Wer wissen will, welche spannenden Tage die Hörspiel-Gemeinschaft hinter sich hat, ist herzlich eingeladen, hier zu stöbern: https://www.facebook.com/hoerspiel – da zeigen Hunderte Fotos, viele Teaser und einige Videos, wie viel Spaß die Leipziger Buchmesse wieder gemacht hat. In den nächsten Tagen folgen jede Menge weitere Videos, denn selbstverständlich haben wir unsere Veranstaltungen für euch mitgeschnitten. Die Videos sind dann nach und nach auch auf http://www.hoerspiel-gemeinschaft.de/?page_id=691 abrufbar.
Beiträge von René
-
-
HÖRSPIELMAGAZIN 09 - BRANDNEU ZUR BUCHMESSE - als gedrucktes Heft (!), als kostenlose PDF-Version zum Download oder direkt zum Loslesen im Browser.
Alle Infos hier: http://www.hoerspiel-gemeinschaft.de/?page_id=46
-
Wer will zwei Tagestickets haben? Wir verlosen 10 x 2 Stück, die uns die Leipziger Buchmesse freundlicherweise zur Verfügung gestellt hat. Wer mitmachen möchte, schickt uns bis Montagabend, 2.3.2015, 23.59 Uhr, eine Nachricht übers Kontaktformular auf www.hoerspiel-gemeinschaft.de -- und wenn eure Nachricht aus den Einsendungen gefischt wird, schicken wir euch die Tickets zu. Der Gewinn ist nicht in bar auszahlbar und der Rechtsweg ausgeschlossen.
Ich wünsche viel Glück -- und euch einen schönen Sonntag und einen guten Start in die neue Woche!
-
Nun, wir dachten, euch würde auch die Zusammenfassung des Messeauftritts der Hörspiel-Gemeinschaft interessieren - vielleicht auch, weil jemand das "teilen" möchte. Nach den Rückmeldungen machen das auch schon viele. Ernsthaft, das ist wirklich toll, dass so viele im Sinne des Hörspiels mithelfen.
-
Soeben habe ich die 30. (!) Veranstaltung in unser Programm eingetragen: Kai Meyer wird nach dem Talk bei uns am Stand CDs und Bücher signieren - ebenso wie Maria Koschny, Oliver Rohrbeck, Jason Dark und die Jungs von Schandmaul!
Damit so viele Besucher wie möglich zur Hörspiel-Gemeinschaft in die Halle 3 kommen, würden wir uns sehr über die Verbreitung dieses Links freuen:
http://www.hoerspiel-gemeinschaft.de/?page_id=454Euch allen vielen Dank!
-
Wir präsentieren: die Gastgeber der AUDIAMO Hörspiel-Arena 2015 auf der Leipziger Buchmesse!
https://www.youtube.com/watch?v=kcH6QFcpd6g
Zu sehen sind Eindrücke von unserem Hörspiel-Gemeinschaftsstand und dem Veranstaltungsforum vom letzten Jahr, aber zum Schluss auch alle Verlage, die diesmal dabei sein werden.
-
Hier kommt unsere Pressemitteilung zur Hörspiel-Arena. Sie ist soeben an über 48.000 Journalisten und hunderte Presseportale rausgegangen, außerdem via Satelliten-Nachrichten-Netz SID auf die News-Bildschirme der Redaktionen von 250 deutschen Medienhäusern. Also, wenn das nicht reicht...
Von Jason Dark und Kai Meyer über Maria Koschny und Oliver Rohrbeck bis zur Band Schandmaul: DAS HÖRSPIEL LEBT auf der Leipziger Buchmesse – vom 12. bis 15. März 2015
Der gemeinnützige Verein Hörspiel-Gemeinschaft e.V. präsentiert die „AUDIAMO Hörspiel-Arena“ mit 20 Ausstellern und 27 Veranstaltungen rund um Hörspiele und Hörbücher.
Verlage, Produzenten, Händler und Studios, dazu 27 Bühnenveranstaltungen mit Präsentationen, Live-Darbietungen, Talkrunden für Experten und Neulinge – so präsentiert sich in diesem Jahr die AUDIAMO-Hörspiel-Arena auf der Leipziger Buchmesse. „Die deutsche Hörspiellandschaft ist vielfältig. Wir wollen das in Leipzig abbilden“, sagt Günter Rubik, Vorstand der Hoerspiel-Gemeinschaft e.V., die die Arena organisiert hat. Es gebe eine große Zahl hervorragender Hörspiele für alle Altersgruppen, die aber kaum jemand kenne, so dass der Hörspielmarkt aus wenigen bekannten Kinder- und Jugendserien zu bestehen scheine. „Das Hörspiel ist aber viel mehr und bietet jedem Literatur-Interessierten etwas“, erklärt Rubik.
