Radio:Tipp - Der aktuelle Hör:Tipp im Radioprogramm ausgewählt von den Hörspiel-Freunden


  • Radio:Tipp
    des Teams der Hörspiel-Freunde



    Im "Radio:Tipp" empfiehlt das Team der Hörspiel-Freunde Radiohörspiele, die in den nächsten Tagen gesendet werden.


    Die Empfehlung für den


    26.04.2008:


    Ab 21.05 Uhr sendet



    Link
    Stream


    das Hörspiel


    Die dritte Jungfrau


    nach Fred Vargas


    (Teil 2 am 03.05.2008 ab 21.05 Uhr)



    Produktion: WDR 2007 - Der Audioverlag
    Regie: Frank-Erich Hübner
    Bearbeitung: Frank-Erich Hübner
    Musik: Haarmann


    Mit:
    Volker Risch, Peter Fricke, Krista Posch, Karin Anselm, Christian Redl, Klaus Herm, Walter Renneisen, Hans Schulze, Gabriele Blum, Fabian Sattler, Götz Argus, Hanns-Jörg Krumpholz, Daniel Berger, Sascha Icks, Heinrich Giskes, Reinhard Schulat, Ludger Burmann, Matthias Ponnier, Horst Mendroch u.v.a.

    Kommissar Adamsberg hat ein altes, kleines Haus mitten in Paris erworben. Doch in dem Haus spukt es. Ein Schatten geht um, sagt der Nachbar. Aber tötet er auch? Fest steht offenbar, dass das Schattenwesen bevorzugt Jungfrauen im Visier hat. Soll Adamsberg wirklich an einen jenseitigen Mörder glauben? Er zieht es vor, erst einmal auf eine handfeste Fährte zu setzen: In der Pariser Banlieue hat man zwei kräftigen Männern mit einem Skalpell die Kehle durchgeschnitten. Was keiner außer Adamsberg bemerkt: Beide haben Erde unter den Fingernägeln. Wonach haben sie gegraben, dass sie dafür mit dem Leben zahlen mussten?


    Tipp auf hoerspieltipps.net



  • Radio:Tipp
    des Teams der Hörspiel-Freunde


    Im "Radio:Tipp" empfiehlt das Team der Hörspiel-Freunde Radiohörspiele, die in den nächsten Tagen gesendet werden.


    Die Empfehlung für den


    28.04.2008:


    Ab 21:33 Uhr sendet



    Link
    Stream



    die Ursendung des Hörspiels


    Die Hechinger Madonna


    Von Joy Markert


    Regie: Alexander Schuhmacher
    Produktion: Deutschlandradio Kultur 2008
    Länge: 53 Min.


    Mit:
    Liv-Juliane Barine, Maren Kroymann, Angela Paulus, Guntram Brattia, Ingo Hülsmann, Chaim Königshofen u.a.


    Als Edith Laderer begreift, dass sie auf dem Kreuzberger Trödelmarkt nicht irgendeine Porzellanfigur gekauft hat, sondern die echte Hechinger Madonna, ruft sie aufgeregt ihre Freundin Conny Weiss zu Hilfe. Kaum untersucht die junge Kriminalistin das wertvolle Stück, wird es ihr von einem Unbekannten entrissen.


    Die Spur führt über Leichen bis ins Schwäbische, zur Burg Hohenzollern und nach Haigerloch, wo es einst Erdbeben und einen Atombunker gab. Conny Weiss sucht nach einem Täter mit kleiner Schuhgröße und hat es als blonde Ermittlerin nicht leicht in dieser Männerwelt.


    Joy Markert, geboren 1942 in Württemberg, lebt als Autor in Berlin. Er schreibt Drehbücher, Romane, vor allem Hörspiele und Hörspieladaptionen. Nach den "Carlotta"-Krimis (DLR Berlin 1998-2001) produzierte Deutschlandradio Kultur 2005 "Die Malteser Bescherung", das erste Hörspiel mit der jungen Kripo-Beamtin Conny Weiss.



  • Radio:Tipp
    des Teams der Hörspiel-Freunde


    Im "Radio:Tipp" empfiehlt das Team der Hörspiel-Freunde Radiohörspiele, die in den nächsten Tagen gesendet werden.


    Die Empfehlung für den


    01.05.2008:


    Ab 14.05 Uhr


    sendet



    Link
    Stream


    das Hörspiel


    Ein Hund fürs Leben


    nach L.S. Matthews

    Produktion: NDR 2007
    Regie: Hans Helge Ott
    Bearbeitung: Jörgpeter Ahlers
    Länge: 49 Min.


    Mit:


    John: Robert Köhler
    Tom: Niklas Garrn
    Peter: Steffen Peters
    Mouse: Nina Petri
    Barney: Peter Kaempfe
    Chifons Mutter: Susanne Schrader
    Peters Vater: Jürgen Uter
    Gypsy Mann: Frank Jordan
    Fahrkatenverkäufer: Stephan Benson
    Mum: Svenja Pages
    Onkel David: Stephan Schwartz



    John und sein älterer Bruder Tom leben zusammen mit ihrer Mutter und ihrer Hündin namens Mouse in einem kleinen Haus am Fuß der Berge. Mouse ist der beste und klügste Hund der Welt. Aber als Tom erkrankt, wird Mouse plötzlich zu einem "Infektionsrisiko" - das sagen die Ärzte. Mouse soll abgeschafft, am besten in ein Tierheim gebracht werden. Die Brüder können es nicht fassen und schmieden einen geheimen Plan: John soll Mouse zu einem weit entfernt lebenden Onkel bringen. Die Idee ist ziemlich riskant: John und Mouse brechen ohne Wissen der Mutter auf. Und Onkel David ahnt nichts davon, dass er plötzlich einen Hund betreuen soll. John und Mouse erleben eine aufregende Reise, die einige Überraschungen und eine sehr bedrohliche Begegnung zu bieten hat.


