28. KW (08.07.-14.07.2019)

Rolf und Alexandra Becker - Mein Name ist Paul Cox Teil 1
DRS 1969
Paul Cox ist ein weit gereister Brite, ein Mann von Welt. Einem geregelten Broterwerb geht er nicht nach – braucht er wohl auch nicht bei seinen Vermögensverhältnissen. Zu seinen besten Freunden zählt der Privatdetektiv Thomas Richardson. Ein eher gespanntes Verhältnis hat Paul Cox zu Inspektor Carter von Scotland Yard. Dieser untersucht gerade eine Serie merkwürdiger Todesfälle. Jedes Mal lautet die Diagnose des Arztes gleich: Herzversagen. Inspektor Carter weiss nicht weiter. Dann gerät Paul Cox in Bedrängnis, denn unglücklicherweise ereignen sich weitere rätselhafte Todesfälle, und zwar ausgerechnet dann, wenn Cox in der Nähe ist.
Download ab 08.07.2019
Zum Download

Simone Kucher - Playgrounds
WDR 2019
Zwischen Sandkasten und Elternbank zeigt sich, wie die Gesellschaft tickt: Auf dem Spielplatz.
Hier spiegelt sich im Kleinen, was die Welt im Großen bewegt. Es wird - brav eingezäunt - gesaut und gematscht, gestritten und geflennt, es kollidieren die verschiedenen Erziehungskonzepte und sozialen Codes. Der Spielplatz ist die Projektionsfläche, auf der die Erwachsenen ihre Vorstellungen von Kindheit zu Spielgerät und Sandförmchen werden lassen.
Die Autorin Simone Kucher und der Musiker Petros Ovsepyan fangen den Sound dieser Spielplatzwelt ein: Gespräche und Streitereien, Schaukelquietschen und Abzählreime, Elternmonologe und Kindergeschrei. Dazu die Spielgeräte, die nicht nur quietschen, sondern auch zu reden beginnen.
Download ab 08.07.2019
Zum Download

Regina Dürig - Childhood Stories: China
EIG 2013
Wer in China in den 80er-Jahren geboren wurde, ist in der Regel als Einzelkind aufgewachsen und hat weder wirtschaftlich harte Zeiten noch einen politischen Wandel erlebt. Inzwischen sind die 80er-Jahrgänge erwachsen. In den Augen der Gesellschaft gelten sie als "glückliche Generation", sie selbst fühlen sich aber oft isoliert und von den familiären Ansprüchen erdrückt. Wie schauen sie auf ihre Kindheit zurück?
Download ab 08.07.2019
Zum Download

Fuminori Nakamura - Der Dieb
DLF Kultur 2019
Nishimura hat sein Handwerk zur Kunst perfektioniert. Mit kunstvollen, fließenden Bewegungen zaubert er im Gedränge der Tokioter U-Bahn Geldbörsen aus den Taschen ihrer reichen Besitzer und unbemerkt wieder hinein, nachdem er sie geleert hat. Nishimura lebt zurückgezogen am Rand der Stadt, bis er einen jungen Ladendieb vor den Detektiven rettet und sich mit ihm anfreundet. Der Junge wird aber auch sein wunder Punkt, als Nishimura von seiner Vergangenheit eingeholt wird. Damals hatte ihn sein Freund Ishikawa, ebenfalls ein Meisterdieb, in eine krumme Sache für die ‚Firma’ hineingezogen. Nachdem sie festgestellt hatten, dass sie an einem Mord beteiligt waren, den die Yakuza einer Chinesengang anhängen wollte, waren Nishimura und Ishikawa untergetaucht. Und nun steht plötzlich einer der Yakuza-Bosse wieder vor Nishimura und verlangt Unmögliches von ihm.
Download ab 08.07.2019
Zum Download

Fritz Sauter - SchreckmümpfeliDie Schwester
SRF 2014
Irgendwann ist das Mass voll!
Download ab 08.07.2019
Zum Download