Dass Hörspiele mehr sind als Produkte für die Kleinen, das zeigt Oliver Rohrbeck. Er ist die deutsche Synchronstimme von Ben Stiller sowie Sprecher von Justus Jonas bei den „Drei ???“, und er produziert Hörspiele für Erwachsene, basierend beispielsweise auf Romanen von Sebastian Fitzek. Rohrbeck wird am Donnerstag, 12. März, ab 15 Uhr am Stand des Vereins CDs signieren (Halle 3 / B501).
Die zurzeit wohl beliebteste Hörbuchsprecherin ist Maria Koschny: Die frischgebackene Gewinnerin des Deutschen Hörbuchpreises 2015 ist vor allem als deutsche Stimme von Jennifer Lawrence bekannt, die in der Filmtrilogie „Die Tribute von Panem“ die Figur Katniss Everdeen spricht. Koschny ist Interviewgast in der Audio-Show „Die lustigsten Hörproben Deutschlands“ am Samstag, 14. März, 12 Uhr (Halle 3 / B500).
Nicht nur Sprecher, auch Autoren setzen sich für das Hörspiel ein: Kai Meyer („Die Seiten der Welt“) hat mehr als 50 Bücher geschrieben, die Gesamtauflage liegt bei mehreren Millionen. Er ist am Samstag, 14. März, um 13 Uhr auf der Bühne des Vereins und spricht über einige seiner Werke, die als Lesung und als Hörspiel vertont wurden (Halle 3 / B500). „Es gibt viele Menschen, denen der Unterschied zwischen Hörspiel und Lesung nicht bewusst ist“, sagt René Wagner, ebenfalls Vorstand des Vereins. Meyer werde hier auf der Bühne Aufklärungsarbeit leisten.
Ein weiterer Bestsellerautor ist Helmut Rellergerd alias Jason Dark, bekannt als Vater von „John Sinclair“ – die Buchreihe hat sich weltweit millionenfach verkauft, und die gleichnamige Vertonung gilt als erfolgreichste Horror-Hörspielserie der Welt. Der Autor wird am Freitag, 13. März, um 16 Uhr in der Hörspiel-Arena CDs signieren (Halle 3 / B501) und freut sich schon auf viele Fans.
Zu den großen Anziehungspunkten gehören auch verschiedene Live-Darbietungen: Bei der interaktiven Lesungsinszenierung „Steamtown“ trifft Steampunk auf Pulp Crime – am Freitagabend in der Leipziger Innenstadt (Cammerspiele, 19.30 Uhr). Zuvor um 18 Uhr im „STEIN Café“ gibt’s einen klassischen Hardboiled-Krimi und inszenierte Kurzgeschichten für den schnellen Ohrenschmaus zwischendurch. Auf der Messe ist am Sonntag ebenfalls Mitmachen erwünscht: Bei „Ziemlich unwahrscheinlich“ bestimmen die Zuschauer, wie sich der Held der Geschichte entscheiden muss (15. März, 13.30 Uhr, Halle 3 / B500).
Darüber hinaus präsentiert der Hörspielverein besondere Angebote für Familien: So präsentiert die Folk-Rock-Band Schandmaul das erste eigene Kinderprojekt rund um Zauberer, Feen und Hexen. Zu hören sind „Schandmäulchens Abenteuer“ inklusive Musik am Samstag, 14. März, ab 15.30 Uhr (Halle 3 / B500). Wer noch mehr von Zauberern hören möchte, sollte in die „Drachengasse 13 – Lichtfestmagie und andere Zauber“ eintauchen“, gelesen von Kinderbuchautor Christian Humberg (Sonntag, 15. März, 11 Uhr). Außerdem gibt es Spannendes und Wissenswertes zu hören, wenn „Fred bei den Wikingern“ und „Fred im Land der Nofretete“ unterwegs ist (Sonntag, 15. März, 13.00 und 15.30 Uhr).
„Diese vielen Beispiele zeigen schon, wie vielfältig das Medium Hörspiel ist, sind aber nur ein Ausschnitt aus dem Bühnenprogramm, das wir diesmal ganz besonders gelungen finden. Für jeden, der erzählte Geschichten in einer neuen Weise entdecken möchte, ist etwas dabei“, erklärt René Wagner und verweist auf den Überblick über das gesamte Programm – im Internet auf http://www.hoerspiel-arena.de.
Ob für Kinder oder Erwachsene – das Hörspiel hatte es in seiner Geschichte nicht immer leicht. Die Ursprünge liegen im Radio, das durch Fernsehen und Internet heute gewaltige Wettbewerber hat. Und doch: „Der Zuspruch auf den Messen zeigt Jahr für Jahr, dass das Hörspiel immer noch lebt“, so Wagner. Dieses Jahr rechnet er mit zusätzlichem Publikum, da erstmals an allen Messetagen Hörspiele direkt in der Hörspiel-Arena gekauft werden dürfen. Teilweise gebe es erhebliche Messerabatte.
