Die drei ??? - Der Tag der Toten (230) - Ich fand das Hörspiel mittelmäßig. Der Fall war für die drei ??? zwar verzwickt, wurde jedoch gelöst durch das Belauschen eines Gesprächs, nicht durch Ermittlungen. Die Buchvorlage fand ich phasenweise gruseliger als das Hörspiel.
...zuletzt gehört
-
-
ARD Radiotatort - Lädiert - Die aktuelle Folge - diesmal vom MDR - heute erstmals angehört. Der Kriminalfall hat mir sehr gut gefallen. Es geht um einen Patienten einer Reha-Klinik, der getötet wird.
-
Ich komplettiere meinen Tatort-Marathon mit dem letzten Eintrag aus Hamm, Ja fein, das hat doch Spaß gemacht! Ingesamt haben mir die letzten Radio-Tatorts gut gefallen.
-
Giallo - Der Tod fliegt erster Klasse (7) - Die neue Folge erstmals angehört. Das Hörspiel hat mir sehr gut gefallen. Die Story ist ein typischer Giallo. Der Schluß ist wahrscheinlich der originellste der Serie (bis dato).
-
Die Bibliothek des Attentäters - Das Radiohörspiel vom BR aus dem Jahr 2003 erstmals angehört. In diesem Kriminalhörspiel geht es um die RAF. Das Hörspiel mit Hans Korte, Günter Maria Halmer, Axel Milberg u. v. a. hat mir sehr gut gefallen.
-
Rick Future 19
What? Zwölf Jahre ist es jetzt her, dass Folge 18 erschienen ist? Krass! Ok, in der Zwischenzeit gab es viele Neuabmischungen und Aufnahmen der alten Folgen, aber dass es nun anscheinend weider regelmäßiger weitergeht freut mich. Man merkt der Folge auch an, dass sie einen neuen Produktionsabschnitt einläutet, ergänzt wird das ganze schön durch eine Podcast-Folge "Was bisher geschah" und im Nachklapp eine Frage-Antwort-Runde. Nice!
Geil, da lohnt sich der Blick hier ins Forum. Danke für den Tipp! Ich habe immer sehr viel Hobbyzeug vom Hörspielprojekt gehört und die Hörspiele, die mit viel Herzblut und Leidenschaft entstanden sind, sehr gefeiert. Unter vielem anderen auch Rick Future. Ich hab direkt die neue Folge gehört und war begeistert. Ich hoffe da kommt Nachschub!
-
Die aktuelle Großproduktion in der ARD-Audiothek ist John Steinbecks Früchte des Zorns. Vier der zwölf Folgen habe ich jetzt gehört. Die Besetzung ist Top, die Atmosphäre atmet mit jedem Ton heißes trockenes amerikanisches Land zum Anfang des 20. Jahrhunderts. Die Einführung von Traktoren vertreibt tausendfach die Bauern von den Feldern und wir begleiten eine Großfamilie von der Aufgabe ihrer Farm, über den Verkauf aller Habseligkeiten und dem Kauf eines gebrauchten Trucks über 2.000 Kilometer nach Kalifornien, wo sie sich einen Neuanfang erhoffen.
Bis jetzt gefällt es mir sehr sehr gut. Sehr feinfühlig inszeniert. Je Folge gibt es einen Einschub "Chronik". ZB hören wir in Folge zwei etwa 10 Minuten lang den Floskeln und Gebaren von Gebrauchtwagenhändlern zu. Wirkte auf mich anfangs wie ein Fremdkörper, fügt sich aber doch sehr gut in die langen Staffelfolgen ein.
-
Bin jetzt bei Folge 10 und es bleibt einfach gut. Tolles Stück, eine der besten Produktionen für mich in diesem Jahr.
-
Das Geheimnis der Palina Oscarowna - Teil 1 und 2 - Heute erstmals angehört. Die ersten zwei Teile des Radiohörspiel-Vierteilers haben mir gut gefallen. Bei der Geschichte handelt es sich um eine Mischung aus Abenteuer und Krimi.
-
Das Geheimnis der Palina Oscarowna - Teil 3 und 4 - Heute erstmals angehört. Die letzten zwei Teile des Radiohörspiel-Vierteilers haben mir auch gut gefallen. In der Hörspielproduktion vom WDR aus dem Jahr 2000 wirkten u. a. folgende Sprecher mit: Barbara Ratthey, Rosemarie Fendel, Matthias Haase, Paul Fasßnacht, Karlheinz Tafel.
-
Gestern gehört: Die zweite Folge von "Früchte des Zorns". Ja, die "Chronik"-Einschübe sind etwas irritierend und ich wüsste gern, welche Bewandtnis sie genau haben. Für mich funktionieren sie als Kontrapunkt zu Steinbecks wie gesagt sehr betulicher Erzählweise gut. Vielleicht sollen sie auch den Kontrast zum beschaulichen Landleben verdeutlichen bzw. die Wucht, mit der die Veränderungen die Bevölkerung treffen. Ich vermute mal, da viele Menschen heute ähnlich fühlen, kommt das Hörspiel auch nicht von ungefähr.
