Beiträge von blackmail82

    Hab jetzt auch mit Erdsee angefangen. Alles sehr episch und weiträumig, gefällt mir aber bisher gut. Die Welt bietet genug eigene Fantasy-Ideen, trotzdem fühlt man sich mit Magiern und Drachen "zu Hause". Erinnert mich insgesamt bisher von Stimmung und Machart an das gute alte Krabat.


    Bin durch mit der Stanislaw Lem Box. Doch, da sind sehr schöne Sachen bei, wenn mich auch nicht alles komplett überzeugen konnte.


    Froh, das es vorbei ist, bin ich bei Schreib mich ab. Die letzten Folgen waren viel zu konstruiert und die Dialoge ellenlagen, mit gegenseitigen Anschuldigungen im Stile von "Aber wenn der das mit der gemacht hat, dann kann er das nicht da gemacht haben und schadet dem mit dem und er wusste es die ganze Zeit....[/b]. Sehr, sehr anstrengend, nicht überzeugend gespielt und umgesetzt. (Wo bitte kann man in einer Runde mit Schülern der ganzen Klasse fünf Minuten lang Monologe halten, ohne von den Mitschülern unterbrochen zu werden, die man da anschuldigt? Warum überhaupt so lange Monologe? Viel zu konstruiert).


    Und zum Schluss noch ein Thriller-Tip: Grabesgrün um Kindsmord- und Verschwinden geht an die Nieren. Sehr guter Dreiteiler.

    Hab die letzten Tage vor allem Schreib mich ab verfolgt. In der App SMA "Schreib mich ab", wurden Schüler während Corona vernetzt und konnten dort ihre Hausaufgaben hochladen. Jetzt wird die Klassengruppe von einem Hacker genutzt, der private Videos und Audios von Schülern teilt. Coming Out, heimlich gefilmte Umkleidekabinen Videos, Lästereien über Dritte. Das ganze erzählt aus Sicht von drei Jugendlichen, die nach und nach Hinweise sammeln und das Geheimnis lüften wollen, wer sich hinter dem Hacker verbirgt. Begleitet wurde das Projekt von FUNK mit einem Instagram-Account. Am Ende jeder Folge rief der jeweilige Protagonist dazu auf, ihm oder ihr Hinweise zukommen zu lassen, wie es weitergehen könnte. Inwiefern dieses Feeback verarbeitet wurde kann ich leider nicht sagen.

    Ich finde die Umsetzung gut. Es wird viel mit Sprachnachrichten gearbeitet, vorgelesenen Chats und Telefonaten. Das macht es schnell und zeitgemäß, für meine Ohren auf Dauer aber auch nervig. Das ständige Handyklingeln und Vibrieren nervt, dazu sind vorgelesene Textnachrichten und ausformulierte Gedankengänge stilistisch keine Blüten.
    Dazu kommt noch - und nennt mich einen grantigen alten Mann - das durch die Häufung von Besonderheiten, die Klassen- und Freundesgruppe mir zu unglaubwürdig wird.
    HIER würde mich sehr interessieren, was eine gleichaltrige Zielgruppe sagt - ich kann mir vorstellen, das die voll drauf abfahren und das alles lieben, auf Dauer war mir das Hören insgesamt zu anstrengend.

    Konnte recht viel hören in der letzten Zeit, nur war ich selten im Internet unterwegs.


    Ghostbox Staffel 3

    SPOILER!!!! Also ohne Spoiler geht es kaum zu beschreiben. Was am Ende von Staffel zwei schon eingeleitet wurde...man geht in die Ghostbox und in Isaac hinein. Dabei sind die Szenen in der Box gespielt wie menschliche Dialoge - die "Seelen" agieren als Wesen weiter in der Computeroberfläche der Ghostbox und führen Dialoge wie lebende Menschen. Das fand ich zum einen nicht nur befremdlich, sondern fand ich die Handlung ab dem Punkt auch nicht mehr logisch nachvollziehbar. Also die Idee, die KI überhaupt noch aufhalten zu können. Es gibt häufiger Anleihen an heutige Popkultur, "Die Körperfresser kommen " und Carpenters "They live" sind irgendwie allgegenwärtig. Ich bin etwas zwiegespalten, es fühlt sich an, als wären Menger in der dritten Staffel etwas die Ideen ausgegangen. Entfernt von schlecht, aber konnte mich nicht mehr so packen wie Staffel 1 (die noch am besten mit dem Phänomen "Ghostbox" gespielt hat) und dem immer geradlinig werden wollenden Thriller, der aber über die verschiedenen Handlungsebenen den Faden nicht hält.


    Sieben Siegel Staffel II

    Die Inszenierung ist sehr stark. Gefühlt ist man in Dauerbedrohung und ständig unter Stress. Das hat mich etwas genervt. Dauernd ist alles düster und bedrohlich, ein paar mehr kleine erzählerische Auszeiten davon hätten mir gefallen. David Nathan als Erzähler nimmt auch sehr viel Raum ein. Konnte mich leider auch nicht restlos begeistern.