Hörspiele, Lesungen und Features werden als Neuheiten, Bestseller und Geheimtipps von folgenden Verlagen präsentiert: Lübbe Audio, Zaubermond, ultramar media, Headroom, Uccello, steinbach sprechende bücher, Verlag in Farbe und Bunt, Comic Culture, Knabe Verlag, Innovative Fiction, Lindenblatt-Records, Vitaphon, MindCrusher Studios, Ohrenkneifer, Trashothek, Emons, Glückstraining, a-head und AlbertVera Verlag. Gesponsert wird der mittlerweile fünfte Gemeinschaftsstand vom Hörspiel- und Hörbuch-Versender AUDIAMO, bei dem Audioproduktionen aller Gattungen und Genres auf CD sowie als Download erhältlich sind (http://www.audiamo.com).
Wer sich für eine Mitgliedschaft in der Hoerspiel-Gemeinschaft e.V. interessiert: Mehr als 100 Verlage, Produzenten, Dienstleister, Sprecher und Fans sind bereits dabei. Die Mitgliedschaft kostet umgerechnet nur 5 Euro im Monat. Nähere Informationen liefert die Vereinsseite http://www.hoerspiel-gemeinschaft.de.
-
JASON DARK ZU GAST BEI DER HÖRSPIEL-GEMEINSCHAFT
Nach dem Autogramm-Highlight am Buchmesse-Donnerstag (Oliver Rohrbeck um 15 Uhr am 12.3.) steht jetzt ein weiteres Autogramm-Highlight fest, und zwar am Freitag. Helmut Rellergerd alias Jason Dark, der Vater von "John Sinclair", kommt am 13.3. zu uns in die Hörspiel-Arena und wird um 16 Uhr CDs und Gedrucktes signieren.
Unser Dank gilt Lübbe audio, die das für uns möglich gemacht haben.
Damit sind es ingesamt 27 Veranstaltungen unseres Vereins und unserer Aussteller in Leipzig, wobei unsere Jahreshauptversammlung natürlich nicht mitgerechnet ist.
http://www.hoerspiel-gemeinschaft.de/?page_id=454Foto: (C) Görling / Nöring
-
Auch dem kann ich mich nur anschließen! Aber: Bisher habe ich mich eher mehr als weniger zurückgehalten. Nur irgendwann, wenn ausschließlich "destruktiv" kritisiert wird, und das von jemandem, der mit "seinem" großen Forum auch eine gewisse Verantwortung hat (weil er meint, die Dinge für andere einordnen zu müssen), komme auch ich an einen Punkt, wo es erlaubt sein muss, zu sagen: es reicht. Auf der einen Seite EINER -- auf der anderen Seite ein Verein, in dem über 100 Mitglieder aktiv oder passiv an einem Strang ziehen. Gerade weil da viele Verlage und Akteure dabei sind, die (so viel ich weiß) auch von meinem streitbaren Gegenüber
respektiert werden, ist der ganze "Akt" hier höchst befremdlich. Will man nun etwas fürs Hörspiel tun oder nicht?
Also bleibt mir nur, die Buchmesse abzuwarten und zu hoffen, dass die Stimmung wieder so toll sein wird wie in den letzten Jahren. Ob dadurch jetzt mehr Hörspiele gekauft werden, kann niemand beantworten. Aber irgendwas Öffentlichkeitswirksames müssen wir halt versuchen...
-
Dem kann ich mich nur voll und ganz anschließen... (warum gibt's hier eigentlich keinen "Gefällt mir"-Button wie beim Hörspieltalk? *g*)
Die Preisverleihung ist superwichtig, aber es geht halt nicht lange gut, wenn man immer wieder privates Geld reinstecken muss.
Da bleibt leider nur noch der Dt. Hörbuchpreis, der übrigens nicht nur eine Hörspielkategorie hat, sondern auch in anderen Kategorien das Hörspiel feiert. Allerdings wird hier das "Hörbuch" immer noch sehr groß geschrieben, wobei die Branche das ja als Oberbegriff ansieht. Es wäre nur schön, wenn man das Hörspiel da noch mehr herausheben könnte.
Im Kommerziellen gibt's dann eigentlich nur noch den neuen Kinderpreis BEO und den Auditorix. Das war's, glaube ich, dann schon, oder? Kennst du noch mehr?
-
@ Detlef: Wo die Hörspiel-Gemeinschaft bei der 3. HÖRSPIEL war... Wenn das ein Vorwurf sein soll, so ist er UNFAIR.
