Beiträge von T-Rex

    Über die #1 muss man sich schon fast hinaus zwingen. Ging zumindest mir so. Das Geleide und Gejammere von Adam Salton kann wirklich nur noch mit dem Geschluchze eines Gabriel Burns konkurieren. Apropos "Burns"... macht den auch Maritim "zu Ende"? :uglylol:

    Finde es klasse, dass es nun diese Möglichkeit gibt. Empfehlung für Hörer, die es ein wenig derber mögen und denen diese Art der Thematik zusagt. Mich haben die drei Teile damals großartig unterhalten.

    Die PSI-Akten waren klasse. Auch wenn ich kein "Downloader" bin, freut es mich für den Kreis, der nun zugreifen kann. Ich würde mir ne Fortsetzung auf CD wünschen. Ne Neuauflage würde ich allerdings auch erst einmal nehmen.

    Audionarchie hetzt uns "Die Meute" auf den Hals...


    Eigentlich sollte der Tag für Sheriff Wayne Holbrook und seinen Deputy Toby Stafford normal zu Ende gehen. Doch dann kommt es zu einem Brand in der geschlossenen Psychiatrie St. Serena. Dadurch ist einigen Insassen die Flucht geglückt. Unter ihnen ist auch der Serienvergewaltiger und Mörder Milton Parrish, den Holbrook vor 18 Jahren überführt hat. Nach den ersten Bluttaten im Diner ist klar, dass die flüchtenden Insassen auf dem Weg zu seinem Anwesen sind und dort sind seine Frau und seine Tochter…


    Tolles und vor allem atmosphärisches Cover, welches wir da zu sehen bekommen. Dazu ein klasse Titel und ein ordentlicher Klappentext, der die Spannung und Vorfreude steigen lässt.


    Der sprecherische Bereich ist einmal mehr vortrefflich. Wayne Holbrook mimt den Sheriff des verschlafenenmNestes perfekt und man sieht ihn förmlich vor seinem geistigen Auge. RainernFritzsche und Thomas Karallusperformen die Irren Doug Weaver und Ezra Moody einfach sensationell und sich für mich fast die eigentliche Sprecherstars dieser Folge. Dazu gibt es auch noch Till Hagen zu hören, der wieder einmal einen erstklassigen Auftritt hinlegt und dessen Vielfalt in der Stimme ich immer wieder bewundere. Dazu bekommen wir unter anderen noch Joachim Tennstedt, Uschi Hugo, Wolfgang Bahro oder Klaus Dittmann zu hören. Insgesamt eine sehr gute Gesamtleistung in diesem Bereich.


    Markus Topf, dessen Geschichten uns bei „Mord in Serie“ ja große Freude bereiten, steuert nun auch eine Geschichte zu „MindNapping“ bei, die er gemeinsam mit Dominik Ahrens geschrieben hat. Große Zeit lässt man sich nicht. So bekommen wir nur eine kleine Einleitung im Diner zu hören und dann geht es auch schon sofort los. Mit Ankunft an der Psychiatrie geht es dann auch Schlag auf Schlag und dem Hörer wird kaum Zeit Gelassen mal Luft zu holen. Das erste Mal ein wenig schlucken muss man dann wohl bei der Szene im Diner, bevor es dann zum Finale auf das Anwesen von Sheriff Holbrook geht.


    Story technisch ist „Die Meute“ ein recht einfaches Hörspiel, welches zwei Wendungen aufweist, die die Geschichte etwas tiefgründiger werden lassen. Hierbei ist die eine Wendung relativ vorhersehbar. Die zweite Wendung lässt einem dann allerdings das Blut in den Adern gefrieren und zeichnet diese Geschichte aus. Jetzt kommen bestimmt andere Kritiker wieder aus den Löchern und sagen, dass ist ja alles nicht neu. Ich glaube, dass man beim Hören mit Sicherheit nicht auf diese Wendung kommt und erst einmal eine Gänsehaut bekommt, wenn man bedenkt, was dies für die gesamte vergangene Zeit zu bedeuten hat.