Noam Brusilovsky nach Leo Tolstoi - Der Tod des Iwan Iljitsch - Sterben in Berlin
DLF / SWR 2019
Der krebskranke Regisseur Amir Kaplan thematisiert seine eigene Erkrankung anhand Tolstois Novelle "Der Tod des Iwan Iljitsch" auf dem Theater in Bern. Es ist die Geschichte eines russischen Beamten, der auf dem Sterbebett sein ganzes Leben als "nicht das Richtige" begreift.
"Nicht das Richtige" denkt auch Amir Kaplan, als er seine Geschichte auf der Bühne sieht.
Wie lässt sich die eigene Erkrankung über andere erzählen, und wie lässt sich der Tod auf einer Bühne darstellen? Das Hörspiel verschiebt die Grenzen zwischen Spiel und Realität, zwischen Darstellbarem und Nicht-Darstellbarem.
Download ab 09.07.2019
Zum Download

Don DeLillo - Cosmopolis
WDR 2005
New York an einem Frühlingstag im April 2000. Die Stadt steht kurz vor dem Kollaps. Der amerikanische Präsident ist in der Stadt, gewalttätige Globalisierungsgegner demonstrieren, und der Sufi-Rapper Brutha Fez wird unter großer Anteilnahme seiner Anhänger zu Grabe getragen. Kein guter Tag für Eric Packer, um sich die Haare schneiden zu lassen. Der gewissenlose Spekulant der New Economy ist auf dem Weg zu seinem Lieblingsfriseur. Im Schritttempo schleicht Packer in seiner komfortablen Stretchlimousine durch Manhattan. Begleitet wird er dabei von seinen Leibwächtern, seiner Frau, seiner Liebhaberin und seinem Leibarzt. Aber Packer, der Global Player, verliert am Ende des Tages nicht nur das Geschäft seines Lebens, sondern wird selbst Opfer seiner "kosmopolitischen" Manipulationen.
Download ab 09.07.2019
Zum Download

Sven Fricke, Marc Zwinz - Falko Senf. Der Mann, der den Sweater-Code knackte
EIG 2019
Die deutsche Modewelt hat viele Gesichter, aber nur eines von Falko Senf.
Als Produkt und Produzent des viel beklagten Werteverfalls, polarisiert der mysteriöse Senkrechtstarter wie kaum ein anderer.
Seine Entwürfe im Spannungsfeld von politischer Provokation und ästhetischem Ausverkauf werden von Legionen treuer Fans bewundert und von Kritikern verachtet.
Aus einfachsten Verhältnissen im thüringischen Donneroda stammend, gelingt Falko Senf eine kontroverse Karriere. In einem Geniestreich, entschlüsselt er das bestgehütetste Geheimnis der Textildruckindustrie und macht damit seine Firma 'Knaben & Mädels' zu Deutschland führender Marke für 'patriotische Leisureware'.
Doch Falko schafft sich auf dem Weg nach oben viele Feinde.
Auf dem Gipfel des Erfolgs empfängt ihn der kalte Wind der Einsamkeit und weht ihn bald darauf in den Abgrund.
2017 taucht er ab. Ein Jahr später, fällt er einem Attentat zum Opfer, aber seine Leiche wird nie gefunden.
Der preisgekrönte Kulturredakteur Gregor Weill wird telefonisch Zeuge des Anschlags.
Gestützt auf altes Interviewmaterial, zeichnet der freischaffende Journalist in dieser siebenteiligen Reihe das eindringliche Portrait eines 'Selfmade Underdogs' und begibt sich auf die verzweifelte Suche nach seinem damaligen Gesprächspartner
Download ab 09.07.2019
Zum Download

