Beiträge von gaerwin

    vor allem darf aber nicht vergessen werden, dass es zwar schön ist neue wege zu betreten und dann zu gehen, deshalb aber die alten weg nicht gleich schlecht sind und die neuen gut. mir ist kunst und avantgarde immer solange zu anstrengend, bis es mehr zu einem allgemeingut wurde. wenn einer auf dem klo einschläft und dann runterfällt und jemand kommt vorbei und nennt diese szenerie kunst, dann ist es im endeffekt trotzdem *nunja*
    aber wahrscheinlich habe ich jetzt das thema verfehlt, mir fehlt auch zu 90% der radiohörspiele irgendwie der zugang. müsste ich mir mal zeit für nehmen.

    ich warte dann auch und höre beide gemeinsam. mache ich eigentlich meistens so. gehöre wohl zu den wenigen, die lieber eine staffel oder zumindest mehrere teile auf einmal wünschen.
    (bei anne fällt mir das gerade auch sehr schwer, aber die restlichen zwei kommen ja bald)

    solange sie daraus keine serie machen und alle vorlagen mit den seltsamen titeln vertonen, da ist mir ein rauchender igel eher egal. zumal es vielleicht sogar aufklärerisch sein kann, wenn eltern sich direkt mit den kindern über das themas rauchen auseinandersetzen müssen, weil der kleine held des hörspiels sowas tut. dann wären aber die eltern direkt mal gefordert und müssten sinnvoll was erklären, dann lieber gleich weg mit der pfeife ;-)

    so, habe nun heute das "ende" gehört von der offenbarung und fand es eigentlich rundherum gelungen. schade auf der einen seite, dass es nun scheinbar vorbei ist, gut auf der anderen, weil hörspiele ja unterhalten sollen und nicht spalten.

    ich könnte mir vorstellen, dass sowas in einem zweiten raum laufen könnte. also mit dem normalen kneipenbetrieb geld verdienen und wer lust hat geht mit seinem getränk in einen nebenraum und hört sich ein hörspiel mit ein paar anderen an. danach wird wieder getrunken und so weiter und so fort. weil alles andere, was ich in einer kneipe mache, dies könnte ich genauso zu hause tun: bier trinken, kickern, dart, unterhalten. es treiben sich ja auch leute in einem hörspielforum rum, dann können sie sich genausogut in der realen welt in einer kneipe austauschen. und ich stelle mir eigentlich auch vor, dass alle hörspiellabels sehr interessiert an so einer öffentlichen werbemöglichkeit sein müssten, da bootlegmitschnitte mit in lederjacken eingebauten mikrofonen, nun ja, eher nicht zu erwarten wären. und gerade um in eine serie einsteigen zu können, da muss ich sie ja irgendwo mal hören können.

    offenbarung 23, nochmal folgen 30 bis 34. ich schiebe es lieber noch ein bißchen auf, bis ich mich ans ende rantraue. will ja weder enttäuscht noch befriedigt werden, sondern *achwasweissich*

    hm, ich habe es schon so rausgelesen, aber dies ist ja persönliche interpretation. wenn ich gewusst hätte, dass es nicht wirklich komplett abgeschlossen ist und die serie quasi nur vier folgen später eingestellt wird, dann wäre es eine andere situation gewesen. dann hätte ich auf irgendwelche ebayangebote gewartet, weil ich mein geld dann doch lieber in laufende serien stecke. ich mache hier jetzt aber niemandem einen pauschalen vorwurf.

    Das ist wohl kaum auf die Verkaufszahlen bezogen, die Serie hat mehr pro Folge verkauft.


    das ist mir klar. mir war nur der ton zu reisserisch. und so entstand eben vor meinen augen der eindruck "höhepunkt, weltbewegend ---> 1.000 stück". aber egal, ich werde sie mir anhören und dann etwas stiller abschied nehmen von der serie. beim konsumenten gehört klappern ja nicht zum handwerk.

    hm, wenn eine limitierte auflage von 1.000 der absolute höhepunkt der serie ist, dann sind vorher ja in der tat erschreckend wenige einheiten verkauft worden. vielleicht wäre eine etwas weniger enthusiastische abschiedsrede auf die offenbarung sinnvoller gewesen....

    in dem falle der offenbarung ist es doch in erster linie wichtig, die serie einfach zu ende hören zu dürfen. ich habe die cd-auflage jetzt nicht als etwas verstanden in richtung von sammlerstücke, sondern nur in richtung von veröffentlicht werden als solches. irgendwie klangen die verlautbarungen ja so, als ob die serie eingestellt worden sei, mit den anderen zwei zusammen. und da passt jetzt ein downloadangebot nicht rein, da ja dann von lübbe gleich gesagt hätte werden können "die letzten folgen gibt es nur als download, punkt, aus". denn da die folgen ja schon aufgenommen waren, da verwirrt mich dieses vorgehen jetzt schon, denn eine in sich abgeschlossene serie kann ja eigentlich nicht eingestellt werden?!?!