    Längen gibt es keine und das Hörspiel unterhält den Hörer von der ersten- bis zur letzten Minute. Es ist einfach das, was es sein soll: kurzweilige Thrillerunterhaltung.


    Musikalische ergibt sich ein ganz toller Klangteppich. Die Palette unterschiedlicher Stücke ist klasse und erstreckt sich von langsam und nachdenklich zu schnell und dramatisch bzw. spannend. Es entsteht eine ganz tolle Atmosphäre.


    Insgesamt eine richtig gute Folge der Reihe und eine klare Empfehlung. Thrillerfans müssen zugreifen und über das gesamte Jahr betrachtet ist MindNapping mit die beste Reihe in diesem Bereich.

    Bilder

    • mindnapping24.jpg

    Audionarchie hetzt uns "Die Meute" auf den Hals...


    Eigentlich sollte der Tag für Sheriff Wayne Holbrook und seinen Deputy Toby Stafford normal zu Ende gehen. Doch dann kommt es zu einem Brand in der geschlossenen Psychiatrie St. Serena. Dadurch ist einigen Insassen die Flucht geglückt. Unter ihnen ist auch der Serienvergewaltiger und Mörder Milton Parrish, den Holbrook vor 18 Jahren überführt hat. Nach den ersten Bluttaten im Diner ist klar, dass die flüchtenden Insassen auf dem Weg zu seinem Anwesen sind und dort sind seine Frau und seine Tochter…


    Tolles und vor allem atmosphärisches Cover, welches wir da zu sehen bekommen. Dazu ein klasse Titel und ein ordentlicher Klappentext, der die Spannung und Vorfreude steigen lässt.


    Der sprecherische Bereich ist einmal mehr vortrefflich. Wayne Holbrook mimt den Sheriff des verschlafenenmNestes perfekt und man sieht ihn förmlich vor seinem geistigen Auge. RainernFritzsche und Thomas Karallusperformen die Irren Doug Weaver und Ezra Moody einfach sensationell und sich für mich fast die eigentliche Sprecherstars dieser Folge. Dazu gibt es auch noch Till Hagen zu hören, der wieder einmal einen erstklassigen Auftritt hinlegt und dessen Vielfalt in der Stimme ich immer wieder bewundere. Dazu bekommen wir unter anderen noch Joachim Tennstedt, Uschi Hugo, Wolfgang Bahro oder Klaus Dittmann zu hören. Insgesamt eine sehr gute Gesamtleistung in diesem Bereich.


    Markus Topf, dessen Geschichten uns bei „Mord in Serie“ ja große Freude bereiten, steuert nun auch eine Geschichte zu „MindNapping“ bei, die er gemeinsam mit Dominik Ahrens geschrieben hat. Große Zeit lässt man sich nicht. So bekommen wir nur eine kleine Einleitung im Diner zu hören und dann geht es auch schon sofort los. Mit Ankunft an der Psychiatrie geht es dann auch Schlag auf Schlag und dem Hörer wird kaum Zeit Gelassen mal Luft zu holen. Das erste Mal ein wenig schlucken muss man dann wohl bei der Szene im Diner, bevor es dann zum Finale auf das Anwesen von Sheriff Holbrook geht.


    Story technisch ist „Die Meute“ ein recht einfaches Hörspiel, welches zwei Wendungen aufweist, die die Geschichte etwas tiefgründiger werden lassen. Hierbei ist die eine Wendung relativ vorhersehbar. Die zweite Wendung lässt einem dann allerdings das Blut in den Adern gefrieren und zeichnet diese Geschichte aus. Jetzt kommen bestimmt andere Kritiker wieder aus den Löchern und sagen, dass ist ja alles nicht neu. Ich glaube, dass man beim Hören mit Sicherheit nicht auf diese Wendung kommt und erst einmal eine Gänsehaut bekommt, wenn man bedenkt, was dies für die gesamte vergangene Zeit zu bedeuten hat.


