...zuletzt gehört

  • Die drei ??? - Drehbuch der Täuschung (229) - Die neueste Hörspielfolge hat mir sehr gut gefallen - und die Folge scheint auch allgemein überwiegend sehr gut anzukommen. Das liegt vermutlich nicht nur an der Story selbst, sondern die Inszenierung wirkt flüssiger und knackiger als sonst während der letzten Jahre.


    ARD Radiotatort - Keine fünf Minuten - Die neue Folge aus Hamm fand ich sehr gut. Die Folge hat wieder eine Mischung aus Krimi und Komödie geboten. Der Chef der Task Force Hamm ist wieder da und nicht nur am Telefon zu hören.

    ------ Nennen Sie mich einen Verschwörungstheoretiker, aber ich behaupte, dass Louis Armstrong nie auf dem Mond war!




    TKKG-site.de

  • Habe auch die neue DDF gehört. Also Drehbuch der Täuschung... ich fand sie leider äußerst öde. Eine halbe Stunde Info-Dump bis zur ersten "Auflösung". Man riecht den eigentlichen Braten nach drei Minuten... der wird einem auch oft genug vor die Nase gehalten. Die Überführung der Täter dann in der Form auch schon häufig gehabt. Ich fand die Folge leider sehr schnarchig, wieder drüber gespielt und Dialoge ebenso geschrieben. Wahrscheinlich bin ich da mittlerweile auch voreingenommen und ich versuche WIRKLICH immer unbedarft und voller Hoffnung an die neuen Folgen zu gehen. :(

  • Ich will auch niemandem sein Urteil absprechen. Also wenn Du, Mr. Murphy, mit der Folge Deinen Spaß hattest... er sei DIr ungenommen!


    Für mich werden die Satzzeichen leider immer belangloser. Beim Hören gestern hatte ich so die Analogie zur Politik. DDF sind die Hörspiel-CDU. Früher lief alles super, bitte wenigst möglich verändern, läuft ja alles. Fehlende Selbstreflexion, man kocht im eigenen Saft. :debil: Bitte nehmt auch diesen Satz nicht zu ernst. :D

  • Dann gefällt die neue Folge von DDF doch nicht allen... Hab ich auch nicht mit gerechnet.


    Mörderisches Land - Das Radiohörspiel vom NDR aus dem Jahr 1990 erstmals angehört. Der Krimi mit Wolf-Dietrich Berg, Burghart Klaußner, Jan Fedder, Nina Danzeisen, Matthias Fuchs, Ulrich Matschoss, Edgar Hoppe, Uwe Hacker, Gerlach Fiedler u. a. hat mir sehr gut gefallen.

    ------ Nennen Sie mich einen Verschwörungstheoretiker, aber ich behaupte, dass Louis Armstrong nie auf dem Mond war!




    TKKG-site.de

  • Ich hatte am Wochenende längere Autofahrten und damit die Chance genutzt, noch mal CDs zu hören. Von der letzten Fahrt im Mai hatte ich noch Neuromancer und Humanemy offen, als Cyberpunkige Hörspiele.


    Neuromancer ist kein leichtes Stück. Im Gegenteil, die Erzählebenen stellen sich für mich sehr verworren dar und die Handlung ist schwer zu verstehen. Hab es jetzt durchgehört aber nicht wirklich durchblickt, was wie wann passiert ist. Immerhin habe ich mir die Bücher jetzt schon mal gegönnt und werde dann bald mit der Roman-Trilogie starten, vielleicht das ja dann besser.