    Tipp auf hoerspieltipps.net


  • Radio:Tipp
    des Teams der Hörspiel-Freunde


    Im "Radio:Tipp" empfiehlt das Team der Hörspiel-Freunde Radiohörspiele, die in den nächsten Tagen gesendet werden.


    Die Empfehlung für den


    03.05.2008:


    Ab 14:05 Uhr sendet



    Link
    Stream



    das Hörspiel


    Nanga Parbat


    von Kai-Uwe Kohlschmidt


    Produktion: HR 2007
    Regie: Kai-Uwe Kohlschmidt
    Musik: Kai-Uwe Kohlschmidt
    Länge: 59 Min.


    Das Hörspiel ist beim DAV erschienen.


    Mit:
    Wolfgang Wagner, Momo, mutare ensemble



    Der »Nanga Parbat« ist mit 8125 Metern als der westliche Eckpfeiler des Himalaya der neunthöchste Berg der Welt. Reinhold Messner hatte hier im ewigen Eis seinen Bruder verloren.


    Fünf Künstler, auf der Suche nach dem Extremen, machen sich 2004 auf den Weg, eine sächsische Bergsteigerexpedition bis zum Basislager zu begleiten und ihre Gipfelbesteigung, die für einen der Sachsen mit dem tödlichen Absturz endet, zu verfolgen.
    Einer der Künstler ist der Komponist Kai Uwe Kohlschmidt. Auf der Materialgrundlage seiner lakonischen Tagebuchprotokolle, von O-Ton Aufnahmen und der Aufzeichnung des Funkverkehrs zwischen Basislager und Gipfelstürmern komponiert er ein Wort-Musik-Stück, das sich suggestiv wie mit kaltem artistischem Kalkül auf dem schmalen Grat zwischen Requiem auf den verstorbenen Bergsteiger und Apotheose einer faszinierenden wie gnadenlosen Grenzerfahrungen bewegt.


    Tipp auf hoerspieltipps.net



  • Radio:Tipp
    des Teams der Hörspiel-Freunde


    Im "Radio:Tipp" empfiehlt das Team der Hörspiel-Freunde Radiohörspiele, die in den nächsten Tagen gesendet werden.


    Die Empfehlung für den


    03.05.2008:


    Ab 0:05 Uhr


    sendet


    Link
    Stream


    das Hörspiel


    Die Experten (7) - Wo bleibt Wannamaker?


    von Rolf und Alexandra Becker


    Musik: Rolf Hans Müller
    Regie: Walter Netzsch
    BR 1982


    Dauer: 50 Min.



    Mitten im Rennen ist der Formel-1-Pilot Wannamaker von der Piste verschwunden. Spurlos. Nach einiger Zeit steht er ausgerechnet bei der Detektiv-Familie Robinson vor der Tür. Sie hatte vom Großfabrikanten Schobler den Auftrag, den Rennfahrer aufzuspüren, weil er ihn dringend für seinen nächsten Werbespot braucht.



    Doch mit Wannamakers Rückkehr ist die Welt nicht wieder in Ordnung, denn er hat das Gedächtnis verloren. Während Mutter Marie-Luise, Opa Erwin und die Kinder Robin, Sigi und Tilly trickreich versuchen, Wannamakers Erinnerung auf die Sprünge zu helfen, entdecken sie, dass er zum Spielball der hohen Politik gemacht worden ist und wie verwickelt die Europäische Agrar-Ordnung ist.


    Rolf Becker, 1923 in London geboren, schrieb mit seiner Frau Alexandra (1921-1990) zahlreiche Hörspielserien und Mehrteiler, u.a. "Dickie Dick Dickens" (BR 1957-76), "Gestatten, mein Name ist Cox" (BR 1959-78).


    Hörspiel aus der Serie "Die Experten"
    von Rolf und Alexandra Becker


    Robin Robinsen Rainer Basedow
    Opa Erwin Hans Timerding
    Mutter Marie-Luise Louise Martini
    Little Sigi Bernd Stephan
    Tilly Hildegard Krekel
    Kommissar Rischke Hans Cainenberg
    Schobler Will Borell
    Dr. Meves Klaus Havenstein
    u.a.



    Tipp auf hoerspieltipps.net



  • Radio:Tipp
    des Teams der Hörspiel-Freunde


    Im "Radio:Tipp" empfiehlt das Team der Hörspiel-Freunde Radiohörspiele, die in den nächsten Tagen gesendet werden.


    Die Empfehlung für den


    05.05.2008:


    Ab 21:33 Uhr sendet



    Link
    Stream



    das Hörspiel


    Betriebsbedingt gekündigt


    von Iain Levison

    Produktion: MDR 2007
    Regie: Steffen Moratz
    Bearbeitung: Steffen Moratz
    Länge: 59 Min.


