Beiträge von WDR_Hoerspiel

    Übrigens: Auch die Musik der besten Freundinnen kann sich hören lassen - von ABBA bis Zucchero ist alles dabei, was man für einen guten Roadtrip braucht:

    Folge 1: Ein Skatabend mit Folgen

    • Joan Armatrading - Travel So Far
    • Yes - Gates of Delirium
    • ABBA - Waterloo

    Folge 2: Träume

    • Steve Miller Band - The Joker
    • CYRIL - Stumblin' In
    • Zucchero - Senza una donna


    Folge 3: Streit

    • Wishbone Ash - Blowin' Free
    • Dadju & Tayc - I love you
    • VITAA - Je n'oublie pas


    Folge 4: Abschied

    • Sonoton - Girls from Rio
    • Dr. Feelgood - Back in the Night
    • Anne-Sophie Mutter, Trondheimer Solisten - Konzert g-Moll, op. 8,2, RV 315 (für Violine, Streicher und Basso continuo)
    • Kokomo - It ain't cool (to be cool no more)
    • Dire Straits - Sultans of Swing
    • Queen - I'm In Love With My Car


    Folge 5: Chaos

    • Norman Greenbaum - Spirit in the Sky
    • Diana - Beethoven Virus
    • John Paul Young - Love is in the Air
    • Mungo Jerry - In the Summertime


    Folge 6: Begegnungen

    • Pink Floyd - Wish You Were Here
    • John Paul Young - Love is in the Air
    • Billie Eilish - Birds of a Feather
    • Caravan - A Very Smelly Grubby Little Oik
    • UFO - All or Nothing


    Folge 7: Alles neu bei den Alten

    • Lana Del Rey - Born to Die
    • James Last - Moon River
    • Teddy Swims - Goodbye's Been Good to You
    • Neck deep - Heartbreak of the Century
    • David Kushner - Daylight


    Folge 8

    • CYRIL - Stumblin' In
    • The Last Dinner Party - Prelude to Ecstasy
    • The Last Dinner Party - Nothing Matters
    • The Last Dinner Party - My lady of Mercy
    • Lana Del Rey - Young and Beautiful
    • Oasis - Champaign Supernova
    • Santana - Samba Pa Ti
    • Joan Armatrading - Travel So Far

    „Beste Freundinnen Forever“ - ein herzerwärmender Roadtrip voller Abenteuer, Freundschaft, Lachen und Tränen - jetzt in der ARD Audiothek: https://1.ard.de/bestefreundinnenforever


    Ein altes Wohnmobil, drei Frauen über 60 und die Frage: Was fangen wir mit dem Rest unseres Lebens an? Klara, Toni und Franziska sitzen betrunken im Planschbecken der Enkel und beschließen, ihren 40 Jahre alten Schwur nun endlich in die Tat umzusetzen: Erneut zum Reading Musikfestival zu fahren, wo sie sich 1975 kennengelernt hatten.


    Ihr mögt Road-Trips? Gute Musik? Geschichten über echte Freundschaft? Dann hört unbedingt mal in die neue Hörspiel-Serie „Beste Freundinnen Forever“ rein. Lasst uns gerne hier wissen, wie euch die Geschichte gefällt!

    Kalkar 81 - ein Familiendrama inmitten der Anti-AKW-Proteste. Jetzt streamen und herunterladen in der ARD Audiothek: https://1.ard.de/kalkar81


    Kalkar, ein Dorf am Niederrhein, wird in den 80ern zum Zentrum der Anti-AKW-Bewegung. Der Bau des "Schnellen Brüters" spaltet den Ort. Aktivistin Eva kehrt in die Heimat zurück und muss mit dem Widerstand der eigenen Familie rechnen.


    Kalkar 81 ist eine achtteilige David gegen Goliat-Geschichte, die auf wahren Begebenheiten beruht. Wie gefällt euch die neue Hörspiel-Serie?

    „Der Hut des Zauberers“ oder „Sturm im Mumintal“ - welche der neuen Geschichten gefällt euch besser?


    Darum geht’s beim Hut des Zauberers:


    Gerade aus dem Winterschlaf erwacht, finden Mumin und Snufkin einen ungewöhnlichen schwarzen Hut. Und plötzlich geschehen erstaunliche Dinge. Was soll schon Besonderes sein an diesem komischen Zylinder? Mumin und Snufkin nehmen ihn mit nach Hause. Dort wird er kurzerhand zum Papierkorb gemacht. Doch auf einmal ist der Hut alles andere als langweilig und die schwebenden Wölkchen im Muminhaus sind noch die geringste Seltsamkeit: rasend schnell wuchernde Pflanzen wachsen im Haus, die gefürchtete Morra taucht plötzlich auf und ein gestohlener Rubin veranlasst den mächtigen Zauberer, ins Mumintal zu kommen. Für Mumin, Snufkin, Snorka, Schnüferl und die anderen beginnt eine aufregende Zeit.


