Grenzfälle (3) Die wundersame Reise des Roman Horn (Andreas Sauter und Bernhard Studlar) SRF 2012

  • Regie: Reto Ott

    Musik: Martin Bezzola


    Mit Roman Horn: Kamil Krejci

    Fräulein Bächli / Haar: Fabienne Hadorn

    Herr Moser: Walter Andreas Müller

    Froschgesicht: Markus Scheumann

    Lavazza: Michael Schacht

    Alge: Inga Eickemeier

    Vater: Urs Bihler

    Mutter: Lisbeth Felder

    Heidi / Auge: Carina Braunschmidt

    Frau Hüsch: Trudi Roth

    Bronsky / Selbstvertrauen: Peter Hottinger

    Fahrgast / Hirn: Jodoc Seidel

    Knie: Margret Nonhoff

    Fuß: Michael Luisier

    Päivi Stalder, Valérie Wacker, Geri Dillier, Max Helfer, Hajo Wunderlich


    Roman Horn ist Taxifahrer in Romanshorn am schönen Bodensee. Ein alleinstehender Durchschnittstyp mittleren Alters. Hilfsbereit, beliebt und frei von großen Sorgen. Aber dann kommt der Tag, an dem er seinen neuen Personalausweis abholt – in der Schweiz "Identitätskarte " genannt. Oder kurz: ID. Und Roman Horn, bisher nicht als Grübler bekannt, stellt sich plötzlich eine schicksalhafte Frage: Wer bin ich eigentlich? Das Fräulein von der Passstelle erklärt sich diesbezüglich strikt für unzuständig und schickt den Fragesteller zu einem obskuren Informationsschalter, von dem er mit noch mehr Fragen an ein noch obskureres Büro für Identitätsangelegenheiten verwiesen wird. Roman Horn besteigt einen Fahrstuhl und landet – zu seiner größten Verblüffung – am Grund des Bodensees.


    Grenzfälle - Eine länderübergreifende Kooperationsreihe des Südwestrundfunks mit dem Schweizer Radio und Fernsehen SRF


    Gemeinsam Grenzen reflektieren, vielleicht überwinden, aber zumindest mit vorgefundenen oder erfundenen Grenzerfahrungen unterhaltsam spielen – so lautete die Aufgabenstellung, mit der die Hörspielredaktionen des SWR auf deutscher und von SRF auf schweizerischer Seite an etwa vierzig ausgesuchte Autorinnen und Autoren herangetreten sind. Mit dem Ziel und Versprechen, am Ende in enger Zusammenarbeit vier Stücke – zwei von jeder Seite – zur Produktionsreife zu führen, zu realisieren und auf den jeweiligen Unterhaltungswellen DRS1 und SWR4 gebündelt zwischen Ostern und Pfingsten zu senden. Erlaubt waren thematisch und stilistisch zunächst alle Hörspiel-Szenarien, die auf irgendeine Art aus Grenzsituationen interessante, spannende, komische oder tragische Geschichten entwarfen, gewünscht eine regionale und regionalsprachliche Anbindung an den die reale Staatsgrenze übergreifenden alemannischen Sprachraum. Entstanden sind vier höchst unterschiedliche Hörspiele. Sie erzählen von Grenzüberschreitungen in Beziehungsfragen ("Moi non plus"), von realer Grenzenlosigkeit, dem 'Niemandsland' Bodensee ("Der Pirat vom Bodensee"), von einer phantastischen Reise über die Grenzen der Realität hinaus ("Die wundersame Reise des Roman Horn") und von einem tragisch-komischen Grenzzustand zwischen Leben und Tod ("Dazwischen").


    Link:

    https://www.srf.ch/audio/hoers…n?id=AUDI20250505_NR_0004