    Mit:
    Jake Skowran: Jörg Schüttauf
    Mike Murty: Torben Kessler
    Ken Gardocki: Hansjürgen Hürrig
    Tommy: Götz Schweighöfer
    Jughead: Mirco Kreibich
    Brecht: Udo Schenk
    Jeff Zorda: Bernhard Schütz
    Karl: Rainer Heise
    Grace: Ellen Hellwig
    Roger: Andreas Keller
    Sheila: Sigrun Fischer
    Detektive Martz: Peter W. Bachmann
    1: Polizist / Kellner: Klaus-Dieter Bange
    2: Polizist: Johannes Gabriel
    Schwester / Kellnerin: Carmen Birk
    Tankstellenkunde: Henning Peker
    Tankstellenkundin: Petra Ehlert
    Corinne Gardocki: Daniela Hoffmann



    Früher war Jake Skowran ein ganz normaler Mann. In seiner Heimatstadt irgendwo in Wisconsin arbeitete er wie fast alle in einer Fabrik für Landmaschinen. Er hatte eine Freundin, ein Auto, einen Fernseher und einen Kabelanschluss und nach Feierabend traf man sich noch bei "Tullys" auf ein Bier. Doch dann verlegte die Fabrik ihre Produktion ins Ausland, irgendwohin, wo noch ärmere Schlucker, für noch weniger Geld zu schuften bereit sind. Und von einem Tag auf den anderen waren über die Hälfte der Einwohner arbeitslos. Auch Jake verlor seine Arbeit, seine Freundin, das Auto, den Fernseher... Vor allem aber verlor er das Gefühl, jemand zu sein, dazuzugehören und etwas Sinnvolles zu tun. Einzig die Footballwetten bringen ein wenig soziales Leben in das gammelige Tagein-Tagaus. Dafür allerdings häufen sich auch seine Wettschulden bei Ken Gardocki, der nicht nur das dubiose Wettbüro leitet, sondern auch sonst in der Stadt die Fäden in der Hand hält. Während sein Freund Tommy inzwischen für ein paar Dollar in der Tankstelle jobbt, bekommt Jake aus heiterem Himmel ein Angebot von Gardocki. Es ist ein lukratives Angebot: 5000 Dollar für einen Tag Arbeit. Jake greift zu, wirft seine moralischen Bedenken über Bord, wie die kaltschnäuzigen Investoren es vor ihm taten. Mit diesem Auftrag wäre er seine Spielschulden los, hätte noch ein nettes Finanzpolster dazu, und, last not least, er hätte endlich wieder was zu tun. Denn es bleibt nicht bei dem einen Auftrag. Jake erweist sich als zuverlässig und nervenstark. Erst als wieder eine Frau sein Leben streift, wird ihm klar, dass es so nicht weiter gehen kann. Oder?


    Tipp auf hoerspieltipps.net



  • Radio:Tipp
    des Teams der Hörspiel-Freunde


    Im "Radio:Tipp" empfiehlt das Team der Hörspiel-Freunde Radiohörspiele, die in den nächsten Tagen gesendet werden.


    Die Empfehlung für den


    08.05.2008:


    Ab 23:00 Uhr sendet



    Link
    Stream


    das Hörspiel


    Wendekreis der Nacht


    nach Michael Gruber


    Teil 2: 15.05.2008
    Teil 3: 22.05.2008

    Produktion: ndr 2006 / der hörverlag
    Regie: Ulrich Lampen
    Bearbeitung: Valerie Stiegele
    Musik: Jaspar van't Hof
    Länge: 148 Min.





    Mit:
    Barlow: Christian Berkle
    Moore: Bernd Gnann
    Jane 1 / 2: Ulrike Grote
    Paz 1 / 2: Carlos Lopez
    Margarita: Marcella Musso
    Luz (Kind): Johanna Werner
    J. F. / Polizistin: Nadja Kruse
    Dad / Doe: Peter Striebeck
    Mum: Katja Brügger
    Mary: Céline Fontanges
    Mrs. Bassey: Hedi Kriegeskotte
    Willa: Anne Moll
    Mendés: Volker Hanisch
    Leichenträger / Polizist: Christos Topoulos
    Dr. Manes: Lennardt Krüger
    Cleo: Simone Richter
    Younghans: Steffen Krause
    Salazar: Angelika Berg
    Vierchau: Ole Schlosshauer
    Tanzi (Kind): Franziska Treede
    Swett / Stan: Dénes Toerzs
    Student / Junge: Sven Mattke
    Robinette: Stephan Schad
    Cindy: Brita Subklew
    Heinrich: Benjamin Utzerath
    Duval: Peter Kaempfe
    Nachrichtensprecher: Nickolai Hübner


    Percussion: Dra Diarra
    Mabinthy Sakho


    In Miami werden drei schwangere Frauen Opfer eines grausamen Ritualmordes. Die Recherchen des für den Fall zuständigen Detective Jimmy Paz führen in ein Labyrinth aus schwarzer Magie und Schamanismus. Bald stößt er außerdem auf die Spuren einer weißen Frau, die alleine mit einem kleinen schwarzen Mädchen lebt und keine Vergangenheit zu haben scheint. Wie Paz erst viel später herausfindet, handelt es sich um Jane Doe, gefeierte Anthropologin, Expertin für schamanistische Kulte und Ehefrau des schwarzen Schriftstellers DeWitt Moore. Auf der Suche nach dessen Wurzeln hatte das Ehepaar einst eine Expedition zum Stamm der Olo in Nigeria unternommen – der Beginn einer Reise ins Herz der Finsternis. Bis sich Janes Wege mit denen von Detective Paz kreuzen, hat sich ihre Zuneigung zu DeWitt in einen Albtraum verwandelt. Und während in Miami Panik ausbricht, weiß Jane, dass sich das Böse unaufhaltsam nähert.


