Beiträge von blackmail82
-
-
Ich hab mir vorgestern am Bahnhof den Comic-Sammelband geholt. Vielleicht wäre ein etwas kleineres Format besser gewesen, damit die Scans eine schönere Qualität haben, aber als Sammlung der alten Comics ist das schon nett.
-
Ich hatte einen schönen Verhörer: John Thinklair... wäre ja vielleicht auch ein gutes Konzept für eine Serie. Ein Geisterjäger, der alles immer schön überdenkt.
-
Am Rand der Catskills - Psychothriller nach Hakan Nesser. Sehr gutes immersives Hörspiel. Obacht: harter Tobak (Kindesentführung)
Märchen und Verbrechen - Habe es endlich geschafft die 4. Staffel zu starten. Der 16. Fall heißt "Der singende Knochen", das Märchen war mir vorher nicht bekannt, wird aber wie immer in Häppchen parallel zum Hörspiel erzählt. Guter Fall! Eine in der Mitte gespaltene Leiche ohne Kopf im Wald... unsere Ermittler machen ausfindig, welche Männer der Umgebung als vermisst gemeldet wurden und so geht man mehr oder minder nach dem Ausschlussprinzip vor und macht sich auf die Suche der Verschwundenen.
-
Ich bin ehrlich - die letzten "Kein Mucks" Folgen plätscherten bei mir häufig nur noch durch. Zu oft der gleiche Krimi-Stil und Pastewkas zotige Zusatz-Zossen sind zwar nach wie vor unterhaltsam, aber es bleibt kaum noch was hängen. Zu viele Menschen, die irgendwie irgendwo früher im Einsatz waren. ABER der letzte Eintrag der aktuellen Staffel Mord in der 31. Etage hat mich noch mal komplett begeistert. Near Future Krimi-Thriller... in einem Verlagsgebäude (in dieser Zukunft sind wohl Zeitschriften das Medium Nummer 1) kommt es zu einer Bombendrohung und trotz großer finanziellen Verluste zu einer zeitweisen Räumung des Gebäudes. Kommissar Jenssen soll ermitteln. Ich liebe die Stimmung des Hörspiels, die Sprecherriege ist erste Sahne. Aller erste Sahne. Dystopische nahe Zukunft ist eh mein Ding und ich mochte auch schon andere Thriller-Verhörspielungen von Sjöwall/Wahlöö, die es in den 00-Jahren auf CD von DAV pocket gab.
UND: Bei ARTE in der Mediathek scheint es noch die Verfilmung mit Rainer Werner Fassbinder zu geben. Made my day! -
"Angriff der Computerviren" ist ja noch nicht mal eine BJHW-Folge.
Und wenn eine Folge in den Augen von Schwind und Fröhlich nicht gut ist, finde ich es legitim, wenn das zum Ausdruck kommt. Ich bin mal gespannt, wie es nun mit den ersten deutschen Folgen weitergeht. Es ist ja kein Geheimnis, dass ich den BJHW-Folgen nichts abgewinnen kann. Viele finden ja, zumindest "Geisterstadt" sei eine gute Folge. Ich habe sie neulich noch mal gehört - und muss für mich sagen: Nee. Einfach nur nee.
Wenn Ihnen die Folgen nicht gefallen oder es Kritikpunkte gibt, ist das natürlich alles in Ordnung. Nur die Folge dann links liegen lassen, einfach Promi XY einzuladen und dann über allgemeines zu Quatschen finde ich dann schade. Klar, es kann nicht zu allen Fällen und Geschichten viel zu erzählen geben, aber zuletzt beim Maler fand ich es dann doch auffällig, dass erst gegen Ende, so 10 Minuten vor Schluss erst auf die eigentliche Folge eingegangen wurde.
-
Ich hänge sowohl mit den "Drei ???" als auch mit den "Bobcasts" hinterher - wäre mir früher auch nicht passiert. Zuletzt gehört habe ich den "Bobcast" zu "Angriff der Computerviren" - und das war der erste, der sich dem Niveau der besprochenen Folge mal vollständig angepasst hat. Zwei völlig random eingestreute Passagen mit Flo von den "Sportfreunden Stiller", ein Zusammenschnitt von Bobs gesammelten "Ja, ja, ja", das war's im Prinzip.
