Die Geschichten Jaakobs (Thomas Mann) SWR 2023

  • von Manfred Hess, Hermann Kretzschmar nach Thomas Mann


    Regie: Ulrich Lampen

    Musik: Hermann Kretzschmar


    Mit Imogen Kogge, Werner Wölbern, Elisa Schlott


    Nach dem gleichnamigen Romankapitel von Thomas Manns "Joseph und seine Brüder I" - "Die Geschichten Jaakobs"


    Die Josephs-Geschichte aus dem Alten Testament (Genesis, 37 - 50) ist einer der Ursprungstexte der jüdischen, christlichen und islamischen Religionen. Thomas Mann erzählt sie auf eine neue, aufklärerische sowie Humor und Erotik verbindendende Weise. Vor 90 Jahren, am 10. Oktober 1933, erschien der erste Band seiner „Josephs-Romane“ noch in Berlin. Dessen erstes Kapitel - „Vorspiel: Höllenfahrt“ - ist eine ironisch-humorvolle Spielerei mit der Form des in den Stoff einführenden Essays, welches dem fiktiven Autor die Lizenz erteilt, frei und künstlerisch den Josephs-Stoff zu gestalten.



    Teil 0: Vorspiel "Höllenfahrt"

    https://www.ardaudiothek.de/ep…ahrt/swr-kultur/13866127/

  • Teil 1: Am Brunnen


    Mit: Jens Harzer, Imogen Kogge, Werner Wölbern, u. a.


    Die Geschichte Josephs aus dem Alten Testament ist Ursprungstext von drei Religionen. Noch am 10. Oktober 1933 erschien in Deutsch-land mit „Die Geschichten Jaakobs“ der erste Band von Thomas Mann Roman-Tetralogie „Joseph und seine Brüder“, die den biblischen Stoff aus aufklärerischer Perspektive als ero-tischen Schelmenroman erzählt.

    https://www.swr.de/swrkultur/h…chichten-jaakobs-100.html

  • Teil 2: Jaakob und Esau


    Mit Jens Harzer, Felix Goeser, Imogen Kogge, Werner Wölbern, Elisa Schlott, u.a.

    Esau lebt wild und unzivilisiert und folgt auch seinem sexuellen Begeh-ren blind. Sein jüngerer Zwillings-bruder Jaakob zeichnet sich über Vergeistigung und Sublimierung aus, Eigenschaften, die ihn in die Lage versetzen, den Bund mit Gott zu bewahren und die Stämme Israels zu begründen. Für dieses Ziel setzt der Jakob listig selbst eigene Unterwer-fungsgesten und Erniedrigungen ein, um nicht Opfer von Zorn oder Gewalt zu werden. Am Ende bleibt Jaakob, der körperlich schwächere, stets erhobenen Hauptes Sieger im Bruder-zwist um den Segen des Vaters, auch wenn er Esau darum betrogen hat.


    https://www.swr.de/swrkultur/h…kob-und-esau-2-7-100.html

  • Teil 3 - Die Geschichte Dinas


    Mit Jens Harzer, Imogen Kogge, Werner Wölbern, Elisa Schlott, Gerd Wameling, Stephan Wolf-Schönburg, Lisa Hrdina, u. a.


    Das Kapitel „Dinas Geschichte“ greift Geschichte von der Zerstörung der Stadt Schekem und die Ermordung ihrer Bewohner auf. Nach Genesis 33,18 bis 35,05 waren daran die Söhne Jaakobs nicht unbeteiligt. Ausgangspunkt war das Versprechen, Dina, die Tochter Jaakobs und seiner zweiten Frau Lea, nur dann zu verheiraten, wenn der Bräutigam und alle anderen Einwohner Schekems sich beschneiden lassen würden.


    Der Schafhirte Jaakob ist reich geworden. Mit seinen beiden Frauen Rahel und Lea und ihren Mägden hat er eine große Familie gegründet. Nachdem er den Dienst bei seinem Onkel und Schwiegervater Laban quittierte, macht er sich auf den Weg ins Land seines Vaters Isaaks. Er hofft, dass alle ihm seinen Betrug verzeihen mögen. Auf dem Weg dorthin siedelt er vor den Toren Schekems, einer zivilisierten, den verfeinerten Genüssen zugeneigten und somit leicht dekadenten Stadt, die den wilden Stamm der reichen Schafherdenzüchter vorsichtig beäugt. Bei einem Fest zur Errichtung eines Brunnens vor den Toren der Stadt begehrt Sichem, der Sohn des Stadtoberhaupts, Jaakobs einzige Tochter Dina zur Frau. Sie ist zwar keine Schönheit, aber von großer erotischer Anziehung. Das hätte der Beginn des Friedens zwischen den Völkern werden können. Aber die Söhne Jaakobs sind von Anbeginn auf Plünderung aus. Über einen Vertrauensbruch beim Eheversprechen gelingt es seinen Söhnen, die Bewohner Schekems wehrlos zu machen und grausam niederzumetzeln. Der städtische Reichtum eignet sich Jaakobs Familie an. Und Dinas Kind von Sichem, es wird ausgesetzt auf dem Weg zurück ins gelobte Land.Bevor die ungehemmten Triebe domestiziert werden, ist jedoch aus der Zeit der Unkultiviertheit und des Leidens zu erzählen. Manns räsonierende Erzählerfigur, den das Hörspiel auf zwei Frauen und einen Mann aufteilt, weiß das nur zu gut.


