oh mal was neues (für mich hier jetzt ) Gebrauchtverkauf, schädlcih oder nützlich. Je nach Branche oftmals sowhl das eine als auch das andere. Die produzierende Seite vergisst ja gerne mal, dass mit den Verkäufen der Ware oftmals eben neue Anschaffungen finanziert werden. Fällt der Gebrauchtverkauf weg, könnte sich dies demnach auch auf die Abverkäufe der neuen Produkte auswirken. Bei so relativ niedrigpreisigen Sachen wie Hörspielen, fällt das vielleicht nicht so ins Gewicht.
Bei Videospielen und teuren Hörbüchern dann vielleicht schon mehr. Da gibt es Käufer A, der immer gerne originale kauft und auch zeitig zum Release neue Produkte hören will. 5 Hörbücher/Videospiele im Monat sind aber eine Stange geld, also verkauft er ein paar Hörbücher, um die neuen Produkte kaufen zu können. Gewinn oder Verlust für den produzenten? Kann man verschieden betrachten. Käufer 1 ist ein sicherer Käufer, der regelmäßig zum original Preis kauf, nimmt man ihm den Gebrauchtverkauf ist seine Kaufkraft einschränkt, er wird also vielleicht anstelle von 5 nur noch 2 Hörbücher kaufen können.
So, dafür kann der Produzent nun aber ja mit dem Verkauf an den anderen Kunden wieder geld machen, der normalerweise gebraucht gekauft hätte. Ja! Aber vielleicht auch nein. Gebrauchtkäufer, kaufen ja oftmals weil es eben günstiger ist, da die Kaufkraft vielleicht noch niedriger ist, als von Käufer 1. Gibts keine gebrauchten, gibts vielleicht garkeine Ware, oder nur noch ganz selten. Vielleicht also doch zumnindest eins orginal gekauft, als 5 gebraucht. Also Gewinn + 1.. dann noch die 3 von dem der eh immer original kauft, haben wir schon 4 Produkte verkauft. Ah aber Kunde 1 hätte im alten Modell doch schon alleine 5 Hörbücher gekauft, macht also ein Hörbuch in Summe weniger.. °_°.!!
Ja ich weiß das war jetzt SEEEHR relativ, kann keiner so genau wissen und ähnliche "ausreden machen vielleicht auch illegale Downloader für sich geltend". .. Fakt ist aber eins, man sollte nicht unterschätzen, bzw. vergessen, dass der Gebrauchtmarkt auch der subventionierung des normalen Marktes dienlich ist. Er ist (meiner Meinung nach) sowohl Freund als auch Feind. Je nach Branche mal mehr mal weniger das eine oder das andere.
EDIT: Was der subventionierung im "guten" natürlich meistens dienlicher ist, dass sich die Verkäufer "alter" Medien entledigen, mit denen Labels aktuell vielleicht garnicht mehr so wirklcih vertreten sind. /bsp. bei Videospielen wird in der Regel 80% des Umsatzes in den ersten 4 Wochen nach Veröffentlichung gemacht, wenn ein Spieler besagtes Spiel also nach ein paar Jahren verhökert um sich (vielelicht von gleichen Hersteller) den neusten Teil zu subventionieren ist diese Art der Re-Finanzierung natürlich für den Produzenten angenehmer, als wenn der Kunde das Spiel kauft, zockt, und nach dem WE das Spiel an jemanden verkauft, der eben noch in den Käuferkreis der "4 Wochen" gehört, also eventuell wirklcih ein Kunde gewesen wäre,d er auch das Neu-Produkt so gekauft hätte.