![]() |
![]() |
|||||
classic Hör:Tipp Februar 2016 gewählt vom Team der Hörspiel-Freunde |
||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||
Patricia Highsmith Best of: Die grosse Hörspiel-Edition |
![]() |
|||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||
Tiefe Wasser Der Verleger Victor Van Allen hat die Seitensprünge seiner Frau Melinda satt. Auf einer Party gelingt es ihm, einen Nebenbuhler unerkannt zu ertränken. Alle glauben an einen Unfall - außer Melinda. Wie lange hält Victors ruhige Fassade? Erzähler: Peter Fricke Victor van Allen: Rufus Beck Melinda van Allen: Irina Wanka Horace Meller: Peter Groeger Don Wilson: Peer Augustinski Mary Meller: Astrid Meyerfeldt Evelyn Cowans: Caroline Schreiber Charley de Lisle: Matthias Haase Coroner: Bernt Hahn In weiteren Rollen: Gisela Claudius, Markus Scheumann, Till Firit, Daniel Werner, Philipp Schepmann, Carolina Kertz, Paul Faßnacht, Michael Lucke, Georg P. Lenzen, Andreas Laurenz Maier und Doris Plenert Komponist: Pierre Oser Ton: Gertrudt Melcher Technik: Peter Hamacher Musikverlag: WDR mediagroup licensing GmBh Regieassistenz: Claudia Kattanek Bearbeitung und Regie: Martin Zylka Produktion: Westdeutscher Rundfunk Köln 2005 |
||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||
Der Geschichtenerzähler Die Gemütslage des erfolglosen Krimiautors Sydney Bartleby, der mit seiner Frau Alice in einem abgelegenen Haus lebt, wird zunehmend trübselig. Eine kurze Trennung soll da guttun. Alice beschließt, zu ihrer Mutter zu fahren - dort kommt sie jedoch nie an. Als sich eine Nachbarin zu erinnern glaubt, daß sie Sydney mit einem zusammengerollten Teppich im Auto fortfahren sah, erhärtet sich ein grausamer Verdacht. Nun muß Sydney um sein Leben schreiben. Sydney Bartleby: Bruno Ganz Alicia Bartleby: Sabine Sinjen Grace Lilybanks: Annemarie Marks-Rocke Mrs. Hawkins: Eva-Maria Bauer Edward Tilbury, Anwalt: Peter Bongartz Junger Polizist: Jörg Schade Inspektor Brockway: Günter Mack Carpie: Ute Dukat Hartley Sneezum: Gerlach Fiedler Clarissa Sneezum: Irm Hermann Alex Polk-Fraday: Wolfram Weniger In weiteren Rollen: Gerd Samariter, Hartmut Kollakowsky, Birgit Bücker, Hans Irle, Monika Barth, Joachim Brauner, Katharina Brauren und Volker Model Ton: Johannes Carstens Technik: Jutta Sidden Regieassistenz: Vera Wildgruber Bearbeitung und Regie: Hans Dieter Schwarze Produktion: Norddeutscher Rundfunk 1989 |
||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||
Ediths Tagebuch Für die Journalistin Edith Howland hat der Umzug aus der Metropole New York in die amerikanische Provinz schreckliche Folgen: Ihr Sohn entgleitet ihrer Entziehung, ihre Ehe scheitert. Als vereinsamende Hausfrau bleibt ihr nur noch ein Begleiter - ihr Tagebuch. Doch selbst der Versuch, sich eine neue Existenz zu erfinden, ist vergeblich Edith: Renate Geißler Brett: Klaus Piontek Cliff: Frank Matthus George: Wolfgang Brunecker May: Katarina Tomaschewsky Norman:Wolfgang Hosfeld In weiteren Rollen: Elke Brosch, Klaus Mertens Ton: Eva Lau Technik: Dagmar Looke Bearbeitung: Matthias Pfeiffer Regie: Hans Knötzsch Produktion: Rundfunk der DDR 1990 |
||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||
