Toll!
Du hast herausgefunden, das du eigentlich alles gut fandest, außer dem Schrei.
Der dich vermutlich nie gestört hat, bis zu dem Zeitpunkt als du PedSchi's Rezension gelesen hast.
Was sagt das jetzt aus?
Du warst zufrieden, bis dich einer auf die Stelle... hingewiesen hat.
Und nun, welche großartige Meinungsänderung oder gegenteilige Anziehung ergab das?
In welchem Licht siehst du nun, das Hörspiel von 1980?
Werde mal bitte genauer...
Beiträge von Twizzle
-
-
Wie ich schon schrieb, kann jeder machen wie er möchte.
Aber von welchen Gegensätzen redest du denn? -
Es muss zwar jeder für sich selbst entscheiden, aber für mich fallen diese strengen Analysen unter die Rubrik:
Wer ein Haar in der Suppe finden will, der wird auch eins finden.
Auf diese Art betrachtet, könnte ich eigentlich die Hälfte( wenn nicht mehr) von meiner Hörspielsammlung wegwerfen.
Für mich war und ist der Teufelsberg eine der geilsten Geschichten in der Serie.
Als Kind gehört, mit der Bohnmusik, und heute immer wieder gerne. Sie hat einfach auch diesen Nostalgiebonus.
Allein die Szene, wenn die drei den Höhleneingang entdecken. Untermalt mit der geilen Bohnmusik.
Für mich absolut ein muss, nicht nur diese Folge, sondern generell alle Folgen in der alten Version zu hören.
Sie enthält außerdem den heute so schmerzlich vermißten Gruselfaktor.
Die Atmosphäre in der Höhle und dann die Begegnung mit Ben Jackson. Das ist heute noch abrufbare Gänsehaut.
Man könnte mir jetzt natürlich das gegenteil von dem Vorwerfen, was ich den strengen Kritikern vorwerfe.
Ja, sicher habe ich im Bezug auf die Hörspiele aus Kindheitstagen eine rosarote Brille auf.
Aber es hat mich damals bestens unterhalten und es unterhält mich auch heute noch auf höchsten Neveau.
Und warum sollte ich mir den Spaß verderben und am alten Lack rumkratzen?
Ich will eine gute Zeit wenn ich ein Hörspiel höre, keine Suche nach Logiklöchern oder schlechter Umsetzung. -
Super, hatte auch schon befürchtet, das jemand nicht auf die Idee kommen könnte...
Na gut, dann meine ich eben das Studio Körting.
Es ist für mich aber tatsächlich so, das ich mit Europa immer noch H.Körting verbinde, wenn es um die alten Stammserien geht.
Denn Körting produziert meines Wissens immer noch die DDF und TKKG Hörspiele.
Die Flaggschiffe.
....!? -
Ich würde fast behaupten, der Hund liegt alleine bei Europa begraben.
Da wird von weiter "oben" wohl nicht reingequatscht, weil die Verkaufszahlen stimmen.
Man hat da irgendwann den Faden verloren, feiert das perfekte Spiel zwischen den drei Hauptakteuren usw.
Ich finde diese "selbstlaufende" Art ja auch gut, nur könnte man das alles etwas knackiger machen.
Tatsache ist aber anscheinend, das es sich so sehr gut verkauft. Wo ist der Grund das zu ändern?
Mir drängt sich immer mehr der Gedanke auf, das ich mittlerweile ein Dinosaurier bin und einfach nicht "mitgewachsen"bin, oder was auch immer man machen
müsste um heute noch so begeistert zu sein........? -
Eigentlich war ich ja immer ein Befürworter Minningers.
Im Laufe der Jahre hat sich das ein wenig geändert.
Das er mehr vom Buch im Hörspiel haben will ist ja an sich erstmal nicht schlecht.
Auch eine längere Spielzeit ist für sich nicht schlecht, ....
... wenn man sie nicht mit Langeweile, unnützen Geplänkel oder Nebensächlichkeiten füllt.
Er hat auch mal gesagt, das er es so macht, wie er als Fan das gerne hätte.
Das finde ich schon reichlich seltsam, in Anbetracht der oft banalen Hörspielumsetzungen.
