es denn so unmöglich, an etwas zu glauben, das größer ist als man selbst? Dies ist kein Stück über Religion, wohl aber ein tief religiöses.


    Link:

    https://www.ardaudiothek.de/ep…episode:52e2901acaebb045/

    Regie: Martin Bopp

    Technische Realisierung: Aldo Gardini, Vreny Rupp

    Übersetzung: Margitta De Harvas


    Mit Rosalinde Renn, Hans-Gerd Kübel, Adolph Spalinger, Hertha Schell, Volker Spahr, Eva-Maria Duhan, Rainer Diekmann, Gertrud Von Bastineller, Judith Melles


    Wer hat Norma das angetan? Gelähmt und stumm sitzt sie nach einem Sturz im Rollstuhl und kann ihrer Familie nur noch zuhören. Und sich nachts nicht gegen das Wesen wehren, das zu ihr ins Zimmer dringt ... Warum nur soll sie sterben?


    Link:

    https://www.srf.ch/audio/krimi…h?id=AUDI20250710_NR_0063

    Regie: Birgit Kempker, Anatol Atonal

    Technische Realisierung: Birgit Kemper, Anatol Atonal, Basil Kneubühler

    Dramaturgie: Johannes Mayr


    Mit Iggy Pop, Birgit Kempker, Anatol Atonal


    Eine unsentimentale Reise genau zwischen die Welten und Ohren. Iggy Pop als vielfach verwundeter Mensch ist in seiner Furchtlosigkeit der ideale Transformator. Die Musik von Iggy, das Lasso von Anatol Atonal sowie die Stimme und der Text von Birgit Kempker reiten einen himmlischen Höllentanz.


    Pause. Pause. Pause zwischen den Stücken. Pause zwischen Leben und Tod. Zwischen Bühne und Leben. Zwischen Schönheit und unwiderstehlichem Dreck. Einatmen. Pause. Ausatmen. Atman. Bergung. Heimliche Bewegung und Begegnung. Unverloren gehen. Hören im Zwischenzustand. Und wie habt ihr das gemacht? Disziplin. Zeit. Viel Zeit. Viel Disziplin. Disziplin ist Freiheit. Pause. Freude. Natur. Schneiden am See. Aufnehmen im Elsass. Nenne Namen.


    Die Stücke heissen: Wahrnehmungsstörung im Totenbett. Nazigirl. Foolish dreams. Cry for me. Pain in the brain. Seven regrets. Totenparty etc. Was geht uns das an? Alles. Wir alle wollen wissen, wie es geht: das Sterben. Auch wenn wir es nicht wissen wollen. Dazwischen ist viel schöner Raum. Komm rein.


    Link:

    https://www.srf.ch/audio/hoers…p?id=AUDI20250712_NR_0013

    Regie: Claudia Johanna Leist

    Technische Realisierung: Benno Müller vom Hofe, Mechthild Austermann

    Regieassistenz: Sascha von Donat

    Dramaturgie: Hannah Georgi


    Mit Sönke Möhring, Uwe Ochsenknecht, Christine Prayon, Matthias Leja, Trystan Pütter, Markus Scheumann, Pornpailin Distakul, Mark Zak


    Eigentlich sollte nicht nur die Kriminalitätsstatistik aus Hamm die Task Force positiv stimmen. Doch eine Verfolgungsjagd mit Schusswechsel später stellt sie vor die Frage: Wie kommt eine Leiche in Latotzkes Kofferraum? Wer will Latotzke einen Mord anhängen? Und wo ist der Fahrer des goldfolierten Mercedes, aus dem auf ihn geschossen wurde? Zum Unglück der Task Force schaltet sich das LKA ein, denn der Tote hat Verbindungen ins Dortmunder Drogenmilieu. Grund genug, schnell Ergebnisse zu liefern und den Kopf aus der Schlinge zu ziehen. Und so wird der suspendierte Kollege kurzerhand mit auf Ermittlung genommen, um sein „Insiderwissen“ in der Autoschrauber-Szene einzubringen.


    Link:

    https://www.ardaudiothek.de/ep…episode:630b08f03a03c45d/

    Liebe Freunde des 80er Jahre Ruhrpott-Rocks,

    ihr habt es euch gewünscht*, daher bildet das Thema „Klaus Lage“ das Fundament dieser Episode. Drumherum haben wir aber auch noch 10 Hörspiele drapiert, damit es zumindest den Anschein eines Hörspielpodcasts hat.