    Und darum geht’s beim Sturm im Mumintal:


    Ein Unwetter mit Sturm und Regen tobt. So arg steigt das Wasser im Mumintal, dass sich alle auf ein vorbeischwimmendes Gebäude retten müssen. Neugierig erkunden die Freunde das Haus mit seinen vielen seltsamen Räumen. Zum Glück hört es bald auf zu regnen. Während die Freunde das neue Haus erkunden, hat Snufkin sich vorgenommen, den Parkwächter zu ärgern, der alles verbietet, was irgendwie Spaß machen könnte.

    Übrigens: Die überzeugte Pazifistin Tove Jansson schuf den fantastischen Kosmos der Mumins als Gegenentwurf zur bedrückenden, trostlosen Realität des Zweiten Weltkrieges, bevor sie in den 1960er Jahren schließlich die Welt eroberten. Ein Kosmos, der nicht nur unterhaltsam ist, sondern auch humanitäre Werte, Solidarität und Toleranz zwischen den verschiedensten Charakteren zelebriert.

    Die Mumins sind zurück! Die neuen Folgen jetzt anhören in der ARD Audiothek: https://1.ard.de/die-mumins


    Endlich geht die Reise weiter - die unterhaltsame Hörspiel-Serie nach dem Klassiker von Tove Jansson geht mit zwei neuen Geschichten in die nächste Runde. Mit ganz besonderen Stimmen, toller Musik und feinem Humor. Für alle neuen und alten Fans ab 7 Jahren. Wir sind gespannt auf euer Feedback hier in den Kommentaren.

    Hi PedSchi - danke für deine klaren Worte und die deutliche Kritik! Schade, dass du unseren Ewald Heine als so oberflächlich und fantasielos wahrnimmst. Wir bewegen uns bei unseren Hörspielen oft auf einem schmalen Grat, wir versuchen anspruchsvolle und spannende Werke zu produzieren, ohne dabei die Zugänglichkeitsschwelle zu hoch zu legen. Dein hartes Urteil können wir deswegen auch nur bedingt teilen und die ein oder andere Reminiszenz an den originalen Hanns Heinz Ewers und seine Werke haben wir auch in unserem Ewald Heine unterbringen können - ganz subtil und ohne den Holzhammer … ;-)

    Übrigens: Die Figur des "Dämonenjägers Ewald Heine" ist inspiriert durch das Leben und Werk des Autors Hanns Heinz Ewers. Dieser war fasziniert von den Abgründen der menschlichen Psyche und den dunklen Seites des Charakters. Zwischen Opium, Absinth, Erotik und Exotik pflegte der umstrittene Ewers in den 1920er Jahren einen extravaganten und unkonventionellen Lebensstil. Heute zählt er zu den vergessenen Größen der deutschen Literaturgeschichte.

    Spannend ist übrigens auch die Biographie von Belles-Autorin Dhonielle Clayton: Geboren 1983 und aufgewachsen in Washington, D.C. studierte sie nach der Highschool zunächst Medizin - bis sie eine 6 in Chemie bekam und stattdessen ein Englisch-Studium abschloss. Hier erwachte ihre alte Liebe zu den magischen Welten ihrer Kindheit wieder, weshalb sie später noch einen Master in Kinderliteratur anhängte. Mehr Infos zur Autorin findet ihr auch hier:


    https://www1.wdr.de/radio/hoer…honielle-clayton-100.html

    „The Belles" - Taucht hier ein in die fesselnde Fantasy-Serie voller Magie, Schönheit und dunkler Geheimnisse: https://1.ard.de/the-belles


    Darum geht’s:


    Orléans im 19 Jahrhundert: Camelia hat die magische Fähigkeit, den Menschen Farbe und Schönheit zu schenken. Das Leben am Königshof ist sonst grau und von Hässlichkeit bestimmt - hinter den Palastmauern lauern gefährliche Intrigen.


    In 12 Folgen erzählt die Fantasy-Serie episch und mit opulentem Orchester-Soundtrack die Geschichte einer gefährlichen Schönheitsdiktatur - basierend auf der Bestseller-Romanreihe von Dhonielle Clayton.