Radio:Tipp - Der aktuelle Hör:Tipp im Radioprogramm ausgewählt von den Hörspiel-Freunden


  • Radio:Tipp
    des Teams der Hörspiel-Freunde


    Im "Radio:Tipp" empfiehlt das Team der Hörspiel-Freunde Radiohörspiele, die in den nächsten Tagen gesendet werden.


    Die Empfehlung für den


    29.05.2008:


    Ab 21:03 Uhr sendet



    Link
    Stream



    Betriebsbedingt gekündigt


    von Iain Levison

    Produktion: MDR 2007
    Regie: Steffen Moratz
    Bearbeitung: Steffen Moratz
    Länge: 59 Min.


    Mit:
    Jake Skowran: Jörg Schüttauf
    Mike Murty: Torben Kessler
    Ken Gardocki: Hansjürgen Hürrig
    Tommy: Götz Schweighöfer
    Jughead: Mirco Kreibich
    Brecht: Udo Schenk
    Jeff Zorda: Bernhard Schütz
    Karl: Rainer Heise
    Grace: Ellen Hellwig
    Roger: Andreas Keller
    Sheila: Sigrun Fischer
    Detektive Martz: Peter W. Bachmann
    1: Polizist / Kellner: Klaus-Dieter Bange
    2: Polizist: Johannes Gabriel
    Schwester / Kellnerin: Carmen Birk
    Tankstellenkunde: Henning Peker
    Tankstellenkundin: Petra Ehlert
    Corinne Gardocki: Daniela Hoffmann



    Früher war Jake Skowran ein ganz normaler Mann. In seiner Heimatstadt irgendwo in Wisconsin arbeitete er wie fast alle in einer Fabrik für Landmaschinen. Er hatte eine Freundin, ein Auto, einen Fernseher und einen Kabelanschluss und nach Feierabend traf man sich noch bei "Tullys" auf ein Bier. Doch dann verlegte die Fabrik ihre Produktion ins Ausland, irgendwohin, wo noch ärmere Schlucker, für noch weniger Geld zu schuften bereit sind. Und von einem Tag auf den anderen waren über die Hälfte der Einwohner arbeitslos. Auch Jake verlor seine Arbeit, seine Freundin, das Auto, den Fernseher... Vor allem aber verlor er das Gefühl, jemand zu sein, dazuzugehören und etwas Sinnvolles zu tun. Einzig die Footballwetten bringen ein wenig soziales Leben in das gammelige Tagein-Tagaus. Dafür allerdings häufen sich auch seine Wettschulden bei Ken Gardocki, der nicht nur das dubiose Wettbüro leitet, sondern auch sonst in der Stadt die Fäden in der Hand hält. Während sein Freund Tommy inzwischen für ein paar Dollar in der Tankstelle jobbt, bekommt Jake aus heiterem Himmel ein Angebot von Gardocki. Es ist ein lukratives Angebot: 5000 Dollar für einen Tag Arbeit. Jake greift zu, wirft seine moralischen Bedenken über Bord, wie die kaltschnäuzigen Investoren es vor ihm taten. Mit diesem Auftrag wäre er seine Spielschulden los, hätte noch ein nettes Finanzpolster dazu, und, last not least, er hätte endlich wieder was zu tun. Denn es bleibt nicht bei dem einen Auftrag. Jake erweist sich als zuverlässig und nervenstark. Erst als wieder eine Frau sein Leben streift, wird ihm klar, dass es so nicht weiter gehen kann. Oder?


    Tipp auf hoerspieltipps.net



  • Alles weitere - Klick


    Das muss ich nochmal hervorholen. Das Ding sollte man mal wirklich lauschen. Für Stricker-Fans ohnehin ein Muss - wer weiß, wann das Ding wieder gesendet wird. Also, einschalten, aufnehmen, was auch immer - Anhören!!!


  • Radio:Tipp
    des Teams der Hörspiel-Freunde


    Im "Radio:Tipp" empfiehlt das Team der Hörspiel-Freunde Radiohörspiele, die in den nächsten Tagen gesendet werden.


    Die Empfehlung für den


    30.05.2008:


    Ab 20.00 Uhr sendet



    Link
    Stream



    das Hörspiel
    Die einzige Waffe


    nach Ryan Craig


    Produktion: DLR 2005
    Regie: Stefan Dutt
    Bearbeitung: Bernd Schmidt
    Länge: 52 Min.


