Ich auch gerade.
Beiträge von Pandialo
-
-
Nee, da hab ich wohl meinerseits ein wenig übertrieben. Da kommt manchmal der rhetorische Berliner in mir durch. Ich wollte eher auf die stets erwartbare solide Leistung hinweisen, die noch ein wenig Platz zum Oberhammerpsychothrillerhörspiel hat, wobei ich dir das mit deinem Label auch noch zutraue.
Das mit Dirk habe ich mir schon gedacht. Ich werd die Info gleich noch als Update dazusetzen.
Und ich mag deine sportliche Einstellung, du kennst ja mittlerweile beide Seiten recht gut. -
Auch von mir gibt's eine Rezension zur dritten Folge von Mindnapping .
-
Schade, dass es noch so lang hin sein wird bis zur Veröffentlichung. Ich mag Franjos Geschichten sehr.
-
In Leipzig wurde ja schon eine Kostprobe der Folge 14 gegeben. Da hörte es sich schon recht zugig an. Aber das war nur der Anfang. Wahrscheinlich liegt da nicht allzu viel Gewicht drauf.
-
Politisch ist doch so gut wie alles, ob mensch das nun will oder nicht. Es gibt viele Buchvorlagen, die im Hörspiel genauso politisch sind. Science Fiction ist in jedem Fall politisch, oft sogar kritisch. TKKG, Hanni und Nanni und die Funkfüchse sind auf jeden Fall insoweit politisch, dass sie beispielsweise rassistische Ressentiments oder klassische Geschlechterrollen reproduzieren, zementieren und den Kindern in die Köpfe pflanzen. Zu sagen, alles, was den Status Quo abbildelt, sei unpolitisch ist ebenso unwahr.
Die Frage ist nicht, ob es viele politische Hörspiele gibt, sondern inwiefern sie eine Message befördern. Dabei gibt es sicherlich auch keine klare Grenze zwischen Unterhaltung und Agitation, dazwischen gibt es eben ein breites Feld fließender Übergänge. -
Von Dorian Hunter kann ich berichten. Es ging viel um Produktionsprozesse, viele Fakten kennt mensch aus den Interviews am Ende der Folgen 10.
Die Folgen 14 und 15 (also die Veröffentlichungen bis einschließlich August) sind schon komplett fertig. Außerdem wurde der Anfang von Folge 14 angespielt, die wieder verdammt gut zu werden scheint.Die Sonderbergveranstaltung war ganz amüsant, daher aber nicht so informativ, wie sie hätte sein können. Es ist eben eine historische Krimireihe mit ganz witzigen zwischenmenschlichen Beziehungen und eigenwilligen Charakteren, die das ganze ein wenig auflockern. Mehr hab ich auch nicht mitbekommen können. Allerdings gibt es momentan überall die zweite Folge in um 15 Minuten auf 80 heruntergekürzter Version, zum Beispiel in der aktuellen "Hörbücher", aber sicher auch bei pop.de. Das ist sicherlich die beste Quelle, um einen Eindruck zu bekommen.
-
Hey!
Ihr habt Recht, der "Sprachnazi" ist natürlich Polemik. Ich bezeichne gewohnheitsmäßig, und das lass ich mir auch gern vorwerfen, Menschen vom "Verein Deutsch Sprache" und Co so. Ich hoffe, das hat die Diskussion nicht verunsachlicht.
-
Ein wenig kann mensch Sprache pflegen, keine Frage. Was hübsch zu lesen ist, erfreut. Daraus aber ein Dogma zu machen und dann auch noch auf "richtiges" "Deutsch" zu pochen, finde ich übertrieben. Es gibt genug eklige Sprachnazis, mit denen der eine oder die andere dann verwechselt werden könnte. Sprache lebt, entwickelt sich weiter und nährt sich seit Jahrhunderten am Austausch mit anderen Sprachen. Diese ganze Qualitätsdiskussion musste außerdem schon oft genug für die Delegitimierung von Onlinemedien herhalten.
Aber: Die Fehler, die mensch selbst als solche erkennt, sollten beim nochmaligen Lesen ohne Probleme beseitigt werden können. Gerade bei Blogeinträgen ist es schon irgendwie nett, die Leser_innen nicht mit unnötig vielen groben Fehlern zu quälen oder sich von seinen eigenen Flüchtigkeiten bloßstellen zu lassen.
(Ich lese meine Rezensionen immer noch einmal durch, bevor sie ins Netz gehen. ;))
-
Marco Göllner hat schon immer dazu geneigt, sehr mit Lautstärke zu spielen. Manchmal übertreibt er es vielleicht ein wenig, aber immerhin besser als andere Produktionen, die sich stets zwischen -5 und 0db bewegen. Außerem haben die leiseren Stellen durch die Hörperspektive (im Fall im Park von Dons Position aus) immer einen Sinn.
-
Auch die zweite Folge hat mir echt gut gefallen. Ich hab ihn ebenfalls auf meinem Blog rezensiert .
-
Hey ho!
Ich hab das Hörspiel in meinem Blog rezensiert, daher verlink ich's mal hier: http://pandialo.blogsport.eu/2…1-auf-gute-nachbarschaft/
Ich hatte wirklich meine Zweifel, ob das was wird und den Ankündigungen mit Pauken und Trompeten gerecht werden kann, aber es hat sich verdammt gut geschlagen. -
Dass sie keinen Serienoutput haben, muss noch nichts heißen. Lausch produziert viele Hörbücher, Hörspiele zu Filmen und Podcasts für Unternehmen. Allein durch die Hörspiele könnten sie nicht leben.
Hoffentlich ist das der Grund. Es könnte nicht schaden, sich ein kleines Finanzpolster anzufressen, um sich dann wieder den Liebhaber_innenprojekten zu widmen. -
Ich bin ohnehin vor Ort und nach allem, was ich bisher drüber gehört habe, lohnt sich die Messe für Hörspielfans gewaltig.
Ich werd also wahrscheinlich den Großteil der Messe in Halle 3 rumhängen. Vielleicht sieht mensch sich. -
Hey!
Ist doch schick, wenn noch mehr Menschen aufwändig rezensieren. Solange es ein Publikum für Hörspielrezensionen gibt, kann es nicht schaden, mehrere Stimmen dazu anzuhören bzw. erklingen zu lassen.
Das mit den Blogs ist einfach Geschmackssache. Kommt auch auf die eigene Netzsozialisation an. Da ich viele Blogs lese, bin ich dran gewöhnt, außerdem ist gerade für Rezensionen die Wordpressstruktur echt komfortabel, solange es noch eine Archivübersicht für ältere Artikel gibt.
EDIT: Du hast 4 Rezis online. 1 x 9 von 10 Punkten, 3 mal 10 von 10 Punkten. Irgendwie kann man dann den Knaller gar nicht mehr vom megahammermäßigen Projekt unterscheiden!
Kann ich verstehen.
Aber wenn mensch nicht nur Kram rezensiert, der einem zugeschickt wird, sind erstmal die liebsten Hörspiele dran. Ist ja auch jedes Mal eine Art Hörempfehlung.