Beiträge von Ohrenblicker

    Die Titel würden mich interessieren, da die Reihenfolge der CD-Reihe ja nicht die der Originalreihe entspricht.

    Doch, das tut sie. Die Original-Reihenfolge hat nichts mit der chronologischen Erzählreihenfolge zu tun, da zunächst 20 Hörspiele gesendet und die weiteren Folgen zeitlich dazwischen gesetzt wurden. Hier findest du eine Liste mit der Original Sendereihenfolge und den Daten:
    http://www.vandusen.de/hoerspielliste.html


    Auf den Mafia-Mord musst du also noch ein paar Jahre warten, falls es wirklich so weit kommt, was wir alle hoffen!

    Hallo zusammen!


    Ich melde mich nach langer Zeit mal wieder, weil ich denke, dass den einen oder anderen von euch meine neue Ohrenblicke-Folge interessieren könnte:
    Ich habe auf der Hörspiel 2010 ein Interview mit Stephan Chrzescinski geführt (man kennt seine Kinderstimme u.a. aus zahlreichen EUROPA-Klassikern). Hauptthema meiner Folge ist das Kulthörspiel "Als die Autos rückwärts fuhren" von 1976/1977 und hierzu habe ich ein Telefoninterview mit Sebastian Pobot von HIGHSCOREMUSIC geführt, der diesen Klassiker vor ein paar Jahren auf CD herausgebracht hat. Insider wissen natürlich, dass er es ebenfalls geschafft hat, im letzten Jahr die ersten Van-Dusen-Folgen auf CD herauszubringen. Auch darüber sprechen wir ausführlich, ebenso wie über sein neustes Projekt, Captain Future als Hörspiel auf den Markt zu bringen.


    Außerdem gibt es etwas zu gewinnen: 3 CDs von "Als die Autos rückwärts fuhren".


    Also, reinhören lohnt sich ganz bestimmt. :)
    http://www.ohrenblicke.de/podc…26-die-treppe-ist-geklaut


    Übrigens: Wer am Wochenende auf der Leipziger Buchmesse ist, wird Sebastian dort u.a. mit Michael Koser und anderen Hörspielgrößen antreffen.

    Auch ein abweichendes Timing bei der Musikuntermalung kann ich nicht feststellen, woran müsste man das genau merken ?

    Du suchst dir am besten eine Sprechpause des Erzählers und hörst, was dort in der Musik passiert. Wenn es in beiden Versionen identisch ist, dann haben sie dir die alte Version zugeschickt.


    Du kannst mir auch gerne eine MP3-Datei von Track 2 zuschicken: jens(at)ohrenblicke(Punkt)de und ich kann dir sagen, ob es die neue Version ist.

    Habe jetzt auch mal einen Track zum Probehören bekommen. Dachte zuerst, naja, richtig toll klingt's nicht, aber wenn ich es mit der ersten Version vergleiche, dann ist es doch ein riesen Unterschied. Die Frequenzanalyse zeigt, dass der Erzähler diesmal den vollen Frequenzumfang hat. Die Aufnahme existierte also noch in guter Qualität und der Erzähler wurde neu abgemischt (erkennt man auch daran, dass die Musikuntermalung vom Timing her abweicht). Nun ja, da frage ich mich wirklich, warum die den Fehler nicht gleich behoben haben und sich die Blamage erspart hätten - ich kann es wirklich nicht glauben, dass es vor der Pressung niemandem aufgefallen sein soll.

    Stimmt, den Feiertag in Bayern hatte ich nicht berücksichtigt. Mich würde ja schon interessieren, ob bei der letzten Stellungnahme die Neuauflage schon produziert war (was ich mir nicht so recht vorstellen kann). Ansonsten kann es in der Tat noch ein Weilchen dauern, muss ja dann auch neu gemastert werden.


