Er kann sich gerne hier anmelden und seine Webseite vorstellen, dafür ist das Forum ja auch da. 
Naja, wo ich doch schon seit gestern (als plötzlich so viele Seitenzugriffe bei mir von euch kamen) hier mitlese, könnte ich mich tatsächlich mal zu Wort melden!
Meine Website ist keine Hörspielseite in dem Sinne, dass ich über die neusten Hörspielproduktionen blogge und ich muss auch zugeben, dass ich seit dem 15. Lebensjahr die drei Fragezeichen nur noch am Rande verfolge und auch die letzten Folgen gar nicht kenne (ich mache mich mal gleich so richtig beliebt hier!) Aber da mich ein Hörspielfan gefragt hat, ob ich mal in die 138 reinhören könnte und sowas ja peinlich für EUROPA sei und ich dann auch noch diese hanebüchene Stellungnahme von EUROPA gelesen habe, habe ich dann doch mal 8,50 Euro investiert (waren das Zeiten, als so eine Kassette noch 5 Mark kostete), um der Sache auf den Grund zu gehen.
Ich denke mal nicht, dass Mitarbeiter wegen dieser Fehler entlassen werden, denn wenn all jene, die ihre Arbeit schlecht machen, ihren Job verlieren würden, hätten wir weder Regierung noch Behörden und auch die Deutsche Bahn müsste ihren Betrieb aufgrund Personalmangels wohl einstellen. 
Allerdings halte ich das, was EUROPA sich hier leistet, keineswegs für "Pillepalle". Ich habe selber beruflich mit Audioproduktionen zu tun und ich habe schon Produktionen mit weitaus kleinerem Budget gemacht, als das, was EUROPA zur Verfügung steht. Dass so ein technischer Fehler "mal passieren" kann, ist Unsinn. Jeder, der auch nur entfernt mit Tontechnik zu tun hat, wird es hören, wenn eine Aufnahme oberhalb von 8 kHz kastriert ist. Ich vermute, dass das Studio von Thomas Fritsch die Daten im falschen Format geliefert hat bzw. bei der Übertragung was falsch gelaufen ist, man das zu spät gemerkt hat, aber die Kosten für eine neue Mischung (bzw. sogar Neuaufnahme des Erzählers) sparen wollte, nach dem Motto: Merkt schon keiner. Jetzt hat es doch der ein oder andere gemerkt und jetzt versucht man krampfhaft, zumindest die Kosten für eine Neupressung zu sparen, indem man das tut, was man ja seit vielen Jahrzehnten schon macht, nämlich Märchen erzählen. 
Diese "Stellungnahme" ist meiner Meinung nach eine Respektlosigkeit gegenüber den Fans, ohne die das Label EUROPA nicht mehr existieren würde. Die verlassen sich einfach darauf, dass die Fans ohnehin jede Folge kaufen. Andere Labels müssen darum kämpfen, ihre Produktionen an den Mann zu bringen und liefern teilweise eine bedeutend bessere Soundqualität ab, während EUROPA es sich aufgrund des Kultstatus wohl immer noch leisten kann, auf dem technischen Stand von 1980 zu arbeiten. Dann sollten sie aber doch wenigstens den nicht auch noch unterbieten. 
Nun ja, ich sehe mich wie gesagt nicht als "Fan" und bin im Grunde nicht betroffen. Aber den Fans, die die EUROPA-Produktionen mitfinanzieren und nun durch diese Stellungnahme verhöhnt werden, möchte ich den alten Media-Markt-Slogan ans Herz legen: "La-la-la-lasst euch nicht verarschen!"