Radio:Tipp - Der aktuelle Hör:Tipp im Radioprogramm ausgewählt von den Hörspiel-Freunden


  • Radio:Tipp
    des Teams der Hörspiel-Freunde


    Im "Radio:Tipp" empfiehlt das Team der Hörspiel-Freunde Radiohörspiele, die in den nächsten Tagen gesendet werden.


    Die Empfehlung für den


    03.04.2008:


    Ab 23:00 Uhr sendet



    Link
    Stream


    das Hörspiel


    Sense


    Autor: Jörg Juretzka
    Produktion: WDR 2001
    Regie: Leonhard Koppelmann
    Bearbeitung: Leonhard Koppelmann
    Länge: 54 Min.


    Mit:
    Oliver Korittke, Jürgen Tarrach, Ralf Richter, Claude Oliver Rudolph, Doris Kunstmann u. a.



    Kristof Kryszinski lässt gern alle Fünfe gerade sein. An die letzten beiden Biere der vorletzten Nacht erinnert er sich häufig nur ungenau. Er fährt eine antike Carina, die regelmäßig zum Schrottplatz muss, damit abgefallene Teile ersetzt werden können. Und er ist ein Privatdetektiv, der sich mit ein paar Ermittlungen für eine schöne Anwältin finanziell über Wasser hält. Da Kryszinski die klassische Detektivarbeit - im Auto hocken oder im Kaufhaus herumlungern - furchtbar öde findet, hat er sich auf das Aufspüren von Vermissten spezialisiert. Und weil Vermisste für gewöhnlich in Schwierigkeiten stecken, kommt es immer mal vor, dass Gevatter Tod schneller ist als Kryszinski. So auch im Fall des Spielautomatenkönigs Sascha. Dummerweise liegt dessen Leiche aber nicht irgendwo in Mülheim an der Ruhr, sondern bei Privatermittler Kryszinski in der Wohnung.


    Jörg Juretzka, Jahrgang 1955, ist viel gereist und hat sich schon in den unterschiedlichsten Jobs versucht, unter anderem als Blockhüttenbauer in Kanada. Heute arbeitet er als freier Schriftsteller und Drehbuchautor in Mülheim an der Ruhr. Sein Krimi-Debüt "Prickel" wurde 1998 mit dem Deutschen Krimi Preis ausgezeichnet. "Sense" ist der zweite von mittlerweile sieben Bänden aus der Kristof Kryszinski-Reihe.


    tipp auf hoerspieltipps.net


  • Radio:Tipp
    des Teams der Hörspiel-Freunde


    Im "Radio:Tipp" empfiehlt das Team der Hörspiel-Freunde Radiohörspiele, die in den nächsten Tagen gesendet werden.


    Die Empfehlung für den


    04.04.2008:


    Ab 20:05 Uhr sendet



    Link
    Stream


    das Hörspiel


    Betriebsbedingt gekündigt


    von Iain Levison

    Produktion: MDR 2007
    Regie: Steffen Moratz
    Bearbeitung: Steffen Moratz
    Länge: 59 Min.


    Mit:
    Jake Skowran: Jörg Schüttauf
    Mike Murty: Torben Kessler
    Ken Gardocki: Hansjürgen Hürrig
    Tommy: Götz Schweighöfer
    Jughead: Mirco Kreibich
    Brecht: Udo Schenk
    Jeff Zorda: Bernhard Schütz
    Karl: Rainer Heise
    Grace: Ellen Hellwig
    Roger: Andreas Keller
    Sheila: Sigrun Fischer
    Detektive Martz: Peter W. Bachmann
    1: Polizist / Kellner: Klaus-Dieter Bange
    2: Polizist: Johannes Gabriel
    Schwester / Kellnerin: Carmen Birk
    Tankstellenkunde: Henning Peker
    Tankstellenkundin: Petra Ehlert
    Corinne Gardocki: Daniela Hoffmann



    Früher war Jake Skowran ein ganz normaler Mann. In seiner Heimatstadt irgendwo in Wisconsin arbeitete er wie fast alle in einer Fabrik für Landmaschinen. Er hatte eine Freundin, ein Auto, einen Fernseher und einen Kabelanschluss und nach Feierabend traf man sich noch bei "Tullys" auf ein Bier. Doch dann verlegte die Fabrik ihre Produktion ins Ausland, irgendwohin, wo noch ärmere Schlucker, für noch weniger Geld zu schuften bereit sind. Und von einem Tag auf den anderen waren über die Hälfte der Einwohner arbeitslos. Auch Jake verlor seine Arbeit, seine Freundin, das Auto, den Fernseher... Vor allem aber verlor er das Gefühl, jemand zu sein, dazuzugehören und etwas Sinnvolles zu tun. Einzig die Footballwetten bringen ein wenig soziales Leben in das gammelige Tagein-Tagaus. Dafür allerdings häufen sich auch seine Wettschulden bei Ken Gardocki, der nicht nur das dubiose Wettbüro leitet, sondern auch sonst in der Stadt die Fäden in der Hand hält. Während sein Freund Tommy inzwischen für ein paar Dollar in der Tankstelle jobbt, bekommt Jake aus heiterem Himmel ein Angebot von Gardocki. Es ist ein lukratives Angebot: 5000 Dollar für einen Tag Arbeit. Jake greift zu, wirft seine moralischen Bedenken über Bord, wie die kaltschnäuzigen Investoren es vor ihm taten. Mit diesem Auftrag wäre er seine Spielschulden los, hätte noch ein nettes Finanzpolster dazu, und, last not least, er hätte endlich wieder was zu tun. Denn es bleibt nicht bei dem einen Auftrag. Jake erweist sich als zuverlässig und nervenstark. Erst als wieder eine Frau sein Leben streift, wird ihm klar, dass es so nicht weiter gehen kann. Oder?


    Die Wiederholung des Hörspiels läuft am 05.05.2008 ab 10.05 Uhr auf WDR 5


    Tipp auf hoerspieltipps.net



  • Radio:Tipp
    des Teams der Hörspiel-Freunde


    Im "Radio:Tipp" empfiehlt das Team der Hörspiel-Freunde Radiohörspiele, die in den nächsten Tagen gesendet werden.


