Empfehlung für heute:
WDR 5, 20.00 Uhr in einer Ursendung:
Zwangscharakter
Autor: Bernhard Pfletschinger
Produktion: WDR 2007
Regie: Christoph Pragua
Inhalt:
--------------------------------------------------------------------------------
Etwas durchaus Zwanghaftes treibt Henry Forelle, 56, Hauptkommissar im Kölner Polizeipräsidium, immer wieder in ausweglose Situationen. Vom Dienst ist er suspendiert worden, die Disziplinarabteilung ermittelt gegen ihn wegen mehrerer schwerer Dienstvergehen. Man wirft ihm vor, durch nicht legitimierte Ermittlungen und Überschreitung seiner Kompetenzen ursächlich mitschuldig zu sein an der Ermordung eines einflussreichen Geschäftsmannes. Zu alledem hat auch noch seine Frau ihren Liebhaber ins gemeinsame Haus geholt. Doch Forelle kämpft: um seinen Beruf, um seine Identität, um seine Existenz. Als Privatmensch vagabundiert er dabei zwischen dem häuslichen Kellerzimmer und irgendwelchen billigen Absteigen hin und her, dienstlich muss er es mit der resoluten Leiterin der Disziplinarabteilung aufnehmen. Und bei alledem setzt er seine - natürlich nicht genehmigten - Ermittlungen fort.
Wdh. morgen, 10.00 Uhr
und vor allem:
MDR-Figaro, 22.30 Uhr
Fleisch ist mein Gemüse
von Heinz Strunk
Produktion: WDR / NDR 2005
Regie: Annette Berger
Dauer: ~52 min
Die ganze Wahrheit über die Musikszene - zumindest die zwischen Brunsbüttel, Hollenstedt und Klein Eilstorf. Heinz Strunk spielte zehn Jahre in der Tanzkapelle "Tiffanys", die die Schützenfeste und Feuerwehrbälle der Provinz um Hamburg beschallte. Aber die Karriere als Musik-Dienstleister versorgt Heinz weder mit genug Geld noch mit dem Glanz des Erfolgs, den er sich erhoffte, um schillernd aus dem Sumpf seines Alltags emporzusteigen: Geplagt von einer Antibiotika resistenten Akne, von dauerhaftem Triebstau terrorisiert und hochprozentigen Alkoholika imprägniert, versucht er in erster Linie, die 80er Jahre zu überleben. Eine etwas andere Bandlegende - kein Glamour, keine Coolness und definitiv kein Sex. Dafür volltrunkene Jungbauern, heruntergekommene Schlagerprominenz und Liedtexte, die mitten ins wahre Leben führen.
Heinz Strunk ist das Alter Ego von Mathias Halfpape aka Jürgen Dose. Dieser trat schon als Mitglied der Telefonterrororganisation Studio Braun und als Gastmusiker der Hip Hop-Gruppe Fettes Brot in Erscheinung. Nun hat er seinem Mucker-Ich eine tragisch-komische Autobiographie geschrieben.
Hörspiel des Monats Oktober 2005, Begründung der Jury der Deutschen Akademie der Darstellenden Künste:
"Die Akne, die Provinz und die Musik - das ist eine Motivmischung, die bereits in ihrer Aufzählung nach einem schweren Problemstück klingt. Und tatsächlich behandelt dieses flotte, mitreißende Hörspiel genau den zur Zeit sehr beliebten Stoff "junger Mensch erzählt sein aussichtsloses Leben und verweist auf die Schuldigen". Alles, was dazu gehört, ist auch hier vorhanden: die depressive Mutter, der missgünstige Großvater, das öde Spießermilieu mit engem Häuschen, schlecht riechendem Essen und exakt gemähtem Rasenstück. Allerdings - und das ist die wunderbare Überraschung dieser Produktion -, läßt Autor Hans Strunk diesen Motivcocktail nicht zur literarischen Übung erstarren. Das wäre tödlich. Vielmehr gelingt es ihm, die Stationen eines pickeligen, antriebslosen Provinzmusikers so packend pointiert und komisch zu fassen, dass der aussichtslose Antiheld stellenweise geradezu heroisch wirkt: ein heutiger Buster Keaton. Etwa, wenn er über Jahre hinweg tapfer auf Bauernhochzeiten "An der Nordseeküste" spielt, die immergleichen aalglatten Gags seiner Kumpels aus der Band erträgt und stoisch zum x-ten Mal versucht, aus seinem Pickelgesicht heraus, eine junge Dame für sich zu interessieren. Strunk scheint seinen komischen Helden derart zu lieben, dass er ihn selbst spricht, singt und erzählt - und das mit einer lebendigen Begeisterung, der man sich nicht entziehen möchte. Auch die Regisseurin, Annette Berger, legt ein Rhythmusgefühl an den Tag, das die Musiken als gleichberechtigten Teil der Erzählung behandelt (nicht als bloße Dekoration, wie es im Hörspiel leider auch vorkommt) und die notwendigen Wiederholungen zu straffen Situationen gestaltet, so dass die unterschwellige Traurigkeit dieser Stagnationsgeschichte warm, nachvollziehbar und verständlich wird. Ein schöner Weg, Ernstes zu thematisieren, ohne im Ernst zu schwelgen."
Mit: Heinz Strunk, Konstantin Graudus, Hille Darjes, Siemen Rühaak, Max Richter, Mario Irrek, Maximilian Pfaff, Peter Kirchberger, Klaus Dittmann, Nikos Vousvoukis, Edgar Bessen, Edgar Hoppe, Katrin Wichmann, Claudia Renner, Lana Cooper
Quelle: Hoerdat.de
Das Teil ist ein „Muss“ für jeden (Tanz-)Musiker! Diese Mischung aus szenischer Lesung und Hörspiel ist vollkommen zu Recht zum Hörspiel des Monats gekürt worden. Strunk erzählt mit Witz und Können aus dem Leben eines Tanzmuckers – und jeder, der schon mal in die Richtung was gemacht hat, wird an allen Ecken und Enden zustimmend nicken.
Das Teil hat nur einen Nachteil: Es ist viel zu kurz! Daher mein unbedingter Tipp, für alle diejenigen, die mehr davon mögen: Das Buch ist noch ein Zacken geiler!
Meine Wertung:
+ + + +