    Längen gibt es keine und das Hörspiel unterhält den Hörer von der ersten- bis zur letzten Minute. Es ist einfach das, was es sein soll: kurzweilige Thrillerunterhaltung.


    Musikalische ergibt sich ein ganz toller Klangteppich. Die Palette unterschiedlicher Stücke ist klasse und erstreckt sich von langsam und nachdenklich zu schnell und dramatisch bzw. spannend. Es entsteht eine ganz tolle Atmosphäre.


    Insgesamt eine richtig gute Folge der Reihe und eine klare Empfehlung. Thrillerfans müssen zugreifen und über das gesamte Jahr betrachtet ist MindNapping mit die beste Reihe in diesem Bereich.

    Bilder

    • mindnapping24.jpg

    Nach den gelungenen letzten Kurzhörspielen, gibt es mit "Die Rede" nun das nächste Produkt:


    Zitat


    Was lange währt... endlich bekommt ihr unser neuestes Kurzhörspiel "DIE REDE" KOSTENLOS AUF FEAR4EARS.DE ... In den Rollen: Tobias Dürr, Fabienne Elaine Hollwege, Alexander Merbeth, Christian Senger, Matthias Ziegann, Karen Schulz-Vobach und Markus Haase. Musik kam natürlich wie immer von Ralf Pantel, die Regieassistenz übernahm Julia Bönisch. Ein großer Dank an alle Beteiligten. Wir sind gespannt auf Eure Meinungen!!!! Euch allen ein schönes Wochenende und viel Spaß beim Anhören! Euer Sönke


    Zum Download und weiteren Infos: http://www.fear4ears.de/horspiele/die-rede/

    Ich freu mich schon sehr drauf!!!


    Zitat


    14:34. Unter Geiern ist vollendet. DoCD gemastert, Tracks benannt. Wenn ich noch rauchen würde, wäre das eine gute Gelegenheit für die Zigge "danach" - danach heisst ein knappes Jahr Arbeit . - Hörspieldauer: 58 Min (CD1) 56 Min (CD2) plus exklsuiv für CD-Käufer 17 Minuten Featurette "Making of Llano Estacado". - Viele Grüße an die Hörspielbüder in Berlin - die heute Abend die Aussendung von IRIS im Planetarium begleiten - auf Einladung des Rundfunks Berlin-Brandenburg (rbb)


    Quelle: Facebook Ohrenkneifer

    Nach der Rettung von Nemo sind dieser, Marlin und Dorie unzertrennliche Freunde. An einem Schultag von Nemo, an dem Dorie als „Lehrerunterstützung“ beteiligt ist, kommen Erinnerungen an ihre Eltern hoch. Da ist ihr klar, sie muss ihre Eltern finden. Ehrensache, dass Nemo und Marlin ihrer Freundin zur Seite stehen. Doch dann verlieren sie Dorie…


    Dorie findet sich in einem Meeresinstitut wieder und erfährt, dass sie von hier kommt. Dann müssen ihre Eltern auch hier sein. Eine fieberhafte Suche beginnt und langsam aber sicher kommen auch Erinnerungen zurück.


    Marlin macht sich unterdessen große Vorwürfe. Nur wegen seines unangebrachten Kommentares haben sie Dorie verloren. Klar, dass man sich auf die Suche macht…


    Toller Titel, niedliches Cover und ein guter Klappentext sorgen für ein gelungenes Gesamtresultat.


