Merchandising was sinnvoll ist finde ich ja noch ok. Obwohl ich die Sachen nicht habe finde ich die CD-Box aus dem Hause Werkhaus nicht übel. Oder der ein oder andere Sammler-Magnet (kann man immer irgendwo hinpappen). Aber einen Toaster, Sitzkissen, Badetuch, uvm. ist "too much".

50 Jahre EUROPA
-
-
Zitat
Presseinformation
Play EUROPA: Hörspiel-Marktführer feiert 50. Jubiläum
Mit Hörspielserien wie „Die drei ???“, „TKKG“, „Fünf Freunde“ oder „Teufelskicker“ erobert EUROPA seit fünf Jahrzehnten die Herzen der jungen und jung gebliebenen Hörer
München, 29. September 2015 – Statistisch gesehen hat etwas mehr als jeder zweite Deutsche ein „Die drei ???“-Hörspiel daheim. 46 Millionen Mal hat sich die erfolgreichste Hörspielserie im deutschsprachigen Raum bislang verkauft. Und falls nicht „Die drei ???“ zu den persönlichen Hörspiel-Vorlieben gehören, dann bestimmt etwas anderes von EUROPA wie „TKKG“, „Fünf Freunde“, „Hui Buh“ oder „Hanni und Nanni“. Fünf Jahrzehnte EUROPA sind auch fünf Jahrzehnte Hörspiel-Vergnügen. Dem erliegen seit 1965 ganze Generationen junger Stöpsel gebannt unter der Bettdecke lauschend, aber auch Erwachsene gemeinsam mit Hunderttausenden bei den Live-Hörspielen von „Die drei ???“ oder zumindest schmunzelnd darüber, dass die eigene Hör-Sucht auf die Kids übergegriffen hat. Die wiederum spitzen ihre Ohren mittlerweile auch zu Erfolgsserien wie „Teufelskicker“ oder „Die drei !!!“. EUROPA steht im Jahr 2015 generationenübergreifend für Hörspiel-Kult und qualitativ hochwertige Produktionen.
Marktführer mit Kult-Bestsellern
Mit 42,9 Prozent Umsatzanteil ist EUROPA laut GfK aktuell und in ähnlicher Höhe seit Jahren klarer Marktführer im Segment Kinder- und Jugend-Hörspiel. Mit Künstlern wie „herrH“, „DONIKKL“ oder „Frank und seine Freunde“ veröffentlicht EUROPA zudem erfolgreich Alben von Kindermusikern. Serien wie „Bob der Baumeister“ und die kürzlich mit Mehrfach-Platin für über 500.000 verkaufte Einheiten ausgezeichnete „Meine Freundin Conni“ haben sich im DVD-Segment als Kult-Bestseller etabliert. EUROPA-Kern ist aber nach wie vor das Kinder- und Jugend-Hörspiel, das EUROPA in seiner heute weit verbreiteten, aufwändig inszenierten Form maßgeblich mitgeprägt hat. „Augen zu, Ohren auf, Film ab“ lautet das inzwischen legendär gewordene Motto von Hörspiel-Königin Heikedine Körting, die bislang mehr als 2.000 Hörspiele produziert hat. „Man wird in eine andere Welt versetzt durch Geräusche und Musik“, beschreibt die Hörspiel-Ikone ihr „Kino im Kopf“, das sie bis heute für Erfolgsserien wie „Die drei ???“, „TKKG“, „Fünf Freunde“ oder „Hanni und Nanni“ inszeniert.
„Es soll lebendig und damit so natürlich wie möglich klingen, genau in dieser Form haben wir bei EUROPA das Kinder-und Jugend-Hörspiel aufgebaut und entwickelt“, ordnet die Hörspiel-Königin die EUROPA-Pionierleisung ein. EUROPA-Hörspiele regen den Hör-Sinn an, verleiten zum aktiven Zuhören und reizen Fantasie und Vorstellungskraft. Dabei sollten sie „frisch, fröhlich, direkt und dazu authentisch“ wirken, definiert Thomas Karallus, der die EUROPA-Erfolgsserie „Teufelskicker“ und die Mädchendetektiv-Abenteuer „Die drei !!!“ inszeniert.