Die Hörspiel-Gemeinschaft war da, wo sie hingehörte: Einen Tag vorher (!) haben wir uns in Hamburg gegründet (!), und das waren ausschließlich private Hörspiel-Webseiten-Macher. Und trotzdem waren wir auf der HÖRSPIEL mit zig Leuten vor Ort. Dort hatten wir einen gar nicht mal so kleinen Stand, direkt neben EUROPA (leider auch dem besagten Gebrauchtwarenhändler), und waren stundenlang mit einem (ziemlich auffallenden) Casting für eine Nebenrolle für "Dragonbound" beschäftigt - inklusive großem Finale auf der Bühne. Da wurden auch (meines Wissens zum ersten Mal überhaupt) Massenszenen aufgenommen, die in mehreren Dragonbound-Folgen zum Einsatz kamen. Heute gehört Gigaphon zur Hörspiel-Gemeinschaft und wurde als 100. Mitglied mit einer eigenen Pressemitteilung vorgestellt.
Stichwort Ohrkanus: Ich persönlich konnte leider tatsächlich an keiner Preisverleihung teilnehmen, habe aber immer dafür über verschiedene Kanäle getrommelt - gerade auch in einem renommierten Händler-Magazin, um Buchhändler auf diese Empfehlungen hinzuweisen. Meine Teilnahme war aber auch gar nicht nötig, weil der Vorstandsvorsitzende und auch andere Vereinsmitglieder da waren und, so viel ich weiß, selbst mit angepackt (!) haben. Außerdem war die Hörspiel-Gemeinschaft selber Mitglied im Ohrkanus-Verein!
Aber das wichtigste Gegenargument ist, dass es vor der letzten Ohrkanus-Verleihung ein (für alle ziemlich aufwendiges) Treffen von Vereinsmitgliedern mit einem Ohrkanus-Verantwortlichen (auf dessen Wunsch) gab, in dem über eine Fortführung des Preises (!) in Händen der Hörspiel-Gemeinschaft beraten wurde. Das war bereits gefühlt zu 99 % besprochen, aber dann hieß es vom Ohrkanus-Verein, dass man doch weitermachen wolle. Irgendwann wurde der Verein aufgelöst, und es gab leider keine neue Initiative mehr, das Projekt in unsere Hände zu legen. Da hatte sich aber auch bei uns einiges verändert, weswegen wir unsere Kräfte neu sammeln mussten.
@ Patrick: "Man" hängt dem Dt. Hörbuchpreis "am Rockzipfel"? Wer genau ist "man" und wieso "Rockzipfel"? Indem wir ausschließlich auf Nominierungen und Gewinner hinweisen, die sich rein ums Hörspiel drehen, womit wir ebenfalls unserem Vereinsziel gerecht werden? Mehr als das tun wir nicht, und ich selbst bin seit Jahren nicht mehr dabei. Also? Gäbe es den Ohrkanus noch, würden wir auch weiterhin darüber berichten - ebenso wie über den Hörspiel-Award... "Am Rockzipfel"? So was kann ich nur auf Neid zurückführen: die Sache mit der "Kohle" und der "Lobby". Wenn du richtig Bescheid wüsstest, würde dir eine solche verbale Entgleisung nicht passieren.
Stichwort HÖRMICH: DAS ist ein Beispiel dafür, dass andere Leute sich an anderen Orten zusammentun und die Ärmel hochkrempeln. Selbstverständlich haben wir unsere Teilnahme im Verein diskutiert (so wie ALLES ANDERE auch) und sind zu dem Schluss gekommen, dass wir es personell und finanziell so kurz nach der Buchmesse nicht hinbekommen - mal abgesehen davon, dass beide Probleme für potenziell teilnehmende Verlage erst recht gelten. Natürlich aber leiten wir die (uns zugeschickten) Infos an die Verlage weiter, die dann selbst entscheiden können, ob sie mitmachen. Und natürlich berichten wir über die HÖRMICH, ob es bei Facebook ist oder auch wieder (!) im kommenden Hörspielmagazin.
Stichwort Mitgliederentwicklung: Ich habe gerade nachgeschaut: Im letzten Jahr hatten wir 9 Austritte und 17 Eintritte, über alle Jahre hinweg 22 Austritte ingesamt und 133 Eintritte. Was möchtest du daraus schließen?
@ Luke: Ehrlich lieben Dank für deinen Vermittlungsversuch, und normalerweise kann ich sehr gut Kindergarten Kindergarten sein lassen und jemandem die Hand reichen (die er mir persönlich übrigens noch nie gereicht hat; vielleicht meinte er meinen Vorgänger). Aber als amtierender Vorsitzender muss ich mich für Fehleinschätzungen entschuldigen (der Hörspiel-Club ist so eine: die an sich gute Idee könnte wirklich viel besser laufen), darf aber auch nicht einfach haltlose Anschuldigungen und pauschale Verurteilungen stehen lassen, sondern muss unsere VIELEN ehrenamtlich tätigen Mitglieder (über die Hälfte sind übrigens keine Verlage!), die sich immer wieder (privat) das Gesäß aufreißen, schlicht und einfach verteidigen. Und zwar gegen jemanden, der alles nur schlechtmacht, statt es uns als Verein, nein, ALLEN einfach mal zu zeigen, wie man es besser machen könnte, weil die vielen Ideen ja offensichtlich schon in der Schublade liegen. Denn wie hieß es? Uns solle die Arbeit ja nicht abgenommen werden. Heißt im Umkehrschluss: Wenn's bei uns nicht läuft, hätte der, der sein Engagement heute verweigert, es im Nachhinein garantiert besser gemacht. Das werden wir nur nie herausfinden.
