Beiträge von PLAYtaste.de

    Die Leser haben abgestimmt! Wir haben euch nach euren diesjährigen Top 5 Hörspielen gefragt und anhand der Einsendungen das beste Hörspiel des Jahres 2017 ermittelt. Uns erreichte eine Vielzahl verschiedener Vorschläge. Vom Märchenhörspiel bis zum Groschengrusel war alles vertreten. In den höherer Plätzen kristallisierten sich schnell eure Favoriten heraus.


    Auf Platz 5 landete die atmosphärische Folge "Der Streckenwärter" aus der beliebten Reihe "Gruselkabinett" von Titania Medien - Atmosphärische Hörspiele.


    Platz 4 belegt Imagas "Fallen (5) - Prag" von Marco Göllner.


    Auf dem dritten Platz konnte sich ebenfalls eine Imaga-Produktion durchsetzen. Oliver Dörings Umsetzung des H.G. Wells-Klassiker "Die Zeitmaschine" begeisterte zahlreiche Leser.


    Auf Platz 2 finden wir ebenfalls eine H.G. Wells. Mit der opulenten Fassung von "Krieg der Welten" konnte sich die Hamburger Mediabühne gegen die Umsetzungen der Konkurrenz durchsetzen.


    Auf Platz 1 nun die Produktion mit den meisten Stimmen: Ivar Leon Mengers "Monster 1983 - Staffel III" von Audible. Mengers Abschluß-Staffel präsentiert uns ein letztes Mal düstere Synthie-Sounds in filmischer Kulisse gespickt mit den einigen der besten Synchronsprechern unserer Zeit. Das Finale um die Geschehnisse in Harmony Bay begeisterten Hörer wie Kritiker gleichermaßen.


    Herzlichen Glückwunsch an Ivar Leon Menger und das Team von Audible!



    Na, schon abgestimmt? Wir suchen immer noch das "Hörspiel des Jahres".


    Schickt uns eure TopFive-Produktionen von 2017 bis Weihnachten zu.
    Entweder per PN oder per Mail an: topfive@playtaste.de


    Zu gewinnen gibt es ein 12teiliges CD-Set mit tollen Hörspielen. Außerdem einige gedruckte PLAYtaste-Ausgaben. Mitmachen!


    Wir suchen immer noch das "Hörspiel des Jahres". Schickt uns eure TopFive-Produktionen von 2017 bis Weihnachten zu.
    Entweder per PN oder per Mail an: topfive@playtaste.de


    Zu gewinnen gibt es auch etwas. Ein 12teiliges CD-Set mit tollen Hörspielen.


    Mitmachen!

    Da uns vermehrt Anfragen erreichen, hier nochmal kurz zur Info:
    Wir suchen DAS Hörspiel des Jahres...keine Serie...das bedeutet wenn euch Folge 0815 von Serie XYZ am besten gefallen hat, dann gebt bitte auch den Folgentitel bzw. die Folgennummer der Serie an.
    Nur eine genannte Serie hilft uns da nicht weiter.


    Liebe Grüße, Das PLAYtaste-Team.


    Die PLAYtaste sucht das "Hörspiel des Jahres 2017"! Dafür brauchen wir eure Hilfe.


    Bitte sendet uns die TopFive eurer 2017 veröffentlichten Lieblingshörspiele zu. Daraus werden wir die beliebtesten Produktionen ermitteln und zum "besten Hörspiel des Jahres" küren.


    Bitte schickt uns bis zum 24.12. eure TopFive via PN oder per Mail an: topfive@playtaste.de.


    Wir sind gespannt und freuen uns auf das Ergebnis.


    Unter allen Einsendern verlosen wir zwei Printausgaben der letzten PLAYtaste und als Hauptgewinn ein CD-Überraschungspaket.


    Euer PLAYtaste-Team.


    Liebe PLAYtaste-Leser,
    die letzte Ausgabe der PLAYtaste ist mittlerweile ein paar Monate her.
    Der ein oder andere Leser wartet bereits auf Ausgabe #10.
    Hierzu nun ein paar Informationen: das Team der PLAYtaste sitzt aktuell an einem anderen spannenden Projekt, das wir gerne umsetzen möchten. Dieses hat natürlich auch etwas mit Hörspielen zu tun. Und weil wir bei diesem Projekt, welches wir euch natürlich zu gegebener Zeit vorstellen werden, genau die gleiche Sorgfalt und Hingabe an den Tag legen, wie bei unserem Magazin, finden wir in nächster Zeit keine Möglichkeit an Ausgabe #10 zu arbeiten.
    Trotzdem werden wir auf Facebook regelmäßig Hörempfehlungen alter und neuer Produktionen präsentieren. Außerdem werden wir euch zeitnah Einblicke in unsere derzeitige Arbeit ermöglichen.
    Stay tuned.
    Eure PLAYtaste-Redaktion.