    Die Tatort Hamm Shorts waren echt ganz witzig. Die drei erbliebenen Hauptermittler erleben kurze Solos. Radioshow, Verhör, Überwachung... I like!


    Heimatjahre, Lehrjahre, Spiegeljahre - sehr sehr schöne Umsetzungen der Autobiographien von Felix Huby. Viel Hörspiel, ein paar O-Töne... tolle Geschichte, absoluter Tipp!


    Miami Punk - the complete DLC - Ein Hörspiel-Spiel. Die Einladung eines alten Freunds in eine abgeschieden Waldhütte. Er lädt zum Pen&Paper-Spieleabend. Klingt erst mal nach Rollenspiel-Nerds und Fantasy. Ist aber Dystopie...die Welt, in die die drei Spieler von ihrem Spielleiter geschmissen werden, ist dystopisch. Es gibt ein ausgetrocknetes Miami, von dem sich das Meer zurückgezogen hat und in der Stadt haufenweise Alligatoren auftauchen. Diese werden dann von frisch gegründeten Ringer-Vereinen beseitigt. Abenteuer 2 spielt in der durch das Meer freigelegten Wüste, im dritten Abenteuer hebt ein gigantischer Wohnkomplex einfach ab und fliegt an einen neuen, unbekannten Bestimmungsort. Keiner weiß warum.
    Könnte man jetzt als übertrieben belächeln und SciFi abtun, für die Spieler sind in ihrer Welt aber Teile der Erzählungen sehr real. Die neun Hörspielfolgen gliedern sich in drei gespielte Abenteuer mit je drei halbstündigen Folgen.
    Erst waren mir die Dialoge der Freunde untereinander zu schwülstig, um authentisch zu wirken. Die Spieler lockern das durch ihre (eher) Alltagssprache wieder auf und ich habe mich anfangs schon gefragt, warum man die Abenteuer nicht einfach als Hörspiel erzählt, sondern die Ebene des Pen&Paper mit hineinzieht. Das wird zum Abschluss des ersten Abenteuers klarer und spätestens im letzten Abenteuer dreht sich der Fokus.


    Kurz: ich fand`s genial! Wirklich richtig gut, immersiv, auf einer Metaebene faszinierend und sehr gut umgesetzt. Für mich ein Kandidat für das Hörerlebnis des Jahres. Die fantastische Welt des Rollenspiels mit den kreativen Ideen und Konstrukten, der Mantel der Rollenspielrunde, die Metaebene, der Aufbau der Folgen, die Umsetzung... fantastisch!

    So, nun auch mal durch mit Ghostbox Staffel 2... und höre auch schon fleißig Staffel 3.


    SPOILER!!!!!

    Mir gefiel Staffel 1 besser. Die Personen standen mehr im Fokus und der Dreh, dass man Gedanken digitalisieren kann, bzw. eine Persönlichkeit. Staffel 2 dreht sich dann ab etwa der Hälfte hauptsächlich noch um die Bekämpfung der Ausweitung der KI Isaac. Das Verwirrspiel, in welcher Realität man sich beim Hören befindet wird abgelöst durch ein Verwirrspiel von mehreren Erzählsträngen. Gefällt mir immer noch gut, nur eben Staffel 1 besser - besonders der Fokus. Thriller zur Ausbreitung einer KI - da gefielen mir Daemon und Darknet seinerzeit einfach besser. Staffel 2 hatte als ständig schwebende Frage dann fast nur noch, wer gehört schon zu "Ich bin viele" bzw. wer wurde schon assimiliert. Einer Art Carpenter "They live". Mal sehen, wo das in Staffel 3 noch hin führt.

    Ebenfalls den Kristallschädel gehört - gefiel mir ganz gut! Nicht zu kompliziert, straight erzählt... etwas simpel vielleicht. Und dann auch noch mit Lokalkollorit! :D

    Etwas nervig fand ich diese "ich bin noch da" Dialogfetzen. Eingestreute "ähhä", Räusperer und ganze Wortwiederholungen. Am Ende fand ich das ganz auffällig, als eine Person paar mal Satzenden wiederholt. Leider wurde Rüdiger Schulzki als Onkel Titus wieder getauscht, aber das wird seine Gründe haben.

    Was dagegen gar nicht geht, ist die absolut miese Tonqualität von Inspector Cotta. Unter Amateur-Niveua, das MUSS einfach besser, beim Jugendkrimi-Monopolisten.

    Nachtrag: Lost in Neulich Staffelfinale gehört - jo, da kamen noch mal ein paar neue Infos zusammen, aber es gibt mehr als genug offene Baustellen, um nahtlos mit einer weiteren Staffel weitermachen zu können (fieser Cliffhanger inklusive). Ich würd mich drüber freuen!

