Beiträge von Sethos

    "Ridley" ist ein einzelnes SCIFI-Hörspiel. Eine Serie war nicht angedacht. Die Produktion liegt halb geschnitten auf Halde und wird vieleicht später mal veröffentlicht. Momentan fehlt mir wegen anderer Produktionen einfach die Zeit dafür.

    @ Perturabo


    Zu 1:
    "Mitternacht 2 - Das Bild im Haus / Die Farbe aus dem All" erscheint durch die tatkräftige Unterstützung von WINTERZEIT noch Ende Oktober. Die oben genannten Temine beziehen sich nur auf Produktionen für 2014.


    Zu 2:
    Die Reihenfolge kann deshalb nicht immer eingehalten werden, weil ich für die Geschichten bestimmte Sprecher haben möchte, diese aber nicht immer unbedingt Zeitnah verfügbar sind. Also wird dann eine andere Folge vorgezogen, um z.B. "Herbert West" zu einem etwas späteren Zeitpunkt trotzdem mit dem entsprechenden Wunschkanidaten (in diesem Fall Detlef Bierstedt) veröffentlichen zu können.

    @ Biltz:


    Erstens: Die Sprecher haben bereits zugesagt. Allerdings hatte ich bei "Mitternacht 3" z.B. das Problem, daß ich den Sprecher durch einen anderen ersetzt habe, weil die Geschichte nicht wie geplant rüber kam. Lovecraft ist halt nicht jedermans Ding. Deshalb der Zusatz. Nicht das es später wieder heißt: Aber der hat doch gesagt...


    Zweitens: Handelt es sich bei allen Produktionen um inszenierte Lesungen, und die sind wie Du ja wissen solltest nicht nur kostengünstiger, sondern auch produktionstechnisch lange nicht so Aufwendig wie ein Hörspiel. Die Grusel-Serie läuft zwar weiter, wird aber nur in unregelmäßigen Abständen veröffentlicht. Hauptstandbein sind und bleiben inszenierte Lesungen.


    Drittens: Diese Mentalität: Keine Rücksicht auf andere Kleinlabel!
    Als ich mit meinen Problemen rausgerückt bin, waren es bis auf eine Ausnahme (Winterzeit), die Endkunden die mir ihre Unterstützung angeboten haben und mir mit Rat zur Seite gestanden haben; nicht eines der anderen "Klein Label". Inzwischen geht es wieder aufwärts, und ich glaube kaum, daß meine Vorgehensweise in ihrgend einer Art Einfluss auf den Absätze oder Ruf eines anderen hat. Viel eher habe ich den Eindruck, daß der Ruf der Klein-Label (wenn überhaupt) von Deiner Seite geschädigt wird, da Du ja den größten Teil Deiner Zeit damit zu verbringen scheinst hier über sie und ihre Produktionen herzuziehen. Was sagt das über Dich oder Dein Label aus?


    mfg

    Angedachte-TERMINE 2014




    MITTERNACHT (3)
    - Das Mond-Moor -


    Vö.-Termin Februar 2014


    In welch unbeschreiblich finstere Regionen Denys Barry damals verschwunden ist weiß ich bis heute nicht. Ich war in der letzten Nacht die er unter uns Lebenden weilte bei ihm und hörte seine verzweifelten schrillen Schreie, als ES über ihn kam. Schreie, die mir noch bis heute den Angstschweiß auf die Stirn treiben und schmerzhaft in meinen Ohren nachhallen.
    Trotz der damals sofort groß angelegten Suchaktion konnten weder die Polizei, noch die Bauern der umliegenden Höfe von County Meath ihn oder einen der anderen Vermissten jemals wiederfinden.
    Selbst heute, nach so langer Zeit, überkommt mich noch immer ein eiskalter Schauder, wenn ich in der Nacht den Mond am Himmel stehen seheund in der Ferne das leise pfeifende quacken der Frösche in den Sümpfendarunter zu hören glaube.





