Ich mache es kurz und knapp, für mich ist "Die gefährliche Erbschaft" die perfekte ??? Folge, da geht nix drüber.
Die ideale ??? Folge
-
-
Ich schreibe hir nur absult mein lieblings Folge auf Nacht In Angst,Da stimmt einfach allse Story musik spannung Dialoge, Und stimmen aus dem Nicht.Für mich sind das die Besten.
Und 60 minuten reichen zu lange sollte es nicht sein.
-
Zitat
Original von Swetty
Ich schreibe hir nur absult mein lieblings Folge auf Nacht In Angst,Da stimmt einfach allse Story musik spannung Dialoge, Und stimmen aus dem Nicht.Für mich sind das die Besten.Und 60 minuten reichen zu lange sollte es nicht sein.
Stimmen aus dem Nichts ist da aber deutlich länger
-
Auch wenn sicherlich zurecht gesagt wird, dass die Folge eine sehr atypische ist, bleibt mein Favourite "Stimmen aus dem Nichts" auf Augenhöhe mit dem Klassiker "Das Gespensterschloss".
-
Zitat
Original von Captain Blitz
Ich mache es kurz und knapp, für mich ist "Die gefährliche Erbschaft" die perfekte ??? Folge, da geht nix drüber.Ja, das kommt meiner Befriedigung mit den drei ??? sehr nahe, packen wir noch bisschen Teufelsberg und Karpatenhund dazu und et schmeckt. Wenn et schmeckt dann schmeckt et...
Ansonsten passts immer mit Folge 1 bis 27.
Nicht länger als 50 Minuten wäre auch noch schön. -
Zitat
Original von lord gösel
Stimmen aus dem Nichts ist da aber deutlich länger
Ach echt ist mir noch gar nicht aufgefallen
Das geht immer so schnell durch.
-
Vielleicht wird "mein" Thema "Wir basteln uns eine Folge" ja noch mal irgendwie vom "alten" Board rübergeholt, da hatten wir das schon mal und es kamen einige interessante Sachen dabei raus.
Also:
Ich mag nicht, wenn sich die drei so fetzen, dass man sich fragt, warum sie eigentlich noch Freunde sind bzw. wie sie überhaupt Freunde werden konnten.
Ich mag nicht, wenn Peter dauernd nachfragt, damit Justus auch einfachste Dinge erklären kann.
Ich würde mich freuen, wenn die drei mal wieder bei einem Fall richtig zusammenarbeiten würden und jeder der drei Detektive in der Folge seinen Beitrag leistet und auch "seinen großen Auftritt" hat. Justus kann seinen großen Moment dabei meinetwegen gern wie gehabt am Ende haben, wenn er die Lösung präsentiert. Das nervt zwar manchmal, gehört aber irgendwie dazu. Bloß so lang wie beim "Düsteren Vermächtnis" darf es auf keinen Fall noch mal werden!
Es braucht die "Sidekicks" Tante Mathilda, Onkel Titus, Skinny und Morton.
Ich *liebe* Jelena.
Mir sind Folgen *in Amerika* lieber als die anderwo. Merkwürdigerweise wirken sie auf mich authentischer, auch wenn sie von einem deutschen Team geschrieben wurden. Es muss nicht Rocky Beach sein; "Geisterinsel" u.a. haben auch an anderen Orten in den USA funktioniert.
Ortswechsel müssen nicht unbedingt zur Dynamik beitragen. Es kann auch ganz schnell sein, dass die Story dadurch langatmig wird, und beim "Karpatenhund" und beim "Haus der 1000 Rätsel" hat es hervorragend mit im Prinzip nur einem Ort geklappt.
Nicht zu viele Sprecher und dafür lieber gute. (Bitte keine Kinder mit bayerischem Dialekt!
)
Der Fall darf keine zu großen Dimensionen annehmen. "Drei ???" in Konkurrenz zu FBI und CIA, das passt nicht.
Sport sollte im der Folge nur insofern vorkommen als Peter joggt oder surfen geht.
Computer sollten in der Folge nur vorkommen, wenn Bob sie bedient.
Der Auftraggeber sollte eine schillernde Persönlichkeit sein, skurril und kauzig.
Kleine Ausflüge in die Geschichte Kaliforniens oder Justus' Vergangenheit als Filmstar waren immer mal wieder witzig und ein guter Aufhänger ...
So, sicher fällt mir noch mehr ein, aber der Tag war lang und nervenaufreibend ...