Wie gesagt, uns Lösungen liefern braucht man nicht, sondern einfach: machen und überraschen. Ganz im Ernst! Warum sollten wir dagegen sein? Das steht jedem frei und hilft dem Hörspiel - siehe HÖRMICH, Ohrkanus, DIE HÖRSPIEL und, und, und. Wir machen weiter, wie wir es als Gemeinschaft (!) für richtig halten, und unterstützen JEDEN, der fürs Hörspiel die Ärmel hochkrempeln will. Ob er Mitglied ist oder nicht.
Man muss es nur wollen...
-
Zitat
Ich nicht.
Wissen wir.
Zitatüberhaupt mal Talkrunden, aber nein, da wollte man nur Live-Programm,
von dem auch gefühlt 50-70% eher dem semiprofessionellen Bereich
anzusiedeln war.Genau: Da wollte "man"... Und "man" ist für dich das grundsätzliche Problem: Du akzeptierst nicht, dass wir unsere Veranstaltungen in einer Gemeinschaft besprechen, die mittlerweile 110 Mitglieder hat. ALLES wird bei uns gemeinsam entwickelt, durchgeführt oder auch verworfen - natürlich über eine zentrale Schnittstelle, weil das sonst nicht funktioniert. Aber bei allem (und das sind beileibe nicht nur Veranstaltungen, die "draußen" bei den Hörspiel-Fans ankommen, sondern es sind weitaus mehr "unter der Haube", was gerade Labeln im Alltag helfen soll) kommen die Ideen von Mitgliedern und werden zur Diskussion gestellt, oder wir als Vorstand UND Beirat (unsere Vereinsstruktur ist eben gerade nicht auf eine oder zwei Personen reduziert) stellen Ideen zur Diskussion, holen ein Stimmungsbild ein und machen dann entweder weiter oder lassen es sein. In eine solche Gemeinschaft passt aber nur rein, wer zur Zusammenarbeit bereit ist, und dazu gehört auch, Mehrheitsentscheidungen zu akzeptieren und mitzutragen, selbst wenn man anderer Meinung ist. Dieses Gefühl hatten wir bei dir damals ganz extrem NICHT, und seit Jahren bekommen wir es immer und immer wieder bestätigt. Ich kann mich auch nicht erinnern, dass wir jemals einen Mitgliedsantrag von dir vorliegen hatten, aber wahrscheinlich ist das auch gut so: Jemand, der immer wieder zeigt, dass er nicht für eine Sache gemeinsam mit anderen an einem Strang ziehen will, sei es aktiv oder passiv, der braucht jetzt nicht so zu tun, als würden seine Vorschläge das Hörspiel retten und alle anderen hätten eh keine Ahnung. Wie gesagt: Wenn du so von dir und deinen Ideen überzeugt bist, dann produziere nicht nur gute CDs, sondern tu mal Butter bei die Fische. Sonst gilt nämlich das, was ich unten als Wiederholung geantwortet habe.
ZitatHat Günter dir seine Zahlen offen gelegt?
Nein, aber das braucht er gar nicht. Wenn du ein einziges Mal eine solche Veranstaltung wie die, für die das HÖRSPIEL-Team sich jahrelang das Gesäß aufgerissen hat, nur ansatzweise mal selbst organisiert hättest, wüsstest du, was Sache ist. Als Geschäftsmann sowieso.
Dass hier ein tolles Experiment "in die Hose gegangen ist", ist von der Formulierung her zwar mein ganz persönlicher Eindruck, aber im Umkehrschluss müsste man ja feststellen:
1. Die Veranstaltung gibt's immer noch und findet bundesweite Beachtung in fast allen Medien.
2. Die Veranstaltung findet immer noch in einer Top-Location statt - und nicht in einer Halle, von der jede Menge Aussteller (uns ins Gesicht gesagt) "geschockt" waren.
3. Seit Jahren kommen immer mehr Besucher dorthin - und nicht die jedes Jahr offiziell kommunizierten 3000.
4. Auf der Veranstaltung gibt es die ganze Bandbreite des Mediums Hörspiel - und nicht etwa Gebrauchtwaren-Anbieter und klassische Hörbuchverlage, die miteinander konkurrieren.Einigen wir uns darauf, dass das Experiment nicht geglückt ist?
ZitatDiesen Spruch lese ich auch schon seit gefühlten Ewigkeiten.
Genau. Weil er stimmt. Richte dich schon mal darauf an, ihn noch öfter zu lesen.