    SCHWARZ (1)
    - Jagdsaison -


    Vö.-Termin April 2014


    Seit Jahren verschwinden in dem kleineÖrtchen Old Lake - westlich von Wisconsin – während der Jagdsaison immer wieder Urlauber unter mysteriösen Umständen. Das dortige Sheriffsbüro stuft die Vermisstenfälle alle samt als Uglücksfälle ein und verfolgt die Sache nicht groß weiter; wohl auch deshalb, weil man dort das lukrative Geschäft mit den Touristen nicht gefährden möchte.
    Als dann aber gegen Ende Oktober eine ganze Gruppe Ausflügler vermisst gemeldet wird, der u.a. auch der Bruder von Detektive John Mears angehört, beschließt dieser den Vorfällen selbst auf den Grund zu gehen. Getarnt als einfacher Tourist, begibt er sich in das kleine verträumte Örtchen und schließt sich einer Gruppe von Jägern an, um vor Ort eigene Ermittlungen anstellen zu können. Schon bald stößt er dabei auf eine vielversprechende Spur, die ihn und seine Begleiter zu einer alten und halb verfallenen Jagdütte tief im Herzen des Old Lake Nationalparks führt.
    Was sie dort vorfinden, stellt nicht nur Mears ganzes bisheriges Weltbild ordentlich auf den Kopf, sondern scheint ihm letztendlich auch noch das Leben kosten zu können.






    SCHWARZ (2)
    - Truckstop -


    Vö.-Termin August 2014



    Die beiden Brüder Paul und „Big“-Jim Marsh betreiben ein kleines Transportunternehmen, daß auf Grund mangelnder Aufträge kurz vor der Pleite steht. Als Jim eines Abends telefonisch einen dubiosen Auftrag erhält, der all ihre finanziellen Probleme mit einem Schlag lösen kann, nimmt er den Job sofort und ohne zu zögern an.
    Mit unbekannter Ladung machen die beiden Brüder sich noch in der selben Nacht auf den Weg Richtung Nevada, um ihre Ladung – einen alten verrosteten Seecontainer - dort auf dem Gelände eines ehemaligen Luftwaffenstützpunktes abzuliefern.
    Kurz vor dem Ziel zwingt sie ein Motorschaden dazu, an der nächst bestenRaststätte anzuhalten und sich um die Reparatur ihres Trucks zu kümmern.
    Während die beiden bei Kaffee und Burgern noch auf ein dringend benötigtes Ersatzteil warten, nutzen in der Zwischenzeit zwei
    Jugendliche die scheinbar günstige Geglegenheit und brechen den versiegelten Container auf. Statt der von ihnen erhofften fetten Beute, erwartet sie in seinem Inneren jedoch eine bitter böse Überraschung.







    SCHWARZ (3)
    - Glowers -


    Vö.-Termin November 2014



    Der kleine Freddy Chester und sein Freund Barry staunen in dieser Nacht nicht schlecht, als sie von seinem Zimmerfenster aus sehen, wie über dem alten Stausee hinter der Stadt plötzlich mehrere seltsam glühende Lichter erscheinen. Neugierig geworden beschließen die beiden Jungen, dem See am nächsten Tag einen Besuch abzustatten und dort nach der Ursache für die seltsame
    Erscheinung zu forschen.
    Am See angekommen, beobachten sie den alten Säufer Ben dann dabei, wie er am Ufer des Sees hockt und verzweifelt versucht sich mit einer Glasscherbe den Schädel kahl zu rasieren.
    Zu tiefst erschrocken rennen die beiden Jungen darauf hin zurück in die Stadt und erzählen dem Sheriff davon, der ihre Geschichte aber nicht ernst zu nehmen scheint.
    Als sich bald darauf die Lichterscheinungen häufen, und auch andere Bewohner von Coinjock sich seltsam zu verhalten beginnen, bleibt den beiden keine andere Wahl, als sich selbst um das Problem zu kümmern. Fest entschlossen dem Spuk eine Ende zu bereiten, schleichen sie Nachts zum See und finden dort schon bald das, was sie gesucht haben.
    Etwas uraltes und Abgrund tief böses hat dort seine Wurzeln in die Erde geschlagen, und dieses Etwas hat enormen Hunger.