-
Nachklapp: Bei den "Drei ???" darf nicht geflucht werden und derbere Schimpfwörter als "Fettsack" sind tabu! Außerdem müssen sie ihre Gegner auch dann noch höflich mit "Sir" oder "Madam" anreden, wenn sie gerade mit Honig beschmiert, in eine Grube mit Treibsand geworfen und von Termiten abgenagt werden!
-
Stress bei ??? geht voll in Ordnung, genauso fluchen - das wirkt wohldosiert durchaus authentisch. Den eingebundenen Erzähler vermisse ich auch.
Mir würde es zudem gefallen, wenn das spleenige der Charaktere wieder mehr zum Vorschein käme: Just das Genie, Peter der Schisser und Bob der Bücherwurm.
Ortswechsel können übrigens auch im Kleinen, z. B. im Rahmen einer größeren (geschlossenen) Anlage, stattfinden, was bei Karpatenhund und Haus der 1000 Rätsel ja der Fall war.
Lieber auch kleine Fälle, aber wenn es so liebevoll wie beim unsichtbaren Gegner arrangiert ist, darf es auch um Tod, Teufel und das FBI gehen.
Grüße, Erster
-
Gefetze unter den Dreien mag ich auch gerne, aber nciht in jeder Folge. So alle paar Hörspiele sollte man das schon einbringen, ich find das Klasse. Ansonten will ich eigentlich gar kein perfektes ???-Hörspiel. Meistens sind die "perfekten" Sachen schnell langweilig. Ein paar kleine Ecken und Kanten sollte jede Folge haben (dürfen). Außerdem mag ich die Vielfalt bei den drei ???, so das man zu jeder Stimmungslage eine passende Folge findet...bei den letzten Folge leider eher nur für den Frust.
-
Rätseleien in der Zentrale finde ich auch gut, aber dazu gehören auch die Recherchen, dass Bob ins Zeitungsarchiv geht, dass sich Lösungen erarbeitet werden und logische Zusammenhänge ergeben.
Letztendlich ist es egal, wie wahrscheinlich die Geschichte ist oder ob sie Sinn macht (siehe unheimlicher Drache), hauptsache sie ist in sich logisch, spannend, hat eine Handlung (und nicht nur aneinander gereite Monologe in steriler Atmosphäre) und KREATIV!
Hexenhandy, pah, so´n Müll, Fussball-Gangster, ts, Quatsch mit Sauce, Todesflug, buaaahh, wie wärs mit Todespflug?
-
Es gibt einige Folgen die ich als Ideal empfinde:
"Phantomsee", "Karpatenhund", "Seltsamer Wecker, "Bergmonster" und "Gefährliche Erbschaft sind meine Top 5.
Von den nach 45 Folgen finde ich, ist "Das Erbe des Meisterdiebs" das was ich am gelungensten empfinde. -
Zitat
Original von speedy
Hexenhandy, pah, so´n Müll"Geschmäcker sind halt verschieden" - Na, welche Folge und wer?
Wie schon des öfteren gesagt, die Folge Hexenhandy gehört mit zu meinen Lieblingsfolge und auch der Mann ohne Kopf find ich ganz toll aber ich weiss schon, dass ich mit dieser Meinung ziemlich alleine dastehe
-
Zitat
Original von MikeSG
Wie schon des öfteren gesagt, die Folge Hexenhandy gehört mit zu meinen Lieblingsfolge und auch der Mann ohne Kopf find ich ganz toll aber ich weiss schon, dass ich mit dieser Meinung ziemlich alleine dasteheIn der Tat, denn mit diesen seltsamen Stories hat man der Serie gewaltig geschadet.
-
Zitat
Original von PedSchi
Nachklapp: Bei den "Drei ???" darf nicht geflucht werden und derbere Schimpfwörter als "Fettsack" sind tabu! Außerdem müssen sie ihre Gegner auch dann noch höflich mit "Sir" oder "Madam" anreden, wenn sie gerade mit Honig beschmiert, in eine Grube mit Treibsand geworfen und von Termiten abgenagt werden!Jepp, das wäre auch mein Begier.
-
Zitat
Original von ErsterDetektiv
Stress bei ??? geht voll in Ordnung, genauso fluchen - das wirkt wohldosiert durchaus authentisch. Den eingebundenen Erzähler vermisse ich auch.
Mir würde es zudem gefallen, wenn das spleenige der Charaktere wieder mehr zum Vorschein käme: Just das Genie, Peter der Schisser und Bob der Bücherwurm.
Nein, genau das bitte nicht - oder zumindest nicht nur! Ich weiß zwar, was Du meinst, Erster, aber gerade zuletzt gab es meiner Meinung nach viel zu viele Folgen, in denen die drei zu sehr auf diese drei Haupteigenschaften festgelegt wurden. Und das Gewimmer und Gestammel bei Peter war ja teilweise nicht mehr zum Aushalten.
