Beiträge von Mr. Murphy

    Während meinem Urlaub in Griechenland habe ich mir einige Hörspiele erstmals angehört:


    Treffpunkt Rosenstr. 9 - Das Radiohörspiel vom RB aus dem Jahr 1964 wurde im Rahmen von "Kein Mucks", dem Podcast mit Bastian Pastewka, präsentiert. Es geht um zwei Bankräuber, die aus dem Gefängnis entlassen werden. Sie interessieren sich für die damals versteckte Beute. Jemand anderes will wissen, wer von den beiden damals in der Bank einen Mensch erschossen hat. Der Krimi mit Gerlach Fiedler, Eva Maria Bauer u. a. hat mir sehr gut gefallen.


    Tod von unbekannter Hand - Ein weiteres Radiohörspiel aus dem "Kein Mucks"-Podcast. Diesmal vom hr aus dem Jahr 1961. In dem Krimi geht es um einen ermordeten Theaterproduzenten. Für die Tat kommen etliche Leute in Frage. Der Krimi mit Siegfried Wischnewski, Hans Caninenberg u. a. fand ich sehr gut.


    Ein Toter zuviel - Dieses Hörspiel vom DDR Radio aus dem Jahr 1980 gibt es aktuell auch im "Kein Mucks"-Podcast. In dem 30 Minütigen Krimihörspiel geht es um einen Verkehrsunfall, bei dem eine Leiche zuviel aufgefunden wird. Den Krimi fand ich noch knapp gut.


    Das Handikap - Ein weiteres Hörspiel vom DDR Radio (1976), ebenfalls aus "Kein Mucks". In diesem halbstünder geht es um eine Mord-Geschichte, die mir insgesamt besser gefallen hat, als die in dem vorher genannten DDR-Hörspiel (also sehr gut).


    Mallorca, Mord und Margaritas - Dieses brandneue Hörspiel vom hr aus diesem Jahr lief auch noch bei mir. Regie führte Leonhard Koppelmann. Es handelt sich um einen Krimi mit einem Autor im Mittelpunkt, der eine Schreibblockade hat. Er möchte durch einen mehrmonatigen Mallorca-Aufenthalt zu alter Stärke zurück finden. Das Hörspiel mit Bettina Engelhardt, Andreas Grothgar, Matthias Leja, Naemi Florez u. a. war meiner Meinung nach hervorragend.


    Sozialgrill 2000 - Mal kein Krimi. Dieses Hörspiel vom WDR aus dem Jahr 1997 ist eine Mischung aus Drama und Komödie. Zwischendurch immer mal wieder mit grotesken Zügen. Mit Cornelia Walter, Maria Franziska Schüller, Jochen Kolenda, Bodo Primus, Karlheinz Tafel, Anna Magdalena Fitzi u. a. Das Hörspiel war für mich zwischen gut und sehr gut.

    Gestern war die Welt noch schlecht - Das neue Radiohörspiel vom DLF Kultur gestern erstmals angehört. Das Hörspiel ist eine Mischung aus Drama und Krimi mit Schwerpunkt auf Drama. Das Hörspiel fand ich gut.


    NYPDead - Der fliegende Tod (19) - Erstmals auf Spotify angehört. Es geht diesmal um einen Anschlag auf einen Bürgermeister-Kandidaten. Die Folge hat mir sehr gut gefallen.

    TKKG Junior 35 - Die Schoko-Erpressung - Erstmals angehört. Ich fand die Folge gut. Es geht um eine ungewöhnliche Erpressung und auch das Motiv der Täter ist ungewöhnlich.


    TKKG 236 - Schatten aus der Unterwelt - Gestern zum zweiten mal die Studio-Version angehört. Mir gefällt das 90 Minütige Hörspiel sehr gut.


    Die drei ??? 233 - Die Nacht der Gewitter - Mittlerweile auch zwei mal angehört. Das Hörspiel ist mittelmäßig. Die Story ist zwar kurzweilig und abwechslungsreich aber der Fall an sich ist nichts besonderes.

    Die titelgebende "Nacht der Gewitter" ist im Hörspiel ähnlich kurz wie in der Buchvorlage: etwa 5 Minuten. Ein anderer Titel wäre vermutlich besser gewesen.

    NYPDead - Kopflos (18) - Erstmals auf Spotify angehört. Diesmal bekommen es die Gerichtsmediziner mit einer kopflosen Leiche zu tun. Das Hörspiel hat mir sehr gut gefallen.

    Murder Tales - Highway Killer (1) - Die erste Folge der Contendo-Reihe habe ich mir vorhin erstmals auf spotify angehört. Die erste Folge von der im Jahr 2023 gestarteten Thriller-Reihe gefällt mir sehr gut.

    Ein Fall für die Rosen - Das Erbe des Märchenkönigs (3) - Erstmals auf spotify angehört. Die dritte Folge hat mir noch etwas besser gefallen, als die ersten 2 Episoden, die ich jeweils sehr gut fand. Die Geschichte ist stets spannend und kurzweilig, dabei wirkt die Story mysteriöser als bisher. Die Sprecherleistungen sind überwiegend sehr gut.


    Lauschende Wände - Teil 1 und 2 - Den Radiohörspiel-Zweiteiler vom NDR aus dem Jahr 1994 habe ich mir gestern erstmals angehört. Bei dem Krimihörspiel nach einer Vorlage von Margaret Millar führte Walter Adler Regie. Die Story ist zwar überwiegend interessant und ab und zu kurzweilig, aber über große Strecken spannungsarm. Die Sprecherleistungen schwanken zwischen sehr gut und hervorragend (z. B. Gottfried John, Gert Haucke, Konstantin Graudus, Franz-Josef Steffens, Ingrid Andree, Donata Höffer, Horst Mendroch ...) Letztlich fand ich das Radiohörspiel insgesamt mittelmäßig.

    Die PSI-Akten - Der Schmetterlingssammler (20) - Erstmals auf spotify angehört. Die Folge hat mir sehr gut gefallen. Es war mal eine ganz andere Gruselstory. Innovativ und überraschend und immer wieder gruselig. Die Sprecherleistungen waren sehr gut.

    Neu eingetroffen:


    - Detektiv Kolumbus & Sohn - MP3-CD-Box mit allen Folgen


    - Kriminalfälle aus der Viersektorenstadt (Pidax)


    - Kommissar Kadzand macht das schon ... (Pidax)


    - Zwölf Morde hat das Jahr (Pidax)

    TKKG - Schatten aus der Unterwelt - Das Live - Album


    Den Live-Mitschnitt eines Auftritts von TKKG von der aktuellen Tour habe ich mir gestern erstmals angehört. (Ich war nicht bei einem Live-Auftritt dabei). Die Geschichte hat mir sehr gut gefallen. Einige Ereignisse / Gags funktionieren nur visuell, aber dies war mir schon vorher klar. Interessant wird nun demnächst der Vergleich mit der Studio-Version des Falls (als Folge 236 erschienen).

    Die PSI-Akten - Kaltes Grab (19) - Erstmals auf spotify angehört. Eine weitere neue Folge vom letzten Jahr, welche mir ebenfalls sehr gut gefallen hat. Die Sprecherleistungen sind sehr gut.

    Die PSI-Akten - Das grüne Feuer (18) - Erstmals auf spotify angehört. Die neue Folge von 2024 hat mir sehr gut gefallen. Es ist ein kurzweiliges Gruselhörspiel mit einigen überraschenden Twists. Die Sprecher sind überwiegend sehr gut.