    Ich werde meine jedenfalls nicht umtauschen, die brauche ich als Beweismaterial, falls EUROPA mich wegen übler Nachrede verklagen will. ;)

    Hallo!? Ich kaufe auf MC und höre diese Unterschiede auch. Kann ich meine MC auch einschicken? Wie lange dauert der Austausch oder sind MC-Käufer wieder die In-die-Röhre-Gucker? Hat jemand 'ne EMail-Adrese wohin ich eben diese Frage hinschicke!?

    Im Zweifelsfall würde ich's mal hier probieren:
    http://www.dreifragezeichen.de/www/kontaktformular


    Kann mir allerdings nicht vorstellen, dass die die austauschen, nach dem Mumpitz zu urteilen, den die bislang von sich gegeben haben, ist ja nur das "Klangbild abweichend" und da extra neue Kassetten bespielen? Ich bitte dich! ;) Naja, im Zweifelsfall eine ausgetauschte CD ausleihen und selbst überspielen.


    Und ganz ehrlich, wenn die schreiben: "Wir haben die Abmischung des Hörspiels nun noch einmal überarbeitet und das Klangbild stärker an andere Produktionen angepasst.", heißt das für mich, dass sie die bisherige Erzähleraufnahme verschlimmbessert haben und vielleicht bei 8 kHz noch ein bisschen aufgedreht haben (drüber geht ja nicht). Da würde ich vielleicht erst mal abwarten, was die Leute erzählen, die bereits ein Austauschexemplar bekommen haben. ;) Aber wenn es wirklich so sein sollte, dann hat sich EUROPA natürlich vollends zum Horst gemacht.

    Da EUROPA die Fehler leider immer noch nicht zugibt und sich mit Ausreden und Euphemismen schmückt, habe ich die technischen Fakten noch einmal aufgeführt. Sollte eigentlich kurz werden, aber irgendwie gelingt mir das nicht. ;)


    http://www.ohrenblicke.de/nur-…oerspiel-panne-von-europa


    Ich weiß noch nicht, ob ich meine Umtausche, hat ja durchaus Sammlerwert. Mich würde aber interessieren, ob die neue Version jetzt wirklich in Ordnung ist.

    Edit: Hach, da war ich drei Minuten zu spät :D


    Schon gelesen?


    http://www.dreifragezeichen.de…ormation-zu-die-drei--138


    "Im Vergleich zu anderen Drei ???-Hörspielen sind Unterschiede im Klangbild nachweisbar. Diese wurden innerhalb der Produktion von uns nicht als hörbar beeinträchtigend eingestuft, sie sind jedoch im Vergleich zu anderen Drei ???-Hörspielen wahrnehmbar. Solche Abweichungen kann es bei lebendigen Produktionen gebe...."


    Der letzte Satz ist schon fast Realsatire. Schönreden und unter den Teppich kehren. Naja, immerhin werden die CDs jetzt ausgetauscht. Ein sehr schaler Beigeschmack bleibt.

    Captain Blitz : Naja, dass Thomas Fritsch allein durch seine Sprechtechnik den Frequenzumfang auf 8 kHz reduzieren würde, wäre ja auch eine Sensation ;) Natürlich trägt er keine Schuld und mit "seinem Studio" meinte ich das Studio, das die entsprechende Aufnahme durchgeführt hat.


    An welcher Stelle genau der Fehler aufgetreten ist, darüber kann man nur spekulieren. Dass Fritsch in Olis Studio aufgenommen wurde, wusste ich gar nicht, ich hatte Oli am Freitag vor der Live-Veranstaltung noch kurz darauf angesprochen (da wusste ich selbst auch noch nicht so genau Bescheid, was los war). Das ist ja interessant, dann werde ich denen mal eine Mail schreiben, was die dazu sagen. Immerhin wollte ich das Studio demnächst evtl. mal selbst buchen, das muss ich mir dann doch mal überlegen. ;)


    Letztlich liegt die Verantwortung aber bei EUROPA, denn selbst wenn die Berliner Mist gebaut hätten, hätte EUROPA das reklamieren müssen.