Justus hat mehr zu bieten als "nur" seine Genialität - seine Leibesfülle, seine Vergangenheit als Kinderstar, seine technischen Basteleien und sein fotografisches Gedächtnis zum Beispiel.
Peter hat mehr zu bieten, als nur der Hasenfuß zu sein - seine Begeisterung für Sport und schnelle Autos, seine Kenntnisse im Umgang mit wilden Tieren und einen Vater im Filmbiz zum Beispiel.
Und Bob wäre als reiner Bücherwurm direkter Konkurrent von Justus, gegen den er aber nie und nimmer anstinken könnte. Er hat aber noch seinen Job bei der Musikagentur und ist der große Charmeur unter den dreien.
Die Figuren bieten ohnehin nicht den ganz großen Spielraum, was Eigenschaften angeht, da sollte man sie nicht noch unnötig weiter reduzieren.
Stress zwischen den "Drei ???" hat es auch in den ganz frühen Folgen schon gegeben, stimmt, aber irgendwann hat das Überhand genommen, ebenso die Schimpfwörter und Flüche. "Pisser", "knochiger Arsch" ("Codename: Cobra) und dergleichen - das gehört einfach nicht zu den "Drei ???". Da bin ich konservativ!ZitatOrtswechsel können übrigens auch im Kleinen, z. B. im Rahmen einer größeren (geschlossenen) Anlage, stattfinden, was bei Karpatenhund und Haus der 1000 Rätsel ja der Fall war.
Genau das sag ich doch auch!
ZitatLieber auch kleine Fälle, aber wenn es so liebevoll wie beim unsichtbaren Gegner arrangiert ist, darf es auch um Tod, Teufel und das FBI gehen
.
Ja, genau das Beipsiel ist mir hinterher dann auch eingefallen, aber beim "Unsichtbaren Gegner" sind die "Drei ???" ja letztlich bloß Informanten des FBI und legen sich nicht - wie bei der "Toteninsel" - mit ihm (bzw. der CIA) an.
-
Schön, dass überhaupt mal jemand diese aussergewöhnlich gute Folge erwähnt. Denn sie hat alles, was eine gute Folge braucht, und das auch noch in einem völlig ungwohnten Rahmen.
Da ist Spannung drin, Rätsel, Witz, eine sich aufbauende Handlung und ein überraschendes Ende. Dabei frag ich mich, was eigentlich aus Mr. Peck geworden ist. Der taucht danach leider nie wieder auf.
Aber trotzdem bleibt mein Prototyp für die perfekte ???-Story der seltsame Wecker. Jawoll.
-
Zitat
Original von speedy
Aber trotzdem bleibt mein Prototyp für die perfekte ???-Story der seltsame Wecker. Jawoll.Gekauft! Dazu noch ein Überraschungsmoment á la Karpatenhund. Fertig.
Apropos, weiß jemand wie das Rätsel "zischen Rhein und Flughafen" im Original war? -
Würde mich auch mal interessieren. Oder ob das "Himmelsauge" im "Lachenden Schatten" im Original "Eye in the Sky" hieß.
Der "seltsame Wecker" gehört für mich übrigens ebenso wie "der Zauberspiegel" zu den perfekten Folgen. Besonders an den "Wecker" habe ich gedacht, als ich von den "schillernden Figuren" schrieb. Beide Folgen haben - wenn man sie sich mal für eine Rezension anhört - durchaus Schwächen, aber die Story, die Figuren, die Sprecher, die Atmo sind halt so gut, dass das nicht ins Gewicht fällt. -
Zitat
Original von Quitos
Gekauft! Dazu noch ein Überraschungsmoment á la Karpatenhund. Fertig.
Apropos, weiß jemand wie das Rätsel "zischen Rhein und Flughafen" im Original war?Deutsch:
Zwischen Rhein und Flughafen.
Eitle Vögel können's so gut wie übermütige Akrobaten.
Im Namen des alten Jägers verschwisch die Blutspur.
Nicht Moll - bis aufs i-Tüpfelchen.
Wann? Dann. Warum? Darum. Also: Was?
Such es im Wald, wenn die Nacht zum Tage wird.
Eine Festung - schnell, sag's laut!Orginal:
"It's quiet there even in a hurricane.
Just a word of advice, politely given.
Old English bowmen loved it.
Bigger than a raindrop; smaller than an ocean.
I'm 26. How old are you?
It sits on a shelf like a well-fed elf."