    Die Empfehlung für den


    05.04.2008:


    Ab 0:05 Uhr


    sendet



    Link
    Stream


    das Hörspiel


    Besuch ohne Anmeldung


    von Arnold E. Ott

    Produktion: BR 1969
    Regie: Walter Netzsch
    Musik: Fred Sporer
    Länge: 44 Min.

    Mit:
    Jürgen Goslar, Gerd Potyka, Anton Reimer, Ursula Noack, Ulrich Bernsdorff, Elinor von Wallerstein, Horst Sachtleben und Ludwig Wühr



    Inspektor Gärtner wird in das Haus des Industriellen Otto Bahr gerufen. Ein Dr. Jagberg hat dort den Hausherrn erschossen aufgefunden. Der Kreis der mutmaßlichen Täter ist zunächst schwer zu bestimmen, da Otto Bahr als vermögender Mann zurückgezogen lebte und weder Freund noch Feind zu haben schien. Als Täter kommt lediglich Dr. Jagberg in Frage; auf der Tatwaffe sind nur seine Fingerabdrücke. Aber Inspektor Gärtner hat kein Motiv dafür, dass Dr. Jagberg den Mord der Polizei meldete.


    "Besuch ohne Anmeldung" war 1971 der erste Krimi, den der Deutschlandfunk kurz nach Mitternacht sendete.


    Arnold E. Ott (Pseudonym für Wilfried Otterstedt), Jahrgang 1927, lebt in Bremen. Seit 1960 verfasste er rund 50 Kriminalhörspiele, zuletzt "Brenners letzter Fall" (DeutschlandRadio Berlin 1994)



    Tipp auf hoerspieltipps.net



  • Radio:Tipp
    des Teams der Hörspiel-Freunde


    Im "Radio:Tipp" empfiehlt das Team der Hörspiel-Freunde Radiohörspiele, die in den nächsten Tagen gesendet werden.


    Die Empfehlung für den


    05.04.2008:


    Ab 15.15 Uhr


    sendet



    Link
    Stream


    das Hörspiel
    Letzter Wille


    von Fitzgerald Kusz

    Produktion: BR 1997
    Regie: Michael Peter
    Länge: 71 Min.


    Mit:
    Marianne Lindner, Bettina Redlich, Elmar Wepper, Angela Roy, Günther Maria Halmer, Michael Vogtmann, Toni Berger, Ruth Kappelsberger


    Plötzlich und unerwartet, aber nicht ganz und gar unerwünscht, erlag Tante Martha einem Herzinfarkt. Kaum ist sie unter der Erde, fallen die lieben Verwandten über ihre Hinterlassenschaften her. Mann und Kinder hat Martha nicht gehabt. Aber eine Schwester und Nichten und Neffen nebst diversen Ehepartnern. Und von einem Testament war nie die Rede. Die gesetzliche Erbfolge ist klar - doch dann taucht, ebenso plötzlich und unerwartet wie ihr Ableben, doch noch Marthas 'letzter Wille' auf. Und der ist mehr als unerwünscht.


    Fitzgerald Kusz’ Bühnenstück "Letzter Wille", nach dem das gleichnamige Hörspiel entstand, wurde am 22. Dezember 1996 im Münchner Theater Links der Isar uraufgeführt.


    Fitzgerald (eigentl. Rüdiger) Kusz, geb. 1944 in Nürnberg. Schriftsteller und Lyriker. 1972-82 Lehrer für Deutsch und Englisch. Danach freier Schriftsteller. Auszeichnungen u.a. Hans-Sachs-Preis (1975), Kulturpreis der Stadt Nürnberg (1988), Bundesverdienstkreuz (1992). Theaterstücke und Kurzhörspiele in fränkischer Mundart, u.a. "Fensterplatz" (BR 1993), "Mama" (BR 1998), "Der Alleinunterhalter" (BR 1996).



    Tipp auf hoerspieltipps.net



  • Radio:Tipp
    des Teams der Hörspiel-Freunde


    Im "Radio:Tipp" empfiehlt das Team der Hörspiel-Freunde Radiohörspiele, die in den nächsten Tagen gesendet werden.


    Die Empfehlung für den


    06.04.2008:


    Ab 08.05 Uhr


    sendet



    Link
    Stream


    das Hörspiel


    Ein Hund fürs Leben


    nach L.S. Matthews

    Produktion: NDR 2007
    Regie: Hans Helge Ott
    Bearbeitung: Jörgpeter Ahlers
    Länge: 49 Min.


    Mit:


    John: Robert Köhler
    Tom: Niklas Garrn
    Peter: Steffen Peters
    Mouse: Nina Petri
    Barney: Peter Kaempfe
    Chifons Mutter: Susanne Schrader
    Peters Vater: Jürgen Uter
    Gypsy Mann: Frank Jordan
    Fahrkatenverkäufer: Stephan Benson
    Mum: Svenja Pages
    Onkel David: Stephan Schwartz



    John und sein älterer Bruder Tom leben zusammen mit ihrer Mutter und ihrer Hündin namens Mouse in einem kleinen Haus am Fuß der Berge. Mouse ist der beste und klügste Hund der Welt. Aber als Tom erkrankt, wird Mouse plötzlich zu einem "Infektionsrisiko" - das sagen die Ärzte. Mouse soll abgeschafft, am besten in ein Tierheim gebracht werden. Die Brüder können es nicht fassen und schmieden einen geheimen Plan: John soll Mouse zu einem weit entfernt lebenden Onkel bringen. Die Idee ist ziemlich riskant: John und Mouse brechen ohne Wissen der Mutter auf. Und Onkel David ahnt nichts davon, dass er plötzlich einen Hund betreuen soll. John und Mouse erleben eine aufregende Reise, die einige Überraschungen und eine sehr bedrohliche Begegnung zu bieten hat.


    Tipp auf hoerspieltipps.net


  • Radio:Tipp
    des Teams der Hörspiel-Freunde


    Im "Radio:Tipp" empfiehlt das Team der Hörspiel-Freunde Radiohörspiele, die in den nächsten Tagen gesendet werden.