    Mit Benjamin Kramme, Frank Arnold, Jürgen Holtz


    Benni zittert nie vor seinen Lehrern, nicht einmal wenn die ihn entführen. Er hat keine Ahnung, was Schäfer und Lorenz ihm antun könnten, hier in dieser abgelegenen Gegend. Aber er riskiert eine Lippe, sobald ihm Herr Schäfer den Knebel aus dem Mund nimmt.
    "Bringt ihr uns bei, wie man einen Job findet oder Arbeitslosengeld beantragt? Oder wie man sonst zu Geld kommt? Oder Mädchen aufreißt? Oder irgendwas anderes einigermaßen Wichtiges? Nein. Kann mir mal jemand sagen, wozu Lehrer überhaupt etwas taugen? Ihr steht so schief rum, wie der Turm von Pisa." Benni ist der Sohn des Bildungsministers und glaubt zu wissen, warum seine Lehrer ausgerechnet ihn entführt haben. "Also, wie viel Knete wollt ihr haben?" Aber es geht nicht um Geld.


    Tipp auf hoerspieltipps.net



  • Radio:Tipp
    des Teams der Hörspiel-Freunde


    Im "Radio:Tipp" empfiehlt das Team der Hörspiel-Freunde Radiohörspiele, die in den nächsten Tagen gesendet werden.


    Die Empfehlung für den


    27.05.2008:


    Ab 20:05 Uhr sendet



    Link
    Stream


    das Hörspiel


    Niemand fängt Johan Cruyff


    von Dirk Schmidt


    Produktion: WDR 2008
    Regie: Dirk Schmidt
    Länge: 54 Min.


    Mit:
    Florian von Manteuffel
    Horst Mendroch
    Simon Roden
    Thomas Balou Martin
    Bodo Primus
    Tom Zahner
    Rolf Berg
    Serdar Somuncu
    Astrid Meyerfeld
    Peter Dirschauer
    Traugott Buhre
    Philip Schepmann
    Wolfgang Schmidt
    Daniel Werner
    u. a.


    Als der niederländische Trainer Rinus Michels frustriert alle 300 Nachwuchskandidaten nach Hause geschickt hat, fällt ihm draußen auf der Straße ein junger Ballkünstler auf. Er holt ihn in die Ajax-Mannschaft und gibt dem jungen Johan Cruyff die Chance seines Lebens. Wenige Jahre später ist er weltberühmt. Unter höchster Geheimhaltung soll er nach Spanien fliegen. Der FC Barcelona interessiert sich für Cruyff. Aber der senile Diktator Franco würde es niemals zulassen, einen Weltklassestürmer bei "Barca" spielen zu sehen und nicht bei Real Madrid. Doch selbst dem Führer wird es nicht gelingen, Johan Cruyff zu fangen.


    Dirk Schmidt, geboren 1964 in Essen, studierte Geschichte, Germanistik und Filmwissenschaft in Bochum. Nach kurzen Stationen in München, New York und Hamburg lebt Dirk Schmidt wieder in Essen. Der wdr produzierte zuletzt von ihm "Die phantastische Natur des Jägers" (2006).


    Tipp auf hoerspieltipps.net


  • Radio:Tipp
    des Teams der Hörspiel-Freunde


    Im "Radio:Tipp" empfiehlt das Team der Hörspiel-Freunde Radiohörspiele, die in den nächsten Tagen gesendet werden.


    Die Empfehlung für den


    31.05.2008:


    Ab 0:05 Uhr


    sendet


    Link
    Stream


    das Hörspiel


    Kismet


    von Jakob Arjouni


    Produktion: SWR/WDR 2002
    Regie: Leonhard Koppelmann
    Bearbeitung: Leonhard Koppelmann
    Musik: Benjamin Kratz
    Länge: 55 Min.


    Mit:
    Seyfi Oelme, Wolfgang Maria Bauer, Ricardo Camillo, Frieder Stöckle, Walter Renneisen, Heinrich Giskes und anderen


    Mit einem Freundschaftsdienst fängt alles an. Eigentlich wollen Kayan-kaya und Slibulsky dem Gastwirt Romario nur helfen, zwei Schutzgelderpresser zu vertreiben. Doch dann liegen auf einmal zwei merkwürdig weiß gepuderte Leichen in Romarios Restaurant. Die Toten lassen Kayan--kaya keine Ruhe, und er macht sich auf die Suche nach ihrer Identität - bis er selbst gesucht wird. Von einer Mafia, von der niemand weiß, woher sie kommt und wer ihr Chef ist. Und schließlich bekommt Kayan-kaya noch einen richtigen, das heißt: bezahlten Auftrag. Er soll eine Frau finden, die er in einem Videofilm sieht. Und die ihn, wie er glaubt, vom Bildschirm aus anblickt. "Kismet" handelt von organisiertem Verbrechen und Kriegsgewinnlern, vom Unsinn des Nationalismus und vom Wahnsinn des Jugoslawienkriegs, von Heimat im besten wie im schlechtesten Sinne. Und von der Sehnsucht nach einer großen Liebe.