Sabine Stein - Radiotatort (136) Projekt Paradies
NDR 2019
Ihr neuer Fall führt die Kommissare aus Hamburg an die Ostseeküste. In einem Luxushotel soll der Bau eines Seniorenwohnheims verhandelt werden. Doch die Ereignisse überschlagen sich.
Nicola Ademi, Hamburger Immobilienkönig mit albanischen Wurzeln, ist Spezialist für dunkle Finanztransaktionen. In einer Hotelsuite der Luxusklasse in Warnemünde soll es zu einer Zusammenkunft kommen, wo das „Projekt Paradies“, der Bau einer Seniorenheim-Anlage, verhandelt werden wird. Breuer und Döring machen sich auf den Weg nach Rostock und trauen ihren Ohren nicht beim Belauschen der illustren Meetings. Alles läuft dort buchstäblich wie geschmiert, doch plötzlich gibt es einen verstörenden Zwischenfall: Ein Unbekannter dringt in die Suite ein und bedroht die heimlichen Geschäftemacher. Die Ermittler werden zu Ohren-Zeugen eines nur schwer deutbaren Ereignisses.
Download ab 09.07.2019
Zum Download

Gesine Schmidt - Pfirsichblütenglück
hr 2018
Die Pfirsichblüte ist in der chinesischen Kultur Symbol für Erotik und neue Beziehungen, sie steht aber ebensosehr für deren Krisen. Gesine Schmidt befragte deutsch-chinesische Paare nach ihren Erfahrungen in der Partner-schaft und mit dem Leben in der Fremde. Xu war der erste Dolmetscher für Deutsch von Mao Zedong, fiel später als Dissident in Ungnade und verbrach-te mehr als 20 Jahre in Haft und Straflagern: Er kommt für eine Gastpro-fessur nach Berlin – aber auch, um endlich eine Frau zu finden. Und er begegnet Gerda, die ihm schließlich nach Shanghai folgt. Britt und Tian, ein anderes der deutsch-chinesischen Paare, treffen in einem Architekturbüro in New York aufeinander, und sie beschließen, zusammen nach Shanghai zu gehen und dort eine Familie zu gründen. Britt hat aber nicht voraussehen können, wie viel Anpassung von ihr erwartet wird und vor allem: wie fremd ihr Tian, zurück im eigenen Land, werden würde. Die Wege von Jan und Huang schließlich kreuzen sich, als Huang mit einem Stipendium nach Berlin kommt. Als Huang zurück muss, ergattert Jan seinerseits ein Stipendium und folgt ihr nach China.
Download ab 10.07.2019
Zum Download

Thomas Gerwin nach Franz Hessel - Heimliches Berlin
rbb 2019
24 Stunden im Leben des jungen Bohemiens Wendelin Ende der 20er Jahre in Berlin. Wendelins Großvater war noch ein Kammerherr mit "von und zu"und Galauniform. Wendelin dient sie nur noch als Faschingskostüm. Stürmisch sind die Goldenen Zwanziger und beiweitem nicht immer nur golden. Doch Wendelin ist jung und hat Potenzial. Auch wenn noch nicht ganz klar ist, wohin die Reise geht. Nach Hause zur Mutter in die Landwirtschaft oder nach Italien mit der heimlichen Geliebten, die jedoch längst vergeben ist? So lässt sich Wendelin durch die Stadt treiben und uns teilhaben am Leben der Berliner Boheme zwischen Dekadenz und Verarmung.
Download ab 10.07.2019
Zum Download

Hermann Bohlen - Alfred C. - Aus dem Leben eines Getreidehändlers
DLR / hr 2012
Ein alter Getreidehändler wird zum Leben wiedererweckt. Alfred C. hat sein Leben lang alles gegeben, um dem Gemeinwesen zu dienen, hat mehrere hundert Millionen Mark gespendet, eine Naturpark-Bewegung ins Leben gerufen und Wochenende für Wochenende in der Lüneburger Heide Bonbonpapierchen gesammelt. Sein Bild findet sich auf allen Veröffentlichungen der Stiftung, die er gegründet hat, sein Name wird überall genannt. Aber wieso hört oder liest man nirgendwo einen Ausspruch von ihm, wieso ist nicht ein Trinkspruch übrig geblieben, wieso ist von seinen Schriften alles getilgt? Hermann Bohlen ist der Sache nachgegangen und hat dem Toten die Zunge gelöst.
Download ab 10.07.2019
Zum Download