    Die Empfehlung für den


    06.04.2008:


    Ab 17:05 Uhr sendet



    Link
    Stream


    den ersten Teil des Hörspiels



    Caruso singt nicht mehr


    von Anne Chaplet


    (Teil 2 am 13.04.2008 ab 17.05 Uhr auf WDR 5)


    Produktion: BR 2003
    Regie: Walter Adler
    Bearbeitung: Walter Adler
    Musik: Pierre Oser
    Länge: 104 Min. (ca. 2 x 52 Min.)


    Mit:
    Gert Heidenreich, Axel Milberg, Krista Posch, Rudolf Kowalski u. a.


    Eine bundesdeutsche Milieustudie mit krimineller Energie, mit einem Stück Zeitgeschichte und handfestem dörflichen Einschlag. Paul Bremer ist in ein kleines Dorf in der Rhön gezogen, um eine gescheiterte Ehe und eine Karriere in der Werbebranche zu vergessen. Er verliebt sich in die Biolandwirtin Anne Burau. Die ländliche Idylle trügt: Ein Pferdeschlitzer und ein Brandstifter verunsichern die Landbewohner. Als Anne Buraus Mann Leo, von dem sie seit Jahren getrennt lebt, an einem Fleischerhaken aufgehängt im Kühlraum ihres Anwesens gefunden wird, nimmt Kriminalinspektor Kosinski die Ermittlungen auf. Auch die Frankfurter Staatsanwältin Karen Stark, Paul Bremers ehemalige Freundin, muss sich mit dem Fall befassen, in dem die Friedensbewegung, das ehemalige Ministerium für Staatssicherheit, ein russischer Zirkus und die Liebe - enttäuschte wie verratene - eine nicht unwesentliche Rolle spielen. Zu Bremers Verwunderung will die Staatsanwältin nicht ausschließen, dass Anne Burau selbst ihren Mann Leo umgebracht hat.


    Anne Chaplet, geboren 1951, studierte Politikwissenschaften und Geschichte. Sie arbeitete als Übersetzerin, Lektorin, Dozentin und Rundfunkmoderatorin und veröffentlichte Bücher zu historischen und politischen Themen. Für ihre Romane "Nichts als die Wahrheit" und "Schneesterben" wurde sie 2001 und 2003 mit dem Deutschen Krimi Preis ausgezeichnet. 2003 erhielt sie den Radio Bremen Krimipreis. Zuletzt veröffentlichte sie den Roman "Doppelte Schuld" (2007).


    Tipp auf hoerspieltipps.net



  • Radio:Tipp
    des Teams der Hörspiel-Freunde


    Im "Radio:Tipp" empfiehlt das Team der Hörspiel-Freunde Radiohörspiele, die in den nächsten Tagen gesendet werden.


    Die Empfehlung für den


    06.04.2008:


    Ab 22:00 Uhr


    sendet



    Link
    Stream


    das Hörspiel


    Nur über meine Leiche


    von Francis Durbridge


    Produktion: SDR 1963 - DAV 2007
    Regie: Hans Quest
    Länge: 47 Min.


    enthalten in der Box "Paul Temple & Co - Paul Temple und der Fall Margo"


    Mit:
    Alice Murdoch: Marianne Simon
    John Nelson: Jürgen Goslar
    Sheila Nelson: Marianne Mosa
    Professor Aberley: Hans Mahnke
    Dr. Clifford: Hans Herrmann-Schaufuß
    Roland Hurst: Heinz Baumann
    Inspektor Dawson: Ulrich Matschoss


    Seit sieben Jahren stehen John und Sheila Nelson auf der Bühne und spielen in den Stücken von Alice Murdoch immer wieder dieselben abgegriffenen Figuren. Auf ihrer Fahrt in den wohlverdienten Urlaub verirren sie sich im Nebel und stoßen auf ein unverschlossenes Haus, in dem sie einen Toten finden. Orgelmusik aus den oberen Etagen fahrt sie zum Hausbesitzer, Prof. Aberley. Weder er noch der bald darauf eintreffende Freund Dr. Clifford kennen das Mordopfer, doch Clifford erinnert sich an das Fahndungsphoto eines Bankräubers. Der Fünfte im Bunde wird bald darauf Roland Hurst, dem Benzin wie Orientierung fehlt, und der sich alsbald am gemeinsamen Rätselraten beteiligt. schließlich und endlich trifft der Inspektor ein, doch nicht er ist es, dem die Lösung des Falles obliegt. Dazu sind nämlich so unorthodoxe Mittel wie ein getürkter Anruf nötig, und die können nur einem Hobby-Detektiv wie Dr. Clifford einfallen - ein Ende, wie es Alice nie hätte schreiben können! Worum ging es doch gleich in ihrem letzten Stück? Ein Romanschriftsteller verläuft sich im Gewitter und findet die Leiche eines Mannes in einem verlassenen Haus.



    Tipp auf hoerspieltipps.net


  • Radio:Tipp
    des Teams der Hörspiel-Freunde


    Im "Radio:Tipp" empfiehlt das Team der Hörspiel-Freunde Radiohörspiele, die in den nächsten Tagen gesendet werden.


    Die Empfehlung für den


    07.04.2008:


    Ab 0:05 Uhr sendet



    Link
    Stream



    das Hörspiel


    Walk of Fame

    von Ulrich Bassenge
    Regie: Leonhard Koppelmann
    Musik: Ulrich Bassenge
    Länge: 53 Min.


