...zuletzt gehört

  • TKKG Junior 35 - Die Schoko-Erpressung - Erstmals angehört. Ich fand die Folge gut. Es geht um eine ungewöhnliche Erpressung und auch das Motiv der Täter ist ungewöhnlich.


    TKKG 236 - Schatten aus der Unterwelt - Gestern zum zweiten mal die Studio-Version angehört. Mir gefällt das 90 Minütige Hörspiel sehr gut.


    Die drei ??? 233 - Die Nacht der Gewitter - Mittlerweile auch zwei mal angehört. Das Hörspiel ist mittelmäßig. Die Story ist zwar kurzweilig und abwechslungsreich aber der Fall an sich ist nichts besonderes.

    Die titelgebende "Nacht der Gewitter" ist im Hörspiel ähnlich kurz wie in der Buchvorlage: etwa 5 Minuten. Ein anderer Titel wäre vermutlich besser gewesen.

    ------ Nennen Sie mich einen Verschwörungstheoretiker, aber ich behaupte, dass Louis Armstrong nie auf dem Mond war!




    TKKG-site.de

  • Gestern war die Welt noch schlecht - Das neue Radiohörspiel vom DLF Kultur gestern erstmals angehört. Das Hörspiel ist eine Mischung aus Drama und Krimi mit Schwerpunkt auf Drama. Das Hörspiel fand ich gut.


    NYPDead - Der fliegende Tod (19) - Erstmals auf Spotify angehört. Es geht diesmal um einen Anschlag auf einen Bürgermeister-Kandidaten. Die Folge hat mir sehr gut gefallen.

    ------ Nennen Sie mich einen Verschwörungstheoretiker, aber ich behaupte, dass Louis Armstrong nie auf dem Mond war!




    TKKG-site.de

  • Ich bin ehrlich - die letzten "Kein Mucks" Folgen plätscherten bei mir häufig nur noch durch. Zu oft der gleiche Krimi-Stil und Pastewkas zotige Zusatz-Zossen sind zwar nach wie vor unterhaltsam, aber es bleibt kaum noch was hängen. Zu viele Menschen, die irgendwie irgendwo früher im Einsatz waren. ABER der letzte Eintrag der aktuellen Staffel Mord in der 31. Etage hat mich noch mal komplett begeistert. Near Future Krimi-Thriller... in einem Verlagsgebäude (in dieser Zukunft sind wohl Zeitschriften das Medium Nummer 1) kommt es zu einer Bombendrohung und trotz großer finanziellen Verluste zu einer zeitweisen Räumung des Gebäudes. Kommissar Jenssen soll ermitteln. Ich liebe die Stimmung des Hörspiels, die Sprecherriege ist erste Sahne. Aller erste Sahne. Dystopische nahe Zukunft ist eh mein Ding und ich mochte auch schon andere Thriller-Verhörspielungen von Sjöwall/Wahlöö, die es in den 00-Jahren auf CD von DAV pocket gab.

    UND: Bei ARTE in der Mediathek scheint es noch die Verfilmung mit Rainer Werner Fassbinder zu geben. Made my day!

  • Am Rand der Catskills - Psychothriller nach Hakan Nesser. Sehr gutes immersives Hörspiel. Obacht: harter Tobak (Kindesentführung)


    Märchen und Verbrechen - Habe es endlich geschafft die 4. Staffel zu starten. Der 16. Fall heißt "Der singende Knochen", das Märchen war mir vorher nicht bekannt, wird aber wie immer in Häppchen parallel zum Hörspiel erzählt. Guter Fall! Eine in der Mitte gespaltene Leiche ohne Kopf im Wald... unsere Ermittler machen ausfindig, welche Männer der Umgebung als vermisst gemeldet wurden und so geht man mehr oder minder nach dem Ausschlussprinzip vor und macht sich auf die Suche der Verschwundenen.