    Tipp auf hoerspieltipps.net



  • Radio:Tipp
    des Teams der Hörspiel-Freunde



    Im "Radio:Tipp" empfiehlt das Team der Hörspiel-Freunde Radiohörspiele, die in den nächsten Tagen gesendet werden.


    Die Empfehlung für den


    01.06.2008:


    Ab 21.05 Uhr sendet



    Link
    Stream


    das Hörspiel


    Die neue Lebensführung


    von Till Müller-Klug

    Produktion: WDR 2007
    Regie: Thomas Wolfertz
    Musik: Brigitte Angerhausen
    Länge: 43 Min.


    Mit:
    Jens Münchow, Claudia Mischke, Stefanie Mühle, Peter Nottmeier, Christoph Müller, Siemen Rühaak, Torsten Ranft, Laura Tonke und Isabella Archan


    Wäre es nicht praktisch, wenn man rund um die Uhr persönliche Berater für alle Lebenslagen zur Verfügung hätte? Alles möglich dank dem Lebensnavigationssystem LENA! Nachdem die Schnittstelle Mensch-Maschine in den letzten Jahren entscheidend verbessert wurde, steht dem direkten Datenaustausch zwischen Hardware und Wetware nichts mehr im Weg. Per Neuro-Implantat kommuniziert LENA exklusiv und streng vertraulich mit ihrem Benutzer, einschmeichelnde Stimmen mit unerlässlichen Ratschlägen direkt an die Entscheidungsschaltstelle - in ihren Kopf.


    Till Müller-Klug, geboren 1967, promovierte über "Nietzsches Theaterprojektionen" und zählt zu den interessantesten Figuren der deutschen Poetry-Slam-Szene. Lebt als Autor und Regisseur in Berlin. Hörspiele u.a. "Die Liebespopulisten", "Die Neue Freundlichkeit", "Die Neue Lebensführung".


    Tipp auf hoerspieltipps.net



  • Radio:Tipp
    des Teams der Hörspiel-Freunde


    Im "Radio:Tipp" empfiehlt das Team der Hörspiel-Freunde Radiohörspiele, die in den nächsten Tagen gesendet werden.


    Die Empfehlung für den


    01.06.2008:


    Ab 22.00 Uhr


    sendet



    Link
    Stream


    das Hörspiel


    Ein fatales Fräulein


    nach Patrick Quentin

    Produktion: MDR 1998
    Regie: Irene Schuck
    Bearbeitung: Irene Schuck
    Länge: 54 Min.


    Mit:
    Sascha Icks - Nanny
    Bodo Primus - Peter
    Donata Höffer - Susan
    Rita Russek - Lottie
    Achim Wolff - Brain
    Peter Fricke - Gordon
    Peter Fitz - Inspector Barnes
    Käthe Koch - Miss Mills
    Imogen Kogge - Miss Amberley
    Achim Buch - John
    u.a.


    Peter Duluth ist erfolgreicher Broadway-Produzent und mit einer beliebten Schauspielerin glücklich verheiratet. Vielleicht hat er deshalb der in unvergleichlich bescheidenere Verhältnisse eingezwängten Jung-Autorin Nanny Ordway die Möglichkeit eingeräumt, in seiner Wohnung an ihrem Erstling zu arbeiten. Schließlich ist er tagsüber auf den Proben, und Susan, seine Frau, ist ohnehin zu ihrer Mutter gefahren. - Am Tage ihrer Rückkehr allerdings machen sie, kaum dass sie ihr Schlafzimmer betreten haben, eine mehr als grausige Entdeckung: Das junge Mädchen hängt am Kronleuchter und ist tot. - Hatte sie eine Affäre mit Peter und sich, weil sie den verheirateten Mann nicht kriegen konnte, umgebracht? Peter weiß, dass es nicht so war, aber er muss zugeben, dass alles danach aussieht. Fassungslos ist er erst, als dieses vermeintliche Verhältnis prompt durch eine Reihe offenbar glaubwürdiger Zeugenaussagen bestätigt wird. Nicht nur, dass Nannys Zimmermitbewohnerin bestens über alles Bescheid weiß. Auch seine eigene Haushälterin gibt an, das fremde Fräulein in seinem Bett angetroffen zu haben. Und dann kommt auch noch ein Brief, in dem die ihren edlen Verzicht erklärende Tote Peters Frau um Entschuldigung bittet ... - Noch hofft Peter, dass sich die irrwitzigen Verstrickungen von selber aufklären werden. Vielleicht war das komplizierte Mädchen in mehr als einer Weise verrückt? Doch dann stellt sich heraus: Nanny Ordway hat keineswegs Hand an sich gelegt. Nanny Ordway ist ermordet worden. Und: Sie war in der fünften Woche schwanger! - Musste sie sterben, weil ein Skandal vertuscht werden sollte? - Indes, verlassen von seiner Frau, geschnitten von seinen Freunden und wegen drohender Verhaftung auf der Flucht, findet Peter Duluth mit einem Mal wieder Boden unter den Füßen: Mit einem Mörder kann man zur Not umgehen, nicht jedoch mit einem Gespenst. Er muss nur versuchen, diesen Mörder zu finden.