Kinder- und Jugend-Hörspiele als Massenphänomen
Die EUROPA-Geschichte reicht zurück bis ins Jahr 1965. Musikwissenschaftler Andreas E. Beurmann (87) träumt zu dieser Zeit von Hörspielen mit einem unterhaltsamen und zugleich didaktisch wertvollen Charakter: Einblendungen klassischer Musik sollen Kinder ans Hören und Musizieren heranführen. Bereits damals angetrieben vom Wunsch eines vereinten Europa gibt er seinem neuen Label den entsprechenden Namen. Zunächst erscheinen bei EUROPA mit „Der Struwwelpeter“ oder „Grimms Märchen“ Lesungen mit Musikuntermalung, damals bereits gesprochen von Erzähler-Legende Hans Paetsch, der von Andreas E. Beurmann schließlich auch für das Hörspiel entdeckt wird. Eine Sensation ist der Verkaufspreis: 5 Mark pro Schallplatte sind Taschengeld-gerecht und schaffen so die Basis für Hörspiele als Massenphänomen.
Noch in den 60ern startet die erste Erfolgsserie: die „Winnetou“-Hörspiele (1967) sind heute ebenso Kult wie „Hui Buh“ (ab 1970) mit dem krächzenden Hans Clarin. Heikedine Körting stößt 1969 zu EUROPA, „Hanni und Nanni“ (ab 1972) ist ihre erste Erfolgsserie. Ende der 70er geht es dann Schlag auf Schlag: mit „Fünf Freunde“ (1978 ), „Die drei ???“ (1979) und „TKKG“ (1981) starten drei der erfolgreichsten deutschen Kinder- und Jugendhörspielserien. In den 80ern ist die Kassette für die jungen Hörer das Hauptmedium, die Generation der Kassettenkinder hört EUROPA. EUROPA wird zum Synonym für Hörspiel.
Nach kurzer Krise in den 90ern durch den Siegeszug der Spielekonsolen ist es die Generation der Kassettenkinder, die Hörspiele wieder für sich entdeckt. Ab 2000 nimmt dann der Fan-Hype um „Die drei ???“ bislang unvorstellbare Dimensionen an. Hunderttausende strömen zu den Live-Hörspiel-Tourneen 2002/03, 2009 und 2014/15 mit den Original-Sprechern. Insbesondere an die jungen Hörer richten sich zahlreiche neue Erfolgsserien wie „Teufelskicker“ (ab 2005), „Die drei ??? Kids“, „Die drei !!!“ (beide ab 2009) oder „Kati & Azuro“ (seit 2011). EUROPA legt hier die Wurzeln für weitere vom Hörspiel begeisterte Generationen.
Abtauchen in Fantasiewelten
Zwar werden Hörspiele nach wie vor noch überwiegend auf CD gekauft, doch wächst inzwischen von Jahr zu Jahr der digitale Anteil. EUROPA zeigt sein Portfolio im Web auf www.natuerlichvoneuropa.de oder im Shop www.hoerspiel.de. Auf iTunes sind „Die drei ???“ inzwischen deutschlandweit der erfolgreichste Interpret, noch vor internationalen Popgrößen. Auch auf Streaming-Portalen tummeln sich immer mehr EUROPA-Hörspiele.
Arndt Seelig (Director Family Entertainment, Sony Music) freut sich über die neuen digitalen Wege und Möglichkeiten. „Die Faszination des Hörspiels wird noch viele Generationen packen. Es ist einfach toll, in Fantasiewelten abzutauchen. Das Hörspiel bleibt ein ganz wichtiges Medium, denn es schult einen der fünf Sinne – das Hören und Zuhören.“ Auch künftig werden die EUROPA-Macher also dafür sorgen, dass sich noch viele Mädels und Jungs vom Hörspiel-Vergnügen packen lassen. Hörspielkönigin Heikedine Körting fasst die dazu passende EUROPA-Mentalität in drei Worte: „Ich liebe Hörspiel“.
-
Ganz ehrlich...that´s it?
-
Herzlichen Glückwunsch.
-
-
Super Party! Isch freue misch riesisch!
-
Ganz ehrlich...that´s it?
Mach doch auch mal eine Pressemitteilung mit dem Inhalt, dass Du das Hörspiel ganz doll liebhastUnd das ist wirklich PR-Sprech vom feinsten: "Auch auf Streaming-Portalen tummeln sich immer mehr EUROPA-Hörspiele". Klingt so, als hätten sie bei EUROPA mal im Netz gesurft und festgestellt: "Cool, da sind ja schon über 100 Fünf-Freunde-Folgen im Stream, krasses Ding, kommt in Zukunft bestimmt noch mehr. Da muss ein tolles Unternehmen mit total fähigen Mitarbeitern dahinterstecken".
