Beiträge von MarkusG.

    Wie man auf http://www.hoergruselspiele.de dankenswerter Weise recherchiert hat, feiert das Hörspiel heute seinen Geburtstag. Dort wird auch der Tag des Hörspiels zelebriert und es gibt dem Anlass entsprechend viele schöne Aktionen.


    :) HAPPY BIRTHDAY :)


    Am 3. August 1922 wurde die Adaption des amerikanischen Theaterstücks "The Wolf" von Eugene Walter live aufgenommen und von dem New Yorker Sender WGY direkt im Radio ausgestrahlt. Es gilt als das erste Hörspiel der Welt und kann von daher als Geburtsstunde des Hörspiels angesehen werden.


    Wenn ihr so in eure Sammlung blickt, was sind denn eure ältesten Hörspiele in eurem Besitz bzw. was ist das älteste Hörspiel, das ihr jemals gehört habt?

    Ich habe heute DER SCHWARZE BERG von AUDIBLE fertig gehört. Es hat mir gut gefallen. Die Thematik „Wende“, Ostdeutschland, kalter Krieg, Russland usw. war in Verbindung mit Wissenschaft & Mystery sehr erfrischend und hat Spaß gemacht. Irgendwo in der Mitte fand ich es einen Tick zu depressiv und traurig, aber es legte sich dann wieder. Der Schluss gefiel mir. Kann man letztlich auch so stehen lassen. Wobei man auch herrlich weiter machen kann. Die Frage

    bleibt ja meines Wissens nach komplett ungeklärt. Woher, wieso und was?



    Wieder eine interessante Zeitepoche und Thematik, die AUDIBLE hier aufgegriffen hat. #top#

    Winzerzeit Van Dusen Folge 1 - Der unterbrochene Funktelegraph

    Wir haben heute bei unserer Fahrt zum Schwammerlsuchen in die Bucklige Welt Folge 1 gehört. Mein damaliger Eindruck von der langen Hörprobe wurde bestätigt:


    Zitat

    Winter legt „seinen Van Dusen“, so scheint es mir, doch deutlich ernster an. Vielleicht ist er deshalb nicht so „überzeichnet arrogant“? Den Kniff mit einer Frau als Hatch finde ich lässig. Ob es mir allerdings gefällt dass diese feine Ironie und diese humorvolle Überzeichnung der Charaktere fehlen, weiß ich nicht.


    Am Ende hat es mir wirklich gut gefallen. Aus dem Bauch heraus gefiel mir Folge 1 der klassischen Van Dusen Serie auf jeden Fall besser, aber Folge 1 der neuen Serie von Koser war für mich schwächer als das WINTERZEIT Pendant.


    Was mir gefiel:

    Die Geschichte an sich ist eine schöne Detektivgeschichte im klassischen Stil.

    Die Sprecher sind allesamt sehr gut.

    Die Atmosphäre ist passend der damaligen Zeit.

    Das Ende und die Auflösung sowie der „Aha-Effekt“ wie nun das Gespann Dusen/Hatch zusammen findet und wie und warum man zusammen arbeitet, ist schon genial gelöst. Irgendwie bleibt in meinem Hinterkopf der Vergleich zu Elementary bestehen.


    Negativ:

    Etwas zu lange Story. Hier hätte man deutlich kürzen können.

    Van Dusen ist zu nett und freundlich und zeigt sein überhebliches und überlegenes „Gesicht“ nur in Ansätzen.

    Mir fehlt die Ironie und das Augenzwinkern.

    Beim AMAZON MUSIC STREAMING DIENST startet die Folge mit Track 34 wieder von vorne. Man muss also bis ca. Track 66 „Vorspulen“ um weiter hören zu können. Ist das bei den anderen Anbietern auch der Fall?