    Mit:
    Pussy Stanton: Tanja Schleiff
    Mary Santana: Edda Fischer
    Stacy Love: Winnie Böwe
    Ida Gomez: Valerie Koch
    Teddie Romero, Filmregisseur: Engelbert von Nordhausen
    John Miller, Regieassistent: Norman Matt
    Paul Sherman, Drehbuchautor: Andreas Pietschmann
    Harvey W. Blitz, Filmproduzent: Thomas Piper
    8 Zombies / 300 Zombies / Mann im Autokino: Alexander Geringas
    Gefängnisinsassin / 5 nackte Filipinas / Filmvorführer: Juan Carlos Lopez
    Audiokommentar: Thilo Gosejohann, Jörg Buttgereit
    Off-Sprecher: Rainer Schmitt
    Gesang: Rita Gillich
    Barytonhorn, Posaunen: Pit Holzapfel
    E-Bass, Kontrabass: Georg Karger
    E-Gitarre, Percussion: Lars Kurz
    Bariton-, Tenor-, Altsaxophon, Querflöte, Altflöte, Bassflöte, Oboe: Martin Seeliger
    Schlagzeug, Percussion: Klaus Schiefer
    Steel Guitar, Banjo, Dobro, Akustik-Gitarre, Bass, Keyboards: Ulrich Bassenge


    Pussy Stanton will nach oben, auf den "Walk of Fame", die legendäre Meile am Hollywood Boulevard, die mit den Namen großer Filmstars gepflastert ist. "Walk of Fame" heißt auch Pussys erster Film, eine Persiflage auf die Produktion eines B-Movies und dessen erschwerte Drehbedingungen: Moskitos, Tsunamis, verschwundene Eingeweideeimer. Nackte Filipinas laufen durchs Bild, bei einem Zombie löst sich der Glibber, und dann geschieht noch ein Mord auf dem Filmset von "Racheengel auf der Blutinsel". Eine saftige Hommage an die allerschlechtesten Filme der 60er und 70er Jahre, an Giallo-, Gore- und Bikerinnen-Movies, Insel-, Foltercamp- und Frauengefängnisfilme, an Sexploitation jeder Couleur sowie schwimmende Leichen. Und an die B-Filmköniginnen Mary Woronov und Candice Rialson. Aber auch eine große Liebesgeschichte zwischen Pussy und Paul, dem Drehbuchautor. Gott sei Dank ohne Bild. Trotzdem ab 18. Das akustische Film-im-Film-Geschehen wird kommentiert von den Splatter-Impresarios und Monsterspezialisten Jörg Buttgereit und Thilo Gosejohann.


    Tipp auf hoerspieltipps.net


  • Radio:Tipp
    des Teams der Hörspiel-Freunde


    Im "Radio:Tipp" empfiehlt das Team der Hörspiel-Freunde Radiohörspiele, die in den nächsten Tagen gesendet werden.


    Die Empfehlung für den


    06.04.2008:


    Ab 22:00 Uhr


    sendet



    Link
    Stream


    das Hörspiel


    Ein Menschenbild, das in seiner Summe null ergibt

    von Schorsch Kamerun
    Produktion: WDR 2006
    Regie: Schorsch Kamerun
    Musik: Schorsch Kamerun
    Länge: 54 Min.


    Mit:
    Schorsch Kamerun, Fabian Hinrichs, Mila Dargies, Daniel Lommatzsch, Susanne Jansen, Lena Hiebel, Tama Pollak, Thomas Sehl


    Einen Schritt vortreten. Vor das Bild. Vor die Kulisse. Etwas lauter sein müssen, aber allein. Selbstdarstellung - ohne Publikum. Entregelt. Absaufen in Details.
    Schorsch Kamerun wählt in seinem Stück den Pointillismus als biografische Methode und lässt Menschen auftreten, die eine dunkle Kammer in ihrem Leben öffnen. Um heraus zu finden, ob es uns noch möglich ist, nach Wünschen zu handeln - oder ob wir ausschließlich auf Angebote reagieren. Ob die Weißgesichtigkeit um uns herum doch nur Fassade ist, unter der sich Profile verstecken. Ein Spiegel der Lebens- und Arbeitswelt, die mit ungesicherten Beschäftigungsverhältnissen und Sozialbedingungen moderne Menschen zu unglücklich Suchenden werden lässt. Wie den jungen Mann, der seit der Trennung von seiner Freundin einen Zähltick hat und immer neunmal spülen muss auf der Toilette, auch nachts. Die Frau, deren Blumen besser gedeihen, wenn sie selbst nicht zu Hause ist. Den Kommunalpolitiker, der eine renitente Riesenschildkröte auf Galapagos als Vorbild für sein Denken und Planen erwählt hat. Sie alle gewähren bestürzende Einblicke, erlauben beruhigende Vergleiche, beschleunigt durch Songs von Schorsch Kamerun. Und jeden Moment glaubt man als Hörer, sich selbst zu erkennen - aus scheinbar sicherer Distanz.


    Das Hörspiel erhielt den HHörspielpreis der Kriegsblinden 2007.
    Entschließung der Jury: "Kamerun zeichnet das bestürzende Porträt einer Generation, die zwischen Mediengeschwätz, Lifestylemode und Kaufwelt, zwischen verordneter Wahlfreiheit und allgemeiner Beliebigkeit keine Chance auf ein originales Leben, auf authentische Wünsche hat. Kameruns Menschen leben in einer indirekten Welt, zugeschüttet mit einem Übermaß an Null-Information. Sprechen sie, zitieren sie? Ist das Plattheit oder Ironie? Und wo sind wir überhaupt? In der Wirklichkeit, im Fernsehen, in einer Talkshow, im Gespräch, in der Satire? Kamerun lässt das offen, lässt das Publikum teilhaben an der Desorientierung seiner Figuren. Sie drehen sich im Kreis, zwischen Praktika und Projekten, zwischen Leerlauf und Wiederholung. Dazwischen leuchtet wilde Wut auf, ohnmächtige Angst, ziellose Sehnsucht. Protest wird nicht gehört, geht unter im allgemeinen Medienbrei. Hoffnung findet nur vorgefertigte Wege. In bruchstückhaften Zitaten wird an eine Zeit erinnert, in der Aufklärung und Kunst Werte vorgaben. Heute ist Verweigerung der höchste Wert. Und von den Gedanken der Aufklärung bleibt die Erkenntnis, dass man einen Gedanken eben nicht zu Ende denken kann. Kamerun inszeniert das mit bestem Gebrauch radiophoner Mittel. Musik und Atmosphäre geben das Thema vor, ein auswegloses Kreisen in Wiederholungen, mit winzigsten Variationen,mit seltenen Ausbrüchen von intensiver Heftigkeit. In Sprache und Musik sind sehr sorgfältig Kontraste montiert, die sich gegenseitig mattsetzen. Er arbeitet mit Groteske und Komik - aber wenn man lacht, ist man zugleich tief entsetzt. Dieses irritierende Stück Gesellschaftskritik überzeugte in der Radikalität der Aussage und dem souveränen Gebrauch des Mediums Radio."