    (Anm.: Sprecherangaben könnten evtl. produktionsbedingt variieren!)

    z.B sind Mitternacht 4 "Das Grauen auf dem Gottesacker" u. "Die Fischer von Falcon Point" von Hazel u. Derleth. Sie wurden lediglig von Lovecraft lektoriert. IAb Folge 5 kommen auch Geschichten die rein gar nichts mit Lovecraft zu tun haben. Daher fände ich es falsch vorne auf dem Cover den Eindruck zu erwecken, es handele sich bei der Serie um eine reine Lovecraft-Serie.

    Zur Info:


    Die Namen der entsprechenden Autoren stehen im Booklet unter dem Titel der jeweiligen Geschichte. Da nicht alle Geschichten nur von Lovecraft verfasst wurden, z.B. auch von Eddy Jr. od. Sonja Green, habe ich den Namen Lovecraft auf dem Cover absichtlich weggelassen um keine Verwirrung zu stiften.


    Gruß David

    Es gibt da zwei Firmen: Ein medizinisches Unternehmen (Audio-Ton) und einen Geräterhersteller in Östereich (Audioton), aber das ist in diesem Fall kein Problem. Erstens die Aussprache (das letzte ´o´wird lang ausgesprochen (also Audiotooon)), zweitens gibt es keine Branchenüberschneidenden Konflikte. Marke (Name und Bildrecht) wurden heute morgen freigeben und eingetragen.

    Aktualisierung!


    Der neue Labelname so wie das Logo-Design stehen. Ich habe mich entschlossen das Label in "AUDIOTON" umzubenennen, und nicht wie zunächst angedacht in "Schauderwald". Der Name Schauderwald würde doch zu sehr nur mit reinen Grusel u. Mystery-Produktionen assoziiert (Danke für den Tipp an Winterzeit).
    Name u. Bildmarke wurden erfolgreich notariell eingetragen.


    Die Umbenennung der Facebook-Seite ist nun auch erfolgt: https://www.facebook.com/hoerbuchproduktionen (der Domain-Zusatz "Audioton" war bereits vergeben)





    Der Shop befindet sich zwar gerade im Umbau, ist jetzt aber für die Übergangszeit in abgespeckter Version bis zum 31.08.2012 noch unter: http://shop.studio-hoersturz.de erreichbar. Das heißt, daß Ihr wieder Zugriff auf Eure Konten habt.


    David

    Statement bezüglich Facebook!
    Eine Facebookseite kann nur unter 200 Likes umbenannt werden, ansonsten kann man sie alternativ nur löschen. Bis zum Ende des aktuellen Monats habe ich Zeit, diese Seite zu ersetzen. Sie jetzt direkt abzuschalten wäre bei der aktuellen Situation wohl kaum förderlich.

    Aufgrund der schwammingen rechtlichen Lage (Zwangsabschaltung der Server), so wie eine Umsiedlung in die Schweiz hätte jede zuvor getätigte Aussage keine Hand und Fuß gehabt.
    Die Serien werden auf jeden Fall weitergeführt. Grusel 2 u. 3 sind ebenso wie Mitternacht 2-3 bereits gemastert. Werden aber wegen der komplexen Umstellung was Standort und Labelnamen betrifft, erst ab Februar 2014 erhältlich sein. Diese Zeit brauchen wir, um alles neu zu regeln. Allein der Studioumzug, so wie die Umstellung der Server nimmt eine Menge Zeit in Anspruch. Dazu kommt dann noch das Neudesign (Logos) der CD-Cover, ect.

    Stellungnahme!


    Aufgrund von massiven Problemen sowohl im privaten, wie auch organisatorischen Bereich sind wir gezwungen, ab sofort folgende Änderungen vorzunehmen.
    Aufgrund erneuter Namensrechtlicher Probleme, wird "Studio Hörsturz" zukünftig "Schauderwald" heißen. Das ist auch der Grund für die momentane Zwangsabschaltung unseres Servers (Onlineshop).


    Bis zum 30.11.2013 erhalten alle Abbonehmer automatisch den Differenzbetrag für die noch nicht gelieferten Hörspiele (Gruselserie und Geschichten zur Mitternacht) zurückerstattet. Leider ist es uns, bedingt durch die aktuelle Situation, kein früherer Auszahlungs-Termin möglich. Wir sehen die Rückzahlungen jedoch als selbstverständlich und verpfichtend an.
    Die aktuellen Produktionen: Gruselserie 3-4 und Geschichten zu Mitternacht 2-4, werden in Intervallen ab Februar 2014 unter dem neuen Labelnamen "Schauderwald" nur noch im Handel (z.B. Pop.de, Mediamarkt, Saturn, ect.) vertrieben und nicht mehr wie bisher, über unseren eigenen Onlineshop. Selbiges gilt auch für die zweite Auflage, der inzwischenen vergriffenen Folgen von Grusel 1 und Mitternacht 1.