  • Während meinem Urlaub in Griechenland habe ich mir einige Hörspiele erstmals angehört:


    Treffpunkt Rosenstr. 9 - Das Radiohörspiel vom RB aus dem Jahr 1964 wurde im Rahmen von "Kein Mucks", dem Podcast mit Bastian Pastewka, präsentiert. Es geht um zwei Bankräuber, die aus dem Gefängnis entlassen werden. Sie interessieren sich für die damals versteckte Beute. Jemand anderes will wissen, wer von den beiden damals in der Bank einen Mensch erschossen hat. Der Krimi mit Gerlach Fiedler, Eva Maria Bauer u. a. hat mir sehr gut gefallen.


    Tod von unbekannter Hand - Ein weiteres Radiohörspiel aus dem "Kein Mucks"-Podcast. Diesmal vom hr aus dem Jahr 1961. In dem Krimi geht es um einen ermordeten Theaterproduzenten. Für die Tat kommen etliche Leute in Frage. Der Krimi mit Siegfried Wischnewski, Hans Caninenberg u. a. fand ich sehr gut.


    Ein Toter zuviel - Dieses Hörspiel vom DDR Radio aus dem Jahr 1980 gibt es aktuell auch im "Kein Mucks"-Podcast. In dem 30 Minütigen Krimihörspiel geht es um einen Verkehrsunfall, bei dem eine Leiche zuviel aufgefunden wird. Den Krimi fand ich noch knapp gut.


    Das Handikap - Ein weiteres Hörspiel vom DDR Radio (1976), ebenfalls aus "Kein Mucks". In diesem halbstünder geht es um eine Mord-Geschichte, die mir insgesamt besser gefallen hat, als die in dem vorher genannten DDR-Hörspiel (also sehr gut).


    Mallorca, Mord und Margaritas - Dieses brandneue Hörspiel vom hr aus diesem Jahr lief auch noch bei mir. Regie führte Leonhard Koppelmann. Es handelt sich um einen Krimi mit einem Autor im Mittelpunkt, der eine Schreibblockade hat. Er möchte durch einen mehrmonatigen Mallorca-Aufenthalt zu alter Stärke zurück finden. Das Hörspiel mit Bettina Engelhardt, Andreas Grothgar, Matthias Leja, Naemi Florez u. a. war meiner Meinung nach hervorragend.


    Sozialgrill 2000 - Mal kein Krimi. Dieses Hörspiel vom WDR aus dem Jahr 1997 ist eine Mischung aus Drama und Komödie. Zwischendurch immer mal wieder mit grotesken Zügen. Mit Cornelia Walter, Maria Franziska Schüller, Jochen Kolenda, Bodo Primus, Karlheinz Tafel, Anna Magdalena Fitzi u. a. Das Hörspiel war für mich zwischen gut und sehr gut.

    ------ Nennen Sie mich einen Verschwörungstheoretiker, aber ich behaupte, dass Louis Armstrong nie auf dem Mond war!




    TKKG-site.de

  • Gestern gehört: "Die drei ??? - Die Stadt aus Gold".


    Letzten Endes werden mir davon nur zwei Dinge im Gedächtnis bleiben, wenn überhaupt: Dass Tobias Diakow dabei ist, der in "The Rookie" Tru Valentino alias Aaron Thorson synchronisiert hat - und ich ihn anhand der Stimme in dieser Folge nicht wiedererkannt hätte. Und dass die "drei ???" sich einfach nicht mehr irren. Die Fälle laufen stets sehr geradlinig auf ihre Auflösung zu.

    Ansonsten spricht es wohl Bände, wenn mit Professor Mathewson und seiner Tochter barbara zwei Figuren dabei sind, die offensichtlich schon in zwei Folgen zuvor mit von der Partie waren, ohne dass ich es noch wüsste.

  • MindNapping - Noir (39) - Die brandneue Folge auf Spotify angehört. Der Thriller hat mir sehr gut gefallen. Gehört für mich zu den 10 besten Folgen der ganzen Reihe.

    ------ Nennen Sie mich einen Verschwörungstheoretiker, aber ich behaupte, dass Louis Armstrong nie auf dem Mond war!




    TKKG-site.de