(Wie immer, mein Hauptkritikpunkt: fehlender Grusel/Gänsehautfaktor)Das er es kann, hatte er mir eigentlich seit "Stimmen aus dem Nichts" bewiesen.
-
Für mich eine ganz klares "Sehr gut". Auch unter den Klassikern.
Allein die herrliche Diskussion zwischen Mr. Smathers und Mr. Jensen am Tisch: "Die Tiere sind unsere Freunde und Freunde essen sich nicht gegenseitig auf"
Mr. Smathers, einer der geilsten Charaktere der ganzen Serie. (Obwohl ich für mein Speiseplan wohl auch seinen Zorn auf mich ziehen würde)
Dazu noch der feine Grusel/Mystery-Faktor, den ich an der Serie so liebe und der heute so gut wie garnicht mehr vorkommt.
Und es ist die einzigste Folge die einen mit einem tatsächlichen Mysterium zurück lässt und nicht alles restlos auflöst:
Was ist das nun für ein Monster, ist das gar ein Bigfoot ...? -
Da die Frage aufkam, warum man sich "auf die drei ??? versteift", ....
Versteifen, würde ich bei mir nicht sagen. Dafür höre ich zuviel andere EinzelHSPs. und Serien, vornehmlich Erwachsenen-HörspieleAber ich bin als Kind mit den Märchenschallplatten und Winnetou-Platten als erstes an Hörspiele herangeführt worden. Das Meiste natürlich Europa.
Da waren DDF und TKKG natürlich ein Kracher. DDF noch mehr, weil aus Amerika.
Wurde schon geschrieben, ich sehe es aber auch so, die Hörspiele von damals haben mit dem Nostalgie-Bonus einen absoluten Vorteil.
Man hat sie in einer Zeit gehört, in der man weit weniger Sorgen hattte, weil man Kind war(Bei mir war das jedenfalls so)
Und diese Sorglosigkeit kommt dann unbewusst immer wieder auf.
Ich höre die Fragezeichen ja immer noch, nicht alle, aber es ist immer noch ein Stück "alte Vertrautheit" die drei Sprecher zu hören.
Es hat sich aber vom Event zum Hintergrund-Gelulle entwickelt. Das finde ich schade. -
Ich sprach nicht direkt von Alternativen bei Jugendserien, sondern generell. ??? sind ja auch bei jungen Erwachsenen äußerst populär. Und da sehe ich gerade viele Alternativen. Muss man sich als Erwachsener auf die ??? versteifen?
Seit dem verstehe ich die Frage nicht mehr.Alternativen im Hörspiel-Sektor gibt es jede Menge.
Alternativen für die Fragezeichen? ... hätte ich jetzt auch bloß Point Whitmark genannt.
Ein PW, was wohl nicht weiter geht, und an den selben Krankheiten leidet.
Ich will aber auch mal was anderes dagegen stellem:
Vielleicht sind da Diskussionen an mir vorüber gegangen?(Dann verbessert mich!)
Es gibt gefühlt dutzende von Sherlock Holmes Hörspiele, Spin-Offs
Die neuen..., Die alten, reloadet, ...und Company, aus den Tagebüchern.
Alles die selbe Krimi-Sülze. Sprecher wechseln, ja, aber im Endeffekt immer dasselbe.
Alle rätseln, Watson(Peter/Bob) tappen im Dunkeln, Holmes(Justus) lößt den Fall
Teilweise mit nich nachvollziebaren Hinweisen, teils im elllenlangen Monolog.
Auch auf die "S.H. und Company" Hsps anzuwenden.
Dort ist es dann immer wieder ein anderer Super-Detektiv!
(Die S.H. & Co. höre ich sehr, sehr gerne!)
Das selbe gilt für Lady Bedfort, Mimi Rutherfort(?), Pater Brown, ...
Es ist immer das Selbe Schema.
Aber um auf das Thema zurück zu kommen...
Als Hörspielhörer, bin ich nich auf die fragezeichen angewiesen...
Aber eine ähnliche Serie, aktuell, gibt es auch nicht -
Ich antworte mal anders:
Mir hätte es gefallen, wenn die Fragezeichen eine tatsächliche Wandlung erlebt hätten.