    Europa Sherlock Holmes - Spuren im Moor und der sterbende Detektiv. Krass! Zwei Folgen auf einer CD! Reicht das aus, um die den Inhalt spannend und schlüssig zu erzählen, ohne die Story weit aufzublähen? Ja sichi! Die Doppelfolge hat mir sehr gut gefallen, die kleinen Sprecherensembles sind natürlcih erste Sahne. :)

    Ich kann nur empfehlen bei Takimo dran zu bleiben, gerade die größeren Handlungsbögen, beinhalten so viele spannende Themen und Perspektiven, die zum Nachdenken anregen. Ich bin aktuell auch dabei ab Folge 23 weiter zu hören nachdem ich die Folgen bis 22 schon so überragend fand. Gehört natürlich auch einiges an Hörfleisch dazu!


    Und Anne Bonny ist ein Tipp? Dann starte ich das wohl auch mal! Danke


    Gehört habe ich Van Dusen-Hatch will heiraten, was soll ich sagen van Dusen macht einfach Spass!

    Ja, Takimo behalte ich auf dem Schirm. Das Problem dürfte allerdings schon eher sein, das ich kaum noch Gelegenheiten habe, bei denen ich CDs höre. Da muss ich mir noch mal was einfallen lassen.

    Anne Bonny = Tipp? Ja, doch, würde mal sagen, ja. Technisch top, Schauspieler auch. Inszinatorisch fühlt es sich für mich manchmal etwas Theater- oder Musicalmäßig an. Ich kann es nicht besser beschreiben... es ist auch alles andere als ein Musical und wirklich ein gut gemachtes Hörspiel, aber mit leichtem Hang zu theatralik. Leicht... da sind andere Hörspiele noch weit schlimmer. :D

    Bin mit einigem wieder aktueller. Bei Lost in Neulich kommt morgen das Staffel-Finale, Anne Bonny ist mittlerweile bei 5/8 (und gefällt mir immer besser). Außerdem könnte ich mal mit Ghostbox Staffel 2 anfangen. Alles nice. :)

    Zuletzt ein paar "phantastische Geschichten" aus dem NDR gefischt. Sehr gut gefallen hat mir Folge 6/9 Die Nacht ohne Ende


    Gerade höre ich noch Strickers Der katholische Bulle. Nordirland -Politthriller, spielt in den 80ern. Gut!

    Ich höre weiter bei Anne Bonny und das finde ich schon ganz unterhaltsam. Außerdem habe ich mir endlich auch mal die erste Folge Takimo abgehört und mag die Stimmung. Denke, da besorge ich mir noch mal Nachschub - gibt ja doch noch eine Folgen. In diesem Zug krame ich mir wohl bei nächster Gelegenheit auch mal wieder die 1A Rhodans aus dem Regal - die klingen für mich recht ähnlich. Außerdem Flohmarkt-Funde von vor einem Monat gehört, Konga, der Menschenfrosch und eine Holmes-Folge mit Pasetti. Hat beides viel Spaß gemacht, ich mag die Europa-Produktionen aus der Zeit. :)

    Hab alle drei gehört und da ich ein Tabletop im Piratensetting spiele (Freebooter's Fate), taugt mir das Thema schon sehr! Kann sowieso nicht verstehen, warum es da nicht auch eine komerzielle Serie gibt, die sich der Thematik Piraten widmet. Seis drum, den Einstieg in die Reihe hier fand ich etwas bemüht, teils theateresk und mit ner Schüppe zu viel Musik. Ist vielleicht den Zeitsprüngen geschuldet und der Tatsache, das man sehr dramatisch den Werdegang von Anne darstellen will (+Sex und Empowerment). Jetzt in Teil drei fand ich das Zusammenspiel insgesamt gelungen und freu mich auf den Rest.

    Der NDR knallt gerade Phantastische Geschichten in den Äther. Skurile Parabeln, abstrakte Hörspiele aus den 50ern und 60ern meine ich. Und die ersten drei Teile gefielen mir schon mal sehr gut. Mal was anderes, als die immer gleichen Krimiklassiker und ich hätte. Bin gespannt, was da noch kommt. Nach der verlorenen Nase kommt nun als 4. Teil von Günter Eich "Das lachende Mädchen".


    Bei Lost in Neulich bin ich mit Teil 21 wieder auf Stand. Joah, es dreht sich ein bisschen im Kreis und die Weichen, die gestellt wurden, werden dann jetzt auch straight durchrollt. Soapig unterhaltsam - i Like.


    Und da ich mit dem 9-Euro-Ticket jetzt auch mal die Öffis nutze, um ins Büro zu kommen, verlängert sich meine tägliche Hörzeit um eine halbe Stunde (wenn nicht im Homeoffice) und dann hör ich nicht wie gewohnt auf dem Dienstweg CD, sondern müsste Audible bemühen. Da hab ich noch genug auf Halde und als erstes höre ich mal Sieben Siegel Staffel 1 zu Ende.

    Und dann noch DDF und die verlorene Zeit und Schwingen des Unheils, die ich beide weit weniger schlimm fand. Gerade letztere hat Vibes älterer Folgen und badet dabei für mich nicht zu tief in Nostalgie.