    https://www.swr.de/swrkultur/h…hichte-dinas-3-7-102.html

  • Teil 4 - Die Flucht


    Mit

    Erzählerin: Imogen Kogge
    Erzähler: Werner Wölbern
    Erzählerlin: Elsa Schlott
    Isaak: Gerd Wameling
    Rebecca: Corinna Harfouch
    Jaakob: Jens Harzer
    Esau: Felix Goeser
    Laban: Sebastian Blomberg
    Rahel: Lisa Hrdina


    Die Geschichte des Betrugs von Jaakob an Esau steht wird in seiner Chronologie erzählt. Das Stammes-gesetz besagt: Der Segen des Vaters geht an den ältesten Sohn, der dann als künftiger Religions- und Familien-führer legitimiert wird. Aber Rebekka, Mutter der Zwillinge, liebt Jaakob, den Jüngsten, und weiß um seine Klugheit. Sie arrangiert ein magisches Täuschungsmanöver, bei dem Jaakob vom fast erblindete Isaak den Segen erschleicht. Um der Rache Esaus zu entgehen, muss Jaakob zu Rebekkas Bruder Esau fliehen. Hier verliebt er sich in Rahel, der späteren Mutter Josephs


    https://www.swr.de/swrkultur/h…v-die-flucht-4-7-100.html

  • Teil 5 - In Labans Diensten


    Mit Jens Harzer, Sebastian Blomberg, Werner Wölbern, Imogen Kogge, Elisa Schlott


    Jaakob, der durch Esaus Sohn Eliphas ausgeraubt wurde und bettelarm geworden ist (siehe: Hauptstück II), wohnt im Exil bei seinem Onkel, dem bauernschlauen Laban. Der diktiert die Arbeitsbedingungen. Aber gesegnet von Gott und ausgestattet mit Selbstvertrauen, schafft es Jaakob, das Vertrauen Labans zu gewinnen.
    Auch hier erweist sich Erniedrigung und Verlust der Identität als Voraussetzung eines emanzipierten Lebens. Jaakob übernimmt am Ende Labans gesamten Geschäftsbereich – und mit viel Geschick und etwas betrügerischer List wird auch er selbst nach vielen Jahren wohlhabend.
    Clever ist aber auch Laban, der Jaakobs Dienste zum eigenen Vorteil nutzt. Als Jaakob um die Hand Rahels bittet und zurück ins Land Hebron will, knüpft er es an die Bedingung, dass Jaakob sieben Jahren Frondienst zu leisten und sein sexuelles Begehren zu unterdrücken habe.


    Link:

    https://www.swr.de/swrkultur/h…ans-diensten-5-7-100.html

  • Teil 6 - Die Schwestern


    Mit Jens Harzer, Werner Wölbern, Imogen Kogge u. a.


    Um Rahel zur Frau zur erhalten, musste Jaakob sieben Jahre in seines Onkels Laban Dienst stehen. Aber Laban ist Familienvater und weiß auch seine weniger schöne, aber wohlgeformte Tochter unter die Haube zu bringen. Nach dem ausschweifenden Hochzeitsfest ist in dunkler Nacht die ältere Schwester Lea Jaakobs freudige Bettgefährtin, was er aber erst bei Tageslicht erkennt.

    Seine Klage lässt Laban nicht gelten, verpflichtet Jaakob, um auch Rahel zu heiraten, zu weiteren sieben Jahren Dienst, in denen er auch seinen Wohlstand mehren dürfe. Jaakob willigt ein, und verhandelt dabei clever. Von seinen zwei Ehefrauen bleibt über die Jahre nur Rahels Kinderwunsch unerfüllt. Sie tauscht schließlich mit Lea Sex mit Jaakob gegen den Zaubertrank eines Dudaims, der fruchtbar machen soll.

    https://www.swr.de/swrkultur/h…e-schwestern-6-7-100.html




    Teil 7 - Rahel


    Mit Jens Harzer, Werner Wölbern, Imogen Kogge u. a.



    Mit Lea zeugt Jaakob Kinder, während Rahel, die seit Jahren den Zauber des Dudaim nutzt, schließlich wider Erwarten doch noch schwanger wird. Nach der schweren Geburt vergöttert Jaakob seinen jüngsten Sohn Joseph. Wegen seines Reichtums aber bedroht von den Söhnen Labans, beschwört Jaakob seine Liebe zu den beiden Frauen, die sie schwesterlich und einander zugetan jetzt teilen. Sie entscheiden, mit den Sack und Pack, mit den Herden, Kindern und Mägden zu fliehen. Labans verfolgt den Tross, lässt sich aber am Ende von Rahel und Jaakob befrieden - denn auch er ist durch Jaakob reich geworden und sie ehren denselben Gott.
    Auf dem beschwerlichen Weg zurück in Land Issaks und Rebekkas leidet die erneut schwangere Rahel. Aber Jaakob kümmert es nicht, er erliegt vielmehr der Versuchung, ein blutig-schönes, ihn als geistigen gottgleichen Führer bestätigendes Opferfest abzuhalten. Hybris bestraft der alttestamentarische Gott: Rahel stirbt bei der Geburt Benjamins kurz vor der Ankunft in Hebron. Die „Geschichten Jaakobs“ enden damit. Die Geschichte seiner Söhne, von „Joseph und seine(n) Brüder(n)“ erzählt Thomas Mann dann in den drei weiteren Romanen „Der junge Joseph“, „Joseph in Ägypten“ und „Joseph, der Ernährer“.

    https://www.swr.de/swrkultur/h…ck-vii-rahel-7-7-100.html