    (Dass etwas "analoger" klingt, wenn man über 8 kHz radikal die Schotten dicht macht, ist allerdings ein Irrglaube, umgekehrt wird ein Schuh draus ;) )

    Er kann sich gerne hier anmelden und seine Webseite vorstellen, dafür ist das Forum ja auch da. ;)

    Naja, wo ich doch schon seit gestern (als plötzlich so viele Seitenzugriffe bei mir von euch kamen) hier mitlese, könnte ich mich tatsächlich mal zu Wort melden!


    Meine Website ist keine Hörspielseite in dem Sinne, dass ich über die neusten Hörspielproduktionen blogge und ich muss auch zugeben, dass ich seit dem 15. Lebensjahr die drei Fragezeichen nur noch am Rande verfolge und auch die letzten Folgen gar nicht kenne (ich mache mich mal gleich so richtig beliebt hier!) Aber da mich ein Hörspielfan gefragt hat, ob ich mal in die 138 reinhören könnte und sowas ja peinlich für EUROPA sei und ich dann auch noch diese hanebüchene Stellungnahme von EUROPA gelesen habe, habe ich dann doch mal 8,50 Euro investiert (waren das Zeiten, als so eine Kassette noch 5 Mark kostete), um der Sache auf den Grund zu gehen.


    Ich denke mal nicht, dass Mitarbeiter wegen dieser Fehler entlassen werden, denn wenn all jene, die ihre Arbeit schlecht machen, ihren Job verlieren würden, hätten wir weder Regierung noch Behörden und auch die Deutsche Bahn müsste ihren Betrieb aufgrund Personalmangels wohl einstellen. ;)


    Allerdings halte ich das, was EUROPA sich hier leistet, keineswegs für "Pillepalle". Ich habe selber beruflich mit Audioproduktionen zu tun und ich habe schon Produktionen mit weitaus kleinerem Budget gemacht, als das, was EUROPA zur Verfügung steht. Dass so ein technischer Fehler "mal passieren" kann, ist Unsinn. Jeder, der auch nur entfernt mit Tontechnik zu tun hat, wird es hören, wenn eine Aufnahme oberhalb von 8 kHz kastriert ist. Ich vermute, dass das Studio von Thomas Fritsch die Daten im falschen Format geliefert hat bzw. bei der Übertragung was falsch gelaufen ist, man das zu spät gemerkt hat, aber die Kosten für eine neue Mischung (bzw. sogar Neuaufnahme des Erzählers) sparen wollte, nach dem Motto: Merkt schon keiner. Jetzt hat es doch der ein oder andere gemerkt und jetzt versucht man krampfhaft, zumindest die Kosten für eine Neupressung zu sparen, indem man das tut, was man ja seit vielen Jahrzehnten schon macht, nämlich Märchen erzählen. ;)


    Diese "Stellungnahme" ist meiner Meinung nach eine Respektlosigkeit gegenüber den Fans, ohne die das Label EUROPA nicht mehr existieren würde. Die verlassen sich einfach darauf, dass die Fans ohnehin jede Folge kaufen. Andere Labels müssen darum kämpfen, ihre Produktionen an den Mann zu bringen und liefern teilweise eine bedeutend bessere Soundqualität ab, während EUROPA es sich aufgrund des Kultstatus wohl immer noch leisten kann, auf dem technischen Stand von 1980 zu arbeiten. Dann sollten sie aber doch wenigstens den nicht auch noch unterbieten. ;)


    Nun ja, ich sehe mich wie gesagt nicht als "Fan" und bin im Grunde nicht betroffen. Aber den Fans, die die EUROPA-Produktionen mitfinanzieren und nun durch diese Stellungnahme verhöhnt werden, möchte ich den alten Media-Markt-Slogan ans Herz legen: "La-la-la-lasst euch nicht verarschen!"