Hi,
ich glaube die Downloadzeit ist großteils schon vorbei. Also Kaufen und besitzen der MP3 Datei. Finde ich auch nicht schade, da ich es immer blöd fand etwas zu kaufen, dass ich dann nicht mehr weiterverkaufen darf.
Aktuell ist bei Audio wie auch bei Video das Leihen voll im Trend, was ich persönlich auch besser finde als das kaufen als Download.
Zitat
Wenn ich noch einmal von vorne beginnen könnte, dann würde ich mir zwar
bestimmt nicht jede Brille bei Fielmann kaufen, aber dafür keine einzige
CD. Von der MC direkt in die digitale Welt
Na ja, was heißt da digitale Welt. Die CD gehört ja auch zur digitalen Welt, nur das man da die WAV oder FLAC Datei sozusagen auf einer Scheibe Plastik gekauft hat statt sie auf einer Festplatte liegen zu haben. CD hat für mich schon seit Jahren keine Bedeutung mehr (und Fan davon war ich nie), da ich lieber eine 1:1 Kopie der CD als Flac oder eben als MP3(wo die Qualität zwar nicht 1:1 ist, ich mit meinen Ohren aber keinen Unterschied ausmachen kann) auf der riesen Festplatte griffbereit habe als dass ich im Regal die Plastikscheiben staple, wofür ja auch nicht jeder Endlos Platz hat.
Die Sache mit dem "Auf CD habe ich alles griffbereit und als MP3 muß ich immer suchen" ist bei mir eher anders herum. Ich müßte wohl länger nach einer CD suchen (wo hatte ich die beim letzen mal nur wieder hingelegt...) als wenn ich mir alphabetisch sortierte Ordner mit einem Klick aufrufe. Das Problem mit dem nicht finden von Inhalten habe ich eigentlich nur in Shopsystemen wie iTunes oder Spotify und co., wo die Dinger nie da zu finden sind wo ich sie vermute und die Suche auch nicht so funktioniert wie ich es gerne hätte. Zum Glück gibt es aber webseiten die bsw. die Hörspiel Inhalte von Spotify anzeigen, so dass man leichter dran kommt.
Ich benutze auf meinem Smartphone auch gerne Audible und da finde ich es sehr komfortabel dass sich die App immer schön merkt wo ich bin und das sogar Geräteübergreifend - also vom Smartphone zum Tablet und so. Ich empfände es auch nicht gerade als Vorteil statt einer Datei mit 14 Stunden Audio, 10 CDs zu haben, wobei die meisten CD Player sich ja immer noch nicht mal die Position merken können, und man immer selbst wissen müßte wo genau man gestoppt hat, um die Stelle wieder zu finden.
Wie man merkt - ich mag CDs nicht und das Kaufen auf Medien habe ich eigentlich eingestellt seit nichts mehr auf MC rauskommt. Kassetten haben meine Kindheit geprägt und ich liebe die Dinger auch heute noch mehr als Streaming oder MP3s, nutze Sie allerdings nur zu Hause. Unterwegs läuft bei mir mitlerweile alles nur noch über das Handy und da dann halt MP3 oder Spotify. Für zu Hause habe ich mir sogar erst kürzlich noch zwei "neue gebrauchte" Kassettendecks gekauft, die immer noch eine Qualität haben die alles das ich bis dato als Kassettenabspieler in Form von Walkmans und Kompaktanlagen hatte locker in den Schatten stellen. Aber das ist halt mehr Nostalgie, als alles andere. Ich nehme sogar hin und wieder Kassetten von Spotify Streams auf wenn mir das gehörte Hörspiel sehr gut gefällt. Klar könnte ich es mit weniger Aufwand einfach zig mal über Spotify hören oder auch als MP3 kaufen, aber für mich alten Sack macht halt schon allein das Aufnehmen auf Kassette mit einstellen des Aufnahmepegels und so richtig Spaß 
Die meisten Hörspiele höre ich unterwegs in der Bahn oder zum Einschlafen im Bett - bei beiden kommen die Sachen dann aus dem Smartphone mal ausm Kopfhörer und mal aus dem minilautsprecher. Selbst das Meiste das ich an der Stereoanlage an Hörspielen höre kommt vom Smartphone - einfach per USB einstöpsseln und den den Stream laufen lassen.