    Tipp auf hoerspieltipps.net



  • Radio:Tipp
    des Teams der Hörspiel-Freunde


    Im "Radio:Tipp" empfiehlt das Team der Hörspiel-Freunde Radiohörspiele, die in den nächsten Tagen gesendet werden.


    Die Empfehlung für den


    12.04.2008:


    Ab 15.15 Uhr


    sendet



    Link
    Stream


    das Hörspiel


    Die Bienenkönige


    von Elfriede Jelinek


    Produktion: SDR/RIAS 1976
    Regie: Hartmut Kirste
    Musik: Gottfried Hüngsberg
    Länge: 85 Min.


    Mit:Rolf Becker, Hans-Peter Bögel, Kirsten Dehne, Peter Fricke, Cornelia Froboess, Hannelore Hoger, Max Kirste, Eva Maria Klatt, Marianne Lochert, Hannes Messemer, Joachim Nottke, Matthias Ponnier, Walter Andreas Schwarz, Helmut Wöstmann, Manfred Zapatka, u.a.


    In dieser Co-Produktion von SDR und RIAS aus dem Jahr 1976 kommt es zu einer globalen Katastrophe, die nur einige wenige männliche Wissenschaftler unbeschadet überstehen. Die wenigen Frau, die überleben sind entweder unfruchtbar oder können nur männliche Nachkommen gebären. Eine neues System entsteht mit der Zeit, unter der patriarchichen Führung der Wissenschaftler. Als es endlich gelingt, dass eine Frau ein Mädchen gebiert, kippt die Situation...

    Tipp auf hoerspieltipps.net


  • Radio:Tipp
    des Teams der Hörspiel-Freunde



    Im "Radio:Tipp" empfiehlt das Team der Hörspiel-Freunde Radiohörspiele, die in den nächsten Tagen gesendet werden.


    Die Empfehlung für den


    13.04.2008:


    Ab 21.05 Uhr sendet



    Link
    Stream


    das Hörspiel


    Tommy


    von Thor Bjørn Krebs


    RBB 2006


    Als sich Tommy und Niels zu den dänischen UN-Truppen in den Bosnienkrieg melden, scheint alles ein großes Abenteuer. Sie sind jung und hoch motiviert. Und sie sind sich sicher, die schwierige Lage „da unten“ schon in den Griff zu bekommen. Doch schnell müssen sie begreifen:die Realität sieht anders aus. Der General, dem sie tags Geleitschutz bieten, lässt nachts ihr Camp beschießen. Die Einwohner eines Dorfes, deren Wunden sie versorgten, finden sie wenige Tage später ermordet auf. Und in einem UN-Fahrzeug ist man längst nicht vor den Kugeln der Heckenschützen sicher. Das Gefühl von Ohnmacht stellt sich ein, schließlich Wut darüber, nichts ausrichten zu können. Doch eines Tages schießt Tommy zurück und trifft. Die Rache der Gegenseite aber kostet seinen Freund Niels das Leben.


    Thor Bjørn Krebs, 1974 in Dänemark geboren, ist Schauspieler, Autor und Regisseur. Für seine Stücke „Tommy“ und „Europameisterschaften“ (beide 2003) wurde er 2004 mit dem wichtigsten dänischen Theaterpreis, dem Reumert-Preis, ausgezeichnet.



  • Radio:Tipp
    des Teams der Hörspiel-Freunde


    Im "Radio:Tipp" empfiehlt das Team der Hörspiel-Freunde Radiohörspiele, die in den nächsten Tagen gesendet werden.


    Die Empfehlung für den


    14.04.2008:


    Ab 21:33 Uhr sendet



    Link
    Stream



    das Hörspiel


    Patriarchendämmerung

    von Tom Peuckert


    Produktion: RBB 2005
    Regie: Andrea Getto
    Länge: 54 Min.


    Mit:
    Martin Engler, Antje von der Ahe, Eva Weißenborn, Axel Werner u.a.



    Castor Troya, Privatdetektiv, ist ein Mann für alle Gelegenheiten: ein guter Ermittler, ein verständnisvoller Freund und manchmal auch ein ziemlicher Macho. Dieser Meinung ist jedenfalls seine Assistentin Beatrice. Was Troya natürlich weit von sich weist. Sein neuester Fall konfrontiert ihn allerdings mit Realitäten, die er sich in seinen schlimmsten Träumen nicht hätte ausdenken können. Und danach - soviel ist klar - wird für ihn nichts mehr so sein, wie es war.



    Tom Peuckert, 1962 in Leipzig geboren, studierte Theaterwissenschaft, ist freier Autor, Theaterregisseur und Dramaturg. Er schrieb zahlreiche Hörspiele, u.a. "Süßes Gift" (WDR 2002), "Kaufhaus Europa" (RBB 2004) und "2009" (WDR 2007). DeutschlandRadio Berlin produzierte 2004 "Sonette an M".


    Tipp auf hoerspieltipps.net


  • Radio:Tipp
    des Teams der Hörspiel-Freunde


    Im "Radio:Tipp" empfiehlt das Team der Hörspiel-Freunde Radiohörspiele, die in den nächsten Tagen gesendet werden.


    Die Empfehlung für den


    15.04.2008:


    Ab 20:05 Uhr sendet



    Link
    Stream



    das Hörspiel


    Nanga Parbat


    von Kai-Uwe Kohlschmidt


    Produktion: HR 2007
    Regie: Kai-Uwe Kohlschmidt
    Musik: Kai-Uwe Kohlschmidt
    Länge: 59 Min.


    Das Hörspiel ist beim DAV erschienen.


    Mit:
    Wolfgang Wagner, Momo, mutare ensemble



    Der »Nanga Parbat« ist mit 8125 Metern als der westliche Eckpfeiler des Himalaya der neunthöchste Berg der Welt. Reinhold Messner hatte hier im ewigen Eis seinen Bruder verloren.


