Ich sag mal so: Ich habe eine Ausgabe von "1001 Nacht" als Buchedition hier stehen - dagegen ist der Hörspiel-Podcast wirklich super bekömmlich, denn die Buchfassung besteht aus lauter Geschichten in der Geschichte in der Geschichte, ohne Kapitel oder sonstige Unterteilung. Das macht einen kirre.

...zuletzt gehört
-
-
Detektiv Kolumbus & Sohn - Echtes Geld für falsche Pfiffe (1) - Auf Spotify angehört. Diese Folge hatte ich schon mal vor ungefähr 15 Jahren angehört, da ich von dieser Serie die ersten 3 Episoden auf MC besitze. Anlass für das Wiederhören ist die Frage, ob ich mir die komplette Serie auf MP3-CD-Box von pop.de besorgen werde. Die erste Folge hat mir ganz gut gefallen. Die Fälle an sich sind mit den diversen "Kids-" und "Junior-" Varianten der berühmten langjährigen Kinderdetektiv-Serien vergleichbar. Die Fälle sind kindgerechter als die Fälle der berühmten vergleichbaren Serien, die in den 70'er/80'er Jahren gestartet sind und heute noch laufen. In der Serie sprechen Europa-Größen und Karussell-Sprecher mit.
-
Detektiv Kolumbus & Sohn - Marken, Blüten und zwei schräge Vögel (2) - Auf Spotify angehört. Diese Folge hat mir auch gut gefallen. Ein kindgerechter Kriminalfall, nicht komplex und eher spannungsarm. Es geht unter anderem um gefälschte Briefmarken. Ein paar berühmte Sprecher sind auch diesmal dabei: z. B.: Konrad Halver, Sascha Draeger, Alexandra Doerk, Lothar Zibell.
TKKG Junior - Wirbel um die Wilde Wespe (33) - Auf Spotify erstmals angehört. Diese Folge, die fast ausschließlich auf der Kirmes spielt, fand ich sehr gut.
TKKG - Ein Gruselfest für ein Vermögen (235) - Diese Folge habe ich mir mittlerweile zum zweiten mal angehört. Meiner Meinung nach eine sehr gute Folge. Den Fall an sich fand ich einigermaßen innovativ. Ein paar Namhafte Gastsprecher sind dabei: Douglas Welbat, Konstantin Graudus, Anika Baumann, Michael Grimm, Stephan Schwartz u. a.
-
Detektiv Kolumbus & Sohn - Lösegeld für einen Dackel (3) - Auf Spotify angehört. Auch diese Folge fand ich gut. Diesmal geht es um einen entführten Hund. Als Gastsprecher sind diesmal u. a. dabei: Ursula Vogel und Gerhart Hinze.
TKKG Junior - Die Jagd nach dem Phantom (34) - Erstmals auf Spotify angehört. Die Folge hat mir sehr gut gefallen. Diesmal gibt es ein konkurrierendes Detektivteam, welches auch aus vier Kindern besteht.
-
Gestern habe ich "Bosettis Woche" mit Gast Schlecky Silberstein gehört. An sich nicht erwähnenswert, da dieser Podcast nicht unbedingt zu meinen Lieblingen zählt. In der Regel unterhalten sich darin ja lediglich zwei Leute mit weitgehend deckungsgleicher Meinung über die Geschehnisse der abgelaufenen Woche. Neues erfährt man also nicht. Aber Silberstein war irgendwie gut drauf und hat etliche Sachen rausgehauen, bei denen ich zwar graue Haare kriege, aber als Meinung eben interessant fand.
-
Die PSI-Akten - Das grüne Feuer (18) - Erstmals auf spotify angehört. Die neue Folge von 2024 hat mir sehr gut gefallen. Es ist ein kurzweiliges Gruselhörspiel mit einigen überraschenden Twists. Die Sprecher sind überwiegend sehr gut.
-
Die PSI-Akten - Kaltes Grab (19) - Erstmals auf spotify angehört. Eine weitere neue Folge vom letzten Jahr, welche mir ebenfalls sehr gut gefallen hat. Die Sprecherleistungen sind sehr gut.
-
TKKG - Schatten aus der Unterwelt - Das Live - Album
Den Live-Mitschnitt eines Auftritts von TKKG von der aktuellen Tour habe ich mir gestern erstmals angehört. (Ich war nicht bei einem Live-Auftritt dabei). Die Geschichte hat mir sehr gut gefallen. Einige Ereignisse / Gags funktionieren nur visuell, aber dies war mir schon vorher klar. Interessant wird nun demnächst der Vergleich mit der Studio-Version des Falls (als Folge 236 erschienen).
-
Die PSI-Akten - Der Schmetterlingssammler (20) - Erstmals auf spotify angehört. Die Folge hat mir sehr gut gefallen. Es war mal eine ganz andere Gruselstory. Innovativ und überraschend und immer wieder gruselig. Die Sprecherleistungen waren sehr gut.
