Sehr schwierige Frage
Spontan würde ich Gruselserie, Larry Brent und Macabros sagen. Aber auch ???, Fünf Freunde und Edgar Wallace stehen hoch im Kurs. Und Dämonenkiller, Flash Gordon, Commander Perkins und und und und
Sehr schwierige Frage
Spontan würde ich Gruselserie, Larry Brent und Macabros sagen. Aber auch ???, Fünf Freunde und Edgar Wallace stehen hoch im Kurs. Und Dämonenkiller, Flash Gordon, Commander Perkins und und und und
Danke! Es sind wirklich A3! Peinlicher Weise muss ich sagen, ich musste messen. Ca. 2,50 x 3,20 - 3 Seiten sind für Hörspiele reserviert. Die vierte Seite musste ich leider für den Rest opfern. Viel weniger Platz als im Haus, wo ich mindestens 3 Mal so viel Platz hatte. Aber es geht auch so. Es darf nur nicht viel mehr werden.
Ich habe jetzt in Ermangelung freier Wände in meinem Hörspielkeller die Poster zusammen geklebt und in der Mitte des Raumes aufgehängt. Ich muss sagen es sieht in Natura wirklich schön aus. Die eine Seite ist auch schön beleuchtet. Bei der anderen Seite muss ich mir mal was einfallen lassen. Es gefällt mir aber so wirklich gut!
Ich bin da ganz ehrlich, ich finde die Cover der Serie durchaus originell mit Wiedererkennungswert und mal gut und mal weniger gut, aber ich würde sie mir wohl weniger aufhängen wollen. Während ich die Poster wirklich ausgesprochen beeindruckend finde. Die geben ausgedruckt wirklich etwas her und haben zudem ja auch die Covermotive im Bild integriert. Wirkt tatsächlich wie ein Filmplakat!
Ich habe mir heute Schrei der Angst 14 „The last man on earth“ angehört. Es behandelt den Ausbruch einer Pandemie ähnlich wie dass was wir jetzt so erleben, nur noch ein wenig krasser. Alles ist halb als Erzählung, halb im Dokustil vorgetragen. Ich muss zugeben, dass man es durchaus anhören kann, es mir aber nicht sonderlich gefiel. Das hat einerseits mit dem Thema an sich und andererseits mit dem Vortrag zu tun. Ich empfand es etwas langatmig. Die Tonqualität war teilweise schlecht. Wenngleich dies sicherlich gewollt war.
Sehen wirklich alle toll aus, wobei mein absoluter Favorit ist wohl das rechts oben „Betreten auf eigene Gefahr“.
Ich habe mir gestern mal 4 Poster auf A3 ausgedruckt. Es sieht ausgedruckt noch besser aus. Ich hoffe ich habe mal Zugang zu einem A2 Drucker. Ich weiß noch nicht genau wie ich diese Poster dann aufhängen werde, damit sie richtig zur Geltung kommen. Mal überlegen. Hier ein erster Blick darauf. Fotos vom Hörspielraum folgen wenn ich weiß wo ich sie aufhänge. Vielen Dank nochmals Contendo
Großartig! Foto folgt! Danke
Gut zu wissen! Ich habe zwar kein facebook, werde aber hier sicher jemand finden, der mir das Poster zusendet! Tolles Service Danke!
Ich mache gerade einen großen Akte X Durchlauf. Ich habe 10 Staffeln gesehen und bin bei Staffel 11 mit der Hälfte durch. Jetzt habe ich auch noch die Hörspielserie Akte X - Cold Cases von AUDIBLE angehört. Es gibt viel Nostalgie. Manches wirkt zu aufgesetzt und hölzern, aber für mich wird die Seele der Serie gut aufs Hörspiel kopiert. Franziska Pigulla im Wissen um ihren späteren Tod wieder hören zu dürfen, sorgt bei mir für zusätzlicher Gänsehaut und erklärt auch warum sie so alt klingt. Das waren sicherlich bereits die Vorboten ihrer Krankheit.
Letztlich hat es mir trotz mancher Längen doch Spaß gemacht und ich bin froh, dass man dieses Projekt umgesetzt hat.
Wahnsinn, was da für schöne alte Hörspiele wieder entdeckt und neu aufgelegt werden
Hut ab vor den Postern! Ich werde mir hier mal 2 raussuchen und diese ausdrucken. Die gehören aufgehängt
Der zweite Schlaf - Originelle Geschichte, die aber nicht so bei mir gezündet hat, wie ich es mir erhofft hatte. Trotzdem schönes Hörspiel
Audible hatte dieses Jahr wirklich viel Interessantes. Zuerst zu Jahresbeginn, dann etwas Flaute und gegen Jahresende wieder viele tolle Produktionen.