    Viel Spaß damit:


    00:00 - Wir plauschen langsam uns (r)ein

    01:48 - Wir starten in den Rückhör Juni 2025

    01:50 - Mia insomnia - Staffel 3 (Gregor Schmalzried) BR 2025

    11:03 - Die Kobra von Kreuzberg (Michel Decar) Deutschlandfunk Kultur 2025

    18:14 - Besuch aus dem Nebel (Otto Bonhoff) Rundfunk der DDR 1982 - Pidax 2025

    22:37 - Wohnopoly (Sunil Mann, Karin Berri) SRF 2025

    32:24 - Das geheimnisvolle Verbrechen in Styles (Agatha Christie) Audible 2025

    39:38 - Für alle Fälle Murphy (5) Ein Mord kommt selten allein (Christoph Soboll) Contendo Media 2025

    43:49 - Frank Malone _ Ein Kater in Brooklyn (NN) Jack Turner 2025

    47:59 - Oliver Dörings Phantastische Geschichten -Der Tempel (Howard Philips Lovecraft) Imaga 2025

    52:59 - 5 Geschwister (47) Zugfahrt ins Ungewisse (Tobias Schier) Gerth Medien 2025

    57:17 - Hanni und Nanni (80) Ein Hoch auf Hanni und Nanni! (André Minninger, Selma Seitz) Europa 2025


    Alle Infos unter

    https://www.hoerspieltipps.net/ohrcast/ohrcast157.html#


    Direkt Hören:

    http://hoerspieltipps.net/ohrcast/OhrCast157-2.mp3


    YouTube:

    https://www.youtube.com/watch?v=Ke0gj_WA5HY

    Regie: Heinz-Günter Stamm

    Technische Realisierung: Heinz Sommerfeld, Erhard Klimpt

    Regieassistenz: Hans Eichleiter


    Mit Monika Peitsch, Hannelore Schroth, Harald Leipnitz, Christine Wodetzky, Margot Philipp, Nicky Makulis, Wega Jahnke, Eva Vaitl, Klaus Abramowsky, Franziska Bronnen, Monika Faber, Alexander Malachovsky, Heinz-Günter Stamm


    Miss Annabelle hat ihre Jugendfreundin Elizabeth Ashton zwei Jahre lang aufopferungsvoll gepflegt, als diese schwer erkrankte und sich auch um ihren Sohn Ricky gekümmert. Nun ist sie genesen und möchte auf die Hilfe ihrer aufdringlichen Freundin verzichten. Doch dazu ist Annabelle nicht bereit.


    Nach dem tragischen Tod ihrer Jugendfreundin Elisabeth Ashton vor zwei Jahren kümmert sich Annabelle weiter um deren Haushalt, inklusive dem verwitweten Ehemann Charles und Sohn Ricky. Doch dann verliebt sich Charles in die Hollywood-Schauspielerin Connie. Ein Machtkampf beginnt, in den auch Mrs. Wallworth verwickelt ist, die ehemalige Kinderfrau von Elisabeth Ashton, die Annabelles dunkles Geheimnis kennt.


    Das Hörspiel basiert auf dem Roman "Cry in the night" aus dem Jahr 1966.


    Link:

    https://www.ardaudiothek.de/ep…episode:ffaffe72c9d6dcfa/

    Regie: Ulrich Lampen


    Mit Klaus Spürkel, Anna Böger, Paul Faßnacht, Steffen Scheumann, Cathy Bernecker, Annabelle Leip


    Teil 1 - Der Anruf (23 Min.)

    Teil 2 - Der Fremde (27 Min.

    Teil 3 - Die Lügnerin (29 Min.)

    Teil 4 - Das Schattenhaus (28 Min.)

    Teil 5 - Der Abgrund (25 Min.)

    Teil 6 - Südens End (28 Min.)