-
Ein Fall für die Rosen - Das Erbe des Märchenkönigs (3) - Erstmals auf spotify angehört. Die dritte Folge hat mir noch etwas besser gefallen, als die ersten 2 Episoden, die ich jeweils sehr gut fand. Die Geschichte ist stets spannend und kurzweilig, dabei wirkt die Story mysteriöser als bisher. Die Sprecherleistungen sind überwiegend sehr gut.
Lauschende Wände - Teil 1 und 2 - Den Radiohörspiel-Zweiteiler vom NDR aus dem Jahr 1994 habe ich mir gestern erstmals angehört. Bei dem Krimihörspiel nach einer Vorlage von Margaret Millar führte Walter Adler Regie. Die Story ist zwar überwiegend interessant und ab und zu kurzweilig, aber über große Strecken spannungsarm. Die Sprecherleistungen schwanken zwischen sehr gut und hervorragend (z. B. Gottfried John, Gert Haucke, Konstantin Graudus, Franz-Josef Steffens, Ingrid Andree, Donata Höffer, Horst Mendroch ...) Letztlich fand ich das Radiohörspiel insgesamt mittelmäßig.
-
Murder Tales - Highway Killer (1) - Die erste Folge der Contendo-Reihe habe ich mir vorhin erstmals auf spotify angehört. Die erste Folge von der im Jahr 2023 gestarteten Thriller-Reihe gefällt mir sehr gut.
-
Mir gefiel die olle Kamelle "David Copperfield" ganz gut. Schön entschleunigt, Kind seiner Zeit, mochte ich.
-
NYPDead - Kopflos (18) - Erstmals auf Spotify angehört. Diesmal bekommen es die Gerichtsmediziner mit einer kopflosen Leiche zu tun. Das Hörspiel hat mir sehr gut gefallen.
-
Ich bin mit der schwarzen Sonne mal wieder auf Stand. Habe die Folgen 27 und 28 gehört, nebst den begleitenden Podcast-Episoden von "Bei Zeiten". Mit Folge 28 kratzt man endlich mal tiefer am Christentum, das wurde auch wirklich langsam mal Zeit!
DDF Die Nacht der Gewitter fand ich beim ersten Durchlauf doch ziemlich angenehm. Bodenständige Ermittlung, leider (stark) vorhersehbar. Aber für Kinder? Ich fands nicht schlecht...
Auf einer längeren Autofahrt habe ich noch ein MOTU Fanhörspiel gehört. Auf der Hörspiel-Con in Nidderau gegrabscht. Eine König Randor Origin. Gut gemacht und steht den neuen Hörspielen der Retrofabrik in meinen Augen in Nichts nach.
Außerdem noch Iris - SciFi-Horror vom Ohrenkneifer. Als ganz klare Verbeugung der 80er Filmklassiker Alien, 2001 und Co. Sehr gut inszeniert! Als nächstes höre ich die 5 von Terra, da bin ich erst bei der Hälfte von CD 1 (...und bin gespannt, wann ich wieder mal im Auto ne längere Fahrt zum CD-Hören haben werde) aber bis hier hin ich das schön absurde Comic-SciFi in Richtung Flash Gordon, Jan Tenner und Co.
-
Ich hänge sowohl mit den "Drei ???" als auch mit den "Bobcasts" hinterher - wäre mir früher auch nicht passiert. Zuletzt gehört habe ich den "Bobcast" zu "Angriff der Computerviren" - und das war der erste, der sich dem Niveau der besprochenen Folge mal vollständig angepasst hat. Zwei völlig random eingestreute Passagen mit Flo von den "Sportfreunden Stiller", ein Zusammenschnitt von Bobs gesammelten "Ja, ja, ja", das war's im Prinzip.
-
Ich hänge sowohl mit den "Drei ???" als auch mit den "Bobcasts" hinterher - wäre mir früher auch nicht passiert. Zuletzt gehört habe ich den "Bobcast" zu "Angriff der Computerviren" - und das war der erste, der sich dem Niveau der besprochenen Folge mal vollständig angepasst hat. Zwei völlig random eingestreute Passagen mit Flo von den "Sportfreunden Stiller", ein Zusammenschnitt von Bobs gesammelten "Ja, ja, ja", das war's im Prinzip.
Oha, wenn mich nicht alles täuscht, hatte der Sportfreunde-Flo sogar noch einen weiteren Auftritt in einer zweiten Folge, der dem ersten in nichts nachstand. Vielleicht eine Art gekaufter "redaktioneller" Beitrag, statt dem klassischen Werbespot? Beim verrückten Maler ging es zuletzt auch so gut wie gar nicht um die Folge, sondern zu 90% um Gast Kerstin Draeger. Ich habe zugegebener Weise auch kaum Erinnerungen an den verrückten Maler und Kerstin Draeger einzuladen finde ich besser als jemand von Sportfreunde Stiller, aber ich finde man merkt so ein bisschen, dass die BJHW-Fälle nicht die Lieblinge der Hosts sind.
Bei mir lief zu Ende: Die Erschöpften. Der aktuelle 10-Teiler in der Audiothek. Eine Verneigung vor Thomas Manns Zauberberg mit Tom Schilling als urlaubswilliger Patient in der "Pre-Holliday-Klinik", die Menschen mental Urlaub ermöglichen soll, die eigentlich nicht urlaubsfähig sind.