    Humanemy hatte ich bisher zwei der vier Folgen gehört, nun dann die beiden übrigen. Und ich bin insgesamt doch schwer enttäuscht. Pseudo-cool gedrehte Dialoge, harte Kerle, immer einen Spruch auf den Lippen, Vokabeln, die so niemand im Alltag verwendet. Folge drei "Der Hacker" kann man dann wohl auch getrost als Füllfolge durchgehen lassen. Die Musik ist siccherlich gut produziert, meinen Geschmack trifft sie aber selten und ich bin auch kein Freund dieser doppelten Untermauerung, wie ich sie bei vielen Grusel-Reihen schon wahrgenommen hab. Nimm eine traurige Szene und knall die cheesigste Musik drunter, die geht... so fühlt es sich für mich wenigstens an. Klar passt das dann, ich finde es nur häufig plump. Letzten Endes sicher Geschmackssache. Alles in allem hab ich mir wohl einfach mehr versprochen.

    Was ich das Reihe zu Gute halten muss, ist die Aufteilung der Hauptcharaktere auf die vier Folgen, denn jede Folge ist aus der Sicht eines der Hauptcharaktere erzählt, mit einem jeweiligen Prolog vorneweg. Der zeigt dann die Ursachen für die schweren Zerrüttungen der Persönlichkeiten (mir auch zu drüber) und liefert Charakterisierung. Die Idee das so zu erzählen fan dich gut.

  • Zuletzt gehört habe ich gestern:


    - die Sonderausgabe der "Lage der Nation" (Folge 396), "Welche Verantwortung tragen Medien für den Aufstieg des Populismus?" mit der wie immer sehr kundigen Julia Reuschenbach


    und


    - "Warum fällt vielen Comedians nichts Besseres ein als nach unten zu treten?" bei Übermedien.

  • Labyrinth der Masken - Das Krimi-Hörspiel vom WDR aus dem Jahr 2008 gestern erstmals angehört. Das Hörspiel mit vielen bekannten Sprechern hat mir sehr gut gefallen.

    ------ Nennen Sie mich einen Verschwörungstheoretiker, aber ich behaupte, dass Louis Armstrong nie auf dem Mond war!




    TKKG-site.de

  • MOTU - Im Netz des Bösen


    Schon verrückt nach so viel Jahren da noch mal was Neues zu bekommen. Da fällt mir ein, dass ich die hearoic-Sachen auch noch mal hören könnte. :D


    Ja gut, ich fands ok. Ich hatte vielleicht eine etwas andere Erwartung, etwas moderneres vielleicht. Aber die Serie will an früher anknüpfen und klingt weder wie eine Serie für Erwachsene Fans, noch für Kinder von heute, sondern für mich wie ein Hörpiel für Kinder in den 80ern. Und ich denke, dass genau das auch das Ziel war - von daher: geglückt!


    Die Bösewichte sind albern böse, die Guten sind die Guten, die Dorfbewohner...da hapert es etwas an den Sprechern. Kurz zur Story: wir beginnen mehr oder weniger bei Null. Hordak (der übriegens fast wie Norbert Langer klingt) mit Gefährtin Linn tauchen in einem mittelalterlichen Dorf auf, niemand kennt sie. Das Dorf wir regelmäßig von einer "wilden Horde" überfallen, angeführt von Grizzlor, Leech und Mantenna. Teela und Man-at-Arms kommen dazu, He-Man auch, die Bösen werden in die Flucht geschlagen.

    Hordak als der gute (getarnte) Wanderer intregiert gegen die Dorfbewohner und wiegelt sie auf, gegen Castle Grayskull - die vor Kurzem aus der Erde aufgetaucht ist - anzustürmen. Man-at-Arms wird von Linn (jaja, das ist eigentlich Evil-Lyn) verführt... ich kürz mal ab, natürlich ist am Ende erst mal der Tag gerettet, Orko hat lustige Sachen gemacht und es gibt einige Ausblicke in die Zukunft. Ein paar wichtige Charaktere der Reihe fehlen ja noch. ;)


    Hm, so beim Tippen merke ich doch, dass es einiges an Handlung gibt. Das ist alles sehr vorhersehbar und platt, absolut drüber in den Charakteren und teils nicht ganz so schön geschrieben und gesprochen, aber es ist was es ist: ein 80er-Jugendhörspiel, ein Kind seiner Zeit, bzw, ein Kind von Kindern dieser Zeit. Ein Enkel. Ich weiß nicht warum, aber ich bleibe etwas enttäuscht. Vermutlich wegen der nicht ganz so guten Sprecherleistungen hier und da, dem "Drüber" der Charaktere, den Kampfszenen, bei denen bei mir leider nicht so viel Action übergeschwappt ist und dem orchestralen Soundtrack, der gut ist, aber auch hier, erwartbar. Jedenfalls für mich.