    Tabor Süden, der eigenbrötlerische und wortkarge Menschensucher, für den Friedrich Ani bisher neunzehn Romane, eine zweiteilige Hörspielbearbeitung und acht Originalhörspiele geschrieben hat, ermittelt erstmals im Südwesten. Die Suche nach der vermissten Maskenbildnerin Natalia Aschenbrenner führt den Münchner Detektiv in die dunkelsten Ecken des Schwarzwalds, auf die Spuren längst vergangener Verbrechen und zu Geheimnissen, die so schrecklich sind, dass sie die Menschen vernichten. Immer tiefer gerät Tabor Süden in den Sog dieser düsteren Welt. Er droht die Kontrolle zu verlieren und von den Schatten der Wälder und Schluchten verschlungen zu werden. Wie in einer Vision erscheint ihm die gesuchte Natalia, und er ist sich ganz sicher, dass sie tatsächlich vor ihm steht. Doch als er am nächsten Morgen aufwacht, ist sie wieder verschwunden, und Süden ist überzeugt, dass er sie nicht mehr lebend finden wird.


    Link:

    https://www.ardaudiothek.de/ep…episode:b8c0f923ae1881da/

    Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde


    Regie: Wolfgang Rindfleisch

    Redaktion: Torsten Enders

    Technische Realisierung: Martin Eichberg, Eugenie Kleesattel


    Mit Thomas Neumann, Stefan Konarske, Swetlana Schönfeld, Ulrich Lipka, Barbara Philipp, Martin Seifert, Winnie Böwe, Susanne Sachße


    Nach einem missglückten Selbstmordversuch einer erkrankten älteren Frau gerät ihr Sohn ins Visier der Ermittler: Hat er aktiv Sterbehilfe geleistet? Schon bald wird eine Familientragödie sichtbar, die weit in die Vergangenheit reicht.


    „Da all meine Ärzte mir ihre Hilfe verweigert haben, bin ich zu einer eigenen Lösung gezwungen“, schreibt die Mutter an ihren Sohn. Doch der Suizidversuch misslingt. Der Sohn gerät in den Verdacht, an aktiver Sterbehilfe beteiligt gewesen zu sein. Wie kam die kranke Mutter überhaupt an seine Dienstpistole? Warum hofft er, dass sie nicht mehr aus dem Koma erwacht? Aus Respekt für ihren Wunsch, endlich sterben zu können, wendet er sich an einen Arzt, der das Drama ihres Lebens verstehen müsste: Es ist sein Vater.



    Link:

    https://www.hoerspielundfeatur…r-letzte-schritt-104.html

    Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde


    Regie: Mark Ginzler

    Dramaturgie: Uta-Maria Heim

    Technische Realisierung: Sonja Röder, Daniel Senger

    Regieassistenz: Constanze Renner


    Mit Johann von Bülow, Friederike Kempter, Jörg Hartmann, Lena Drieschner, Mattes Herre, Max Ruhbaum, Wolf E. Rahlfs, Sebastian Mirow, Isabelle Demey


    Eigentlich ist die Schauspielerin Jola mit ihrem Lebensgefährten Theo auf die Insel gekommen, um sich auf ihre nächste Rolle vorzubereiten. Als sie Sven kennenlernt, entwickelt sich aus einem harmlosen Flirt eine fatale Dreiecksbeziehung, die alle bisherigen Regeln außer Kraft setzt. Wahrheit und Lüge, Täter und Opfer tauschen die Plätze. Sven hat Deutschland verlassen und sich auf der Insel eine Existenz als Tauchlehrer aufgebaut. Keine Einmischung in fremde Probleme - das ist sein Lebensmotto. Jetzt muss Sven erleben, wie er vom Zeugen zum Mitschuldigen wird. Bis er endlich begreift, dass er nur Teil eines mörderischen Spiels ist, in dem er von Anfang an keine Chance hatte.


    Ein meisterhaft konstruierter Psychothriller in der Tradition von Patricia Highsmith, bei dem der Hörer, genau wie Sven, alle Gewissheiten verliert. Zugleich gelingt Juli Zeh ein brillantes und hellsichtiges Kammerspiel über Willensfreiheit, Urteilsfindung, Schuld und Macht.


    Link:

    https://www.ardaudiothek.de/ep…episode:219a6881e5780ad0/

    Regie: Armin Smailovic, Branko Šimić

    Besetzung: Kathi Bonjour

    Regieassistenz: Beate Becker

    Technische Realisierung: Jan Fraune, Frank Klein, Christoph Richter

    Dramaturgie: Barbara Gerland


    Mit Jens Harzer, Vernesa Berbo, Ahmo Hasić, Rob Zomer, Drazen Erdemovic


    Im Juli 1995 wurden im bosnischen Ort Srebrenica mehr als 8.000 Menschen, überwiegend muslimische Jungen und Männer, von bosnisch-serbischen Soldaten ermordet. Ein Überlebender, ein Täter und ein UN-Schutzsoldat erzählen davon.


