Regie: Viviane Koppelmann
Dramaturgie: Leonhard Koppelmann
Mit Märchenerzählerin: Katharina Thalbach
Jacob Grimm: Wanja Mues
Wilhelm Grimm: Jona Mues
Eugène François Vidocq: Michael Rotschopf
Dr. Johann Christian Reil: Matthias Bundschuh
Jenny von Droste zu Hülshoff: Laura Maire
Marie Hassenpflug: Irina Wanka
Wolfram Koch, Werner Wölbern, Jan-Gregor Kremp, Walter Renneisen, Sascha Nathan, Janina Sachau, Timo Weisschnur, Bernhard Schütz, Bettina Engelhardt, Daniel Friedl, Edda Fischer
Die Hörspielreihe „Grimms Märchen und Verbrechen“ geht in die vierte Staffel – und wird düsterer und nervenaufreibender denn je. Die Kriminalfälle sind inspiriert von den Märchen der Brüder Grimm, historischen Ereignissen und realen Figuren. Erzählerin ist Katharina Thalbach, die Grimms werden gesprochen von Wanja und Jona Mues. Ab Freitag, 30. Mai, gibt es die neue Staffel in der ARD Audiothek.
Kassel um 1807: Die Brüder Grimm leben in einer unruhigen Zeit. Napoleon gründet den ersten Reformstaat auf deutschem Boden. Jacob und Wilhelm sind für ihren Forschergeist bekannt und arbeiten an ihrer Sammlung mit grausigen Märchen, als sie unversehens zu Kriminalermittlern im königlichen Auftrag werden. In jeder Folge wird vor historischer Kulisse von den Brüdern Grimm und ihrem illustren Ermittlerteam ein Fall gelöst.
Menschliche Abgründe, Bisspuren, geheimnisvolle Bruderschaft
Im Zentrum der vierten Staffel von „Grimms Märchen und Verbrechen“ stehen erneut Jacob und Wilhelm Grimm (Wanja und Jona Mues), die sich als Ermittler der Aufklärung verschrieben haben. Doch diesmal geraten sie an eine Serie von Fällen, die sie und ihr Team an ihre Grenzen bringt – und weit darüber hinaus. Die Ermittlungen führen tief hinein in menschliche Abgründe und den dunklen Kern uralter Märchen. In den Wäldern wird ein junger Mann tot aufgefunden – sauber zerteilt, mit Bissspuren und Spuren eines seltenen Gifts. Wer war der Tote? Und was hat die geheimnisvolle Bruderschaft des Goldenen Schlüssels mit dem Mord zu tun?
Der 16. Fall - Der singende Knochen - Teil 1
Die Ereignisse aus Hamburg, bei denen die Brüder Grimm nur knapp mit dem Leben davongekommen sind, haben Spuren hinterlassen. Jederzeit, so fürchten sie, könnte die geheime Bruderschaft des Goldenen Schlüssels einen erneuten Angriff auf sie unternehmen.
Doch Zeit, sich zurückzuziehen, haben Jacob, Wilhelm und ihre tapferen Mitstreiterinnen und Freunde nicht, denn im Kaufunger Wald wird eine grotesk entstellte Leiche gefunden – mitten entzwei geteilt.
Da die örtlichen Gendarmen damit überfordert sind, müssen die beiden Grimm-Brüder Jacob und Wilhelm, der Geheimpolizist Vidocq, Marie Hassenpflug, Jenny zu Droste-Hülshoff und Dr. Reil ihre Arbeit als Aufklärer wieder aufnehmen.
Doch schnell stoßen sie auf ein erstes Rätsel: Wer ist der Tote, den niemand zu vermissen scheint?
Der 16. Fall - Der singende Knochen - Teil 2
Die Aufklärer sind zurück und stürzen sich auf den Fall. Doch die Ermittlungen rund um die zweigeteilte Leiche gestalten sich als zäh – bis ein Hinweis auf eine mysteriöse, alte Glashütte im Wald Hoffnung aufkommen lässt. Als Wilhelm an der Fundstelle der Leiche eine Entdeckung macht, wirft diese ein neues Licht auf den Fall und gibt Anlass zur Hoffnung.
Der 16. Fall - Der singende Knochen - Teil 3
Der Waldarbeiter Franz Rehfuss, der die zerteilte Leiche im Wald gefunden hat, gerät erneut in den Fokus der Ermittlungen. Offenbar belog er die Aufklärer von Anfang an: Sein jüngerer Bruder Georg, mit dem er eine ausgeprägte Rivalität pflegte, wird seit einiger Zeit vermisst.