Oha, wenn mich nicht alles täuscht, hatte der Sportfreunde-Flo sogar noch einen weiteren Auftritt in einer zweiten Folge, der dem ersten in nichts nachstand. Vielleicht eine Art gekaufter "redaktioneller" Beitrag, statt dem klassischen Werbespot? Beim verrückten Maler ging es zuletzt auch so gut wie gar nicht um die Folge, sondern zu 90% um Gast Kerstin Draeger. Ich habe zugegebener Weise auch kaum Erinnerungen an den verrückten Maler und Kerstin Draeger einzuladen finde ich besser als jemand von Sportfreunde Stiller, aber ich finde man merkt so ein bisschen, dass die BJHW-Fälle nicht die Lieblinge der Hosts sind.
Bei mir lief zu Ende: Die Erschöpften. Der aktuelle 10-Teiler in der Audiothek. Eine Verneigung vor Thomas Manns Zauberberg mit Tom Schilling als urlaubswilliger Patient in der "Pre-Holliday-Klinik", die Menschen mental Urlaub ermöglichen soll, die eigentlich nicht urlaubsfähig sind.
Bis etwa 2/3 der Folgen hat mich das Gehörte gut unterhalten, der Wochenablauf des Klink-Hotels hat immer wieder Überraschungen geboten und bot angenehme Unterhaltung. Hinten raus wars mir etwas redundant. Trotzdem nicht schlecht.
Der Radiotatort hat die 200 geknackt. Krass! Tom Peukerts "Allein" zeigt allerdings wenig Jubi-Allüren. Um ehrlich zu sein gar keine. Der Fall? Eine tiefgekühlte Leiche wird nach 10 Jahren Lagerung in der eigenen Wohnung gefunden. Die Miete kam immer pünktlich und auch ansonsten keine Beschwerden. Bei den Ermittlungen tut sich dann ein Klein- und Großkriminelles Netzwerk aus abgehalfterten Ganoven auf um Diebstahl und Helerei. Inszenatorisch eher trocken präsentiert sich das Hörspiel eher wie eine vertonte Fallakte als eine Verkettung von Kommentaren der Ermittler mit Zeugenaussagen. Hart und rauh: die beiden Olivers Stritzel und Korittke. I lIke, in Schulnoten vergebe ich eine 2-
-
Ich bin mit der schwarzen Sonne mal wieder auf Stand. Habe die Folgen 27 und 28 gehört, nebst den begleitenden Podcast-Episoden von "Bei Zeiten". Mit Folge 28 kratzt man endlich mal tiefer am Christentum, das wurde auch wirklich langsam mal Zeit!
DDF Die Nacht der Gewitter fand ich beim ersten Durchlauf doch ziemlich angenehm. Bodenständige Ermittlung, leider (stark) vorhersehbar. Aber für Kinder? Ich fands nicht schlecht...
Auf einer längeren Autofahrt habe ich noch ein MOTU Fanhörspiel gehört. Auf der Hörspiel-Con in Nidderau gegrabscht. Eine König Randor Origin. Gut gemacht und steht den neuen Hörspielen der Retrofabrik in meinen Augen in Nichts nach.
Außerdem noch Iris - SciFi-Horror vom Ohrenkneifer. Als ganz klare Verbeugung der 80er Filmklassiker Alien, 2001 und Co. Sehr gut inszeniert! Als nächstes höre ich die 5 von Terra, da bin ich erst bei der Hälfte von CD 1 (...und bin gespannt, wann ich wieder mal im Auto ne längere Fahrt zum CD-Hören haben werde) aber bis hier hin ich das schön absurde Comic-SciFi in Richtung Flash Gordon, Jan Tenner und Co.
-
-
Mir gefiel die olle Kamelle "David Copperfield" ganz gut. Schön entschleunigt, Kind seiner Zeit, mochte ich.
-
Zumindest der Klappentext lässt schon mal drauf schließen, dass das passt, den es geht um die Betrachtung moderner SciFi aucch am Beispiel von Aiki Miras Hörspiel Neongrau und der Lesung (ebenfalls Audiothek) zu Neurobiest.