    Meine Frau war begeistert und hat es sehr gut gefallen. Ich fand es auch gelungen, gerade das Ende und die Erklärung rund um das Zusammenkommen von Hatch und Dusen. Meine Frage lautet nun ob sich Winter hier nun eng am Original hält oder weiter weg? Nichts desto trotz werde ich im Stream dran bleiben und sicher auch die nächsten Folgen hören. Ein „Like“ ist also auf jeden Fall angebracht :thumbup:

    Ich habe heute MEMO von Philipp Reinartz auf AUDIBLE gehört. Das Hörspiel wird wie eine Doku bestehend aus vielen Audiomitschnitten dargebracht. Ich hatte anfänglich Schwierigkeiten in die Geschichte hinein zu finden. Nach einiger Zeit hat mich aber die Story immer mehr in den Bann gezogen. Vieles erinnert an O23 Fiktion wird sehr real dargebracht. Ich wollte unbedingt wissen was tatsächlich passiert ist. Und über mehrere Umwege erfährt man es dann auch. Wobei mich das Ende dann eher unbefriedigend zurück gelassen hat. Weil es mit einem Knall aufhört. Und ich hätte gerne mehr „Ende“ gehabt. Aber die Art des Hörspiels, das mich an eine Mischung aus Dokumentation, Podcast und Radioproduktion erinnert hat, war erfrischend anders . Lauter solche Produktionen brauche ich nicht. Aber ab und an ein solches komplett anders aufgebautes und dargebrachtes Hörspiel macht zur Abwechslung großen Spaß. Vor allem wenn mich die Geschichte so fesselt. Von daher war es ein 1A Hörspielspass. Ich hoffe, dass wir auch Staffel 2 zu hören bekommen!

    Midnight Tales 46 Von Sünde und Sühne

    Durchaus coole Geschichte mit interessantem Aufbau und einem schönen Twist am Ende. Geschichten in der Mafiaszene sind rar gesät, dies in Kombination mit Kirche und einem Hauch Übernatürlichem. Ja, hat mir gefallen. Der gute Frank hat eine gute Hand für kurze knackige Geschichten, die meinen Geschmack treffen. Passt wunderbar ins Konzept der Reihe :Daumenhoch:

    amerigo Ich befreie Dich aus der Schockstarre ;) Mein erster Komplettdurchlauf am Stück! Bis jetzt hatte ich jede Folge immer nur am VÖ-Tag gehört. Aber wenn man am Stück hört, taucht man noch viel tiefer ein. Hab ich bei Hunter, Sinclair EDI 2000, Gabriel Burns usw. auch so gemacht. Von daher keine Angst ich kannte Brandis schon von früher :)

    Uiiii, da gab es recht viel :)


    Meine letzten gehörten Hörspiele waren:

    MARK BRANDIS Folge 1 bis 32

    Was soll man zu einer solch genialen Serie noch schreiben, außer dass sie für mich eine der besten Hörspielserien überhaupt ist und wohl jene SF-Serie, die die meiste Abwechslung, die meisten aktuellen Themen und den interessantesten Mix aus den verschiedensten Genren bietet. Ich kenne zudem keine, wirklich keine Serie, die so viele Szenen aufweist, bei denen ich Gänsehaut (oder in meiner Sprache „a Ganslhaud“) bekomme! Respekt und Hochachtung vor INTERPLANAR! Da ist ihnen ein Meisterwerk gelungen!


    Larry Brent Folge 40 - Todesküsse vom Höllenfürsten

    Ich habe mir letzte Woche Folge 40 angehört. Zunächst einmal großes Lob an Jake Renson zum Dialogbuch. Endlich wurde wirklich nichts zerredet, es gab keinen ellenlangen Erklärbär sondern es wurde wirklich alles sehr flüssig und kurzweilig näher gebracht. Die Geschichte selbst ist natürlich recht oldschool und trashig. Alleine der Name der mörderischen Pflanze lässt schon das Herz der 70iger und 80iger Jahre Fans höher schlagen: „Fascinata“ Geil! Erinnert auch ein wenig an die noch aktuelle EUROPA Gruselserienfolge „Mondära“. In diesem Mix aus verrücktem Planzenfrankenstein auch noch den Teufel und eine Satanssekte samt italienischer Handlanger ins Spiel zu bringen, zeigt schon welch grandiose Trash-Melange hier zum Einsatz kommt. Da werden viele sicher mit der Nase rümpfen. Mir gefiel es. Einzig die sexuellen Anzüglichkeiten sind mir persönlich to much. Da bin ich einfach schon zu alt dafür und brauche so was nicht mehr. Da würde ich es mir wünschen wenn man weniger dick aufträgt. Die Sprecher sind allesamt gut gewählt und machen einen sauberen Job. Allen voran Santiago Ziesmer, der einmal mehr zeigt wie wandlungsfähig seine Stimme sein kann. Jaron Löwenberg trifft nach all der Zeit immer noch nicht zu 100% meinen Larry Brent Typus, aber ich habe mich an ihm gewöhnt. Nur die kleine Doppelrolle gegen Ende hätte es nicht zwingend gebraucht Ja, eine gute Folge! Für mich ist Larry Brent aktuell das Beste, das R&B zu bieten hat. Trotzdem schwingt da immer ein bisserl Wehmut mit, weil für mich die PSI Akten und auch Elea Eluanda eine Liga über dem guten Larry anzusiedeln ist. Meine Hoffnung auf eine Fortsetzung der PSI Akten lebt daher weiter. Bis dahin vergnüge ich mich mit Larry Brent aber recht gut, vor allem wenn die Hörspiele so wie Folge 40 sind - By the way - GLÜCKWUNSCH zur 40.Folge!