    Der neue Onlineshop geht Ende September unter neuem Namen "Schauderwald" wieder online und bietet dann ausschliesslich nur noch Downloads an. Auch haben dann alle Käufer der Hörspiele wieder Zugriff auf ihre Download-Konten.
    Des weiteren wird der Sitz des Studios ab Januar 2014 die Schweiz sein. Aktualisierte Kontaktdaten sowie sonstige Informationen werden dazu zeitnah von uns veröffentlicht.


    Euer Studio-Team

    EXKLUSIVE PROMO-AKTION!
    Hört ab sofort eine der Storys von "Geschichten zur Mitternacht 2" vorab und exklusiv bei uns im Shop.



    Geschichten zur Mitternacht 2
    "DAS BILD IM HAUS"
    2 Audio-CD (Vinyl-Optik)
    EAN: 0634211003392
    Preis: 14.99 EUR
    Vö.-Termin: April 2013


    Enhält:
    "Das Bild im Haus" gelesen von Oliver Rohrbeck (ca. 31 Min.)
    "Die Farbe aus dem All" gelesen von Ernst Meincke (ca. 110 Min.)



    Zur Promo-Aktion: http://shop.studio-hoersturz.de/index.php

    Ein eigenes System ist es im Prinzip ja nicht. Es lehnt sich ja im grunde genommen an die FSK an und die Beurteilung überlasse ich einem Fachmann, der das für 50 Euro pro Produktion checkt. Auch finde ich, dass die farbig gekennzeichneten Kästen mit Altersangabe deutlich besser zu sehen sind, als eine irgendwo kleingedruckte Textzeile. Es reicht ja völlig aus, wenn sie auf der Rückseite zu finden sind, aber die Leute wissen sofort was Sache ist.
    Noch mal tu ich mir solch einen Terror wie ihn die Mutter des kleinen kleinen Jungen (weiter oben im Threat) veranstaltet hat nicht mehr an. Natürlich bin ich im Recht, aber so kann wirklich niemand mehr sagen der Hinweis wäre zu klein gedruckt oder nicht offensichtlich gewesen.

    Gerade die "Mitternachtsgeschichten" sind auf keinen Fall für Kinder unter 14 Jahre geeignet. In der Serie werden Themen wie Nekropihlie, Kannibalismus und dergleichen behandelt, und das nicht unbedingt auf die einfühlsamste Art und Weise.
    Die Serie ist von ihrer Konzeptionierung schliesslich auch für Erwachsene, und nicht für Kinder gedacht. Ich sehe das auch keinesfalls als Zensur oder Beschneidung meinerseits (ich halte nichts von Zensur), sondern viel mehr als Entscheidungshilfe für erziehungsberechtigten Organe bei der Auswahl des Produktes. Schliesslich habe ich meine Produktionen damit ja nicht indiziert ;).
    Die "Mitternachtsgeschichten" würde ich meinen beiden Neffen (12 u. 13) ja auch nicht zu hören geben.
    Natürlich gibt es Kinder in dem Alter, die mit solchen Geschichten evtl. gut klar kommen und auch kein Problem damit haben danach in Bett zu gehen, aber das zu beurteilen obliegt einzig und allein den Eltern und nicht mir.

    Da ich aus aktuellem Anlass selber schon eine ganze Weile über dieses Thema nachgedacht habe, habe ich heute für alle Studio Hörsturz Produktionen eine hausinterne Altersempfehlung eingeführt. EAG (Empfohlene Altersgruppe) lehnt sich stark an die FSK und USK an und soll Erziehungsberechtigte bei der Entscheidungshilfe unterstützen.


    LINK: EAG-System


    Ich halte das für durchaus sinnvoll und auch schon längst überfällig. Ab sofort werden alle kommenden Hörsturz-Produktionen auf der Rückseite mit der entsprechenden Empfehlung versehen.