    „Natürlich, im Krieg passieren Sachen, das wussten wir, aber nicht in diesem Ausmaß.“ Im Sommer 1995 ereignete sich der Völkermord von Srebrenica. Davon erzählt dieses Hörspiel, dem eine langwierige Recherche zugrunde liegt: Durch die Arbeit als Dokumentar-Fotograf lernt Armin Smailovic 2009 einen der wenigen Überlebenden kennen. Ein Jahr später trifft er einen niederländischen UN-Soldaten, der zum Zeitpunkt des Massakers in Srebrenica stationiert war. Die „Blauhelme“ sollten eigentlich den Schutz der Bevölkerung vor Ort gewährleisten. Für „Srebrenica“ interviewen die beiden Autoren 2015 diesen ehemaligen Soldaten der UN-Friedenstruppe und den Überlebenden, der zu einem der wichtigsten Zeugen beim Tribunal in Den Haag geworden ist, noch einmal. Diese Gespräche und die Zeugenaussage eines Täters verdichten die Autoren zu dem Theaterstück „Srebrenica“ für das Thalia Theater Hamburg, das die Ereignisse von damals multiperspektivisch aufarbeitet. Daraus entstand das gleichnamige dokumentarische Hörspiel.


    Link:

    https://www.hoerspielundfeatur…brechen-von-1995-100.html

    Regie: Susanne Krings

    Technische Realisierung: Markus Haßler, Kerstin Grimm

    Regieassistenz: Katrin Schnell


    Mit Gina Schmitz, Timon Schleheck, Julius Schleheck, Selina Orthaus, Gereon Nußbaum, Claudia Matschulla, Hans Jörg Krumpholz, Brigitte Wanninger, Marianne Rogée, Henning Schimke, Steffen Reiber, Martin Baltscheid, Gregor Höppner, Wolfgang Rüter, Peter Nortmeier


    Krümel ist todkrank. Er weiß, dass er bald sterben wird und hat Angst. Aber sein größerer Bruder Jonathan tröstet ihn. Er erzählt ihm von Nangijala. So heißt das Land, in das die Menschen nach dem Tode kommen. Es ist ein Land voller Sagen und Abenteuer, irgendwo hinter den Sternen gelegen, sagt Jonathan. Jedoch, wer hätte gedacht, dass Jonathan vor Krümel nach Nangijala geht? Krümel und Jonathan treffen sich im geheimnisvollen Paradies und Krümel, der sich selbst für den ängstlichsten Jungen hält, den er kennt, muss bald sehr viel Mut beweisen. Das friedliche, freie Leben in Nangijala wird von einem grausamen Tyrannen bedroht und für die Brüder Löwenherz beginnt ein Abenteuer, dessen Größe der kleine Krümel sich in seinen furchtlosesten Nächten nicht hätte erträumen können.


    Link:

    https://www.ardaudiothek.de/ep…episode:9fe5121cc65c3c4c/

    Regie: Kai Grehn

    Dramaturgie: Andrea Oetzmann

    Technische Realisierung: Daniel Senger, Sonja Röder

    Regieassistenz: Constanze Renner


    Mit Carlo Ljubek, Friederike Ott, Florian von Manteuffel, Michael Schütz, Marek Harloff, Sebastian Mirow, Isabelle Demey