Als dann auch noch ein neues Beweisstück auftaucht – eine kleine, aus Knochen geschnitzte Flöte – wird es eng für ihn.
Doch handelt es sich bei der Leiche wirklich um den jüngeren Bruder? Können die Aufklärer um Jacob und Wilhelm Grimm den Fall lösen?
Der 17. Fall - Rotkäppchen - Teil 1
Ein neuer Fall von oberster Stelle, von dem der internationale Frieden abhängt: Wilhelm und Jacob Grimm werden zu Minister Siméon gebeten. Es kommt immer wieder zu brutalen Angriffen auf junge Frauen, und der Groll der Bevölkerung wächst.
In einem Leichenschauhaus, das von einem alten Bekannten Dr. Reils geführt wird, geht es derweil mit seltsamen Dingen vor sich. Nicht nur, dass es Nacht für Nacht verwüstet wird – es scheint auch, als würde jemand in den Särgen schlafen. Können die Aufklärer Licht ins Dunkel bringen?
Der 17. Fall - Rotkäppchen - Teil 2
Bei ihren Ermittlungen stößt die Gruppe der Aufklärer auf eine Mauer des Schweigens – zu groß ist die Scham der Opfer und ihrer Familien. Doch Zeichen und Hinweise an den Tatorten lassen vermuten, dass sich der Täter selbst als „rechter Wolf“ bezeichnet. Schnell gerät ein Mann mit dem Antlitz eines Wolfes, ein sogenannter Wolfsmensch, unter Verdacht.
Der 17. Fall - Rotkäppchen - Teil 3
Der Tod eines Unschuldigen betrübt Jenny und Marie zutiefst – sie geben sich selbst die Schuld daran. Als in der Leichenhalle neue Spuren auftauchen – Hobelspäne, wie bei der zweigeteilten Leiche im Wald – keimt bei den Aufklärern neue Hoffnung auf, gleich beide Fälle lösen zu können.
Um den Täter zu stellen, fasst die Gruppe einen ebenso grotesken wie riskanten Plan: Sie wollen sich selbst in der Leichenhalle, in den Särgen auf die Lauer legen…
Der 18. Fall - Frau Trude - Teil 1
In einem verlassenen Haus wird die verbrannte Leiche eines Kindes gefunden. Es gehörte zu einer Gruppe von Straßenkindern, die versuchen, sich durch Diebstähle über Wasser zu halten. Als einziger Wohltäter dieser Kinder gilt der wohlhabende Juwelier Rettich, der wegen seiner Körpergröße als „der Riese“ bekannt ist. Doch als Jacob und Vidocq die Leiche eben dieses „Riesen“ finden, scheinen alle Spuren ins Leere zu laufen. Kann Freifrau Trude von Weitershausen, die beste Freundin des Riesen, bei den Ermittlungen helfen?
Der 18. Fall - Frau Trude - Teil 2
Mit Hilfe einer List von Marie und Jenny gelingt es, das Versteck der Straßenkinder ausfindig zu machen: eine alte Mine. Die Kinder beteuern, mit dem Mord am Riesen nichts zu tun zu haben – und doch scheinen sie ein Geheimnis zu hüten, denn sie treffen sich mit einem großen Unbekannten im Wald. Dieser entkommt jedoch, als Vidocq durch eine Bärenfalle schwer verwundet wird. Als die Aufklärer in einer alten Hütte eine grausame Apparatur entdecken, wird klar: Es gibt eine Verbindung zwischen allen Fällen. Doch bei dieser Entdeckung bleibt es nicht – verbirgt Freifrau Trude von Weitershausen in ihrem Garten etwas Unvorstellbares?
Der 18. Fall - Frau Trude - Teil 3
Mit einer neu entwickelten Methode kann Dr. Reil das Nervengift Arsen nachweisen. Die Maskerade der Freifrau von Weitershausen fällt, und ein weiteres dunkles Familiengeheimnis wird gelüftet. Doch die Erleichterung von Jacob und Wilhelm währt nur kurz, denn es wird eine weitere Leiche gefunden, die in Verbindung mit dem zweigeteilten Toten aus dem Wald steht. Erstmals kommt es zum Zwist in der sonst so verschworenen Gemeinschaft um die Grimm-Brüder, Jenny, Marie, Vidocq und Dr. Reil. Wie sollen sie weitermachen?
Link: