Danke für eure viele Arbeit. Schöner Podcast. Gute aktuelle Folge.
Beiträge von Dexter
-
-
Gruselkabinett - Folge 128: Charles Dickens – Der Streckenwärter
Eine sehr schöne, klassische Gruselkabinett-Folge. Mir war dieses Geschichte von Charles Dickens bis dahin gänzlich unbekannt. Titania brachte sie mir näher. Mir gefiel besonders der sozialkritische Subtext.
-
- Gruselkabinett (123) - Die Zeitmaschine
Die vorwiegend schlechten Kritiken für dieses Hörspiel kann ich nicht verstehen. Mir gefällt gut das Titania auf die Thematik der Klassenunterschiede eingegangen ist. Wells hat seine Geschichte als Kritik an den Zuständen während der Industralisierung angelegt. Die beiden Verfilmungen haben dies bisher ausgeblendet. Gut das Titania es anders gemacht und einem alten Stoff neues Leben eingehaucht hat.
-
- Monster 1983 (Staffel 2) -
Ich habe mir wirklich Zeit gelassen bei diesem Hörspiel und kann es nur jedem ans Herz legen. Es ist wahnsinnig gut.
-
Wald (WDR Hörspielspieler) - Na ja
-
- Sherlock Holmes: Das Geheimnis des weißen Bandes (WDR 2016) -
Pastewka hat ein äußerst spannendes Hörspiel produziert. Mittlerweile muss man sich aufgrund der vielfältigen Holmes-Landschaft an viele veschiedene Sprecher- und Darstellertypen gewöhnen. Ich hatte daher Bedenken, ob ich mich schnell an die Sprecher dieses Hörspiels gewöhnen kann. Diese Bedenken haben sich nicht erfüllt. Bis in die kleinste Nebenrolle leisten die Sprecher eine hervorragende Arbeit ab. Die Story ist spannend erzählt. Es kommt richtiges Holmes-Flair auf. Klasse Produktion!
-
Foster: Folge 1 bis 3
Das macht Spaß! Hollywoodstimmen bis in in die kleinste Nebenrolle, Nervenkitzel und eine Atmosphäre, die tatsächlich einmal das Prädikat "Horror" verdient hat. Das kann gern so weitergehen.
-
Vermutlich, weil man es dem Sender geschickt hat?
Der DLF bekommt sicherlich eine große Menge an Rezensionsexemplaren zugeschickt. Schon die Auswahl des Hörspiels (und später die fulminante Rezension) weisen auf die Besonderheit hin.
-
IRIS von Marc Schülert (Ohrenkneifer)
Wahnsinn. Wirklich! Das Hörspiel war und ist der absolute Wahnsinn. Nicht ohne Grund hat selbst der Deutschlandfunk das Hörspiel rezensiert. Wer Filme wie ALIEN oder 2001 zu seinen Favoriten zählt, der muss unbedingt IRIS hören.
-
Das Jesus-Video (Teil 1 bis 3)
- Die Serie hat mich. Mit jeder Folge steigert sich diese Hörspielreihe. > Tolle Sprecher, spannende Geschichte.
-
Mindnapping 20: und Es Ward Tiefe Nacht
Geiles Ding. Hat Spaß gemacht, inkl. fieser Wendungen.
-
- Pater Brown (30): Raue See
Oh je. Das Setting auf der Bohrinsel ist ja ganz nett, jedoch die Geschichte, die unterirdische Leistung der Sprecher und die Musiksamples aus der Tonne lassen das Hörspiel absaufen.
-
Gerade die Kritik im Ohrcast gehört. MindNapping 20 wird Pflichtprogramm.
-
Edgar Wallace - Folge 03: Der unheimliche Mönch
Gestern zufällig in der AmazonPrime Musikbibliothek auf die Edgar-Wallace-Reihe vom Hörplaneten gestoßen. Die Sprecherleistungen sind in Ordnung, jedoch die Story und vielmehr noch die Musikuntermalung strängen ganz schön an. Ich ertrage keine Retortensounds von der Stange mehr. Dieses Geklimmper auf dem E-Piano ist mehr als anstrengend. Hört sich nur billig an. Sorry - das war nichts.
-
Noch einmal - Old Firehand - (Ohrenkneifer)
Gefiel mir wieder grandios. Ein tolles Karl-May-Hörspiel mit innovativen Elementen (Zeitlupeneffekte).
-
"Die letzte Visite" und "Das vierte Skalpell" von Hans Gruhl
Charmant und Nostalgisch! Perfekt zum einschlafen geeignet. -
Delay von Bodo Traber (in der 3D-Version für Kopfhörer)
Dieses Hörspiel ist der absolute Wahnsinn. Eines der Besten die ich bisher gehört habe. Die Stimmung war unglaublich beklemmend und die Geschichte großartig in Szene gesetzt. Toll!
-
Als der
Endkampf in der Kirche
stattfand musste ich zwangsläufig an dich denken, Patrick. Deine Vorliebe für Trashfilme spiegelt sich wunderbar in der letzten Szene:
Elektra (höhö) schwingt das Elektroschwert und ihr Vater hat nur Augen für ihre Glocken (doppelhöhö)
.
-
Mindnapping 19: X-Tension
Kraftvoll und düster. Spannend erzählt. Das Ende ist ein bisschen trashig und überdreht.
-
Der Cast überzeugt und die Geschichte ist kurzweilig. Es ist schön Christian Brückner mal wieder im Hörspiel und dann - natürlich - auch als Erzähler zu hören. Nur seine Erzählpassagen sind etwas lang geraten. Bestimmte Passagen hätte man einfach inszenieren solllen, anstatt sie - wenn auch wunderbar - erzählen zu lassen. Ich bin dennoch auf den Fortgang der Serie gespannt.