Der Stümper Der Buchhändler Kimmel hat seine untreue Frau Helen umgebracht. Aber nicht ohne sich ein stichfestes Alibi zu erfinden. Auch der Anwalt Stackhouse führt eine unglückliche Ehe. Er hat einen Zeitungsartikel über den ungeklärten Kimmel-Mord gelesen, und seit er den fröhlichen Witwer besucht hat, spielt Stackhouse selbst mit mörderischen Gedanken. Walter: Peter Bongartz Mel: Rolf Boysen Eilie: Monika Barth Jon: Gerhard Olschewski Corby: Dominique Horwitz Claudia: Katharina Brauren Alkoholikerin: Karin Rasenack Barkeeper: Hartmut Kollakowsky Bibliothekarin: Helga von Wangenheim Captain Millard: Karl-Heinz von Hassel Clara: Elfriede Irrall In weiteren Rollen: Franz Josef Steffens, Hans Joachim Millies, Angelika Thomas, Sibylle Bertsch, Hans Irle, Reinhard von Hacht, Karin Rasenack, Ingo Feder und Bastian Schlüter Ton: Karl-Otto Bremer Technik: Suse Wölmer Musik: Trischan Regieassistenz: Vera Wildgruber Bearbeitung und Regie: Hans Dieter Schwarze Produktion: Norddeutscher Rundfunk 1988 |
||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||
Das Zittern des Fälschers Der junge Schriftsteller Howard Ingham sitzt in einem Dorf an der tunesischen Küste und wartet auf einen Freund. Als er erfährt, daß dieser sich umgebracht hat, kehrt er jedoch nicht nach New York zurück, sondern bleibt, unerklärlicherweise in der ihm fremden Umgebung zurück. Eines Nachts trifft er in seinem Hotel-Bungalow auf einen schemenhaften Eindringling. Am nächsten Tag wird ein ortsbekannter Tagedieb vermißt. Erzählerin: Elisabeth Wyrambe Howard Ingham: Gerd David Anders Jensen: Christian Brückner Ina Pallant: Maren Kroymann Francis Adams:Fred C. Siebeck Mokhta: Djelloul Ben Khelifa Ton: Udo Schuster Schnitt: Regine Schneider Regie und Bearbeitung: Eberhard Klasse und Stefanie Hoster Produktion: Südwestfunk/Hessischer Rundfunk 1986 |
||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||
Ehespiele Die hübsche Ginnie langweilt sich mit ihrem Ehemann David, der ihrer Meinung nach zu sehr in seine Arbeit vertieft ist. Zur Belebung der tristen Ehe mit dem Schriftsteller flirtet sie mit anderen Männern - bis sie sich in David Sekretär Penn verliebt. Sie verlangt scheinbar die Scheidung. Als Penn eines Tages spurlos verschwindet, fällt der Verdacht auf den gehörnten Ehemann. Penn Knowlton: Stephan Schwartz David Ostrander: Karl Michael Vogler Ginnie: Constanze Engelbrecht Hanna: Ursula Hastedt Sergeant: Eberhard Feik Mrs. Wall: Ingrid Fernolt Der alte Mann/Portier: Ernst Born Ton: Karlheinz Stoll Schnitt: Waltraud Gruber Übersetzung und Bearbeitung: Wolfgang Nied Regie: Otto Düben Produktion: Süddeutscher Rundfunk 1986 |
||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||
Der Killer Ein Mord und/oder ein Fall von Fahrerflucht - die Spuren führen die Polizei in beiden Fällen zu dem unauffälligen Kunsthändler Howard. Im Verhör muß er sich entscheiden. Gesteht der den Mord, droht ihm die Todesstrafe, gibt er die Fahrerflucht mit Todesfolge zu, erwartet ihn lebenslange Haft. Die polizeiliche Ermittlungen verengen Howards Entscheidungsspielraum mehr und mehr. Howard Keith Howard: Karl Michael Vogler Mary Barker: Margot Leonard Sergeant Shaw: Horst Michael Neutze Leutnant Travis: Hans Peter Hallwachs Detektiv Jackson: Hans Peter Bögel Louis Markovitch: Gert Tellkampf Wachtmeister: Hajo Solinger Gefangener: Walter Thurau Der alte Mann/Portier: Heiner Schmidt Ton: Walter Jost Schnitt: Renate Aue Übersetzung und Bearbeitung: Wolfgang Nied Regie: Heiner Schmidt Produktion: Südwestfunk 1973 |
||||||
![]() |
![]() |