    PLAYtaste #09 ist online!
    In einem großen Special widmen wir uns dem einzig behördlich zugelassen Schlossgespenst HUI BUH.
    Wir trafen Regisseur Ivar Leon Menger im Tonstudio und sprachen u.a. über seine neueste Produktion “Monster 1983″. In einem Portrait beschäftigen wir uns mit Sandor Ferenczy, dem Urgestein des kommerziellen Hörspiels. Passend zu unserem HUI BUH-Special haben wir uns mit dem legendären Schauspieler Claus Wilcke unterhalten. Mit Thomas Birker sprachen wir über das 10jährige Bestehen seines DLP-Labels. Patrik Pacard-Darsteller Hendrik Martz gedenkt in einem Nachruf dem verstorbenen Andreas Mannkopff. Regisseur Marco Göllner berichtet über den aktuellen Stand von Goldagengarden X. Natürlich gibt es auch wieder einige Hörempfehlungen.


    Wir wünschen euch viel Spaß beim lesen.


    Direkt im Browser lesen: Browser-Ausgabe oder runterladen: Download

    Ich finde es leicht ironisch, dass Hans-Joachim Herwald auf dem Cover ist und dann praktisch kein einziges Karussell-Hörspiel auftaucht (Ok, irgendwo in den 90er sind ein paar Hörspiele)...


    Das hat mit Ironie nicht viel zu tun, da die Liste nicht von uns ist. Hier wurden die Besucher bzw. die User der HÖRMICH aufgefordert ihre zehn Lieblingshörspiele zu benennen und wir haben in Kooperation mit dem Veranstalter die top 100 abgedruckt. Ob und inwieweit eine solche Liste repräsentativ ist, sollte jeder für sich entscheiden. Spannend zu lesen fanden wir es allemal. Und darüber zu diskutieren ebenfalls.


    P.s.: in meinen persönlichen Top Ten taucht auch kein Herwald Hörspiel auf. Das bedeutet aber keine Abneigung, sondern lediglich das es zehn Hörspiele gibt, die mir persönlich wichtiger sind.


    Grüße, Wolfram von der PLAYtaste.

    PLAYtaste #08 steht ab sofort zum Download bereit. Diesmal widmen wir unseren Hauptartikel dem produktiven Hörspielmacher Hans-Joachim Herwald, dessen beliebte Serien wie Scotland Yard oder Tim & Struppi Kultstatus erreichten. Die als "Tante Mathilda" bekannte Karin Lieneweg schildert in einem Interview etwas über ihre vielfältige Arbeit. Außerdem präsentieren wir die "Top 100" der HÖRMICH-Charts und stellen die neuesten Produktionen von Lindenblatt-Records, Trashothek und Allscore vor. Wie immer gibt es zahlreiche Hörempfehlungen, Plattenfunde und vieles mehr.
    .


    Viel Spaß, Eure PLAYtaste

    Ende des Monats präsentieren wir euch Ausgabe #08 der PLAYtaste.
    Diesmal widmen wir uns dem Hörspielmacher Hans-Joachim Herwald, der mit Serien wie Scotland Yard, Edgar Wallace, Tim & Struppi oder Schubiduu...uh unvergessene Klassiker schuf.
    Demnächst mehr ...


    Grüße aus der PLAYtaste-Redaktion.