Bis etwa 2/3 der Folgen hat mich das Gehörte gut unterhalten, der Wochenablauf des Klink-Hotels hat immer wieder Überraschungen geboten und bot angenehme Unterhaltung. Hinten raus wars mir etwas redundant. Trotzdem nicht schlecht.
Der Radiotatort hat die 200 geknackt. Krass! Tom Peukerts "Allein" zeigt allerdings wenig Jubi-Allüren. Um ehrlich zu sein gar keine. Der Fall? Eine tiefgekühlte Leiche wird nach 10 Jahren Lagerung in der eigenen Wohnung gefunden. Die Miete kam immer pünktlich und auch ansonsten keine Beschwerden. Bei den Ermittlungen tut sich dann ein Klein- und Großkriminelles Netzwerk aus abgehalfterten Ganoven auf um Diebstahl und Helerei. Inszenatorisch eher trocken präsentiert sich das Hörspiel eher wie eine vertonte Fallakte als eine Verkettung von Kommentaren der Ermittler mit Zeugenaussagen. Hart und rauh: die beiden Olivers Stritzel und Korittke. I lIke, in Schulnoten vergebe ich eine 2-
-
"Angriff der Computerviren" ist ja noch nicht mal eine BJHW-Folge.
Und wenn eine Folge in den Augen von Schwind und Fröhlich nicht gut ist, finde ich es legitim, wenn das zum Ausdruck kommt. Ich bin mal gespannt, wie es nun mit den ersten deutschen Folgen weitergeht. Es ist ja kein Geheimnis, dass ich den BJHW-Folgen nichts abgewinnen kann. Viele finden ja, zumindest "Geisterstadt" sei eine gute Folge. Ich habe sie neulich noch mal gehört - und muss für mich sagen: Nee. Einfach nur nee.
-
"Angriff der Computerviren" ist ja noch nicht mal eine BJHW-Folge.
Und wenn eine Folge in den Augen von Schwind und Fröhlich nicht gut ist, finde ich es legitim, wenn das zum Ausdruck kommt. Ich bin mal gespannt, wie es nun mit den ersten deutschen Folgen weitergeht. Es ist ja kein Geheimnis, dass ich den BJHW-Folgen nichts abgewinnen kann. Viele finden ja, zumindest "Geisterstadt" sei eine gute Folge. Ich habe sie neulich noch mal gehört - und muss für mich sagen: Nee. Einfach nur nee.
Wenn Ihnen die Folgen nicht gefallen oder es Kritikpunkte gibt, ist das natürlich alles in Ordnung. Nur die Folge dann links liegen lassen, einfach Promi XY einzuladen und dann über allgemeines zu Quatschen finde ich dann schade. Klar, es kann nicht zu allen Fällen und Geschichten viel zu erzählen geben, aber zuletzt beim Maler fand ich es dann doch auffällig, dass erst gegen Ende, so 10 Minuten vor Schluss erst auf die eigentliche Folge eingegangen wurde.
-
Es gibt diverse "Bobcasts", in denen Biografien von Sprecher:innen oder eben Gäste viel Raum einnehmen (oder auch die privaten Erlebnisse des Andreas F.). Ich unterscheide dabei zweierlei: Handelt es sich um Sprecher:innen oder andere Mitwirkende an Hörspielen? Und: Wird tatsächlich ein Gespräch geführt oder wurde der betreffenden Person mehr oder minder nur ein Mikrofon hingestellt und sie sollte was erzählen?
Wenn es sich um sehr betagte Personen wie Jürgen Thormann handelt, habe ich dabei durchaus Verständnis dafür, wenn man sie einfach nur erzählen lässt. Allerdings hat sich ja mit der Sonderfolge zu Thormanns Tod dann herausgestellt, dass er sehr wohl richtiggehend interviewt worden ist - wenn auch für meine Begriffe nicht professionell.
Was die "Computerwirren" angeht: Flo von den Sportfreunden Stiller hat anscheinend nicht wirklich irgendwas mit der Folge zu tun, daher wirkten die Gespräche mit ihm in diesem Fall wirklich nur wie ein Mittel zum Zweck, um den Podcast irgendwie auf Länge zu bringen.
-
Gestern den mehrstündigen Internetausfall genutzt, um in Sachen "Drei ???" etwas aufzuholen: Folge 231 "... und der Dreiäugige Schakal". Sehr, sehr betulich umgesetzt. Ich kenne das Buch nicht, aber ich nehme stark an, sie haben in diesem Fall mal wieder eine flotte Vorlage zu Tode gecozycrimet. Da sich die "Auflösung" am Schluss anhört, wie ein Entwurf der Story, kann man daraus recht gut erkennen, dass es sich wohl *eigentlich* um eine ganz muntere Schnitzeljagd hätte handeln können, die ein paar nichtsahnende Jugendliche versehentlich anstoßen und betrogene Betrüger dann fortsetzen. Schade - wieder mal.