    in der kunstszene wären wir liebhaber. ein fan im allgemeinen investiert in sein hobby zeit und geld. folglich trifft der begriff absolut auf jeden zu, welcher sich dem hörspielgenre über die drei fragezeichen hinaus widmet. drei fragezeichen völlig wertfrei gemeint, da es da wahrscheinlich viele "ausschliesslich drei fragezeichen"-hörer gibt. diese ausschliesslich hörenden wären dann aber wiederum drei fragezeichen-fans. ich kann an dem begriff fan jetzt irgendwie weder negatives noch inflationäres entdecken, sondern nur eine logische benennung für ein hobby, welches ohne fantum wohl relativ sinnlos wäre, da es ohne begeisterung dafür hörspiele zu hören, ähem, etwas sinnlos erscheint.


    Naja, das stimmt schon, allerdings sollte bereits der Name der Autorin jedem potenziellen Hörer einen sehr deutlichen Hinweis liefern, soweit ich weiss, hat die nämlich NIE einen Gruselroman geschrieben. Und gibt es wirklich Hörer, die unbesehen nur nach dem Reihentitel kaufen?


    Es waren ja auch schon andere Titania-Hörspiele unter dieser Reihe weniger gruselig. Von daher danke für den Hinweis!

    ich kaufe durchaus nur nach reihentiteln, wenn ich mich dazu entschlossen habe eine reihe zu sammeln. sehe dann da keinerlei unterschied zu einer serie, da wird ja dann auch bis zum ende bzw. abbruch gekauft.

    Ich hab zur Zeit auch keine Probleme Hörspiele online zu bestellen. Bei den meisten Anbietern fährt man ab 20 oder 25 Euro Versandkostenfrei, bei Amazon und Weltbild etc.. fallen die Portokosten glaub ich sogar ganz flach, da "Bücher".


    DRY : Ich bezog das mit dem "kann ich mir noch nicht vorstellen", dass bei Tonträgern die Datei die CD ersetzt, das beziehe ich aber rein auf meine Gewohnheiten. Das das im Markt passiert sehe ich (ein). Bei mir hakt es da vor allem noch an einem ausgereiften universellen System. Sowas in der Art wie Kabelfernsehen... wenn verfügbar, dann Kabel in die Dose und Fernseher ran und das Ding läuft. Für iTunes müsste ich mich da wieder anmelden und irgendwo ist mir das alles zu viel Arbeit. Ich will ein Gerät anschalten und dann soll das laufen und das sehe ich bei Download und virtueller Archivierung im Moment noch nicht. Rumgesponnen könnte ich mir vorstellen, dass wir alle bald gar keine Festplatten mehr zu Hause stehen haben, sondern das sämtliche Daten primär auf einem Server lagern auf den man immer Zugriff hat und darauf sowohl mit dem Fernseher, mit dem Autoradio, mit dem Handy und sonstigen Geräten drauf zu greift. Ist technisch ja auch alles schon machbar, nur eben noch nicht etabliert... wer weiß, vielleicht in 10 Jahren? Wir werden sehen :)


    ja hilfe, dann übergeben wir uns dann alle freiwillig der überwachung und dem werbespam? ist ja jetzt schon eigentlich so, dass amazon genau weiss, was ich besitze, aber wenn irgendwer noch genauer zugriff darauf hat, wann ich zuhause oder unterwegs was mache, höre und erledige, dann ist das leben in zukunft aber nicht mehr sehr schön. spätestens dann werde ich meinen schallplattenspieler heiraten. auch wenn ich nichts zu verbergen habe, so muss doch niemand wissen, dass ich gerne mit anne einschlafe...
    da haben die europa-originale ja was ausgelöst....

    wobei ich noch eins zu bedenken gebe: wenn die cd verdrängt wurde, dann wird der preis für downloads sich langsam an den alten cd-preis anpassen. dann werden also hörspiele für 8,99 runterzuladen sein und dann werden immer mehr menschen doch zur preiswerteren variante greifen, welche dem markt an sich nichts bringt, sondern ja eben die grosse gefahr darstellt. bei all den medienmöglichkeiten sich auf eine monopolmöglichkeit zu freuen, diese für ausnahmslos unterstützendswert zu halten, da verstehe ich diese fortschrittshörigkeit dann auch nicht mehr. als ob sich der downloadmarkt dann den normalen marktgesetzen entziehen würde....