    Fünf Künstler, auf der Suche nach dem Extremen, machen sich 2004 auf den Weg, eine sächsische Bergsteigerexpedition bis zum Basislager zu begleiten und ihre Gipfelbesteigung, die für einen der Sachsen mit dem tödlichen Absturz endet, zu verfolgen.
    Einer der Künstler ist der Komponist Kai Uwe Kohlschmidt. Auf der Materialgrundlage seiner lakonischen Tagebuchprotokolle, von O-Ton Aufnahmen und der Aufzeichnung des Funkverkehrs zwischen Basislager und Gipfelstürmern komponiert er ein Wort-Musik-Stück, das sich suggestiv wie mit kaltem artistischem Kalkül auf dem schmalen Grat zwischen Requiem auf den verstorbenen Bergsteiger und Apotheose einer faszinierenden wie gnadenlosen Grenzerfahrungen bewegt.


    Tipp auf hoerspieltipps.net




  • Radio:Tipp
    des Teams der Hörspiel-Freunde


    Im "Radio:Tipp" empfiehlt das Team der Hörspiel-Freunde Radiohörspiele, die in den nächsten Tagen gesendet werden.


    Ab dem


    16.04.2008:


    senden alle Kulturwellen der ARD die vierte Folge aus der Reihe



    mit dem Titel


    Schmutzige Wäsche


    Von Frank Göhre


    Regie: Norbert Schaeffer


    Produktion NDR 2008


    In Norddeutschland ist gefälschte Sportbekleidung aufgetaucht und als reduzierte, aber gewinnbringende Ware verkauft worden. Die Hamburger Kriminalhaupt kommissarin Bettina Breuer und ihr Team im Dezernat Organisierte Kriminalität setzen alles in Bewegung, um die Flut der „schmutzigen Wäsche“ zu stoppen, den Verteilerring zu zerschlagen und die Hintermänner dingfest zu machen. Auch der V-Mann Jac Garthmann, hauptberuflich Musiker, wird aktiviert. Während eines Auftritts bei einer Sportclubfeier in Lüneburg wird er auf den Ersten Vorsitzenden Horst Ehlers aufmerksam. Obgleich sein Sportartikelgeschäft kaum mehr frequentiert wird, der Umsatz gleich null ist und Konkurs droht, ist Ehlers guter Dinge. Kurze Zeit später wird er tot aus dem Hamburger Hafenbecken geborgen. Die Polizei registriert seinen Tod als Unglücksfall. Jac Garthmann mag an diese Version nicht glauben. Er hat Hinweise, dass Ehlers Kontakte zu Lieferanten der gefälschten Ware hatte. Eine seiner Spuren führt zu einem Asia-Food-Großhandel in Hamburg.



    Frank Göhre, 1943 in Tetschen-Bodenbach/Tschechoslowakei geboren, gelernter Großhandelskaufmann und Buchhändler, arbeitete als Buchhändler, Kunsthändler, Werbetexter und Bibliothekar im Ruhrgebiet, bevor er als Verlagslektor und Schrift steller tätig wurde. Seit 1981 machte er sich einen Namen mit Drehbüchern („Abwärts“, „St. Pauli Nacht“, „Schimanski“- und „Stoever“-Tatorte, „Cobra 11“ und „Großstadtrevier“) und Kriminalromanen, vor allem aus dem Kiez-Milieu. Göhre gab im Arche-Verlag die Werke des Schweizer Kriminalautors Friedrich Glauser neu heraus und ist seit 1996 auch als Dozent für Drehbuchschreiben tätig. Seine Werke wurden mit verschiedenen Preisen ausgezeichnet, u. a. Bestes Drehbuch 1997 für „St. Pauli Nacht“.


    Tipp auf hoerspieltipps.net


    Die Sendetermine:


    16.04.
    19.05 Uhr RB Nordwestradio
    20.30 Uhr Bayern 2
    23.05 Uhr RB Bremen Vier


    17.04.
    20.04 Uhr SR 2 Kulturradio
    21.03 Uhr SWR 2
    21.30 Uhr Bayern 2
    22.00 Uhr SWR DASDING


    18.04.
    20.05 Uhr WDR 5


    19.04.
    10.05 Uhr WDR 5
    21.05 Uhr NDR Info


    20.04.
    22.00 Uhr hr2 Kultur
    22.00 Uhr MDR Figaro


    21.04.
    21.00 Uhr SR 1
    22.04 Uhr RBB Kulturradio


    22.04.
    20.00 Uhr RBB radioeins


  • Radio:Tipp
    des Teams der Hörspiel-Freunde


    Im "Radio:Tipp" empfiehlt das Team der Hörspiel-Freunde Radiohörspiele, die in den nächsten Tagen gesendet werden.


    Die Empfehlung für den


    19.04.2008:


    Ab 0:05 Uhr


    sendet



    Link
    Stream


    das Hörspiel



    Montalbanos Irrtum


    Von Dirk Schmidt und Pierre Mattern



    Komposition: Gerd Bessler
    Regie: Norbert Schaeffer
    Produktion: Norddeutscher Rundfunk 1996
    Länge: 54 Min


    Italien in der Frührenaissance. In einer kleinen Hafenstadt wurde dem reichen Händler Signore Giuliani die Kehle durchgeschnitten. Noch vor wenigen Jahren hätte man das Verbrechen bösen Mächten zugeschrieben und es dabei bewenden lassen, doch jetzt ist man um Aufklärung bemüht. So beauftragt der Magistrat den Gelehrten Montalbano, den Fall zu untersuchen.



    Montalbano aber, Scholastiker und vorbürgerlicher Detektiv, findet sich auf der Suche nach dem Mörder schon bald verstrickt in ein Netz aus Lügen, Intrigen und Leidenschaften. Es geht - das wird ihm bewusst - weniger um Wahrheit und Humanität als um politisches und wirtschaftliches Kalkül.


    Mit:
    Peter Roggisch, Gerda Katharina Kramer, Thomas Gerber, Anne Weber, Werner Wölbern, Balduin Baas, Christian Redl u.a.




    Tipp auf hoerspieltipps.net



  • Radio:Tipp
    des Teams der Hörspiel-Freunde


    Im "Radio:Tipp" empfiehlt das Team der Hörspiel-Freunde Radiohörspiele, die in den nächsten Tagen gesendet werden.