    Michael Gruber, geboren in New York, studierte Meeresbiologie in Miami und arbeitete u. a. als Koch und Redenschreiber des Weißen Hauses in der Amtszeit Jimmy Carters. Er lebt in Seattle. "Wendekreis der Nacht" ist sein erster Roman.


    Tipp auf hoerspieltipps.net



  • Radio:Tipp
    des Teams der Hörspiel-Freunde


    Im "Radio:Tipp" empfiehlt das Team der Hörspiel-Freunde Radiohörspiele, die in den nächsten Tagen gesendet werden.


    Die Empfehlung für den


    09.05.2008:


    Ab 20:05 Uhr sendet



    Link
    Stream


    das Hörspiel
    Bakschisch


    von Esmahan Aykol

    Produktion: SWR 2007
    Regie: Judith Lorentz
    Bearbeitung: Judith Lorentz
    Musik: Henrik Albrecht
    Länge: 56 Min.

    Mit:
    Kati Hirschel: Catrin Striebeck
    Habibe Büyüktuna: Bianca Nele Rosetz
    Osman Karakas: Timur Isik
    Batuhan Erzipan: Oliver Kraushaar
    Yüksel Öztorum, Klaus Herm, Janina Sachau, Hanns Jörg Krumpholz, Joachim Kaps, Martin Engler, Gertraud Heise, Kirstin Petri, Kaya Enpek



    Eine Wohnung mit Blick auf den Bosporus: Die deutsche Krimibuchhändlerin Kati Hirschel lässt sich den Traum was kosten. Ein bisschen Bestechung ist schließlich noch lange kein Verbrechen. Nicht in Istanbul! Aber als dann eine männliche Leiche aus dem Haus getragen wird, weiß Kati, dass sie wieder mal zu weit gegangen ist. Es war Mord, und sie hatte ein Motiv. Zum Glück kann Kati mit türkischen Polizisten umgehen. Und so nimmt sie ihr Schicksal selbst in die Hand und klärt in der chaotischen Millionenstadt einen höchst mysteriösen Fall auf.


    Tipp auf hoerspieltipps.net


    Die Wiederholung läuft am 10.05. ab 10.05 Uhr auf WDR 5.



  • Radio:Tipp
    des Teams der Hörspiel-Freunde


    Im "Radio:Tipp" empfiehlt das Team der Hörspiel-Freunde Radiohörspiele, die in den nächsten Tagen gesendet werden.


    Die Empfehlung für den


    10.05.2008:


    Ab 0:05 Uhr


    sendet


    Link
    Stream


    das Hörspiel


    Der Kammerjäger


    nach Bill Fitzhugh

    Produktion: Deutschlandradio Kultur 2007
    Regie: Irene Schuck
    Bearbeitung: Irene Schuck
    Länge: 57 Min.

    Mit
    Bob Dillon: Jens Wawrczeck
    Klaus: Falk Rockstroh
    Mary: Bibiana Beglau
    Erzähler: Friedhelm Ptok
    Ronaldo: Tonio Arango
    Wolfe: Gerd Baltus
    Kellnerin: Heidrun Bartholomäus
    Mr. Silverstein: Joachim Bliese
    Marcel: George Claisse
    Junger Agent: Nico Holonics
    Cowboy: Marc Hosemann
    Miguel: Stefan Kaminski
    Katy: Susanne Kaps
    Kollege: Udo Kroschwald
    der Nigerianer: Torsten Michaelis
    Ramón: Thomas Petruo
    Chantelle: Nadja Schulz-Berlinghoff
    Pratt: Helmut Stange
    Jean: Sabin Tambrea



    Bob Dillon hat seinen Job als Kammerjäger verloren und findet eine Zeitungsannonce, in der ein "professioneller Schädlingsvernichter" gesucht wird. Nichtsahnend bewirbt er sich und landet bei einer internationalen Killervermittlungsagentur.


    Er versteht nur Bahnhof, als man ihm das Dossier für den ersten Auftrag in die Hand drückt. Dummerweise kommt das "Zielobjekt" tags darauf bei einem Autounfall ums Leben. Bobs Auftraggeber jubeln. Und Bob hat nicht nur die Polizei am Hals, sondern auch die CIA und jede Menge neidischer Killer.


    Bill Fitzhugh, geboren und aufgewachsen in Jackson, Mississippi, schrieb schon als Schüler fürs Radio, war DJ, studierte Psychologie, arbeitet für TV und Film. "Pest Control" entstand mit Matt Hansen 1991 als Film-Idee, wurde aber erst 1997 als Roman zum Erfolg.


    Tipp auf hoerspieltipps.net



  • Radio:Tipp
    des Teams der Hörspiel-Freunde


    Im "Radio:Tipp" empfiehlt das Team der Hörspiel-Freunde Radiohörspiele, die in den nächsten Tagen gesendet werden.


    Die Empfehlung für den


    10.05.2008:


    Ab 21.05 Uhr


    sendet



    Link
    Stream


    das Hörspiel


    Sonette an M


    von Tom Peuckert
    Produktion: DLR 2004
    Musik: Stefan Dutt
    Länge: 43 Min.