Du könntest ja - trotz aller Ressentiments gegenüber einigen alten und neuen Mitgliedern der Hörspiel-Gemeinschaft - über deinen Schatten springen und mal an das große Ganze denken. Das Hörspiel hat es nämlich verdient, dass jeder, der das Medium liebt, für die einzige (!) große Hörspiel-Veranstaltung dieses Jahres regelrecht "trommelt", auch wenn er selbst Grund zur Kritik hat. So haben die, die an die Aktion glauben (und da sind sicher auch welche dabei, die von dir respektiert werden, oder?), eine noch größere Chance, von neuen und alten Hörspiel-Fans entdeckt zu werden. Und die, die nicht daran glauben (klar, auch die gibt's in einer Gemeinschaft), halten sich zurück und torpedieren solche Versuche nicht -- denn die wurden mehrheitlich beschlossen.
Ich ahne aber deine Antwort schon - und bin ehrlich gesagt froh, dass es hier noch viele andere Hörspielkenner gibt, die nach meinem Eindruck genauso viel Ahnung haben wie du. Übrigens haben wir auch 2014 wieder neue Mitglieder gewonnen - und gerade jetzt erst wieder zwei weitere.
-
DRY : Ich bin überrascht, dass dich das Programm nicht überzeugen kann. Wie hier einige schon bestätigt haben, ist die Mischung wichtig, vor allem unter dem Gesichtspunkt, NEUE Hörer zu gewinnen und trotzdem auch die bisherigen anzusprechen. Vor allem meine ich, dass einiges von dem, was du dir wünschst, tatsächlich im Programm drin ist - daher liste ich ein paar Sachen unten auf.
Vorab aber die Bitte an alle, die sagen: "siehste, da ist doch auch Hörbuch dabei", dass sie dabei bedenken, dass das Absicht von uns ist -- weil nämlich auf die Leipziger Buchmesse jede Menge unterschiedliches Publikum kommt (wie gesagt, es geht dort nicht nur um Bücher und Hörbücher) und dass wir selbstverständlich auch bei den Nicht-Hörspiel-Veranstaltungen viel Werbung fürs Hörspiel machen werden. So haben wir es zum Beispiel geschafft, dass unser Hörspielmagazin diesmal bei ALLEN Veranstaltungen im Messeforum ausliegen wird, also nicht nur bei unseren eigenen Veranstaltungen. Und im Gegensatz zum Hörbuch-Gemeinschaftsstand kann man bei uns im Hörspiel-Gemeinschaftsstand die CDs auf Wunsch wirklich kaufen.
Um es klar zu sagen: Unser Programm, das schon jetzt von allen Buchmesse-Kennern (sorry, damit meine ich diejenigen, die die gesamte Messe überblicken können) als das beste Angebot (!) der fünf Jahre Hörspiel-Arena gelobt wird, dieses Programm ist keine Verlegenheitslösung, sondern gezielt so zusammengestellt. Selbstverständlich waren wir auch diesmal abhängig von den Vorschlägen, aber nicht alles haben wir mit reingenommen. Und selbst wenn wir Anfang des Jahres noch händeringend nach Ausstellern fragen mussten: Das Programm war bereits vor Weihnachten zu 70 % fertig geplant. Aber die Besucher lesen tendenziell eher nicht das "reduzierte" Programm der Hörspiel-Gemeinschaft auf unserer Webseite, sondern schauen sich z.B. auf www.leipzig-liest.de an, was an einem Messetag und in einer bestimmten Halle so alles läuft. Deshalb ist es wichtig, im riesengroßen Programm von "Leipzig liest" (3200 Veranstaltungen an 410 Leseorten!) Akzente zu setzen:
- Ja, Oliver Rohrbeck ist dabei, bei dem wir uns sehr für seine Unterstützung bedanken. Aber genauso ist auch Synchronsprecherin Maria Koschny dabei. Der eine zieht Hörspiel- und Film-Fans an, die andere Film-, Buch- und Hörbuch-Fans.
- Nicht nur Bestsellerautor Kai Meyer kommt (Bücher-, Hörbuch- und Hörspiel-Fans), sondern auch noch jemand, den wir erst nächste Woche ankündigen dürfen. Er wird Bücher- und Hörspiel-Fans gleichermaßen anziehen und ist ein absolutes (Super-)Highlight.
- In der Innenstadt gibt es als Live-Hörspiel quasi die Fortsetzung der sehr, sehr erfolgreichen Veranstaltung vom letzten Jahr bei uns auf der Buchmesse. Wieder ein Experiment, weil wir das in die City verlagern (im Rahmen des größten Lesefestes Europas), aber auch ein konsequenter Schritt vorwärts, weil das Feedback so gigantisch war (und die Jungs einfach "heiß" drauf sind *g*).
- Apropos: Da ist noch jemand schon heiß auf sein Publikum. Ebenfalls in der Innenstadt gibt es eine inszenierte Lesung von einer absoluten "Rampensau". Bei beiden Veranstaltungen in der Innenstadt gibt es natürlich ebenfalls das Hörspielmagazin zum Mitnehmen.