Nur ganz wenige Sachen die ich genießen möchte kommen dann halt von einer MC, entweder von Original MCs oder aktuellere Sachen dann halt von einer selbst aufgenomenen 
Die Zeit in der der PC Minuten lang gebraucht hat um zu Booten und eingaben anzunehmen sind schon seit 2-3 Jahren vorbei - zumindest bei den Modellen mit SSD. Da schaltet man an und nach max. 10 Sekunden ist alles geladen auch wenn der PC langsam ist und aus war. Ich habe hier nämlich nur einen schwachbrüstigen, lüfterlosen Quadcore Atom oder wie Intel die unterste Schiene gerade nennt - irgendso eine zbox die im Betrieb(ohne Monitor) weniger Stom verbraucht als mein Kassettendeck...
Klar wenn man noch einen älteren PC hat, der nur eine normale Festplatte hat und der zig Programme und Virenscanner beim Start noch mitlädt, kann es nach wie vor länger dauern, aber das Standard billo Chromebook, PC/Notebook mit SSD - von den aktuellen Macbooks ganz zu schweigen - bootet in 0,nix.
Noch zu der Aussage:
Zitat
Früher konnte man auf mütterliche Anrufe der Art "schalt mal ganz
schnell Sender XY ein, da läuft $hochinteressanteSache" reagieren und
die Röhre einschalten (oder den VHS-Recorder) und hat nur 1-2 Sekunden
verpasst. Heute weiss man genau, dass "ganz schnell" gar nichts passiert
und der interessante Teil eh schon vorbei ist, bis die Elektronik
endlich soweit ist.
Und ja, die Geräte waren vorher auf Standby.
Alles anzeigen
Dazu kann ich eigentlich nur sagen - wozu das heute noch? Erstmal kann ich mich eigentlich nicht dran erinner wann mich jemad zuletzt angerufen hötte um zu sagen, dass grade etwas interessantes im TV kommt ;). Wenn einem heute jemand sagt, dass er gestern oder so etwas interessantes im TV gesehen hat, reicht es eigentlich zu gefühlt 90% aus zu wissen welche Sendung das war. Dann mal kurz googlen und die betreffende Mediathek bzw. das Youtube Video davon aufrufen. Es ist heute ja eher so, dass einem die Leute gleich einen Youtube link schicken und fragen ob man das schon kennt als das es um das linieare TV Programm ginge - das wohl - live Sportübertagungen ausgenommen - eh bald keinen mehr hinterm Ofen herholt. Mitlerweile ist es ja sogar schon so, das in den Nachrichtensendungen youtube videos abgespielt werden da das Material dort besser zu schein seit als das was die wenigen eigenen Reporter aufnehmen konnten.
Um das Ganze nochmals für mich persönlich zusammen zu fassen - Ja es kommt mir aufs Trägermedium an 
Das Aufnehmen und Abspielen von MCs ist für mich irgendwie etwas besonderes und jede MC klingt anders - gerade die älteren - auch wenn Sie laut Cover Identisch ist - ist halt analog.
Mit LPs sehe ich das wie bei den MCs, nutze LPs selbst aber nicht, hatte auch früher nie welche gehabt.
CDs sind für die Katz seit die Festplatten groß genug sind. CDs sind 1:1 Kopierbar, 2 CDs mit gleichem Inhalt klingen gleich. Für mich haben die nichts besonderes außer die unhandliche Größe und den im Vergleich zu USB Sticks sehr kleinen Speicherplatz. Einziger Vorteil gegenüber MP3s - man kann sie wieder verkaufen.
Gekaufte MP3s sind für mich Out seit es "Audiotheken" wie Spotify gibt, da ich MP3s genausowenig weiterverkaufen kann wie gehörte Spotifyinhalte - Spotify mir aber ein zigfach besseres Preisleistungsverhältnis bietet und ich davon ausgehen, dass es künftig eher mehr Inhalte bei Spotify und Co. geben wird als weniger.