    Mit:
    Detektiv Castor Troya: Götz Schulte
    seine Sekretärin Beatrice: Chris Pichler
    Rosemarie Fendel, Herbert A. Gornik, Fritz Hammer, Holger Hettinger, Shelly Kupferberg, Jacqueline Macaulay, Uwe Müller, Hans Teuscher


    Privatdetektiv Castor Troya erhält Besuch von einem Verleger. Origines Eckart, einer seiner besten Autoren, nominiert für den Nobelpreis, ist tot. Eckart schoss auf offener Straße auf den Manager Moses Kaufmann. Was hatte Origines mit ihm zu tun? Kaufmann überlebte den Streifschuss, sein Bodygard zielte jedoch genau auf Eckarts Herz. Troya soll dem Fall nachgehen. Der Dichter hat sehr zurückgezogen gelebt. "Sonette an M" ist der Titel seines letzten Buches. Findet Troya darin ein mögliches Motiv? Oder eher in der turbulenten Musikbranche, für die Kaufmann arbeitet?


    Tipp auf hoerspieltipps.net



  • Radio:Tipp
    des Teams der Hörspiel-Freunde


    Im "Radio:Tipp" empfiehlt das Team der Hörspiel-Freunde Radiohörspiele, die in den nächsten Tagen gesendet werden.


    Die Empfehlung für den


    11.05.2008:


    Ab 08.05 Uhr


    sendet



    Link
    Stream


    das Hörspiel


    35 Kilo Hoffnung


    Von Anna Gavalda


    David ist dreizehn und hasst die Schule wie die Pest. Er hat keine Freunde, kein Lehrer nimmt ihn für voll und seine Eltern halten auch nicht gerade große Stücke auf ihn. Schon zweimal ist er sitzengeblieben. Aber im Grunde ist er ein begabter Junge, zumindest ist Opa Léon davon überzeugt. Schon mit sechs hat David eine Bananenschälmaschine entwickelt, und eine Menge anderer verrückter Erfindungen spuken in seinem Kopf. Sein Großvater ist der Einzige, der ihn unterstützt und akzeptiert. Aber Opa Léon ist auch der Meinung, dass es für seinen Enkel langsam an der Zeit ist, endlich mal ein bisschen erwachsener zu werden. Doch dann wird Léon eines Tages sehr krank. David ist nicht bereit, das einfach so hinzunehmen, und steht vor einer großen Herausforderung.


    Anna Gavalda gilt als Shootingstar der französischen Literaturszene. Nach ihrem Erzählband „Ich wünsche mir, dass irgendjemand irgendwo auf mich wartet“ und ihrem ersten Roman „Ich habe sie geliebt“, den der WDR 2003 als Hörspiel sendete, schrieb sie 2003 ihr erstes Kinderbuch „35 Kilo Hoffnung“.


    Ursula Schregel hat Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft und Soziologie in Köln studiert und ist seit 1991 Hörspielredakteurin beim WDR. Sie ist als Universitätsdozentin tätig, übersetzt aus dem Französischen und ist Hörspielbearbeiterin verschiedener französischer Autoren. Sie lebt in Deutschland und Frankreich.


    Produktion: WDR 2004
    Regie: Angeli Backhausen
    Bearbeiter: Ursula Schregel
    Komponist: Elvira Ochoa


    Léon - Klaus Herm
    David 2 - Davide Brizzi
    Mutter - Jele Brückner
    Vater - Alexander Hauff
    David 1 - Philipp Fuchs
    Vetter - Philipp Fuchs
    Momo - Max von der Groeben
    Großmutter - Ilse Strambowski
    Lehrerin - Marietta Bürger
    Berluron - Anja Niederfahrenhorst
    u.a.


    Tipp auf hoerspieltipps.net



  • Radio:Tipp
    des Teams der Hörspiel-Freunde



    Im "Radio:Tipp" empfiehlt das Team der Hörspiel-Freunde Radiohörspiele, die in den nächsten Tagen gesendet werden.


    Die Empfehlung für den


    17.05.2008:


    Ab 14:05 Uhr


    sendet



    Link
    Stream


    das Hörspiel



    Matilda



    nach Roald Dahl
    Produktion: WDR 2006 - der hörverlag 2007
    Regie: Petra Feldhoff
    Bearbeitung: Judith Ruyters
    Musik: Mike Herting
    Länge: 86 Min.


    Mit:
    Erzähler: Peter Fricke
    Matilda: Johanna Burg
    Fräulein Honig: Laura Maire
    Knüppelkuh: Hella von Sinnen
    Herr Wurmwald: Gerd Köster
    Frau Wurmwald: Caroline Schreiber
    Frau Phelps: Katinka Hoffmann
    Pagagei: Peter Nottmeier
    Max von der Groeben, Carolin von der Groeben, Leon Stille, Artur Niederfahrenhorst, Charlotte Pfeifer, Fabian Fendel, Kai Hogenacker


    Die meisten Eltern loben ihren Nachwuchs über den Klee. Sie halten ihre süßen Goldschätzchen für wahre Genies, selbst wenn sie die größten Esel sind. Das ist schlimm und geht einem mächtig auf die Nerven. Es gibt aber auch Eltern, die ihre Kinder komplett übersehen. Sie schieben sie aus der Bildfläche, um ungestört auf die Glotze zu starren und können es kaum erwarten, dass sie von allein groß werden und wieder aus ihrem Leben verschwinden. Diese Sorte Eltern ist noch viel schlimmer, und mit dieser Sorte Eltern ist Matilda geschlagen. Matilda aber ist wirklich ein Genie. Sie bringt sich bereits mit drei Jahren das Lesen bei, verbringt die Nachmittage fortan mit den interessantesten Leuten der Weltliteratur, und wenn ihre Eltern sie allzu sehr ärgern, sinnt sie auf Rache. Als Matilda in die Schule kommt, lernt sie vor allem zweierlei: Es gibt auch liebenswerte und verständige Erwachsene, wie ihre Lehrerin Fräulein Honig, und es gibt Erwachsene, die sind noch hundertmal schlimmer als ihre Eltern, wie die Schulleiterin Knüppelkuh. Um es mit der Knüppelkuh aufnehmen zu können, braucht es nicht nur einen blitzgescheiten Verstand, sondern übersinnliche Kräfte. Mit deren Hilfe allerdings plant Matilda die genialste Rache aller Zeiten ...