    Tipp auf hoerspieltipps.net


  • Radio:Tipp
    des Teams der Hörspiel-Freunde


    Im "Radio:Tipp" empfiehlt das Team der Hörspiel-Freunde Radiohörspiele, die in den nächsten Tagen gesendet werden.


    Die Empfehlung für den


    02.06.2008:


    Ab 21:33 Uhr sendet



    Link
    Stream



    das Hörspiel


    Endstation Friedhof


    nach Lawrence Block


    Produktion: NDR 1997
    Regie: Walter Adler
    Bearbeitung: Walter Adler
    Länge: 98 Min.


    Mit:
    Matthew Scudder: Otto Sander
    Elaine Mardell: Susanne Lothar
    T. J.: Marc Hosemann
    Kenan Khoury: Burghart Klaußner
    Peter Khoury: Volker Hanisch
    Raymond Joseph Callander: Sylvester Groth
    Albert Wallens: Andreas Grothgar
    John Kelly: Gerhard Garbers
    Pam Cassidy: Bettina Engelhardt
    Joe Derkin: Hermann Lause
    Jimmy Hong: Simon Jäger
    David King: Gerrit Schmidt-Foß
    Yury Landau: Peter Gavajda
    Drew Kaplan: Lennart Krüger
    Bellamy: Ulli Lothmanns
    Radio-Sprecher: Rainer Schmitt
    Junge vom Supermarkt: Tim Knauer
    Telefongesellschaft: Patricia Tiedke
    Auskunft: Regine Lamster
    Hartwig Tegeler


    New York - Matthew Scudder, Ex-Polizist und Ex-Alkoholiker, wird von dem libanesischen Drogendealer Khoury, der nichts mit der Polizei zu tun haben will, um Hilfe gebeten: Unbekannte hatten dessen Frau entführt und, obwohl das Lösegeld gezahlt wurde, misshandelt, umgebracht und bestialisch zerstückelt.
    Scudder soll die Täter ausfindig machen, damit Khoury sich an ihnen rächen kann. Obgleich der Detektiv genau weiß, dass er seinem Klienten hilft, Selbstjustiz zu üben, zögert er nicht, den Auftrag anzunehmen. Bei seinen Nachforschungen kommt heraus, dass der grausame Mord nicht das einzige Verbrechen dieser Art ist, das die gesuchten Männer verübt haben. Mehrere Frauen waren zuvor schon auf grausame und perverse Weise ermordet worden.



  • Radio:Tipp
    des Teams der Hörspiel-Freunde


    Im "Radio:Tipp" empfiehlt das Team der Hörspiel-Freunde Radiohörspiele, die in den nächsten Tagen gesendet werden.


    Die Empfehlung für den


    07.06.2008:


    Ab 0:05 Uhr


    sendet


    Link
    Stream


    das Hörspiel


    Bakschisch


    von Esmahan Aykol

    Produktion: SWR 2007
    Regie: Judith Lorentz
    Bearbeitung: Judith Lorentz
    Musik: Henrik Albrecht
    Länge: 56 Min.

    Mit:
    Kati Hirschel: Catrin Striebeck
    Habibe Büyüktuna: Bianca Nele Rosetz
    Osman Karakas: Timur Isik
    Batuhan Erzipan: Oliver Kraushaar
    Yüksel Öztorum, Klaus Herm, Janina Sachau, Hanns Jörg Krumpholz, Joachim Kaps, Martin Engler, Gertraud Heise, Kirstin Petri, Kaya Enpek



    Eine Wohnung mit Blick auf den Bosporus: Die deutsche Krimibuchhändlerin Kati Hirschel lässt sich den Traum was kosten. Ein bisschen Bestechung ist schließlich noch lange kein Verbrechen. Nicht in Istanbul! Aber als dann eine männliche Leiche aus dem Haus getragen wird, weiß Kati, dass sie wieder mal zu weit gegangen ist. Es war Mord, und sie hatte ein Motiv. Zum Glück kann Kati mit türkischen Polizisten umgehen. Und so nimmt sie ihr Schicksal selbst in die Hand und klärt in der chaotischen Millionenstadt einen höchst mysteriösen Fall auf.