- Ebenso haben wir ein Live-Hörspiel dabei, bei dem das Publikum entscheidet, wie es weitergeht. Nach meiner 25-jährigen Buchmesse-Erfahrung sprechen "Interaktionen" die Besucher immer an, egal ob sie Hörspiele mögen oder nicht.
- Für Kinder gibt es zwei musikalische Hörspiele (u.a. der zurzeit in den Medien sehr aktuelle "kleine Prinz"), dazu zwei interaktive Hörspiel-Features, Geschichten einer beliebten Buchreihe, Einhorn-Geschichten für Mädchen, ein interaktives Fantasy-Hörspiel und "mal eben" auch Schandmaul LIVE. Bei solchen Veranstaltungen kommen erfahrungsgemäß immer viele Familien, womit wir alte und neue Hörer anziehen, aber auch "neue Alte".
- Talkrunden: Für euch ein alter Hut, dagegen für Fachbesucher (Verlage, Händler, Journalisten u.a.) und z.B. für politisch Interessierte ein klarer Anziehungspunkt. Diesmal sind es übrigens weniger Talks als in den letzten Jahren, womit wir einem Wunsch nachkommen, der 2014 mehrfach geäußert wurde, u.a. von Patrick. Auch wenn wir Talkrunden weiterhin richtig und wichtig finden, wollen wir konstruktives Feedback nicht ignorieren.
- Messe-Rundgänge: Bisher gingen die beiden Führungen ganz allgemein durch den großen Hörbuchbereich. Jetzt steuern die Interessierten (neben normalen Besuchern vor allem Journalisten und Händler) gezielt auch den Hörspielbereich an, womit das Hörspiel auch auf diese Weise aus der Masse der Hörbücher herausgehoben wird.
Bei den reinen Hörbuch-Veranstaltungen, die jetzt noch übrig bleiben, muss man auf die Genres schauen: Sci-Fi, Krimi, Fantasy, Historisches -- da kommen viele Messebesucher, die das Thema im Programm finden, wegen des Inhaltes, nicht wegen der literarischen Umsetzungsform. Die dürfen sich dann aber gerne überraschen lassen.
Und natürlich feuern wir auch da aus allen Kanälen, die finanziell im Rahmen bleiben - vom Hörspielmagazin über Flyer und Plakate bis zu zielgruppengerechter Werbung bei Facebook im Vorfeld. Von unserer (teuren) Pressekampagne via Nachrichten-Satellit (heißt wirklich so) und 800 Themenportalen mal ganz abgesehen. Allein das sehen viele Aussteller schon als starken Gegenwert für die Teilnahme.
Hinzu kommt übrigens noch, dass auch diejenigen Werbung für uns machen, die uns gewisse Highlights ermöglicht haben, ohne selber Aussteller zu sein. So hat z.B. Oetinger ein Interesse daran, dass viele Fans von Maria Koschny auch zu uns kommen, und die Lauscherlounge weist selbstverständlich auch auf den Besuch von Oliver Rohrbeck bei uns hin. Und da ist noch ein weiterer Verlag und ein weiteres Highlight, das wohl über noch viel mehr (!) Kanäle beworben wird - da bin ich sicher. Dazu aber nächste Woche mehr.
Mein Fazit: Die LBM ist die einzige Plattform in Deutschland, auf der alle diese Möglichkeiten zusammenkommen. Es gibt KEINE Alternative, und eine andere können wir nicht aus dem Boden stampfen. So was wurde mal in Hamburg versucht und ist kräftig in die Hose gegangen. Auch wir haben es versucht (in Köln; zum Glück plus/minus Null, dazu sind wir verpflichtet) und mussten einsehen, dass unsere Ressourcen nicht ausreichen. Zumal wir, wie gesagt, alles ehrenamtlich in unserer Freizeit machen. Irgendwo sind einfach Grenzen gesetzt. Gerade deshalb finden wir es so wichtig, an eine (jedes Jahr größer werdende!) funktionierende "Multimedia-Veranstaltung" anzudocken. Das Publikum ist einfach schon da -- jetzt muss es "nur noch" unseren Stand und unsere Veranstaltungen gezielt ansteuern und dort bleiben.
Ehrlich: Wer mithelfen möchte, ist herzlich eingeladen! Und dazu muss man übrigens kein Mitglied sein. Schreibt uns doch einfach mal über unser Kontaktformular...
-
Patrick: Gut, jetzt wissen wir, woran wir sind - und warum du in der Hörspiel-Gemeinschaft nicht dabei bist.