    Teil 2 läuft am 24.05.08 auf dem gleichen Sendeplatz


    tipp auf hoerspieltipps.net



  • Radio:Tipp
    des Teams der Hörspiel-Freunde


    Im "Radio:Tipp" empfiehlt das Team der Hörspiel-Freunde Radiohörspiele, die in den nächsten Tagen gesendet werden.


    Die Empfehlung für den


    18.05.2008:


    Ab 21.05 Uhr


    sendet



    Link
    Stream


    das Hörspiel


    Die Gräber leeren sich


    von Stefan Ripplinger

    Produktion: WDR 2007
    Regie: Jörg Schlüter
    Länge: 54 Min.


    Mit:
    Andreas: Jeff Zach
    Christian: Roman Knizka
    Marit: Anja Niederfahrenhorst
    Vater: Josef Tratnik
    Mutter: Therese Dürrenberger
    Großmutter: Evelyne Matzura
    Großvater: Hansjoachim Krietsch
    Kind 1: Sol Escape Calbetó
    Kind 2: Yago Escape Calbetó


    Eines schönen Tages sitzen die Toten am Küchentisch, als ob nichts geschehen wäre. Der an einem Herzinfarkt gestorbene Papa nimmt die Geschicke der Familie wieder in die Hand, Opa wundert sich, wo seine Kommode geblieben ist. Witwen und Halbwaisen befinden sich in Sektlaune, denn ihre Lieben sind wieder am Leben. Nur der Sohn und Enkel Andreas kann sich über die "Rekreationen" der Resurrection Facilities, einer Firma für Biotechnik, nicht recht freuen. Und bald ergeben sich ernsthafte Schwierigkeiten, denn mit der Überwindung des Todes sinkt der Wert des Lebens rapide. Von manchem, der nicht spurt, heißt es nun, er gehöre in die "Reparatur".


    Tipp auf hoerspieltipps.net


  • Radio:Tipp
    des Teams der Hörspiel-Freunde


    Im "Radio:Tipp" empfiehlt das Team der Hörspiel-Freunde Radiohörspiele, die in den nächsten Tagen gesendet werden.


    Die Empfehlung für den


    19.05.2008:


    Ab 21:33 Uhr sendet



    Link
    Stream



    das Hörspiel



    Top Job


    nach Jason Starr

    Produktion: DLR 2000
    Regie: Irene Schuck
    Bearbeitung: Irene Schuck
    Länge: 50 Min.


    Mit:
    Werner Wölbern, Gerd Wameling, Hans-Peter Hallwachs, Frauke Poolman, Michael Maertens, Julia Grimpe u.a.



    Bill Moss ist jung, gut ausgebildet und ehrgeizig. Seit zwei Jahren wartet er vergeblich auf seine Chance. Er jobbt als Teilzeit-Telefonverkäufer bei einer Firma, die er hasst. Als dort eines Tages 20 Prozent der Mitarbeiter fristlos entlassen werden, ist auch Bill auf eine Kündigung gefasst. Doch sein Chef bietet ihm eine gut bezahlte Vollzeitstelle im Management an. Der lang ersehnte Top Job scheint in Sicht ...



    Jason Starr, geboren 1968 in Brooklyn, lebt bis heute in New York, hat Theaterstücke, Parfüm, Computer und unzerreißbare Strumpfhosen verkauft. Der Psychothriller "Top Job" war 1997 sein erster Roman. Inzwischen sind zahlreiche weitere Kriminalromane erschienen, u.a. "Die letzte Wette" (2001), "Hard Feelings" (2002) und "Twisted City" (2005).


    Tipp auf hoerspieltipps.net


  • Radio:Tipp
    des Teams der Hörspiel-Freunde


    Im "Radio:Tipp" empfiehlt das Team der Hörspiel-Freunde Radiohörspiele, die in den nächsten Tagen gesendet werden.


    Die Empfehlung für den


    21.05.2008:


    Ab 21.05 Uhr


    sendet



    Link
    Stream


    das Hörspiel


    Kurze Geschichte des Traktors auf ukrainisch


    nach Marina Lewycka


    Produktion: MDR 2007 - der hörverlag 2007
    Regie: Oliver Sturm
    Bearbeitung: Claudia Kattanek
    Musik: Gerd Bessler
    Länge: 68 Min.




    Mit:
    Nadeshda: Lena Stolze
    Vera: Elisabeth Trissenaar
    Vater: Traugott Buhre
    Valentina: Jeanette Spassova
    Rechtsanwalt: Berndt Stübner
    Dubov: Sergej Gladkich
    Inspektorin der Einwanderungsbehörde: Danne Hoffmann
    Rechtsanwätin: Liv-Juliane Barine
    Mutter: Conny Wolter
    Wächter: Armin Dillenberger
    Stanislav: Willi Telemann
    Vater als Kind: Frowin Wolter
    Mutter als Kind: Luise Selbmann
    Vera Kind: Paula Dinnebier
    Brüder Sovinko: Valentin Tornow, Caspar Bankert


    Den Erfolgsroman von Marina Lewycka gibt es jetzt in einer vom MDR produzierte Hörfassung. Die Produktion erscheint auch vor der Ursendung im Radio beim hörverlag und ist ab 22.06.2007 im Handel erhältlich.