    Tipp auf hoerspieltipps.net



  • Radio:Tipp
    des Teams der Hörspiel-Freunde


    Im "Radio:Tipp" empfiehlt das Team der Hörspiel-Freunde Radiohörspiele, die in den nächsten Tagen gesendet werden.


    Die Empfehlung für den


    07.06.2008:


    Ab 0:05 Uhr


    sendet


    Link
    Stream


    das Hörspiel


    M - Eine Stadt sucht einen Mörder




    von Fritz Lang & Thea von Harbou

    Produktion: BR/DLF 2003
    Regie: Bernhard Jugel
    Bearbeitung: Michael Farin
    Musik: Kalle Laar, Georg Zeitblom
    Länge: 56 Min.


    Mit:
    Erzähler: Gert Heidenreich
    Frau 1: Alexandra Maetz
    Frau 2: Eva Gosciejewicz
    Mädchen: Pamina Füting
    Kommissar: Axel Milberg
    Verteidiger: Burchard Dabinnus
    Peter Lorre, Gustaf Gründgens




    In 'M' werden neuinszenierte Szenen durch die Originalstimmen von Peter Lorre in seiner Rolle als Kindermörder Beckert und Gustaf Gründgens ergänzt und zusammen mit einer zwischen historischen Stilzitaten und elektronischen Clicks & Cuts oszillierenden Musik zu einer zeitgemäßen Erzählform verwoben. Ins Hörspiel eingefügte Auszüge aus Polizeiakten weisen darauf hin, dass die Filmhandlung auf einem historischen Kriminalfall beruht.


    'M' skizziert mit suggestiven Bildern, wie eine Mordserie an Kindern eine Stadt in Angst und Schrecken versetzt, wie dadurch Verfolgungswahn und latenter Hass freigesetzt werden. Da der Mörder die alltägliche Ordnung, auch die der Kriminellen, auf das Empfindlichste stört, wird er nicht nur von der Polizei, sondern auch von der Unterwelt gejagt - und gefasst. Die Verbrecher inszenieren ein Tribunal, das sich bis hin zur Bestellung eines Pflichtverteidigers an den Regeln einer ordentlichen Gerichtsverhandlung orientiert, um der beabsichtigten Lynchjustiz zumindest äußerlich den Anstrich von Legitimität zu geben.


  • Radio:Tipp
    des Teams der Hörspiel-Freunde


    Im "Radio:Tipp" empfiehlt das Team der Hörspiel-Freunde Radiohörspiele, die in den nächsten Tagen gesendet werden.


    Die Empfehlung für den


    04.06.2008:


    Ab 20.30 Uhr


    sendet



    Link
    Stream


    das Hörspiel


    Letzte Fahrt


    nach Mike Walker

    Produktion: WDR 2006
    Regie: Annette Kurth
    Bearbeitung: Sabine Hübner, Michael Walter
    Länge: 54 Min.



    Mitwirkende:
    Captain: Reiner Schöne
    Hosh: Lars Rudolph
    Herrick: Boris Aljinovic
    Savita: Laura Maire
    Chima, Savitas Vater: Maverick Quek
    Steruermann: Tom Zahner
    Crew 1, Crew 2, Sprachberatung Hindu + Urdu: Sabiulla Anwar


    In einem indonesischen Hafen heuern drei Männer auf einem japanischen Frachter an, dessen Führungsmannschaft plötzlich erkrankt ist: Cap soll die Funktion des Kapitäns übernehmen, Hosh und Herrick geben sich als Schiffsoffiziere aus, haben aber von der "christlichen Seefahrt" keine Ahnung. Alle drei wollen neu anfangen, die Vergangenheit hinter sich lassen: Hosh hat mit Drogen gehandelt, Herrick war Blauhelmsoldat in Bosnien und Cap hat seinen letzten Frachter vor der Küste Afrikas versenkt. Nun sollen sie eine Ladung Whisky nach Kuba bringen, das wirkliche Ziel dieser Fahrt wird aber erst auf hoher See deutlich. Waren die japanischen Offiziere wirklich erkrankt oder hatten sie nur rechtzeitig das Schiff verlassen?


    Tipp auf hoerspieltipps.net


    Die Wiederholung des Hörspiels sendet BR 2 am 05.06.2008 ab 21.30 Uhr.