Spätesteten nach Einführung der DDF-Kids, hätte man bei Europa den Schleich- und vor allem den Weichspülgang rausnehmen können.
Mir fehlt keine Gewalt oder Horror in den Höspielen, mich stört aber, das man heute nicht mehr in der Lage ist Spannung aufzubauen.
Sofort wenn es mysteriös wird, kommt die plumpe Auflösung, man ht es mit hochmotivierten Kriminellen zu tun und bleibt auf dem Niveau von Mundraub. -
... Die Knackpunkte dort waren ebenfalls die Längen und so dummes Zeug wie das unbedingte vermeiden der Visitenkarte.
Ist denn nicht eigentlich alles dummes Zeug?
Das Vorlesen der Visitenkarte, Freundinen, Autos, Handys? Ja oder Nein. Mich hat das Aufkommen und Abklingen all dieser Dinge nicht gestört. Eher verwirrt.
Für mich war und ist das dümmste Zeug, das jede Folge für sich allein stehen soll.
Das bloß niemand eine vorherige Folge kennen muss.
Warum? Weil man von vorne herein nicht kauft? Glaube ich nicht, bei vielen anderen Serien steigt man ja auch nicht(oder kaum) durch, wenn man mitten drin anfängt. -
Ganz klar, leider nur: 105 - Und der Nebelberg
Trifft in die Grusel-Thematik, die ich an den alten Klassikern so liebe.
Ist ne magere Ausbeute bei mittlerweile über 200 Fällen.
Aber als "Nicht Knaller" möchte ich noch einige andere nennen:
102, 103, 107, 125, 140, 150, ... da waren noch ein paar, kann aber den Titel nicht mehr der Geschichte zuordnen.
Und zu guter letzt, damit ich wieder welche drüber kriege, ich fand auch das Hexenhandy geil. -
Für mich ist das bloß eine dünne Halbherzigkeit.
Ich habe keine Ahnung wo das da bei Europa klemmt.
Man hat Mittel um so eine Serie hervorzubringen.
Mittel um ech gute Sprecher ins Studio zu holen.
Und dann so ein Geplätscher... -
Sehr schrecklich, das sie so früh gehen musste!
Ich weiß garnicht, was ich schreiben soll....
Ich bin sehr traurig... -
Ich finde das sehr übertrieben, wenn man im Zusammenhang mit (alten)TKKG-Büchern/Hörspielen immer von nicht politisch korrekt redet.
Als wenn es sich um faschistoide, rassistische Hetzschriften und deren Vertonung handelt.
Einfach albern.
Das war der Ton der damaligen Zeit, zum Teil jedenfalls.
Ich wäre 1999 noch explodiert, wenn meine 13 jährige Tochter, mit drei Jungs nachts unterwegs hätte sein wollen.
Also wo ist das Problem?
Waren Negerküsse nicht genauso lecker wie Schaumküsse?Ich glaube kaum das Europa da von ihrer Linie abweichen werden. TKKG verkauft sich heute offentsichtlich immer noch gut.
Obwohl sie sich immer schön neutral und politisch korrekt verhalten.
Noch realitätsferner denn je, schön glatt gebügelt, langweilig... -
Ich finde es ehrlich gesagt unter aller Kanone, dass man dauernd dem Label den Schwarzen Peter zuschieben will, dass man ja so frech ist und die Reihe nicht auf CD bringt. Wir haben es versucht bzw. WinterZeit auch und was ist? Es hat sich nicht gerechnet!!! So schwer ist das nicht zu verstehen. Da können sich die Fans eher an die eigene Nase fassen, dass sie nicht ausreichend gekauft haben.
Das ist ja das leidige Thema wo wahrscheinlich wieder wenige unter vielen leiden.
Einige wollen lieber was zum Anfassen im Regal stehen haben und andere lieber alles auf Festplatte.Unternehmerisch gibt es da nichts dran zu deuteln.
Bei aller Liebe und Herzblut das man reinsteckt und dem Spaß den das auch macht, was unter dem strich steht, darauf kommt es letztlich an.
Die Sache muss schließlich den Lebensunterhalt einbringen, Rechnungen müssen bezahlt werden und im besten Fall bleibt dann auch noch was übrig.Ich sehe das nicht so eng.