    Vater ist gebürtiger Ukrainer, der vor Jahrzehnten nach England geflohen ist. Seit 2 Jahren ist er Witwer und hat sich mit seinen 84 Lenzen nochmal verliebt. Das Objekt der Begierde, Valentina, ist ebenfalls Ukrainerin und knapp fünfzig Jahre jünger. Seinen Töchtern ist das junge Glück aber ein Dorn im Auge. Sie vermuten, dass Valentina nur eine Scheinehe anstrebt, um nach der Einbürgerung mit Vaters Ersparnissen um sich werfen zu können.


    Obwohl die beiden Schwestern kein besonders gutes Verhältnis haben, verbünden sich gegen Valentina.


    Diese entwickelt sich tatsächlich zu einem Albtraum für die ganze Familie - nur Vater, der zwar auch unter Valentinas Lotterleben leidet, in seiner Verliebtheit allerdings etwas verblendet ist. Dafür kniet er sich ganz eifrig an seine wissenschaftliche Abhandlung über Traktoren.


    Im Kampf der beiden Schwestern gegen die Ehe ihres Vaters, tauchen nach und nach Familiengeschichten auf, die ein neues Licht, auf die Angelegenheit werfen.

    Tipp auf hoerspieltipps.net


  • Radio:Tipp
    des Teams der Hörspiel-Freunde


    Im "Radio:Tipp" empfiehlt das Team der Hörspiel-Freunde Radiohörspiele, die in den nächsten Tagen gesendet werden.


    Die Empfehlung für den


    22.05.2008:


    Ab 14:05 Uhr sendet



    Link
    Stream


    das Hörspiel


    Ein Eisbär ist kein Pinguin


    Schöne und manchmal auch wahre Geschichten
    von James Krüss


    Produktion: MDR / DAV 2007
    Regie: Robert Matejka
    Bearbeitung: Judith Ruyters
    Musik: Franz Bartzsch
    Länge: 53 Min.


    Mit:
    Jacob: Uwe Friedrichsen
    Annette: Lucie telemann


    Hansel: Alban Mondschein
    Onkel Hannemann: Wolfgang Völz
    Herr Wieselbrink: Gerd Baltus
    Lehrerin: Bärbel Röhl
    Direktor: Friedrich-Wilhelm Junge


    Jan Janssen: Volker Lechtenbrink
    Broder: Jörg Malchow
    Fischer: Ulrich Voß
    Lady Violet: Leslie Malton


    Balduin: Boris Aljinovic
    Ricarda: Winnie Böwe
    Robert: Peter Groeger
    Die Seekuh: Ursula Karusseit
    Der Tintenfisch: Hans Teuscher
    Ein Pinguin: Viktor Deiß


    Diesmal hat sich Annette ganz besonders gefreut, übers Wochenende ihre Großtante auf Helgoland zu besuchen. Denn auch ihr alter Freund Jacob, der inzwischen auf Gran Canaria wohnt und Kinderbücher schreibt, wird dort zu Besuch sein. Die beiden treffen sich im Hafen, machen einen Ausflug auf die Düne und erzählen sich Geschichten: Von kleinen Schleppern und großen Ozeanriesen, von einer gefährlichen Rettungsaktion bei stürmischer See und von einem Eisbären, der unbedingt einen Frack braucht, denn nur dann kann er auf die Pinguinparty gehen. - So verschieden die Geschichten auch sein mögen, eines haben sie doch gemeinsam. Sie zeigen, wie wichtig es ist, seine Ansichten über andere Leute immer neu zu überdenken. Annette und Jacob jedenfalls tun nichts lieber: Geschichten erzählen und gemeinsam darüber nachdenken. Besonders gut geht das, auch da sind sie sich einig, auf Helgoland, der kleinen Insel, auf der Jacob seine Kindheit verbrachte.



    Tipp auf hoerspieltipps.net



  • Radio:Tipp
    des Teams der Hörspiel-Freunde


    Im "Radio:Tipp" empfiehlt das Team der Hörspiel-Freunde Radiohörspiele, die in den nächsten Tagen gesendet werden.


    Die Empfehlung für den


    23.05.2008:


    Ab 20.00 Uhr sendet



    Link
    Stream



    das Hörspiel



    Show Down



    von Dirk Josczok

    Produktion: WDR 2005
    Regie: Burkhard Ax
    Musik: Dirk Leyers
    Länge: 51 Min.