  • Radio:Tipp
    des Teams der Hörspiel-Freunde


    Im "Radio:Tipp" empfiehlt das Team der Hörspiel-Freunde Radiohörspiele, die in den nächsten Tagen gesendet werden.


    Die Empfehlung für den


    06.06.2008:


    Ab 20:05 Uhr sendet



    Link
    Stream


    das Hörspiel


    Die Tote im Götakanal


    von Maj Sjöwall und Per Wahlöö



    Produktion: SWF / WDR 1978 - Der Audio-Verlag 2007
    Regie: Peter Michel Ladiges
    Bearbeitung: Sebastian Goy, Peter Michel Ladiges
    Musik: Hans Martin Majewski
    Länge: 57 Minuten

    Mit:
    Erzähler: Matthias Ponnier
    Erzählerin: Rita Russek
    Arzt: Gert Keller
    Kommissar: Bernd Lau
    Ahlberg: Herbert Stass
    Beck: Charles Wirths
    Inga, seine Frau: Heta Mantscheff
    Kolberg: Hubert Suschka
    Melander: Peter Franzon
    Kafka: Joachim Nottke
    Mulvaney: Michael Thomas
    Heizer: Christian Brückner
    Oberst: Horst Beilke
    3. Stimme (Mann) / Hammar: Dieter Eppler
    Göta: Marianne Lochert
    Karin: Verena Buss
    Frau: Else Brückner-Rüggeberg
    2. Arzt: Friedrich von Bülow
    Folke Bengtsson: Ernst Jacobi
    Sonja Hansson: Karin Schroeder
    und Johannes Hertel


    Bei Baggerarbeiten in einem Schleusenbecken des Götakanals wird die nackte Leiche einer jungen Frau gefunden. Sie wurde vergewaltigt und erwürgt. Doch gibt es keinen Hinweis auf ihre Identität. Auch vom Mörder fehlt jede Spur. Martin Beck tappt monatelang im dunkeln, bis ihm schließlich ein Amateurfilm einer Schiffsreise in die Hände fällt, auf dem auch die Tote an der Seite eines unbekannten Mannes zu sehen ist. Ein Wettlauf mit der Zeit beginnt...


    Die Wiederholung läuft am 07.06.2008 ab 10:05 Uhr auf WDR 5.


    "Die Tote im Götakanal" ist der erste von insgesamt zehn Fällen des legendären schwedischen Autorenpaares Maj Sjöwall und Per Wahlöö um den bescheidenen Kommissar Martin Beck und sein Stockholmer Team.



    Dieses Hörspiel ist auch zusammen mit den Fällen "Verschlossen und verriegelt", "Der Mann, der sich in Luft auflöste" und "Das Ekel aus Säffle" in der Box "Die besten Fälle - Kommissar Beck ermittelt" erhältlich.




    Tipp auf hoerspieltipps.net



  • Radio:Tipp
    des Teams der Hörspiel-Freunde


    Im "Radio:Tipp" empfiehlt das Team der Hörspiel-Freunde Radiohörspiele, die in den nächsten Tagen gesendet werden.


    Die Empfehlung für den


    14.06.2008:


    Ab 20:05 Uhr


    sendet


    Link
    Stream


    das Hörspiel


    Der wunderbare Massenselbstmord


    nach Arto Paasilinna




    Produktion: WDR 2007 / Luebbe Audio 2007
    Regie: Claudia Kattanek
    Bearbeitung: Claudia Kattanek
    Musik: Matti Kontio
    Länge: 63 Min.

    Mit:
    Dieter Montag, Felix von Manteuffel, Michael Habeck, Ueli Jäggi, u.a.


    Einst ist Onni Rellonen Geschäftsmann gewesen, Direktor sogar, aber nach seinem vierten Konkurs mag er nicht mehr. Eine abgelegene Scheune scheint ihm der geeignete Ort, sein Leben zu beenden. Dort aber trifft schon Hermanni Kemppainen Selbstmordvorbereitungen. Der ehemalige Oberst und Brigadekommandeur in Ostfinnland fühlt sich nutzlos. Nun aber, da sich die beiden gefunden haben, bekommt das Leben eine neue - vorläufige - Perspektive: So wie ihnen, denken die beiden Männer, geht es gewiss vielen. Sie gründen einen Verein. Das Ziel: der kollektive Selbstmord im hohen Norden. Aber der Weg dahin ist lang, und vielleicht ist der sonnige Süden ja viel schöner für ein solches Vorhaben ... ein heiteres finnisches Road-Movie-Musical.