    DREAMLAND Grusel 48 Schattenlose Zeiten
    Die Besetzung kennen wir schon zum Teil aus anderen Folgen. Leider hatte mir schon da die Geschichte nicht so großartig zugesagt. Auch diesmal ist sie mir ein wenig zu sehr in die Länge gezogen. Trotzdem hatte die Geschichte durchaus Potential. Einerseits finde ich es sehr interessant durch das Erzählen der Protagonistin viel über ihr Innenleben zu erfahren. Andererseits raubt es dem Ganzen das Tempo. Hier hätte ich mir in der Tat einen HG Francis gewünscht der mit dem Rotstift bewaffnet die Story auf das Wesentliche zusammen kürzt. Aber es ist natürlich eine Geschmackssache. So bleibt für mich eine durchschnittliche Folge, die eine durchaus gelungene Geschichte etwas zu sehr in die Länge gezogen parat hatte.


    Dorian Hunter Folge 45 Lykanthropus
    Jede Dorian Hunter Folge ist mittlerweile ein großes Freudenfest für mich. Auch die 45 macht da keinen Unterschied. Die Geschichte ist eine wirklich gelungene Werwolfsgeschichte, die aus vielerlei Gründen Spaß macht. Schön auch dass man diesmal Jeff Parker für eine ganze Folge mal den Heldenstatus zubilligt. Und er macht es richtig gut :thumbup:

    Die 3 Senioren - 6 - Bankraub wider Willen

    Das Staffelfinale macht in gewohnter Weise weiter. Ein nicht allzu komplexer Kriminalfall, viele durchaus witzige Dialoge, wobei die Streitereien diesmal angenehm selten vorkommen, viele Anleihen an die ???, so treffen die 3 Senioren quasi auf eine Ausgabe der ??? und am Ende gibt es eine faustdicke Überraschung, die ein wenig das Verhältnis der 3 Senioren erklärt. Alles in allem ganz nett, aber für mich nicht DER Knaller.

    Nach dem Hören der ersten 6 Folgen würde ich der Serie durchaus Retro-Charme zugestehen. Sie ist kurzweilig. Mir persönlich sind die Streitereien zwischen den Dreien manchmal zu viel gewesen und die Kriminalfälle waren mir oft zu wenig ausgefeilt. In Schulnoten würde ich eine 2- vergeben.


    Wer hat noch das Finale gehört?

    Midnight Tales 45 Das Monster aus dem Bernstein

    War die 44 doch sehr speziell und originell, ist die 45 genau das Gegenteil, nämlich konventionell. Erinnert mich an „The Thing“ oder „Die Schläfer“. Aber doch gerade solche Folgen machen mir riesigen Spaß weil sie wie eine lupenreine Gruselfolge daher kommen. So wünsche ich mir eine Gruselserie. Kurz, knackig, nicht aufgeblasen sondern erfrischend einfach, seicht und unterhaltsam.

    Midnight Tales 44 Zwiespältig

    Erik Albrodt aka Alibaba hat großartige Ideen und Einfälle. Und auch wenn man diese Thematik schon aus Filmen wie „IDENTITÄT“ kennt, so bietet die Herangehensweise daran einen interessanten Einblick, lässt die rund 30 Minuten wie im Flug vergehen und bleibts trotz eines 2 Personen-Kammerspiels stets spannend. Über das Ende kann man natürlich geteilter Meinung sein, aber ich finde es passt perfekt zum Hörspiel und zu dieser Reihe. Und Erik erweist sich hier für mich als echter Erfolgsgarant. Kaum eine Story innerhalb der Reihe der ich nicht zumindest ein „GUT“ ins Zeugnis schreiben würde.