    Die Empfehlung für den


    21.04.2008:


    Ab 21:33 Uhr sendet



    Link
    Stream



    das Hörspiel




    Das schaudererregende Abenteuer im Orient Express


    von Michael Koser


    Regie: Hein Bruehl
    Musik: Peter Zwetkoff
    Produktion: WDR 1982 - Audiobuch
    Länge: 52 Min.





    Mit:
    Shylock Homes: Klaus Herm
    Dr. Watts: Michael Thomas
    Prof. Hinkeldey: Fred Hospowsky
    Frau Hinkeldey: Magda Hennings
    Miss Y. Birdie: Gisela Claudius
    Kronprinz Boris: Lars Ahlbory
    Stojan: Hans Keller
    Conducteur: Curt Bock
    Monsieur Papillon: Joseph-Maximilan Amoussou



    Im Damenwaschraum des Orientexpress liegt am Morgen eine Leiche. Unpassenderweise ist sie männlich. Und zu allem Überfluss auch noch nackt. Wie in jeder guten Kriminalgeschichte kommt alles gleichzeitig: Die Anwesenheit des bulgarischen Kronprinzen und das Verschwinden seines Kammerdieners, die blockierte Weiterfahrt irgendwo im Nirgendwo dank maroder, osteuropäischer Brücken und das seltsame Verschwinden von zwei Koffern und einem Speisewagenbediensteten.


    Alles kein Problem für Shylock Homes und Dr. Watts, die sich ganz zufällig ebenfalls im Zug befinden und auf den Spuren Agatha Christies und Sir Arthur Conan Doyles über Leichen stolpern. Liebevoll parodistisch, ironisch scharfsinnig und unglaublich komisch löst das Detektivduo par excellence den verworrenen Fall. Kein Wunder, dass man bei soviel Denksport Hunger bekommt - doch das Gulasch des französischen Chef de Cuisine birgt eine kulinarische Überraschung...



    Tipp auf hoerspieltipps.net



  • Radio:Tipp
    des Teams der Hörspiel-Freunde


    Im "Radio:Tipp" empfiehlt das Team der Hörspiel-Freunde Radiohörspiele, die in den nächsten Tagen gesendet werden.


    Die Empfehlung für den


    22.04.2008:


    Ab 20:05 Uhr


    sendet



    Link
    Stream


    das Hörspiel



    Walk of Fame

    von Ulrich Bassenge
    Regie: Leonhard Koppelmann
    Musik: Ulrich Bassenge
    Länge: 53 Min.


    Mit:
    Pussy Stanton: Tanja Schleiff
    Mary Santana: Edda Fischer
    Stacy Love: Winnie Böwe
    Ida Gomez: Valerie Koch
    Teddie Romero, Filmregisseur: Engelbert von Nordhausen
    John Miller, Regieassistent: Norman Matt
    Paul Sherman, Drehbuchautor: Andreas Pietschmann
    Harvey W. Blitz, Filmproduzent: Thomas Piper
    8 Zombies / 300 Zombies / Mann im Autokino: Alexander Geringas
    Gefängnisinsassin / 5 nackte Filipinas / Filmvorführer: Juan Carlos Lopez
    Audiokommentar: Thilo Gosejohann, Jörg Buttgereit
    Off-Sprecher: Rainer Schmitt
    Gesang: Rita Gillich
    Barytonhorn, Posaunen: Pit Holzapfel
    E-Bass, Kontrabass: Georg Karger
    E-Gitarre, Percussion: Lars Kurz
    Bariton-, Tenor-, Altsaxophon, Querflöte, Altflöte, Bassflöte, Oboe: Martin Seeliger
    Schlagzeug, Percussion: Klaus Schiefer
    Steel Guitar, Banjo, Dobro, Akustik-Gitarre, Bass, Keyboards: Ulrich Bassenge


    Pussy Stanton will nach oben, auf den "Walk of Fame", die legendäre Meile am Hollywood Boulevard, die mit den Namen großer Filmstars gepflastert ist. "Walk of Fame" heißt auch Pussys erster Film, eine Persiflage auf die Produktion eines B-Movies und dessen erschwerte Drehbedingungen: Moskitos, Tsunamis, verschwundene Eingeweideeimer. Nackte Filipinas laufen durchs Bild, bei einem Zombie löst sich der Glibber, und dann geschieht noch ein Mord auf dem Filmset von "Racheengel auf der Blutinsel". Eine saftige Hommage an die allerschlechtesten Filme der 60er und 70er Jahre, an Giallo-, Gore- und Bikerinnen-Movies, Insel-, Foltercamp- und Frauengefängnisfilme, an Sexploitation jeder Couleur sowie schwimmende Leichen. Und an die B-Filmköniginnen Mary Woronov und Candice Rialson. Aber auch eine große Liebesgeschichte zwischen Pussy und Paul, dem Drehbuchautor. Gott sei Dank ohne Bild. Trotzdem ab 18. Das akustische Film-im-Film-Geschehen wird kommentiert von den Splatter-Impresarios und Monsterspezialisten Jörg Buttgereit und Thilo Gosejohann.


    Tipp auf hoerspieltipps.net


  • Radio:Tipp
    des Teams der Hörspiel-Freunde


    Im "Radio:Tipp" empfiehlt das Team der Hörspiel-Freunde Radiohörspiele, die in den nächsten Tagen gesendet werden.


    Die Empfehlung für den


    22.04.2008:


    Ab 20:05 Uhr sendet



    Link
    Stream



    das Hörspiel


    2068


    von Stefan Blankertz


    Regie: Martin Zylka
    Produktion: WDR 2008/ca. 54'


    100 Jahre nach der Mairevolte proben die Alten den Aufstand. Überalterung, allgegenwärtige Kontrolle und eine reaktionäre Politik bestimmen das Leben. Nur eine Gruppe entmündigter alter Menschen kämpft gegen die Sinnentleerung. Als der Graue Edgar bei einer Operation stirbt, wird seine junge Freundin Penelope zur Leitfigur des Widerstandes. Sie gerät zwischen die Fronten, als sie versucht die mysteriösen Todesumstände Edgars aufzudecken.


    Stefan Blankertz, geboren 1956, ist promovierter Soziologe und Inhaber eines Unternehmens für Personalentwicklung. Er hat mehrere Mittelalterkrimis geschrieben und mit "2068" ein Zukunftsszenario entwickelt, erschreckend nah an der Wirklichkeit.