    Tipp auf hoerspieltipps.net


    Rezension auf hoerspielhoelle.de



  • Radio:Tipp
    des Teams der Hörspiel-Freunde


    Im "Radio:Tipp" empfiehlt das Team der Hörspiel-Freunde Radiohörspiele, die in den nächsten Tagen gesendet werden.


    Die Empfehlung für den


    16.06.2008:


    Ab 23:05 Uhr sendet



    Link
    Stream


    das Hörspiel


    Patty Hearst - Princess and Terrorist


    von Stereo Total


    Produktion: BR 2007
    Regie: Françoise Cactus
    Musik: Brezel Göring
    Länge: 54 Min.


    Mit:
    Stereo Total, Gina D'Orio, Patric Catani, Annika Trost u.a.



    Eine 19-jährige Millionenerbin wird von Terroristen entführt, schließt sich ihnen an, raubt Banken aus und wird im Amerika der 70er Jahre zur revolutionären Ikone. Die Band Stereo Total macht die authentische Geschichte der 1974 entführten Patty Hearst, Tochter von Medienmogul Randolph Hearst, zum Pop-Musical: mit schrägen Songs über Bankraub, sexuelle Revolution und Stockholmsyndrom.


    Rückblenden und Toncollagen, abgemischt mit dem Sound der Revolte, erzählen von der Verwandlung des naiven High Society Girls zur Bankräuberin und wieder zurück. Und von einer Zeit des Aufbegehrens im Vietnamkriegs-Amerika der 70er Jahre, einer Zeit, in der Helden geboren wurden. Gewidmet ist das Stück übrigens Paris Hilton.


    Françoise Cactus, Sängerin, Schlagzeugerin, Autorin und Brezel Göring, Musiker und Komponist, machen seit 1993 als "Stereo Total" gemeinsam Musik. 2004 realisierten sie das Hörspiel "Autobigophonie"


    Tipp auf hoerspieltipps.net


  • Radio:Tipp
    des Teams der Hörspiel-Freunde


    Im "Radio:Tipp" empfiehlt das Team der Hörspiel-Freunde Radiohörspiele, die in den nächsten Tagen gesendet werden.


    Die Empfehlung für den


    18.06.2008:


    Ab 20:00 Uhr


    sendet



    Link
    Stream


    das Hörspiel
    Bartleby


    nach Herman Melville

    Produktion: SWF/BR 1963
    Regie: Peter Schulze-Rohr
    Bearbeitung: Gert Hofmann
    Länge: 59 Min.


    Mitwirkende:
    Max Haufler, Hans-Helmut Dickow, Walter Prüssing, Norbert Kappen, Anneliese Benz, Herbert Schimkat und andere


    Wallstreet, New York 1850. Das Büro des Rechtsanwalts und Notars Mr. Tucker. Bartleby, ein blasser junger Mann, wird als Kopist eingestellt. Er ist bescheiden und schreibt eine saubere Hand. Aber seine rätselhafte Eigenschaftslosigkeit erschreckt seine Kollegen. Immer häufiger demonstriert Bartleby mit der Formulierung "Ich möchte lieber nicht" unverhohlen seinen Widerwillen, die von ihm verlangten Tätigkeiten auszuführen.


    Herman Melville (1819 - 1891) fuhr als Matrose auf Kriegsschiffen und Walfängern bis in die Südsee (1841 - 44). Zu seinen wichtigsten, erst im 20. Jahrhundert gewürdigten Werken zählen - neben "Bartleby" - "Moby Dick" und "Billy Budd".


    Tipp auf hoerspieltipps.net


  • Radio:Tipp
    des Teams der Hörspiel-Freunde


    Im "Radio:Tipp" empfiehlt das Team der Hörspiel-Freunde Radiohörspiele, die in den nächsten Tagen gesendet werden.


    Die Empfehlung für den


    27.06.2008:


    Ab 20:05 Uhr sendet



    Link
    Stream


    das Hörspiel



    Dunkler Schlaf


    nach Karin Fossum



    Produktion: DLR 2004 - DAV 2006
    Regie: Götz Naleppa
    Bearbeitung: Andrea Czesienski
    Musik: Thomas Köner
    Länge: 53 Min.


    Mit:
    Kommissar Sejer: Winfried Glatzeder
    Andreas: Matthias Walter
    Zipp: Oliver Urbanski
    Irma: Christine Oesterlein
    Robert: Jens Bohnsack
    Frau Winther: Corinna Kirchhoff



    Chronischer Geldmangel treibt Andreas und Zipp durch die Straßen einer norwegischen Kleinstadt. Sie reißen einer jungen Frau die Tasche weg. Deren Kind fällt dabei aus dem Wagen. Die Beute reicht gerade für einen Joint. Bei einem Einbruch in das Haus der einsamen Irma Funder stürzt Andreas. Bewegungslos bleibt er in ihrem Keller liegen. Von nun an ist er Irma hilflos ausgeliefert. Kommissar Sejer befragt Zipp, erfährt jedoch nichts als Lügen.


