Alles anzeigenAnne Buraus Rückkehr in die große Politik vollzieht sich unschön und rätselhaft. Warum ist Alexander Bunge, für den Anne Burau als 'Nachrückerin' in den Bundestag einzieht, vom Turm der Frankfurter Nikolaikirche gefallen? Ist er gesprungen oder hat ihn jemand gestoßen? Was hat der Journalist Peter Zettel, ein alter Bekannter von Anne Burau, vom Berliner 'Journal' mit der Sache zu tun? Im 'Journal' hatte wenige Wochen zuvor jener Artikel gestanden, der Bunge als Päderasten outete.
'Grund genug' für die Frankfurter Staatsanwältin Karen Stark, die an einen Selbstmord glaubt. Nicht für ihren jungen Kollegen Wenzel, der Bunge mehr als nur freundschaftlich verbunden war. Auch in der 'Journal'-Redaktion in Berlin herrscht helle Aufregung. Wer hat den Bunge-Artikel recherchiert? Stimmen die Fakten? Woher kam der Tipp? Viele Fragen, auf die der junge Journalist Hansi Becker heimlich eine Antwort sucht. Antworten sucht auch Anne Burau. Warum nur wird sie von der Sekretärin bis zum Fraktionschef gehasst? Wo ist Peter Zettel? Liegt die Antwort vielleicht in Bunges Aufgabenbereich, den jetzt sie verwalten soll? Bunge war Vorsitzender der Baukommission des Ältestenrates im Bundestag gewesen, und damit zuständig für sämtliche Bauten des Bundes in Berlin. Eine mächtige Position und wer mächtig ist, hat auch viele Feinde. Oder liegt die Antwort auf Annes Fragen in der Vergangenheit, die sich hinter meterdickem Beton unter dem neuen und alten Regierungsviertel ausbreitet?Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde
Mit:
Erzähler: Gert Heidenreich
Anne Burau: Krista Posch
Peter Zettel: Stephan Bißmeier
Paul Bremer: Axel Milberg
Jonathan Frei: Ernst Jacobi
Karen Stark: Eva Gosciejewicz
Isolde Menzi: Christiane Roßbach
Lilly E. Meier: Franziska Ball
Frank Sonnemann: Kai Taschner
Hansi Becker: Heiko Ruprecht
Manfred Wenzel: Stephan Zinner
Mechtild Tzang: Kornelia Boje
Hedit Maning: Marion Breckwoldt
Michael Tregor, Oliver Stritzel, Christoph Lindert, Tim Seyfi, Michael Habeck, Jochen Nix, Paul Herwig, Jochen Noch, Martin Butzke, Rudolf Kowalski, Gesche Piening, Nicholas Reinke
Regie: Walter Adler
Technische Realisierung: Hans Scheck, Angelika Haller
Regieassistenz: Christina Hänsel
Bearbeitung: Walter Adler
Musik: Pierre Oser
Teil 1
Teil 2]> theVoicePartyOperaBotFarm - [my Muse Is My Fury] (Lore Lixenberg) DLF Kultur - ORF - CTM 2020 Mi, 18 Mai 2022 16:16:49 +0200 https://www.hoerspielundfeatur…litik-the-voice-100.html/ AudioArt
Aus dem Trauma des Brexit entstand die Voice-Partei. 2019 trat sie bei der Parlamentswahl in Großbritannien an, konnte aber nur eine kleine Wählerschaft überzeugen. Doch sie gibt nicht auf. Sobald sie an die Macht kommt, wird sie das gesamte politische System umstrukturieren, wird es am Sound, seinen schönen, aufrichtigen und harmonischen Gesetzmäßigkeiten ausrichten.
Das selbsternannte Bildungsministerium der Voice-Partei hat einen Twitterbot programmiert. Dieser erinnert an einen Chor des antiken Dramas: Er antwortet, streitet, beleidigt und berät populistische Regierungen. Im Moment ist eine ganze Botfarm auf Boris Johnson geeicht. Wann immer dieser twittert, ertönt eine Vielzahl von Stimmen – fies, ineffizient, anzüglich, beratend.
Quelle: https://www.br.de/mediathek/po…-von-anne-chaplet/1856402