Die Behauptung, meine Anfrage hier sei ein Alibi, empfinde ich als Unverschämtheit. Mein Vorgänger hat dich vielleicht nicht ernstgenommen, aber wer mich kennt, der weiß, dass gerade ich immer offen für so was bin. Und so sieht es auch mein Vorstandskollege, ebenso wie der Beirat, selbst wenn du einen Teil davon immer wieder beleidigst, und sicher sehen das auch viele aus dem Verein so. Nicht alle, klar.
Aber auf jeden Fall der amtierende Vorstand.
Nur sollten nach deinem ewigen Schlechtmachen bzw. der Behauptung, durch dich würde alles besser, den großen Worten auch mal Taten folgen. Ansonsten ist es nämlich nur ein reines Schlechtmachen. Und das hilft dem Hörspiel schlicht und einfach: gar nicht.
Aber du bist nun mal, obwohl du mir das mal in einer E-Mail geschrieben hast (ja, das hast du), nicht der Nabel der Hörspiel-Welt.
Hier lesen viele mit, die sich um die Zukunft des Hörspiels viele Gedanken machen, und haben sicher gute Ideen. Also, bitte her damit, und wir diskutieren das SOFORT im Vorstand, im Beirat und natürlich auch über die Vereinsgruppe bei Facebook. Und dann selbstverständlich (!) auch bei der JHV im März in Leipzig.
Das ist ein Versprechen.
-
Patrick: Habe gerade ein Déjà-vu... Genau diesen Schluss hatten wir schon mal: Du bist beleidigt, wenn man dich nicht fragt, machst aber keine konkreten Vorschläge, wenn man es dann tut. Und ganz am Ende heißt es, dass du dich sowieso lieber auf gute Hörspiele konzentrierst. Das eine ist schade, das andere - ehrlich - schön für die Hörspielwelt. Dann sind die Aufgaben doch verteilt.
Hinweis zu den Besucherzahlen: Zur HÖRSPIEL kamen 3000, und von denen haben unbestritten viel mehr gekauft. Aber die Hörspiel-Arena in Leipzig gibt es jetzt schon im fünften Jahr, und wir haben nicht vor, sie in den Sand zu setzen.
-
Schallfilm: Ja, das ist leider immer das Problem: die Bedingungen und das Geld. Und nicht nur die Label haben solche Probleme, sondern auch wir als Verein, weil wir ALLES in unserer Freizeit machen und ehrenamtlich tätig sind.
Deswegen reite ich ja so darauf herum, dass man es (Spaß!) uns gerne mal so richtig zeigen darf.
-
Patrick: Ich habe nicht nur Frankfurt als Beispiel genannt. Und noch ein weiteres Mal zum Thema "weniger los" in Leipzig: 8000 laufen jedes Jahr... ach, du weißt schon...
Warum sich unsere Kritiker zusammentun sollen, wo wir doch von unserem Konzept überzeugt sind? Weil ihr davon eben nicht überzeugt seid. Selbst wenn eine Gemeinschaft aus 110 Mitgliedern solche Aktionen gemeinsam entscheidet, können andere es vielleicht besser machen.
-
Lenny: Nichts für ungut, wir reden von einer Buchmesse. Alle eben von mir genannten Label sehe ich als eindeutig professionelle Produzenten an (Uccello ist übrigens ein renommierter Verlag für Kinderhörspiele UND -hörbücher, und Ultramar macht sehr schöne Hörspiel-Features für Kinder). Und selbst die, die nur Lesungen anbieten, haben ihr ganz eigenes Publikum, das bei uns wiederum auf neue Sachen aufmerksam wird.
-
Aber mal im Ernst: Warum tun sich unsere Kritiker nicht zusammen und starten eine eigene Initiative? Zum einen eine Art Hörspiel-Verband, zum anderen ein besonderes Event? Oder probieren eine tolle Hörspielmesse oder z.B. was auf der Frankfurter Buchmesse? Warum nicht?
Auf die Antworten bin ich gespannt.
-
Lord Lenny: Wir haben genau den richtigen Platz, um eben diese Hörspiele groß zu präsentieren. Und praktischerweise ziehen die "Eher-Hörbuch-Verlage" auch wieder interessiertes Publikum mit an. Dass DIR die "richtigen" Label fehlen, ist nachvollziehbar. Alle Besucher auf der Messe werden DIESE Label sehen – und die anderen nicht.
Patrick: Danke für die guten Wünsche! Schau aber mal in unsere Satzung: Wir sind nicht angetreten, das Hörspiel zu retten, sondern es zu fördern – und das tun wir auf unsere Art (die übrigens in der Gemeinschaft beschlossen wird). Aber das ist nur EINE Art... Da draußen gibt es noch sooo viele andere Hörspielmacher und Label, die nicht Mitglied sind, und so viele schöne Locations für eine Neuauflage der HÖRSPIEL, dass ich meinen ewigen Vorschlag nur bekräftigen kann: Wer auch immer etwas fürs Hörspiel tun möchte, der soll es tun. Logischerweise dann mit unserer Unterstützung, sofern die natürlich gewünscht ist.