    Interessantes Thema, das sicherlich verschiedene Aspekte hat die es zu bedenken gilt. Die "Reise" in entfernte, fremde und exotischen Welten (Länder) birgt ja immer schon eine besondere Faszinitation. Ich denke einer Seite sollte das Genre betrachtet werden. Beim Grusel ist es z.B. relativ naheliegend, dass mysteriöse Geschehnisse in einer fremden Ortschaft eher akzeptiert werden als bei uns um die Ecke. Das gilt für das Spukhaus in England oder für die Zombieinvasion in Racoon City. Da sind unsere Seh-, Lese- und Hörgewohnheiten wahrscheinlich automatisch eher dem angelsächsischen Raum verbunden. Hier werden wir natürlich durch die Vorgaben der modernen Pop-Kultur geprägt.
    Interessant ist jetzt natürlich die Frage, warum deutsche Autoren diese Gewohnheiten und Klischees selber bedienen. Einige nachvollziehbare Gründe wurden ja bereits geäußert. Die Faszination des Fremdartigen, des Unbekannten. Georgianische Gegebenheiten usw. Eine Zombieinvasion in der Nachbarschaft ist gedanklich so weit weg wie die USA selber. Man kann sich oft dieses unrealistische Szenario nicht am Ku'damm oder auf der Reeperbahn vorstellen, ohne dass es sehr trashig wirkt. (Obwohl es gerade im Filmbereich schöne Gegenbeispiele gibt, siehe den deutschen Zombiefilm "Rammbock", der in Berlin spielt).
    Ich persönlich finde, es ist eine interessante Herausforderung sich regionalen Genre-Geschichten zu widmen. Zumal die deutsche Geschichte und Kultur voll von geheimnisvollen Fabeln und Sagen ist. Da gäbe es sicherlich reichlich Stoff, für die ein oder andere Grusel-Geschichte. Aber auch unabhängig davon könnten meiner Meinung nach mehr Hörspiele in Deutschland spielen. Eines der gruseligsten Hörspiele die ich kenne, Marco Göllners "Open the door - öffne die Tür", spielt ja quasi um die Ecke. Und der Grusel ist deshalb so intensiv, weil man sich mit der Angst und der Situtation der Hauptfigur gut identifizieren kann. War da jemand in meiner Wohnung? Ist da jemand hinter der Tür. Ängste die jeder kennt.
    Unabhängig von Genre ist die Idenfikationsmöglichkeit ein wichtiger Punkt. Nehmen wir die beiden erfolgreichen EUROPA-Serien "TKKG" und "Die drei ???". Für mich waren die Abenteuer der drei Detektive aus Rocky Beach immer ein Ausflug in weite Welten. Kalifornische Strände, Palmen, Rocky Mountains und die Westküste. Das war wie Urlaub. "TKKG" hingegen waren für mich Geschichten um die Ecke. Punks am Hauptbahnhof, Schläger in der U-Bahn oder fiese Klassenkameraden aus der Paralellklasse. Das kannte man damals alles und war nicht wirklich fremd. Ergo bestand hier eine größere Identifikationsmöglichkeit bzw. in der Akzeptanz der Grundproblematik.
    Beides hat seine Faszination: Das Fremde und das Vertraute. Beide bieten Möglichkeiten den Hörer/Leser auf unterschiedlicher Art und Weise zu faszinieren. Ich finde man sollte abhängig von der Geschichte, vielleicht auch vom Genre sich genau überlegen aus welchen Gründen wo eine Geschichte angesiedelt ist. Das ist besonders wichtig, da es auch schnell peinlich werden kann. So wirken beispielsweise viele Rollennamen in manch angloamerikanisch-angesiedelten Geschichte sehr klischeehaft und unrealistisch und scheinen irgendwelchen 80er Filmen entnommen zu sein.

    Hi Thomas, da hat sich tatsächlich der Fehlerteufel eingeschlichen. Die Seitenzahlen auf den Fotos sind noch die unveränderten Platzhalter.
    Das wird korrigiert und heute Abend ersetzt.
    Vielen Dank für den Hinweis.


    PLAYtaste # 07 steht zum Download bereit!
    Unser Hauptartikel durchleuchtet den beeindruckenden Werdegang von Hörspielmacher Benno Schurr.
    Bereits ab den späten 50er Jahren produzierte er seine ersten Hörspiele für den kommerziellen Markt und gehört somit zu den Pionieren der Branche.


    Nicht minder spannend ist auch unser zweiter Beitrag, denn wir durften den beliebten Schauspieler und Komiker Bastian Pastewka in Köln zum Interview treffen.
    Des Weiteren geben uns Hörspielregisseur Gerd Naumann, sowie "Hanni & Nanni" Illustrator Nikolaus Moras Einblicke in ihre Arbeit.
    Gerd J. Pohl erinnert in einem Portrait an Sprecherlegende Charles Regnier.
    Außerdem gibt es wieder zahlreiche Hörempfehlungen, Plattenfunde und einen Radioklassiker.


    Viel Spaß beim Lesen! Eure PLAYtaste-Redaktion.


    Kostenloser Download unter: www.playtaste.de

    Wollte mich gerade über Euer Magazin informieren,
    leider warnt Kaspersky vor Eurer Webseite wegen einem TROJANER
    (HEUR:Trojan.Script.Generic)!


    Danke für die Info. Die Seite war neulich für einen Tag durch einen Bot attackiert. Wir haben direkt Maßnahmen unternommen. Leider hat Kaspersky die Seite wohl noch auf der Blacklist. Wir kümmern uns darum.


    Alternativ kannst du dir die bisherigen Ausgaben der PLAYtaste auf www.issuu.com ansehen. http://issuu.com/playtaste


    Wir sitzen fleißig am Layout für Ausgabe # 07, die Anfang November erscheinen wird.
    In unserem Hauptartikel beschäftigen wir uns mit Hörspielpionier Benno Schurr, für den wir unter anderem mit Schauspielerin Antje Hagen und Entertainer Frank Elstner gesprochen haben.


    Außerdem gibt Komiker Bastian Pastewka Einblicke in seine Hörspielwelt.


    Weitere Themen der kommenden PLAYtaste erfahrt ihr demnächst. Stay tuned!


    Grüße aus der PLAYtaste-Redaktion.