"Sherlock Holmes und Dr Watson-Zwei Sesselpuper ermitteln"
"Sherlock Holmes und Dr Watson-Zwei Sesselpuper ermitteln"
Das erklärt natürlich alles.
Hitch-Hiker's Guide.
Vierter Band, "So Long And Thanks ..."
Mit dem Dire Straits - Song ...
Am besten einfach mal den Release um drei Wochen vorziehen, wie wär's damit?
Schon Professor Dr. Allan Shapiro von der Luna Agency meinte, das eine Magneto - Resonanzwaffe äußerst genau auf lebende Objekte ausgerichtet werden muß, um in deren Gehirne durch Erzeugung des maximalen Magnetfeldes einen Tinitus zu erzeugen.
Und der kommt in der Mark-Brandis-Welt WO vor?
Obwohl alles nur aus der "Dose" kommt, klingt es sehr sehr gut und fast wie ein echtes Orchester. .
Ich glaube nicht, dass die Musik wie ein "wir wollen ein Vollorchestersoundtrack sein, aber haben leider kein Geld dafür" konzipiert war. Dazu gibt es viel zu viele Stücke, in denen die Hauptstimme nicht wie z.B. Violine, sondern z.B. wie ein Moog klingt -- also glaube ich eher, dass sie als eine Synthese angelegt ist ... etwas aus beiden Welten.
Hier war ja schon mehrfach die Rede davon, dass Soundtracks dieser Art sich nicht lohnen, weil sie keiner kauft. Ich glaube, wäre dem tatsächlich so, dann hätte Redeker seine Musik im Selbstverlag rausbringen *müssen*.
Ich bin ja bei solch langfristig geplanten Serien mit fortlaufender Handlung (nach "Gabriel Burns", "Die schwarze Sonne" und Co.) inzwischen skeptisch und warte mit dem Kauf der ersten Folge lieber, bis die Serie auch abgeschlossen ist. Habe mir "Foster" für 2024 notiert.
Eine logische Folge der Erdverbrennung von GB & Co.
Und manches braucht dafür nicht mal mehr als eine Staffel (wobei ich gerade überlege, warum genau - nach deinem Kriterienkatalog . Firefly eine Kultserie ist. Mir ist die hauptsächlich als eine der meistgenannten Serien aufgefallen, wenn es um unerklärlich zu früh eingestellte Serien geht...)
In dem Fall stimmt es aber. Damit es nicht zu OT wird, schreibe ich dazu was in einem anderen Thread.
Dass die das selber entscheiden, stelle ich ja nicht in Abrede. TÜV kann ja auch intern stattfinden.
Ich will nur auf diese Weise mitteilen, dass es durchaus auffällt -- heute morgen waren es gleich 3 neue zu "Kultserien" bei Pidax. Da liegt der Verdacht nahe, dass dort einfach alles, was kein "Klassiker" ist, zur Kultserie erklärt wird.
Stört mich halt.
Sonny Elmquist : erläuter' doch mal, was Dich gestört hat. Neben Nighwish (was ich verstehen kann).
Bin sehr für die Einführung eines TÜV zur Verwendung des Wortes KULTSERIE in Werbeankündigungen.
Zu prüfende Kriterien wären dann:
Gab es zur Ausstrahlung der Serie Kulteffekte wie
Nicht alles, was mal länger als eine Staffel gesendet wurde, ist eine Kultserie!
Begriffe wie "erfolgreich", "beliebt" oder "Phänomen" sind ja nicht verboten. Nichts für ungut ... aber ist das zuviel verlangt?
Hab mir das Cover schon angeschaut und kann sagen, ich bin jetzt schon raus. Damit will ich die mögliche oder wahrscheinliche Produktionsqualität gar nicht in Abrede stellen. Es geht mir nur thematisch an allem vorbei, was mich interessiert oder ich für relevant halte.
Zumindest kann man sagen, dass das Label genau weiß, wen es ansprechen will. .
Andere Labels werden für diese Sprecherriege kritisiert, weil...hat ja jeder:
Welche anderen Labels?
Echt jetzt? Beeindruckt mich kein Stück.
Warum ? Geilt dich das uff ?
Trink lieber mol e Schoko Drink !
Nö. Ich will einfach nur mal hören, wie die anderswo so ankommen und meine sich entwickelnde Meinung im Kontext sehen. Statt nur einfach WUMP meine Gedanken reinzustellen.
OT: Ob es überhaupt noch Sinn ergibt, Hörproben bereitzustellen? Macht irgendwer davon noch seinen bzw. ihren Kauf oder Nichtkauf abhängig? Oder fällt nicht vielmehr die Entscheidung lange vorher?
Würde gerne ein paar Meinungen über die Hörproben im 1. Post lesen.
Du bist auch der erste, der nicht mit der Handlung klar kommt.
Und das weißt Du, weil ...?
Da hast du sicherlich Recht. Freut mich ja. Die Ankündigung ließ es für mich nicht so aussehen.
Naja, wenn eine Hörspielanthologie mit zehn (?) Episoden von verschiedenen Autoren, von denen Mr. Brandis nur einer (von neun) war, in der ganzen Ankündigung immer als "10-teiliges Science-Fiction-Hörspiel von „Mark Brandis“-Autor Nikolai von Michalewsky & Co" angepriesen wird, befürchtet man ja zunächst mal angepriesenes saures Bier.
So eine bekannte Nummer war von Michalewsky ja nicht gewesen. Von daher freut es mich, dass das Ding so einhellig Anklang gefunden hat.