    Fazit: Ziel solide erfüllt, nicht mehr, nicht weniger.


    Gönn ich mir weitere Folgen? Im Stream würd ich auch jeden Fall weiterhören, aber stelle ich mir das als CD ins Regal oder vielleicht sogar die Deluxe-Version? Immerhin ist es MOTU! Ich hadere noch... Vielleicht hör ich die Folge einfach noch mal. :)


    PS: Die Bonus-CD erklärt in Interviews mit den Machern dann doch noch mal einiges zur Entstehung und Intension. Gut fand ich, dass man viele krude Versatzstücke der alten Geschichten (Hörspiel, Comic, Serie) jetzt ja als Gesamtprodukt vorliegen hat, man Inhalte strukturieren kann und sich besser erklären lassen. Zum Beispiel warum es Laserwaffen, Roboter, Fluggeräte und Hightech verschiedenster Art gibt, gleichzeitig aber auch Burgen und mittelalterliche Dörfler. Außerdem sollen vor allem auch die Bösewichte mit mehr Profil als "böse weil böse" unterfüttert werden. In der ersten Folge war das für mich noch nicht der Fall - eher das Gegenteil, aber warten wir's ab.

  • Ich bin endlich mal wieder dazu gekommen, überhaupt etwas zu hören, und zwar die aktuelle Folge des "Bobcasts" über eine meiner Lieblingsfolgen von den drei ???, "Die Comicdiebe".


    Der Podcast ist gewohnt unterhaltsam und ausführlich (und durchaus auch zotig), wobei er sich aber mal wieder mit mehreren Themen befasst. Immerhin, diesmal liegt es nahe, den Bogen zu schlagen zu den Graphic Novels der drei ???. Sonst wirkt es ja gern mal, als hätte der und der oder die und die gerade Zeit gehabt und man konstruiert dann random irgendeine Begründung, warum der Gast dabei ist.


    Insgesamt kommt die Folge für mich erstaunlich gut weg. Normalerweise finden Schwind und Fröhlich ja ziemlich penibel irgendwelche Aussprachefehler oder sonstiges, was mir überhaupt nicht negativ auffällt. Diesmal thematisieren sie nur den Helvetismus "Tönst du immer so?", wobei mir als Sprachwissenschaftler aber "wollen wir nicht so viel Aufsehens davon machen" jedes Mal fast körperliche Schmerzen verursacht.


    Dass sie Xenia Hey nicht kritisieren, weil sie damals erst 16 war (und außerdem nichts dafür kann, dass ihre Figur im Präteritum sprechen muss), finde ich okay, zumal heutzutage oft viel zu sehr draufgehauen wird. Dass sie den noch mal deutlich jüngeren Leonard Mahlich gleichzeitig sehr loben, sagt dann ja außerdem auch einiges.


    Aber ich finde "Die Comicdiebe" z. B. an diversen Stellen einfach schlecht vergeräuscht. Die Balkon- und Aufzugtüren klingen für mich allesamt nach Schiebetür vom Aktenschrank, beim wutentbrannten Auftritt von Steve Tresh soll offenbar Geschirr zu Bruch gehen, was man aber kaum hört, und im Comicladen, in dem Rainy Fields für Ablenkung sorgt, sind irgendwie gar keine Leute. Es hat mich erstaunt, dass das völlig unter den Tisch fallen lassen wurde.

  • Ja guck, ich höre zufällig den nächsten Bobcast zur 50.... joah, viele Grüße und ein paar Hintergründe. Easy als Hintergrundrauschen.