Ärgerlicher finde ich es, wenn man an Sachen garnicht mehr rankommt. Hauptsächlich alte, natürlich.
Aber das ist ein anderes Thema. -
Bei Kasetten ist es ja leider so, das sie von alleine schlechter werden.
Platten halten bei vernünftiger Lagerung nahezu ewig.
Trotzdem finde ich den Preis für einige Tapes schon extrem hoch.
Wer alte Serien vervollständigen will, muss teilweise ganz schön tief in die Tasche greifen.
Gerade was die in der Neuauflage geschnittenen(ohne Bohnmusik) Exemplare betrifft.
Oder Serien die nicht per RDK neu aufgelegt wurden.(Motu, BraveStarr etc.) -
Steht dort auch, wer dazu beigetragen hat, war vielleicht Björn Korthof mit von der Partie?
Habe den Namen nicht gefunden.
Unter den Credits steht ein Sebastian Vogl für:
1984 German MOTU Audio Plays
1984 German Interpart-Condor MOTU Comics
1986 German POP Audio Plays
1987 German Ehapa MOTU ComicsDie Mini Comic Collection ist von Dark Horse
Das Buch hat alles in allem 1232 Seiten!
Und in meinem Fall: ich muss nicht mehr per Mikrochirurgie die alten Originale betrachten.
Ich kann sie im "Tresor" lassen
Ich kann sie endlich auch mal wieder lesen und ankucken! -
Habe mir neulich als Fan der Spielzeugserie zwei "Bücher" bestellt.
Als erstes viel mir die "He-Man and the Masters of the Universe Minicomic Collection" ins Auge.
Ein herrliches Kleinod. Alle Mini-Comix in in Buchform. Jedenfalls alle die ich kenne und unzählige die ich nicht kannte. Dazu Interviews mit Zeichnern und Autoren und sogar einige nie Veröffentlichte.Als zweites fiel mein Blick auf: "He-Man and the Masters of the Universe A Character Guide and World Compendium"
Kurz gesagt, Beschreibungen von Charakteren, Gegenstände, Orte und vielem mehr.Und mich schlug es lang hin!
Die Amis haben sogar die Charaktere aus den deutschen Hörspielen darin aufgenommen.
Es wird nicht nur auf die Darstellung der original Charakter eingegangen, nein, da stehen sogar die HSP-Typen ala Goras und Ofta und Arkia etc. mit drin.
Bei z.B. Trap-Jaw wird die Hintergrundgeschichte aus den deutschen Hörspielen erleutert. Bei Beats-Man auch, usw.
Mich hat es sehr überrascht und mir ein paar Einzelheiten der HSPs wieder ins Gedächtnis gerufen, die ich mittlerweile fast vergessen hatte.Man nimmt auch Bezug auf deutsche Comix und unzählige andere internationalen Quellen.
Was die Anzahl der Charaktere natürlich hochtreibt.
Es wird im wahrsten Sinne des Wortes nahezu jeder Furz der jemals in einem Comic oder Cartoon auftauchte erwähnt.Beide Bücher sind natürlich komplett in englisch. Die Mini-Comix Collection bietet tatsächlich "Lesestoff", wärend das Compendium eher so ein
Nachschlagewerk ala "Brockhaus" ist.
Beides wahrscheinlich nur für Fans interessant.
Für mich hat sich beides gelohnt.(Edit: Hoffe das ich im richtigen Teil des Forum bin...
)
-
Zitat
... da hatten wir eigentlich kein Argument mehr, warum wir SchleHaZ im Verborgenen betreiben sollten.
Ich hätte da ein paar Argumente:
1. Weil diese Videos genauso peinlich sind wie die anderen davor.
2. Weil diese Videos genauso unnütz und überflüssig sind.
3. Weil es absolut unglaubwürdig ist seine eigenen Konkurrenten zu rezensieren, bzw. in die Grund und Boden zu kritisieren.
4. Es schlicht aussieht, wie primitives Nachtreten.
5. Es wiedermal die eigenen Aussagen ad absurdum führt:Zitat...wir ein für alle Mal keinen Bock mehr auf Hörspiele, Hörspielbranche und auch auf viele der sehr unangenehmen Hörspielfans in den Foren hatten...