-
Feiert man die 50 Jahre jetzt mit Streaming?
-
Statistisch gesehen hat etwas mehr als jeder zweite Deutsche ein „Die drei ???“-Hörspiel daheim. 46 Millionen Mal hat sich die erfolgreichste Hörspielserie im deutschsprachigen Raum bislang verkauft.
Na, also von Statistik und Dateninterpretation hat da jemand nur maues Verständnis. Die Hörspiel-Abverkäufe sind sicherlich nicht gleichverteilt auf die Bevölkerung und außerdem dürften einige der ersten Käufer schon leider Gottes nicht mehr zur Bevölkerung zählen. Im anderen Extremfall - der da wäre: "Jeder Hörer besitzt alle 175 Folgen." - sind es übrigens gerade einmal ca. 263.000 Bürger, die ein "Die drei ???"-Hörspiel besitzen. Das macht dann 0,32% der Bevölkerung aus. Weit weg von den genannten 50%.
Traue keiner Statistik, die du nicht selbst fehlinterpretiert hast. (Und klar, die Wahrheit liegt natürlich irgendwo in der Mitte.)
-
Übrigens hat diese Pressemitteilung natürlich NICHT André Minninger geschrieben. Diese merkwürdige Idee hatte jedenfalls ein "Experte" anderswo. Dies ist eine PM von Kühl PR. Was André damit zu tun haben soll, erschließt sich mir nicht. Naja, wenn man keine Ahnung hat...
Wenn es darum geht, Europa ein würdiges Jubiläum zu bescheren, wäre er einer der ersten, die das tun würden.
-
Wenn es darum geht, Europa ein würdiges Jubiläum zu bescheren
Tja, wenn es wirklich darum geht, dann kann man ja auch mal etwas für all die treuen Kunden machen, die schliesslich überhaupt erst dafür gesorgt haben, dass EUROPA so alt werden konnte. Und nicht nur so eine simple Pressemitteilung herausgeben...
. -
Zumal es zwischenzeitlich auch hieß, dass da was kommen soll. Ja, was denn bitte und wann? Das Jahr ist bald rum und in der VÖ-Vorschau war nichts zu finden. Schade.
-
Zumal es zwischenzeitlich auch hieß, dass da was kommen soll. Ja, was denn bitte und wann? Das Jahr ist bald rum und in der VÖ-Vorschau war nichts zu finden. Schade
Hat mich auch gewundert, aber EUROPA meinte auf FB, das da noch was kommt, aber sie das erst zum Jubiläumsmonat (Oktober) verraten werden.
....Sonderaktionen stehen übrigens sehr oft nicht im VÖ-Kalender, der ohnehin immer sehr spät verteilt wird. Die Pressemeldung, die plötzlich auf den 29.09. datiert ist, ist übrigens bereits vor dem 23..09. auf dem Server ersichtlich gewesen mit "Sperrvermerk", was aber lustig ist, weil jeder - ungesichert - die Meldung lesen kann...Na mal gucken....aber ich wüßte auch nicht , was EUROPA da bringen könnte/würde. Die richtigen Perlen sind doch eh alle schon mal verfügbar gewesen?!
...und jetzt bitte nicht alle wieder nach "Funk Füchse" rufen, die gibt's bestimmt nicht auf CD... -
Nein, wohl was anderes auf CD, wenn es denn stimmt.
-
Ich hoffe einfach mal auf "Tom und Locke" und weitere Originale.
-
Ich hoffe einfach mal auf "Tom und Locke" und weitere Originale.
Massiv wird da nichts kommen. Man wird wohl froh sein müssen, wenn überhaupt was bzw. eine Sache kommt.
-
Wer sich die volle Dosis Pressemitteilungen/Interviews geben möchte, kann das momentan bei Kühl PR auf der Homepage tun.
-
die katze im sack hieß wohl picture lps, aber nur sehr ausgesuchte...
-
Das dürfte nicht alles sein. Wäre jetzt auch kein Knaller.
-
die katze im sack hieß wohl picture lps, aber nur sehr ausgesuchte...
Jap, schade, dachte es kommt wirklich was, worüber sich JEDER freuen kann. Weder die LPs noch die ausgesuchten Titel begeistern mich...
....wobei ich die VÖ der aller ersten Produktion als Pictures-Vinyl natürlich gut finde und verstehe.