John Giorno - John Giorno - Soundpoems
DLF / SWR 2018
Wer sagt, dass eine sich selbst feiernde Pop-Dichtung unpolitisch ist? Lebender Gegenbeweis ist John Giorno (geb. 1936), Poet, New Yorker Undergroundlegende und Miterfinder der Performance Poetry. Als Verstärker seines poetischen Eingriffs in die Gesellschaft nutzte er die jeweils aktuellen Massenmedien und Formen der Entertainmentindustrie: Happening, Schallplatte, Telefon, Ausstellung. Vor einigen Jahren entdeckte Giorno seine "Soundpoems" wieder: technisch forcierte Stimmexperimente, entstanden zwischen 1960 und 1983 im Studio und im Stadtraum New Yorks. Sie sind gleichzeitig Ausdruck des Lebensgefühls einer Szene, Zeitkritik und Zeitgeschichte. Unter Verwendung der Originaltapes übersetzten Gaby Hartel und zeitblom eine Auswahl der Stücke auf Deutsch in die Atmosphäre unserer Zeit.
Download ab 10.07.2019
Zum Download

Viviane Koppelmann, Leonhard Koppelmann - Die Brüder Grimm - Kriminalakte 06-10
hr 2019
Die Brüder Grimm leben in einer bewegten Zeit. In Kassel regiert seit 1807 Jérôme Bonaparte als König von Westphalen. Jacob Grimm wird Jérômes Privatbibliothekar und arbeitet mit seinem Bruder Wilhelm am Projekt einer Deutschen Märchensammlung. In Paris wird gleichzeitig der Grundstein für die moderne Kriminalistik gelegt – eine wichtige Rolle spielt hier der ehemalige Dieb und Betrüger Eugène François Vidocq.
Was wäre, wenn die Grimms mit ihrer besonderen Beobachtungsgabe und Vidocq mit seinem Insider-Wissen im französisch besetzten Kassel zusammengetroffen wären und hier erste Ansätze klassischer Detektivarbeit entwickelt hätten? Und spielen Mord, Entführung, Missbrauch, Freiheitsberaubung nicht häufig eine zentrale Rolle in den vermeintlichen Kinder- und Hausmärchen? Lesen sich viele Märchen nicht eigentlich wie verkappte Kriminalfälle?
Diese Fragen haben sich die Hörspielmacher Viviane und Leonhard Koppelmann gestellt und daraus die Krimihörspiel-Serie Märchen & Verbrechen für hr2-kultur entwickelt. Darin erzählen sie die Grimmschen Märchen kriminalistisch um.
Mit den Brüder Grimm-Kriminalakten 06-10 geht die Serie Märchen und Verbrechen in die zweite Staffel. Sie widmet sich den Märchen "Brüderchen und Schwesterchen", "Die Bremer Stadtmusikanten", "Dornröschen", "Rapunzel" und "Der goldene Schlüssel".
In den fünf Kriminalfällen ermitteln die Brüder Jacob und Wilhelm Grimm (Wanja und Jona Mues) sowie Eugène François Vidocq (Michael Rotschopf) wieder zusammen mit der gewitzten jungen Jenny von Droste zu Hülshoff (Laura Maire). Sprecherin der Märchenpassagen ist Mechthild Großmann.
Akte 06: Die unerhörte Affäre der Geschwister Stein
Im sechsten Fall steht die öffentliche Ordnung Kassels auf dem Spiel. Die Stadt ist von der Cholera heimgesucht. Falls die vermisste Färberfamilie einem Mord zum Opfer gefallen ist, könnte das das Fass zum Überlaufen bringen. Schnelle Aufklärung ist gefragt – und das mitten in der Nordstadt, die seit dem Morgen unter Quarantäne steht. Ist der gesundheitlich labile Wilhelm dieser Herausforderung gewachsen?
Akte 07: Hochzeit mit Hindernissen
Als Vidocq verletzt und erschöpft bei den Brüdern Grimm anklopft, gewähren sie ihm Zuflucht. Er wurde einer Heiratsurkunde beraubt, und der Frieden zwischen Österreich und Frankreich scheint in Gefahr. Doch als die Freunde helfen wollen, zeigt sich Vidocq seltsam verschlossen. Ihre anfängliche Skepsis gegen den französischen Geheimpolizisten ist wieder geweckt. Die Frage, wer Vidocq wirklich ist, führt sie in eine Wandermenagerie.
Akte 08: Die Rache der schwarzen Fee
Die Tochter des Grafen von Dorn-Kastell, die zuvor im Palast Jerôme Bonapartes lebte, ist nun schon seit 100 Tagen verschwunden. Ist sie Mitglied einer weiblichen Diebesbande geworden, die die Stadt unsicher macht? Als die Befragung bei Hofe ergebnislos bleibt, lässt sich Jenny dort als Adelstochter einführen. Doch je näher die Aufklärer der Bande kommen, desto gefährlich wird es.
Akte 09: Das Martyrium der Mademoiselle Fournier
Ein anonymer Brief führt die Grimms in die Ruine der Sababurg, wo sie eine verwahrloste und halb verhungerte Frau finden. Wer ist sie und wer hat ihr diese Grausamkeit angetan? Entkräftet und ihrer Sinne beraubt ist von ihr nichts Nennenswertes zu erfahren. Vielleicht führt die Widmung in einem bei ihr gefundenen Märchenbuch oder das Siegelwappen des ominösen Briefes die Grimms auf eine Spur.
Akte 10: Die Bruderschaft des goldenen Schlüssels
Erneut steht ein Umsturzversuch gegen den französischen König zu befürchten. Um die Verbindungen zwischen der Schwarzen Schar und Freimaurern zu erkunden, bewerben sich die Grimms um die Aufnahme in der Loge des Justizministers. Ist Bruder Ferdinand erneut in die Machenschaften verstrickt? Gleichzeitig gilt es, dem Fund mehrerer Frauenleichen im Reinhardtswald nachzugehen.
Download ab 11.07.2019
Zum Download