Außerdem zumindest zu hören angefangen: "Die drei ??? - Spur ins Nichts". Der Grund ist, dass es eine Jelena-Folge ist, was mir gar nicht mehr bewusst war. Bis jetzt war das für mich eine Folge aus der Rubrik "Einmal gehört und ins Regal gestellt". Nun, beim zweiten Hören, kommt sie mir so schlecht gar nicht mehr vor, wobei ich ehrlich gesagt aber nicht schlüssig bin, ob das nicht der Relativität geschuldet ist - sprich, ob die Folgen seitdem nicht vielleicht so viel schlechter geworden sind, dass im Vergleich dazu einstmals miese Folgen heute sogarganz gut wirken.
-
Inzwichen habe ich "Spur ins Nichts" in Gänze gehört - und weiß nun wieder, was mir an der Folge so missfällt. Sie fängt gut an und lässt dann umso stärker nach. Nachdem sich Peter und Justus aus ihrem Gefängnis befreit haben, fällt die Geschichte zusammen wie ein Souflee, wird im Schweinsgalopp durcherzählt und aufgeklärt, fertig.
-
Ich habe gestern die Sonderfolge des "Bobcast" anlässlich des Todes von Jürgen Thormann gehört. Sie besteht im Wesentlichen aus einem Interview des Regisseurs mit Thormann. Da es mich - nicht nur beim "Bobcast" - nervt, wenn die "Ehrengäste" einfach nur am Stück irgendwas erzählen, fand ich das "klassische" Frage-Antwort-Format logischerweise deutlich besser, auch wenn das Interview an sich sicherlich noch besser hätte geführt werden können.
-
Inzwichen habe ich "Spur ins Nichts" in Gänze gehört - und weiß nun wieder, was mir an der Folge so missfällt. Sie fängt gut an und lässt dann umso stärker nach. Nachdem sich Peter und Justus aus ihrem Gefängnis befreit haben, fällt die Geschichte zusammen wie ein Souflee, wird im Schweinsgalopp durcherzählt und aufgeklärt, fertig.
Mir gefällt der Teil im Gefängnis aber so gut (SAW für ???- Hörer), dass die harmlose ???-typische Auflösung das Gesamterlebnis für mich nicht zu sehr trübt. Gerade dieser erste Teil ist in Sachen Spannung das Stärkste was ich neben Nacht in Angst im ???-Universum gehört habe.
Ist natürlich auch immer die Frage wie sehr man eine an sich gute Story von einem schwachen Ende separieren kann und möchte #Gameofthrones ;).
-
Der erste Teil ist super, da gebe ich dir recht. Auch das Geplänkel zwischen Bob und Jelena gefällt mir gut. Aber so insgesamt? - Ich weiß nicht. Letzlich funktioniert der ganze Fall doch, so wie er erzählt ist, gar nicht. Justus und Peter bekommen einen Vergessenstrank, weil sie einem Verbrechen auf die Spur gekommen sind. Okay, aber warum sie dann noch einsperren? Der Trank funktioniert, sie haben das Verbrechen vergessen, Ziel erreicht.
-
Neuen Tatort Dillinger muss sterben gerade gehört. Mal abgesehen vom Fall und das ich den Pälzer-Dialekt wirklich nicht schön finde: die lokale Einordnung gefällt mir hier am besten. Dagegen war das Saarland echt mau, bei dem der Lokalkollorit in Einzelszenen eingestreut wurde. Hier in der Pfalz war das aus einem Guss... der Fall, ok.
Dagegen fand in den neuen Sörensen macht Urlaub wieder richtig gut. Absolute Empfehlung.
-
Burn out - Das Radiohörspiel vom WDR aus dem Jahr 1995 gestern nach langer Zeit mal wieder angehört. Das Krimihörspiel nach einer literarischen Vorlage von -ky hat mir sehr gut gefallen. Da waren einige Top-Sprecher dabei: Peter Fricke, Andrea Witt, Heide Keller, Gernot Endemann, Katy Karrenbauer u. a.
-
Ich habe gestern "Drehbuch der Täuschung" von den "drei ???" gehört. Ich fand die Folge tatsächlich ganz okay, gemessen an dem Niveau, auf dem sich die Serie inzwischen eingependelt hat. Nicht herausragend spannend, aber zumindest inhaltlich ohne Längen, mit einem in sich schlüssigen Fall und halt mal "gleichmäßig verteilt", sodass zumindest ich nicht das Gefühl hatte, zuerst wird wieder alles haarklein erzählt und dann auf einmal alles im Schweinsgalopp aufgelöst.
-
Gerade gehört: https://www.ardaudiothek.de/ep…nast/swr-kultur/13995385/
Ich habe Thomas Fischers Kolumnen früher in der "Zeit" gern gelesen und fand ihn nun im Podcast (der tatsächlich als "spezialgelagerte Sonderfolge" bezeichnet wurde) wirklich sehr kundig und angenehm.
-
Zuletzt gehört: Die beiden aktuellen "Bobcast"-Folgen zum "riskanten Ritt" und zu den "Musikpiraten". In beiden Folgen gibt es Interviews, die ich schön fand. Einmal ist es Achim Schülke, der munter und unterhaltsam plaudert, und einmal Flo von den "Sportfreunden Stiller", der direkt mit Schwind und Fröhlich spricht. Und gerade bei den "Musikpiraten" schaffen es die beiden, richtig Lust auf die Folge zu machen.
Außerdem habe ich mir mal einen Fußball-Podcast gegönnt: "kicker FE:male" mit Rocco Reitz von Borussia Mönchengladbach. Ich fand die Gesprächsatmosphäre dieses Podcasts sehr gut und Reitz als Typ sehr reif und geerdet.