    BEISPIEL:


    Zum Thema Gewaltdarstellung:


    Ich habe hier Zuhause z.B. die kompletten und ungekürzten Nürnberger Prozessprotokolle (26 Bände). Das sind etliche tausend Seiten, in denen die Angeklagten vor Gericht oder bei Verhören durch die Amerikaner aussagen. Dort werden ihre Taten bis ins kleinste widerliche Detail beschrieben.
    Nun nehmen wir mal an, ich wolllte das als Hörbuch vertonen (Geschichte-Bildungssektor für Erwachsene), dann wäre das bei einer Zensur von staatlicher Seite unmöglich.
    Ich habe viel mehr den Eindruck, dass bei Zensuren sehr oft mit zweierlei Maß gemessen wird.
    Ist es wirklich so passiert? Dann ist es OK. Hat er es erfunden? Dann auf den Index damit.
    Aber wo frage ich mich, ist bei geschichtlichen Ereignissen weniger Gewalt im Spiel als beim Unterhaltungsfilm oder Hörspiel? Ganz im Gegenteil, geschichtliche Ereignisse sind meistens sogar noch verstörender. Wer zieht die Grenze, und wo zieht man sie?
    Ich habe jedenfalls noch von keinem Fall gehört, bei dem z.B. eine ausführliche Dokumentation über Ausschwitz, Vietnam, Hiroshima, oder ähnliches auf dem Index gelandet ist.

    Allgemein gesagt ist doch so, dass jeder Macher seine Produktionen in erster Linie mal vor sich selbst rechtfertigen muss. Man wägt also in erster Linie ab was die Geschichte braucht, um so erzählt (umgesetzt) zu werden, dass es dem Thema, der Handlung, Kernaussage oder ggf. Botschaft gerecht wird.
    Dazu gehört auch schon mal das eine oder andere Tabu als Stilmittel für die Inszenierung mit einzubeziehen. Wie verantwortungsvoll oder fahrlässig der Autor diese Tabus dann in Szene setzt, liegt beim ihm selbst (ggf. beim Produzenten). Was will der Autor erreichen? Will er die Leute aufrütteln? Will er einfach nur schockiern, oder will er die Leute für ein bestimmtes Thema sensibilisieren?
    Das kann, und sollte man nicht verallgemeinern. Jede Geschichte (Message) steht da grundsätzlich für sich selbst.


    Auf einem anderen Blatt steht dann dagegen, wie der Konsument darauf reagiert. Hat er verstanden warum genau jetzt so eine Szene kommt? Fühlt er sich beleidigt, oder gar ethnisch angegriffen?


    Aktuell arbeite ich z.B. an einer ungekürzten Hörspielfassung von "Onkel Toms Hütte". Das ist genau so ein Fall. Wenn ich dem Stoff gerecht werden will, muss ich die Gewalt und das Leid der Sklaven deutlich in Szene setzen. Es bringt der Geschichte überhaupt nichts zu schreiben: "Der Schwarze wurde getötet." Nein, ich muss viel mehr beschreiben, wie er an den Armen in die Scheune gehängt wurde und so lange ausgepeitscht wird, bis sich das Fleisch von seinem Rücken löst.
    Das mag den einen oder anderen vieleicht schockieren, aber nur so kann ich gewährleisten das ich dem Buch gerecht werde und die Message deutlich rüber bring.


    Fazit: Geschichten (egal ob Buch, Hörspiele od. Filme) sind in gewisser Weise mit Kunstwerken zu vergleichen. Der Autor hat eine ganz genaue Vorstellung beim schreiben gehabt, und entweder ihr Kern erschliesst sich dem Hörer, oder eben nicht. Der Künstler wählt seine Stilmittel und wie auch bei der Kunst ist das ausschliesslich eine Frage des persönlichen Geschmacks, und der persönlichen Verantwortung.
    Und sind wir doch mal ehrlich. Wenn ich mir einen Psycho-Thriller kaufe, erwarte ich doch z.B. Gewalt oder? Schliesslich defeniert sich dieses Genre durch seine ausführliche Beschreibung bei Gewalthandlungen.