    „Findet Dorie“ ist die Fortsetzung zum Schlager „Findet Nemo“ und erschien Ende September in unseren Kinos. Hier bekommen wir das Werk als ungekürzte Lesung auf 2 CDs mit einer Gesamtlaufzeit von 2 Stunden 56 Minuten präsentiert.
    Die Geschichte startet mit der ganz kleinen Dorie bei ihren Eltern und dann ist man sehr schnell an der Szene in der Nemo entführt wird und setzt die Geschehnisse dann irgendwann nach Rückkehr vom ersten Abenteuer wieder fort. So fühlt man sich sofort heimisch. Und wenn man mal ehrlich ist, hat doch irgendwie jeder, der mit dem Film was anfangen konnte, die vergessliche Dorie ins Herz geschlossen. Klar, dass auch Marlin und Nemo bei der Suche nach den Eltern helfen wollen. Doch Dorie ist eben Dorie und Marlin eben Marlin. So kommt es, dass Dorie wieder nicht richtig aufpasst und Nemo sich leicht verletzt. Marlin macht sich große Sorgen und lässt einen unbedachten Kommentar ab, der Dorie traurig stimmt. Schlussendlich kommt Dorie in das Meeresinstitut. Dort lernt sie Hank kennen – einen Oktopus (oder doch Septopus), den ich einfach genial finde. Eine abenteuerliche Reise beginnt. Gekonnt wechselt man wieder zwischen den Ereignissen rund um Dorie, die den ganz klaren Fokus haben und den Ereignissen mit Marlin und Nemo und führt diese beiden Geschichten dann wieder zusammen, um die Suche fortzusetzen. Ab dieser Zusammenführung wird es dann ein ganz klein wenig zu viel. Man übertreibt es dann etwas und ich persönlich hätte die Geschichte mit der Lastwagenbefreiungsaktion nicht gebraucht. Aber es wird immer noch alles sehr lustig dargestellt.


    Auch „Findet Dorie“ ist eine wirklich tolle Geschichte, die ich im Gegensatz zu „Findet Nemo“ noch nicht im Kino gesehen habe. Mit Erscheinen auf BlueRay werde ich mir dann aber auch das filmische Vergnügen gönnen. Das Hörbuch ist auf jeden Fall ein Ohr wert. Toll zum Beispiel wenn geschildert wird, wie die armen Meeresbewohner sich fühlen, wenn die ganzen „ekligen Kinderhände“ nach ihnen greifen. Ich hoffe, dass dies vielleicht auch ein wenig zum Nachdenken anregen wird.


    Vorgelesen wird die Geschichte von Rubina Nath. Frau Nath ist eine deutsch-japanische Synchronsprecherin und ihre Stimme findet man vor allem in Zeichentrick- und animierten Serien. Sie macht ihre Sache wirklich hervorragend und war für dieses Werk, welches den Fokus auf Dorie legt die richtige Wahl. Gekonnt spielt sie mit ihrer Stimme und erweckt die unterschiedlichen Tiere toll zum Leben. Es macht großen Spaß, diesen jungen Künstlerin zu lauschen.
    Aus rechtlichen Gründen musste man auch hier auf musikalische Untermalung verzichten. Dies ist schade, aber nun einmal nicht zu ändern.


    Auch die Fortsetzung ist ein wirklich tolles und herzerwärmendes Werk, welches man sich definitiv anhören sollte.

    Bilder

    • findetdorie.jpg

    Nach der Rettung von Nemo sind dieser, Marlin und Dorie unzertrennliche Freunde. An einem Schultag von Nemo, an dem Dorie als „Lehrerunterstützung“ beteiligt ist, kommen Erinnerungen an ihre Eltern hoch. Da ist ihr klar, sie muss ihre Eltern finden. Ehrensache, dass Nemo und Marlin ihrer Freundin zur Seite stehen. Doch dann verlieren sie Dorie…


    Dorie findet sich in einem Meeresinstitut wieder und erfährt, dass sie von hier kommt. Dann müssen ihre Eltern auch hier sein. Eine fieberhafte Suche beginnt und langsam aber sicher kommen auch Erinnerungen zurück.


    Marlin macht sich unterdessen große Vorwürfe. Nur wegen seines unangebrachten Kommentares haben sie Dorie verloren. Klar, dass man sich auf die Suche macht…


    Toller Titel, niedliches Cover und ein guter Klappentext sorgen für ein gelungenes Gesamtresultat.