    Zaïre im September 1974. Der ehemalige Sportredakteur Harry Reschke will seine vermeintlich letzte Chance nutzen und es allen zeigen, nachdem er alles verloren hat: Frau und Kinder, Häuschen im Grünen, den gutbezahlten Job. Vom Kokain ist er weg, die Psychose, die ihn zu den Drogen trieb, ist überstanden. Jetzt will Reschke eine große literarische Reportage raushauen über den Rumble in the Jungle, über das Boxen, über Helden, über Gewinner und Verlierer, über Schwarze und Weiße, über Befreiung und Revolution. Da macht das Gerücht die Runde, George Foreman habe sich im Sparring einen Cut an der Augenbraue zugezogen – möglicherweise das Ende für den vermeintlich größten Boxkampf aller Zeiten. Doch Diktator Mobutu zahlt über zehn Millionen Dollar, stellt seinen Nationalpalast als Trainingsstätte zur Verfügung. Also wird der Kampf verschoben um sechs Wochen, den Boxern die Ausreise verweigert bis zum neu angesetzten Kampftag. Und Reschke, der im Wahnsinn des diktatorischen Staates zunehmend den Bezug zur Realität verliert, bleibt nichts anderes übrig als ebenso auszuharren. Entgegen aller Vorhersagen besiegt Ali in den frühen Morgenstunden des 30. Oktobers 1974 Foreman in acht grandiosen Runden durch K.O. und widerlegt die alte Boxerregel "They never come back". Wenige Wochen nach dem Kampf trifft per Luftpost aus Kinshasa ein Manuskript bei einem großen Verlag ein und landet auf dem Stapel für unverlangte Einsendungen. ZAÏRE 74 – von Harry Reschke.


    Link:

    https://www.ardaudiothek.de/ep…episode:fd351739cbaa63f2/

    Regie: Noam Brusilovsky

    Übersetzung: Stephan Geene


    Mit Anika Mauer, Paul Zichner


    "Hier handelt es sich nicht um meine Memoiren. Hier werden die vorsätzliche Vergiftung des Körpers und die Affekte von P. P. protokolliert. Eine Vergiftung mit synthetischem Testosteron. Ein Körper-Essay. Und dennoch, eine Fiktion. Eine somapolitische Theorie des Selbst, oder eine Selbsttheorie. Philosophische Überlegungen neben Aufzeichnungen von Hormonbehandlungen und Details sexueller Praktiken. Wenn ich darauf verzichte, sie in einer höheren Logik aufzulösen, dann einfach deshalb, weil genau das die Form ist, als die Subjektivität konstruiert ist - und dekonstruiert." Paul B. Preciado


    Link:

    https://www.swr.de/swrkultur/hoerspiel/testo-junkie-100.html

    Regie: Beatrix Ackers

    Besetzung: Sabine Bohnen

    Regieassistenz: Leonie Koll

    Technische Realisierung: Alexander Brennecke, Christoph Richter


    Mit Aliyah Hamza, Luzie Adelmann, Lionel Jenkins, Charlie Triebel, Lasse Pantel


    Nadira und Liv dürfen sich nicht mehr treffen, weil sich ihre älteren Brüder zerstritten haben. Doch niemand kann kontrollieren, wen man trifft, wenn man den Müll wegbringt. Oder doch?


    Nadira und Liv sind beide sieben Jahre alt und eigentlich beste Freundinnen. Doch seit einiger Zeit können sie sich nur noch heimlich im Müllhäuschen treffen. Und auch das nur für die fünf Minuten, die es normalerweise braucht, den Müll runterzubringen. Schuld daran ist ein Streit zwischen den älteren Brüdern der Mädchen, Thore und Cem. Niemand weiß genau, was eigentlich passiert ist, aber in beiden Familien herrscht deshalb dicke Luft zu Hause.


    Eines Tages lernen die Mädchen am Müllhäuschen den achtjährigen Siggi kennen. Er stammt aus einem entfernten Viertel der Stadt, und sein Müllsack macht eigenartige Geräusche. Trotzdem nähern sich die Kinder einander an und gründen eine Gang: Ab sofort nennen sie sich „Die Blauen Engel“. Gemeinsam entwerfen sie einen genialen Plan, der den Streit zwischen den Brüdern von Nadira und Liv ein für alle Mal beilegen soll. Doch dazu müssen sie Thore und Cem ins Müllhäuschen locken.


    Link:

    https://www.kakadu.de/kakadu-die-blauen-engel-100.html

    Regie: Willy

    Technische Realisierung: Heinz Neumann, Marion Dille

    Regieassistenz: Hans Eichleiter


    Mit Hans Clarin, Alfred Pongratz, August Riehl, Paula Braend, Alexander Schmidt, Horst Abraham, Luise Deschauer


    Pumuckl bekommt ein Spielzeugauto geschenkt. Es ist so groß, dass er sich sogar reinsetzen und damit fahren kann. Der Meister Eder warnt ihn vor Ausflügen außerhalb der Werkstatt, aber der kleine Kobold kann wieder mal nicht hören.


    Link:

    https://www.br.de/mediathek/po…s-spielzeugauto-3/2108187