    Mit Laura Maire, Barnaby Metschurat, Mark Oliver Bögel, Rolf Schult, Mechthild Großmann u.a.



    Tipp auf hoerspieltipps.net



  • Radio:Tipp
    des Teams der Hörspiel-Freunde


    Im "Radio:Tipp" empfiehlt das Team der Hörspiel-Freunde Radiohörspiele, die in den nächsten Tagen gesendet werden.


    Die Empfehlung für den


    24.04.2008:


    Ab 20:04 Uhr sendet



    Link
    Stream





    das Hörspiel


    Betriebsbedingt gekündigt


    von Iain Levison

    Produktion: MDR 2007
    Regie: Steffen Moratz
    Bearbeitung: Steffen Moratz
    Länge: 59 Min.


    Mit:
    Jake Skowran: Jörg Schüttauf
    Mike Murty: Torben Kessler
    Ken Gardocki: Hansjürgen Hürrig
    Tommy: Götz Schweighöfer
    Jughead: Mirco Kreibich
    Brecht: Udo Schenk
    Jeff Zorda: Bernhard Schütz
    Karl: Rainer Heise
    Grace: Ellen Hellwig
    Roger: Andreas Keller
    Sheila: Sigrun Fischer
    Detektive Martz: Peter W. Bachmann
    1: Polizist / Kellner: Klaus-Dieter Bange
    2: Polizist: Johannes Gabriel
    Schwester / Kellnerin: Carmen Birk
    Tankstellenkunde: Henning Peker
    Tankstellenkundin: Petra Ehlert
    Corinne Gardocki: Daniela Hoffmann



    Früher war Jake Skowran ein ganz normaler Mann. In seiner Heimatstadt irgendwo in Wisconsin arbeitete er wie fast alle in einer Fabrik für Landmaschinen. Er hatte eine Freundin, ein Auto, einen Fernseher und einen Kabelanschluss und nach Feierabend traf man sich noch bei "Tullys" auf ein Bier. Doch dann verlegte die Fabrik ihre Produktion ins Ausland, irgendwohin, wo noch ärmere Schlucker, für noch weniger Geld zu schuften bereit sind. Und von einem Tag auf den anderen waren über die Hälfte der Einwohner arbeitslos. Auch Jake verlor seine Arbeit, seine Freundin, das Auto, den Fernseher... Vor allem aber verlor er das Gefühl, jemand zu sein, dazuzugehören und etwas Sinnvolles zu tun. Einzig die Footballwetten bringen ein wenig soziales Leben in das gammelige Tagein-Tagaus. Dafür allerdings häufen sich auch seine Wettschulden bei Ken Gardocki, der nicht nur das dubiose Wettbüro leitet, sondern auch sonst in der Stadt die Fäden in der Hand hält. Während sein Freund Tommy inzwischen für ein paar Dollar in der Tankstelle jobbt, bekommt Jake aus heiterem Himmel ein Angebot von Gardocki. Es ist ein lukratives Angebot: 5000 Dollar für einen Tag Arbeit. Jake greift zu, wirft seine moralischen Bedenken über Bord, wie die kaltschnäuzigen Investoren es vor ihm taten. Mit diesem Auftrag wäre er seine Spielschulden los, hätte noch ein nettes Finanzpolster dazu, und, last not least, er hätte endlich wieder was zu tun. Denn es bleibt nicht bei dem einen Auftrag. Jake erweist sich als zuverlässig und nervenstark. Erst als wieder eine Frau sein Leben streift, wird ihm klar, dass es so nicht weiter gehen kann. Oder?


    Die Wiederholung des Hörspiels läuft am 05.05.2008 ab 10.05 Uhr auf WDR 5


    Tipp auf hoerspieltipps.net



  • Radio:Tipp
    des Teams der Hörspiel-Freunde


    Im "Radio:Tipp" empfiehlt das Team der Hörspiel-Freunde Radiohörspiele, die in den nächsten Tagen gesendet werden.


    Die Empfehlung für den


    23.04.2008:


    Ab 20:30 Uhr


    sendet



    Link
    Stream


    das Hörspiel


    Träumen Androiden


    nach Philip K. Dick


    (Wiederholung am 24.04.2008 ab 21:30 Uhr)


    Aus dem Englischen von Norbert Wölfl
    Bearbeitung und Regie: Marina Dietz
    54 Min.
    BR 1999


    Nexus 5, die neuesten Androiden der Firma Rosen, sind hochintelligent und verblüffend menschenähnlich. So menschenähnlich, dass sie den Mars-Kolonisten nicht mehr als Haus- und Industriesklaven dienen wollen, sondern auf der Erde eine respektable bürgerliche Existenz als Kriminalinspektor oder Opernsängerin anstreben. Und jeden niederschießen, der sie auf ihrem Weg in die Freiheit aufhalten will. Rick Deckard muss das von Berufs wegen tun. Aber auch, weil es gut bezahlt wird. Er braucht die Fangprämien dringend, um sich endlich seinen Herzenswunsch zu erfüllen: ein lebendiges Schaf! Doch dafür muss er soviel Geld hinlegen wie seine Vorfahren einst für einen Rolls Royce. Bisher war Rick immer noch ein wenig schneller und flexibler als die rebellischen Androiden, bis er auf Rachael trifft, die Luxusausführung der weiblichen Nexus-5-Modelle.
    In "Träumen Androiden" geht es um Realitäts- und Identitätsverlust und um die schwierige Definition des unverwechselbar menschlichen Wesens. Motive aus der Romanvorlage dienten Ridley Scott als Inspiration für den Film "Blade Runner".


    Mit Udo Wachtveitl, Annette Wunsch, Arne Elsholz, Michael Mendl, Max Tidof, Henry van Lyck, Michael Habeck, Sophie von Kessel u.a.


    Philip K. Dick (1928-82), amerikanischer Science-Fiction-Autor. Mehr als 120 Kurzgeschichten und 40 Romane. Hörspielbearbeitungen u.a. "Schmetterling mit Hakenkreuzen" (BR 1981), "Die Kolonie" (SDR 1986), "Erinnerungsmechanismus" (BR 2001).


    Tipp auf hoerspieltipps.net