Folgendes habe ich im Hörspieltalk in einem Extra Thread zu diesem Hörspiel geschrieben:
ZitatAlles anzeigenWoooooow! Gänsehaut! Ich würde sagen, dass war das beste Hörspiel, das ich 2020 hören durfte.
Warum? Weil es mich bis zum Schluss gefesselt hat. Weil es am Ende Gänsehaut erzeugt. Weil es in mir noch Tage lang nachhallen wird. Weil es überrascht. Weil Situationen darin enthalten sind, mit denen man SO nicht gerechnet hätte. Und weil es bis zu einem gewissen Grad Interpretationsspielraum bereit hält. Das Ende hat gepasst. Es war wahrscheinlich sogar in jeder Hinsicht perfekt. Und trotzdem die Geschichte im Grunde zu einem mehr als zufriedenstellenden Ende erzählt wurde, hoffe ich, dass es weitergehen wird. Hier gibt es ein großes Potential. Und wie schon bei AUDIBLES Die Meisterin driftet man auch in dieser Geschichte nicht in Trash und ins übertrieben melodramatische ab, bleibt relativ nüchtern, unaufgeregt, ja bis zum einem gewissen Grad höchst authentisch und realistisch. Und die Hauptperson bietet viele Facetten, die einem als Hörer viele Gefühle, angefangen von abstoßend, Verständnis, Mitgefühl und weitere, abverlangen. Wahnsinn, in mehrfacher Hinsicht!
Ich bin ehrlich hin und weg und sehr begeistert! Die nächste Wahl zum Hörspiel des Jahres darf und kann kommen. Ich habe meine wohl heute endgültig getroffen, auch wenn mir klar ist dass wahrscheinlich nicht alle so denken. Zu morbide ist die dahinter liegende Idee, zu rasch sind vor allem bis zur Hälfte der Geschichte die Szenenwechsel und Zeitenübergänge. Es ist sicherlich nicht einfach zu hören und man braucht wohl auch ein gewisses Maß an Konzentration, vor allem wenn einem die Geschichte nicht so fesselt wie mich. Für mich selbst war es sehr leicht und einfach zu hören weil mich gerade diese Art von Mysterstory sehr anspricht. Und ich bin mir fast sicher, dass neben @S.R.-Fan wohl auch @Harrysehr wohlwollend und interessiert dieser Geschichte gegenüber stehen wird.
Auf jeden Fall war dies wieder so ein AUDIBLE Knaller und positive Überraschung für mich wie ich es im Laufe eines Hörspieljahres so liebe
Was das Genre betrifft, muss sich wohl jeder selbst einen Eindruck machen. Die Inhaltsangabe gibt hier ja schon erste Eindrücke. Es beginnt wie ein klassischer Krimi und wechselt dann hin zu einem Mysterkrimi...oder bleibt ein Krimi. Das obliegt dem Hörer und seinem Höreindruck. Ich möchte da gar nicht so viel vorweg nehmen. Es bleibt auf jeden Fall Interpretationsspielraum.
Ein schöner Klassiker, an den man sich auch Jahrzehnte später noch erfreuen kann. Vielleicht machen diese Klassiker auch deshalb so viel Spaß weil die Serie heute solche Perlen nicht mehr hervor bringt?
Hier sollte alles stehen: https://www.audible.de/pd/Die-…rd_r=RCE1R7ZRK761ZNZBZD53
Es ist ein AUDIBLE ORIGINAL.
Manchmal lebt man sich halt auseinander. Wenn eine Serie startet, ist man oft noch ein anderer als ein Jahrzehnt später wenn Folge 40 oder mehr erschienen ist. Mal ist das Konzept für einen selbst ausgereizt, mal hat sich der eine oder andere weiter entwickelt und einen neuen Geschmack, mal hat sich auch die Geschichte in eine Richtung entwickelt, die einem nicht mehr zusagt. Stillstand oder Änderungen alles kann stören.
Ich fand die Folge „Wien“ eines der wohl besten Hörspiele 2020 und neben „Kane“ wohl das Beste was die Serie zu bieten hat. Hunter hat immer wieder mal was Neues zu bieten gehabt und überrascht, war nie 0815. Und genau dass war wieder bei „Wien“ der Fall. Einzigartig für diese Serie und auch für die Hörspielbranche.
Ich habe Die Stimmen der Toten beendet. Es ist nicht weniger als das für mich beste Hörspiel 2020 gewesen.
Jetzt höre ich mir Der zweite Schlaf an. Das ging sich 2020 nicht mehr aus.
Ich bin kurz vor dem Ende von AUDIBLES Die Stimme der Toten. Das ist wirklich sehr spannend und höchst mysteriös. Man weiß bis zum Schluss nicht was man von der „Heldin“ halten soll.