    Hier mal ein kleiner Blick auf meine Regale. Ich habe nur einen kleines Kellerabteil komplett zum Hörspielraum umfunktioniert. Neben rund 8000 Hörspielen (neben knapp 2000 Downloads) sind dort auch sehr viele Poster, Flyer, Karten, Autogramme, Hörspieö-Bücher, Kataloge und eine Reihe weiterer Hörspiel-Devotionalien untergebracht. Und natürlich auch Abspielgeräte für LP, MC, CD, Mini-Disc. Viel Platz habe ich aktuell aber nicht mehr. In meine Wohnung kommen mir dafür keine Hörspielregale und Ähnliches rein. Und Ja, Bücherregale sucht man bei mir (fast) vergebens. Ich habe mir nur ganz ausgewählte Stücke behalten. Ansonsten alles verkauft oder hergeschenkt. Wenn ich mal ein Buch lese, dann nur digital.

    Ich denke da wird sich schon wer finden. Ich würde mir wünschen, dass meine Sammlung jemand bekommt der eine Freude damit hat. Ich fände es traurig wenn sie auf den Müll käme oder sie für jemanden eine Belastung wäre. Ich sehe es bei den „Schätzen“ meiner Eltern. Ich freue mich wenn ich jemanden finde, der sich darüber freut.

    Trifft sicherlich auf einige Serien zu. Hier aber wurde die Serie tatsächlich abgeschlossen aber auf Grund des Endes die Option offen gelassen einfach fortzusetzen. Anders als dies bei VIDAN der Fall war. Zudem gehe ich mit JTaxidriver konform. Durch das Streaming hat man ja nun die Möglichkeit in Serien reinzuhören bzw. diese so lange zu hören bis sie abgeschlossen sind und erst danach zu kaufen. Im Falle von HYDE AWAY kann man also getrost jetzt schon kaufen.

    Ich habe Frau Hilla Fitzen, Produktmanagerin von EUROPA als Hörspieltalk bei Instagram angeschrieben. Sie hat mir leider bestätigt, dass aktuell keine zweite Staffel geplant sei. Die Nachfrage war sehr zurückhaltend. Daher hat sie noch kein Etat für eine zweite Staffel bekommen. Sie findet dies auch sehr schade, da man viele Pläne und Ideen für eine Fortsetzung hätte. Auf meine Nachfrage ob es etwas bringen würde wenn man eine entsprechende Anfrage an EUROPA stellt, meinte sie dass es durchaus von Vorteil wäre eine Email-Lawine in Gang zu setzen. Die Emailadresse an die man schreiben soll, lautet

    info@kuehlpr.de

    Die Adresse findet man auch auf der play-europa.de Seite.

    Wem also die erste Staffel gut oder sehr gut gefallen hat, dem schlage ich vor eine entsprechende Anfrage betreffend einer zweiten Staffel an obige Email-Adresse zu schicken. Vielleicht können wir ja gemeinsam etwas bewirken.

    Wer vor hatte sich Staffel 1 zu kaufen oder im Stream zu hören, dem würde ich auch vorschlagen dies jetzt zu tun und nicht zu lange zu zu warten. Dies könnte sich ebenfalls positiv auf eine zweite Staffel auswirken.

    Ich habe dieses Posting in allen Foren gepostet. Vielleicht können wir ja gemeinsam etwas in Gang setzen :thumbup:

    Ich habe ja mit Marco auf Instagram darüber geschrieben bzw. ihn angeschrieben. Überraschend für mich, es kam eine Antwort. Hab jetzt nicht mehr so den genauen Wortlaut im Kopf aber er meinte es ginge leider aktuell nicht schneller weil er das Hörspiel jemanden zur Bearbeitung übergeben hat. Es tut sich also was im Hintergrund. Und es wird gearbeitet. Wenn auch seeeeeeeeeeehr langsam. Und schade dass sich Marco nicht öffentlich dazu äußert. Das ist für mich persönlich das größte Manko. Das nicht darüber sprechen und tot schweigen. 10 Jahre warten, wenn es Gründe gibt und man diese plausibel erklärt, dafür habe ich Verständnis, bin selber eher von langsamerer Natur. Aber man sollte Manns genug sein dazu zu stehen und weiter den Informationskanal offen zu halten. So wie Marco es macht, geht es mal gar nicht, ist provokant und macht das schöne Projekt leider kaputt.