Der Anfang der Kristallschädel Folge mag echt zu überzeugen. Marx liefert weiterhin die besten Geschichten.

...zuletzt gehört
-
-
Ebenfalls den Kristallschädel gehört - gefiel mir ganz gut! Nicht zu kompliziert, straight erzählt... etwas simpel vielleicht. Und dann auch noch mit Lokalkollorit!
Etwas nervig fand ich diese "ich bin noch da" Dialogfetzen. Eingestreute "ähhä", Räusperer und ganze Wortwiederholungen. Am Ende fand ich das ganz auffällig, als eine Person paar mal Satzenden wiederholt. Leider wurde Rüdiger Schulzki als Onkel Titus wieder getauscht, aber das wird seine Gründe haben.
Was dagegen gar nicht geht, ist die absolut miese Tonqualität von Inspector Cotta. Unter Amateur-Niveua, das MUSS einfach besser, beim Jugendkrimi-Monopolisten. -
Wash and Kill - Das Hörspiel von Andreas Knaup, welches der DLR Berlin 2004 produzierte, habe ich mir gestern Abend erstmals angehört. Der Krimi hat mir sehr gut gefallen.
-
Insel-Krimi - Die Medusa von Bornholm
Wilde & Holmes - Außer Kontrolle
-
Niemandsmörder - Den Hörspielklassiker vom Hessischen Rundfunk aus dem Jahr 1968 habe ich mir heute Abend erstmals angehört. Der Krimi hat mir sehr gut gefallen. Der Schluß-Twist ist sehr originell! Das Sprecherensemble ist super: Günter König, Gisela Fritsch, Michael Degen, Werner Kreindl, u. v. a.
-
Offenbarung 23 - Populismus (98) - Die neue Folge vorhin erstmals auf spotify angehört. Die neue Episode fand ich sehr gut.
-
So, nun auch mal durch mit Ghostbox Staffel 2... und höre auch schon fleißig Staffel 3.
SPOILER!!!!!
Mir gefiel Staffel 1 besser. Die Personen standen mehr im Fokus und der Dreh, dass man Gedanken digitalisieren kann, bzw. eine Persönlichkeit. Staffel 2 dreht sich dann ab etwa der Hälfte hauptsächlich noch um die Bekämpfung der Ausweitung der KI Isaac. Das Verwirrspiel, in welcher Realität man sich beim Hören befindet wird abgelöst durch ein Verwirrspiel von mehreren Erzählsträngen. Gefällt mir immer noch gut, nur eben Staffel 1 besser - besonders der Fokus. Thriller zur Ausbreitung einer KI - da gefielen mir Daemon und Darknet seinerzeit einfach besser. Staffel 2 hatte als ständig schwebende Frage dann fast nur noch, wer gehört schon zu "Ich bin viele" bzw. wer wurde schon assimiliert. Einer Art Carpenter "They live". Mal sehen, wo das in Staffel 3 noch hin führt.
-
Midnight Tales - Luna
Das schwarze Auge - Auf den Spuren der Träumer
Die Abenteuer der letzten Helden - Der Drachenpriester
Holysoft Van Dusen - Das Netz der falschen Witwe
Irene Adler - Grönlands Grauen
Am Wochenende gehört, alle gut und kurzweilig, nach der DSA-Folge und den letzten Helden bin ich gespannt, wie mit den Serien weitergeht. Irene Adler ist im Moment mein Favorit aus dem Wilde-Fogg-Adler-Universum und der Holy Van Dusen kommt auch immer mehr in Fahrt. -
ARD Radiotatort - Ramsch - Die brandneue Folge gestern Abend angehört. Der Fall hat mir gut gefallen. Das Sprecherensemble ist sehr gut.
-
John Sinclair Classics - Flugvampire greifen an, wie immer solide Grusel-Unerhaltung.
Tatort Drittes Reich - Die Tote vom See, basiert wie schon Folge 1 auf einem wahren Fall (Wikipedia) und hat mir sehr gut gefallen. Aus dieser Reihe darf es noch mehr geben.
-
Die drei ??? und der Höhlenmensch - Nach etlichen Jahren mal wieder angehört. Sehr guter Klassiker, aber es reicht nicht für die Top 20 der ganzen Serie.
-
Wilde & Holmes - Der Pfad der Toten, die Folge fand ich gut, schönes Abenteuer-Hörspiel