    Die Wiederholung läuft am 28.06.2008 ab 10:05 Uhr auf WDR 5.


    Tipp auf hoerspieltipps.net


  • Radio:Tipp
    des Teams der Hörspiel-Freunde



    Im "Radio:Tipp" empfiehlt das Team der Hörspiel-Freunde Radiohörspiele, die in den nächsten Tagen gesendet werden.


    Die Empfehlung für den


    29.05.2008:


    Ab 22:00 Uhr


    sendet



    Link
    Stream


    das Hörspiel


    Edgar Allan Poe (11) Der entwendete Brief


    von Melchior Hala


    Produktion: Lübbe- Audio / Stil
    Regie und Musik: Christian Hagitte und Simon Bertling


    Mit:
    Ulrich Pleitgen, Iris Berben, Jürgen Thormann, Santiago Ziesmer


    Poe hatte sich eingeschifft auf der »Independence«, um nach New Orleans zu reisen. Auf der stürmischen Reise nimmt die Besatzung die letzte Überlebende eines gekenterten Schiffes auf: Leonie Goron. Poe freundet sich mit ihr an. Ein paar Tage nach ihrer Ankunft in New Orleans begegnen sie Dr. Templeton, der sich als ein gefährlicher Widersacher Poes entpuppt hatte. In seinem Landhaus finden sie einen geheimnisvollen Sarg. Als sie ihn näher untersuchen wollen, wird Poe von Templeton lebendig begraben. Poe kann sich befreien, aber der Doktor und Leonie sind fort. Poe macht sich in der Stadt auf die Suche nach ihnen. Mithilfe des Bettlers Appo findet er Leonie im Kellerlabyrinth der Stadtvilla des Doktors, aber nicht nur sie...
    Templeton konnte Poe in letzter Minute entkommen. Aber warum hat er Leonie einen unwichtigen Brief entwendet? Ist der Brief vielleicht gar nicht so unwichtig? Doch bevor Poe und Leonie das herausfinden können, müssen sie sich verstecken, denn Templeton hat sie für die Leichen in seinem Haus verantwortlich gemacht.


    »Wenn ich herausfinden will, wie klug oder wie dumm, wie gut oder wie böse einer ist, so ahme ich seinen Gesichtsausdruck nach und warte ab, was für Gedanken und Gefühle in mir aufsteigen.«


    Rezension auf hoerspieleportal.de
    Rezension auf hoerspielhoelle.de
    Rezension auf hoerspieltipps.net



  • Radio:Tipp
    des Teams der Hörspiel-Freunde


    Im "Radio:Tipp" empfiehlt das Team der Hörspiel-Freunde Radiohörspiele, die in den nächsten Tagen gesendet werden.


    Die Empfehlung für den


    30.06.2008:


    Ab 21:33 Uhr sendet



    Link
    Stream



    das Hörspiel


    Monis Männer

    von Oliver Bukowski



    Produktion: DeutschlandRadio Berlin 1995
    Regie: Joachim Staritz
    Länge: 45 Min.


    Mit:
    Rolf Ludwig, Jürgen Holtz, Horst Lebinsky, Margit Bendokat, Edgar Harter



    "Grau vonne Sozialhilfe, gelb von die Leberzirrhose, fett von die Döner-Kebabs" - was haben die beiden Outcasts Horst Paschke und sein Freund Lothar da schon zu verlieren? Allein die Gummipuppe unter dem Sofa bringt gelegentlich etwas Freude in den tristen Alltag.


    Paschke, Bademeister eines Kinderbades, muss angewidert feststellen, wie sein Bad allnächtlich von der jungen Mittelstands-Schickeria missbraucht wird. Als aber einer der Yuppies rein zufällig im Sog der Absauganlage endet, wittern Horschti und Lothi ihre große Chance.



    Oliver Bukowski, 1961 in Cottbus geboren, schreibt Theaterstücke und Hörspiele, erhielt zahlreiche Preise. "Bahlkes letzte Liebe" (DLR Berlin/NDR 1996) wurde 1998 verfilmt. DLR Berlin produzierte "Nichts Schöneres" (1998) und "Serjosha & Schultz" (2004). Die jüngsten Produktionen bei Deutschlandradio Kultur: "Eigen Fleisch und Blut" (2005) und "Einer für alle" (2006).

    Tipp auf hoerspieltipps.net