-
Perry Rhodan - Plejaden-Zyklus
Per Anhalter ins All (aktuell in der ARD-Audiothek verfügbar)
Trisolaris-Trilogie (Die drei Sonnen, der dunkle Wald, jenseits der Zeit) ebenfalls in der ARD-Audiothek
Miami Punk (ARD Audiothek - wobei das sowohl inhaltlich, als auch inszinatorisch speziell ist)
-
Hm, ich meinte Aiki Mira hätte im Abspann von Neongrau so etwas gesagt wie "in Das war morgen haben wir eine ganze Folge den Hintergründen gewidmet"... naja, vielleicht doch falsch verstanden oder es gab Planänderungen. So wirklich passt es ja nicht dort rein. Mit dem nachfolgepodcast dann vielleicht schon eher.
Habe gestern die 100 gehört und bin doch sehr trauig, dass mit der 101 dieser Podcast dann endet. Einer der wenigen Podcasts, bei denen ich die neue Folge immer sehr zeitnah zum Erscheinen gehört habe und mich immer auf die Wuntertüte gefreut habe. Aber der Nachfolge-Scienci-Fiction-Podcast, der evtl. noch in diesem Jahr an den Start gehen soll, macht Hoffnung.
-
Da spült sich plötzlich so ein Klotz in den Feed. Bin gespannt! Und vor allem wusste ich bis gerade nicht, dass Uriah Heep ein Charakter aus Copperfield ist.
-
Eine kurze Frage: Ich meine am Ende von Neongrau hieß es im Epilog, dass bei "Das war morgen" auch eine Sonderfolge zu Neongrau erschienen sei. Hab ich mich verhört? Habe ich die Folge übersehen? Vielleicht weiß ja jemand was...
-
Heidewitzka (*Herr Kapitän) - da macht man mal ne Woche Urlaub, da geht einem glatt die 100 durch die Lappen... gleich mal auf die Playlist setzen.
Frage: Ich meine am Ende von Neongrau hieß es im Epilog, dass bei "Das war morgen" auch eine Sonderfolge zu Neongrau erschienen sei. Hab ich mich verhört? Habe ich die Folge übersehen? Vielleicht weiß ja jemand was...
-
Ich habe gestern angefangen, "1001 Nacht" vom DLF zu hören. Die Sprache ist mir manchmal zu schnodderig, aber insgesamt gefällt mir der Hörspiel-Podcast sehr gut.
Ich bin noch unentschlossen, ob ich das hören mag. In den Nuller-Jahren gab es schon mal einen 10-CD(-Radio?)-Klopper, den ich hier stehen und auch gehört habe. Die Erinnerung verblasst, aber schlecht fand ichs meine ich nicht.
Bei mir lief nicht viel Hörspiel... ich lasse nebenbei ein Fallout-1-Lets-Play laufen. Ich hab das Spiel seinerzeit auch mal durchgespielt und auch wirklich viel der Welt gesehen, aber als Zusammenfassung macht mir das gerade mehr Laune, als alles noch mal selbst spielen.
Bei Kein Mucks gabs Die Witwe. Eine Sonderfolge zu 75 Jahre ARD... wobei die eigentlich recht normal klingt (nach der Präsentation der Radioentwicklung und Vorstellung von Trennermusiken) und einen klassischen Who dunnit bringt. -
Oha, ich höre mal rein, aber mal schauen, ob mich das wieder packt. Die Musik war fein... mal sehen wo da eine zweite Staffel vor allem inhaltlich anknüpfen will.
-
Ja, nice... mir gefiel Folge 1 zwar gut, aber nicht so gut, dass ich mir wieder CDs anschaffe (und danach eine Mögleichkeit suchen muss, sie auch irgendwo abzuspielen und zu hören).
-
Die Drei ??? - Stadt aus Gold... Indiana Jones, aber mit Ansage! Die Suche nach El Dorado, verschollene Dokumente, ein Kloster, Erpresser... der Anfang und die komplette Kontruktion der Gangster, die das gleiche Ziel haben, wirkt leider extrem bemüht und letzen Endes ist das alles großer Quatsch. ABER - es hat mich kurzweilig unterhalten und das haben viele Folgen davor eben nicht. Ich gönn mir noch mal nen zweiten Durchlauf samt Zielgruppe (die 11-Jährige hört im Auto mit) und melde dann, was sie dazu zu sagen hat.