    Mit:
    Carola Nusser: Ulrike Bliefert
    Möller: Peter Davor
    Carmen Cramer: Maria Schrader
    Thomas Krueger: Udo Schenk
    Günter Gruner: Jürgen Mai
    Steffen Reiter: Viktor Neumann
    Jasmin: Effi Rabsilber
    Tanja: Wanda Perdelwitz
    Kevin: Jesco Wirthgen
    Wilfried Hochholdinger



    Ein neuer Fall für Hauptkommissarin Carola Nusser und ihren Assistenten Möller: Carmen Cramer, die Moderatorin der tv-Talkshow "Herzflimmern", ist gekidnappt worden. Die Umstände sind sonderbar, denn statt einer Lösegeldforderung übermittelt der Entführer ein Video, das Carmen Cramer in ihrem Kellergefängnis zeigt. Die Eile, mit der tv-Produzent Gruner es senden lässt, legt zudem den Verdacht nahe, dass die Entführung nur inszeniert worden ist. Dann aber gibt es neue Hinweise, ein neues Motiv und die Vermutung, dass die tv-Moderatorin an ihrer Entführung nicht ganz unschuldig und in großer Gefahr ist. "Show Down" ist ein Seitenhieb gegen die öffentlich zelebrierte Psycho-Geschwätzigkeit der Talk Show-Kultur und die Skrupellosigkeit, mit der hinter den Kulissen tv-Gesichter produziert und vermarktet werden.



    Tipp auf hoerspieltipps.net



  • Radio:Tipp
    des Teams der Hörspiel-Freunde


    Im "Radio:Tipp" empfiehlt das Team der Hörspiel-Freunde Radiohörspiele, die in den nächsten Tagen gesendet werden.


    Die Empfehlung für den


    23.05.2008:


    Ab 22:03 Uhr sendet



    Link
    Stream



    M - Eine Stadt sucht einen Mörder




    von Fritz Lang & Thea von Harbou

    Produktion: BR/DLF 2003
    Regie: Bernhard Jugel
    Bearbeitung: Michael Farin
    Musik: Kalle Laar, Georg Zeitblom
    Länge: 56 Min.


    Mit:
    Erzähler: Gert Heidenreich
    Frau 1: Alexandra Maetz
    Frau 2: Eva Gosciejewicz
    Mädchen: Pamina Füting
    Kommissar: Axel Milberg
    Verteidiger: Burchard Dabinnus
    Peter Lorre, Gustaf Gründgens




    In 'M' werden neuinszenierte Szenen durch die Originalstimmen von Peter Lorre in seiner Rolle als Kindermörder Beckert und Gustaf Gründgens ergänzt und zusammen mit einer zwischen historischen Stilzitaten und elektronischen Clicks & Cuts oszillierenden Musik zu einer zeitgemäßen Erzählform verwoben. Ins Hörspiel eingefügte Auszüge aus Polizeiakten weisen darauf hin, dass die Filmhandlung auf einem historischen Kriminalfall beruht.


    'M' skizziert mit suggestiven Bildern, wie eine Mordserie an Kindern eine Stadt in Angst und Schrecken versetzt, wie dadurch Verfolgungswahn und latenter Hass freigesetzt werden. Da der Mörder die alltägliche Ordnung, auch die der Kriminellen, auf das Empfindlichste stört, wird er nicht nur von der Polizei, sondern auch von der Unterwelt gejagt - und gefasst. Die Verbrecher inszenieren ein Tribunal, das sich bis hin zur Bestellung eines Pflichtverteidigers an den Regeln einer ordentlichen Gerichtsverhandlung orientiert, um der beabsichtigten Lynchjustiz zumindest äußerlich den Anstrich von Legitimität zu geben.

  • Das Ding möcht ich euch sehr ans Herz legen. Es ist ab und an wirklich sehr hart in seiner perfide genauen Beschreibung und manche denken sich vielleicht: ach, shice-O-Ton-Hörspiele... brauch ich net. Was aber hier aus dem genialen Fritz Lang Klassiker gemacht wurde, ist verdammt starkes Hörkino, das unter die Haut geht. Also: Hören!


  • Radio:Tipp
    des Teams der Hörspiel-Freunde


    Im "Radio:Tipp" empfiehlt das Team der Hörspiel-Freunde Radiohörspiele, die in den nächsten Tagen gesendet werden.


    Die Empfehlung für den


    26.05.2008:


    Ab 21:33 Uhr sendet



    Link
    Stream



    das Hörspiel
    Vernagelt


    von Ulrich Land


    DLR Kultur 2008
    Regie: Sven Stricker
    Musik: Frank Spilker
    Länge: 47 Min.


    Mit:
    Hauptkommissarin Hartmann: Sonsee Neu
    Kommissar Droemel: Heinz-Werner Kraehkamp
    Malle Sanner: Maria Hartmann
    Bernd Schlick: Bjarne Mädel
    Rainer Faber: Timo Dierkes
    Horst Schenker: Wolfgang Condrus
    Hein Heinerts: Chajim Königshofen
    Archivar: Wilfried Hochholdinger
    Nachbarin: Barbara Becker
    Geologe: Stephan Szász
    Gehilfe: Sebastian Becker
    Sprecher: Gerd Grasse
    Sprecherin: Ulrike Hübschmann


    Im Wald beim Frankfurter Flughafen wird die Leiche des seit 1981 verschollenen Forstarbeiters Walter Bruckner gefunden. Mord durch eine Motorsäge. Für die Sensationspresse bestätigt sich ein alter Verdacht. Aber Kommissar Droemel und seine Chefin Hartmann stehen vor einem Rätsel.


    Jeder erinnert sich an die damaligen Kämpfe um die Startbahn West und an den Versuch der Startbahngegner, das Abholzen der Bäume zu verhindern. Mit Nägeln sollte der Kahlschlag durch die Motorsägen sabotiert werden. Aber der Tote wurde in einem ganz anderen Waldstück gefunden.



    Ulrich Land, geboren 1956, studierte Germanistik, Geografie und Philosophie. Er lebt als freier Autor in Hattingen und schreibt Features, Prosa und Hörspiele.


    Tipp auf hoerspieltipps.net