    „Findet Dorie“ ist die Fortsetzung zum Schlager „Findet Nemo“ und erschien Ende September in unseren Kinos. Hier bekommen wir das Werk als ungekürzte Lesung auf 2 CDs mit einer Gesamtlaufzeit von 2 Stunden 56 Minuten präsentiert.
    Die Geschichte startet mit der ganz kleinen Dorie bei ihren Eltern und dann ist man sehr schnell an der Szene in der Nemo entführt wird und setzt die Geschehnisse dann irgendwann nach Rückkehr vom ersten Abenteuer wieder fort. So fühlt man sich sofort heimisch. Und wenn man mal ehrlich ist, hat doch irgendwie jeder, der mit dem Film was anfangen konnte, die vergessliche Dorie ins Herz geschlossen. Klar, dass auch Marlin und Nemo bei der Suche nach den Eltern helfen wollen. Doch Dorie ist eben Dorie und Marlin eben Marlin. So kommt es, dass Dorie wieder nicht richtig aufpasst und Nemo sich leicht verletzt. Marlin macht sich große Sorgen und lässt einen unbedachten Kommentar ab, der Dorie traurig stimmt. Schlussendlich kommt Dorie in das Meeresinstitut. Dort lernt sie Hank kennen – einen Oktopus (oder doch Septopus), den ich einfach genial finde. Eine abenteuerliche Reise beginnt. Gekonnt wechselt man wieder zwischen den Ereignissen rund um Dorie, die den ganz klaren Fokus haben und den Ereignissen mit Marlin und Nemo und führt diese beiden Geschichten dann wieder zusammen, um die Suche fortzusetzen. Ab dieser Zusammenführung wird es dann ein ganz klein wenig zu viel. Man übertreibt es dann etwas und ich persönlich hätte die Geschichte mit der Lastwagenbefreiungsaktion nicht gebraucht. Aber es wird immer noch alles sehr lustig dargestellt.


    Auch „Findet Dorie“ ist eine wirklich tolle Geschichte, die ich im Gegensatz zu „Findet Nemo“ noch nicht im Kino gesehen habe. Mit Erscheinen auf BlueRay werde ich mir dann aber auch das filmische Vergnügen gönnen. Das Hörbuch ist auf jeden Fall ein Ohr wert. Toll zum Beispiel wenn geschildert wird, wie die armen Meeresbewohner sich fühlen, wenn die ganzen „ekligen Kinderhände“ nach ihnen greifen. Ich hoffe, dass dies vielleicht auch ein wenig zum Nachdenken anregen wird.


    Vorgelesen wird die Geschichte von Rubina Nath. Frau Nath ist eine deutsch-japanische Synchronsprecherin und ihre Stimme findet man vor allem in Zeichentrick- und animierten Serien. Sie macht ihre Sache wirklich hervorragend und war für dieses Werk, welches den Fokus auf Dorie legt die richtige Wahl. Gekonnt spielt sie mit ihrer Stimme und erweckt die unterschiedlichen Tiere toll zum Leben. Es macht großen Spaß, diesen jungen Künstlerin zu lauschen.
    Aus rechtlichen Gründen musste man auch hier auf musikalische Untermalung verzichten. Dies ist schade, aber nun einmal nicht zu ändern.


    Auch die Fortsetzung ist ein wirklich tolles und herzerwärmendes Werk, welches man sich definitiv anhören sollte.

    Bilder

    • findetdorie.jpg

    Wenn es das Thema schon gibt, dann bitte verschieben. Über die Suchfunktion habe ich nichts gefunden.


    Am 18.11.2016 erscheinen die Punkies.



    Quelle: Pressemitteilung

    "Findet Dorie" als Lesung vom Hörverlag. Es handelt sich hierbei um Die Fortsetzung zu "Findet Nemo".
    Den Film habe ich nicht gesehen aber ich glaube, dass er mir so gut (vielleicht sogar besser) wie "Findet Nemo" gefallen würde.