    Ich habe mit Kalkar81 angefangen und der Funke springt nur schleppend über. Ich vermise noch so ein bisschen die Überraschung, nach drei Folgen ist das alles so, wie man es nach der Titelbeschreibung auch erwartet hätte. Aber nicht schlecht.


    Zwischendruch gibts immer mal Van Dusen. "Ein Dinosaurier für..." spielt im ehemals wilden Westen. Den Fall fand ich sehr platt... mehr so Jugendkrimi Niveau. Also eigentlich perfekt für die drei ???, wenn nicht ein Mord passiert wäre.

  • MindNapping - Ghost Town (34) - Die neue Folge, die dieses Frühjahr erschienen ist, habe ich mir gestern erstmals angehört. Das Hörspiel hat mir sehr gut gefallen. Die Folge zählt meiner Meinung nach zu den besten 15 Episoden von MindNapping.

    ------ Nennen Sie mich einen Verschwörungstheoretiker, aber ich behaupte, dass Louis Armstrong nie auf dem Mond war!




    TKKG-site.de

  • Andi Meisfeld 15 - die guten alten Jungameisendetektive ermitteln wieder. Dieses mal in Hollywood, bzw. Meisiwood. Eine Filmprodutkion wird sabotiert und die die Jungameisen schleusen sich in die Filmcrew ein. Dabei gibt es dutzende Anspielungen und Verballhornungen auf reale Prominente. So viele, dass für meinen Geschmack die eigentliche Story nur noch Peripherie darstellt und die Gags werden auch konserquent durchgenudelt. Ok, ein Ameisen Klaus Kinski Immitat mag kurz lustig sein, aber der Gag ist nach 10 Sekunden durch... trägt aber hier (aus dem Bauch gefühlt) 2-3 Minuten. Ich bin von der Folge leider etwas unterwältigt.

    Das Ende wirft dann die Frage auf, wie und ob es mit Andi weitergeht. Mittelmäßige Folge für mich leider... ich muss wohl aber noch die letzten drei Episoden davor nachholen, fällt mir auf.

  • "Ich fühle mich nicht wahrgenommen!" *jammer*

    Wie meinen? Schon wieder den neuen Bobcast zum verschwundenen Filmstar gehört? :D


    Keine Hörspiele bei mir... nur Podcasts. Große Freude, "Reflektor" ist wieder da! Jan Müller, Bassist von Tocotronic, macht jetzt wieder wöchentlich neue Folgen. Sehr interessanter Auftakt im Gespräch mit Johann Scheerer, dem Eigner von "Clouds Hill", das ich als Label von Bosnian Rainbows, Turbostaat und Omar Rodriguez Lopez kannte... dass das dann aber auch der Sohn von Reemtsma ist (ja, der aus dem Entführungs-Fall), war mir neu, ist spannend und wirft ein anderes Licht auf das Thema.


    Seit einem halben Jahr /erst) höre ich "Stay Forever" - den Podcast über Retro-Videospiele. Da gab es jetzt neuen Zuwachs, der Podcast "Pixelliebe" wurde dort mit aufgenommen. In der Folge zu Robocop wurden Film und damalige Spiele besprochen. Weniger mein Fall, mir gefällt das Talkgespann nicht so gut, da die künftigen Folgen aber nur für Patreon-Unterstützer sind, braucht mich das nicht weiter stören. :D

  • Die größten Fälle des Scotland Yard - Video Nasties (61) - Die Folge habe ich mir heute erstmals angehört. Der Fall handelt von einem brutalen Serienkiller, seine ersten beiden Opfer werden in einer Videothek gefunden. Das Hörspiel hat mir sehr gut gefallen. Die Geschichte wird in MindNapping 35 (Nasty Videos) fortgesetzt.

    ------ Nennen Sie mich einen Verschwörungstheoretiker, aber ich behaupte, dass Louis Armstrong nie auf dem Mond war!




    TKKG-site.de