Astrid Litfaß - Aus dem Leben der Nacktmulle. Capriccios
rbb 2015
Was, wenn plötzlich solche Fragen auftauchen: Hast Du mich erschossen? Ist das auf Ihren Schuhen Blut oder Ketchup? Wo ist unser Leben hin? Selbstverständlich geht trotzdem alles weiter. Obwohl Gretel im Lokal am Boden liegt und Hans nichts kapiert, obwohl Lun behauptet, Lin hätte ihn erschossen, grauenhaft ja, oder der biertrinkende Mann nachts am Fenster darauf hofft, dass die Frau im Haus gegenüber sein Engel wäre oder der Tod oder ein Luftzug, der ihn beruhigen könnte, und die arbeitsuchende Frau weiß, da ist Blut auf den Schuhen des Abteilungsleiters, nicht Ketchup. Capriccios – kurze scharfe Blicke auf die ganz normale Wirklichkeit, ihre kleinen Grausamkeiten, Einsamkeiten, Nackt- und Bloßheiten.
Download ab 11.07.2019
Zum Download

Ferdinand Kriwet - Apollo Amerika
SWF / BR / WDR 1969
Gegenstand des Hörtextes APOLLO AMERIKA ist nicht das Unternehmen selbst, auf dessen Höhepunkt Neil Armstrong und Edwin Aldrin, als erste Menschen den Mond betraten, sondern die Veröffentlichung dieses Projektes durch das Medium Rundfunk und Fernsehen. Während seines Aufenthaltes in Amerika bespielte Kriwet 65.000 Meter Tonband mit Nachrichten von und über Apollo 11. Aus diesem Tonmaterial montierte er im Studio nach einer detaillierten Partitur seinen Hörtext.
Download ab 11.07.2019
Zum Download

Oscar Wilde - Das Bildnis des Dorian Gray
hr 1955
Oscar Wilde war einer der genialen Dichter des fin de siècle, die mit verblüffendem Witz und virtuosem Können die Frivolität und die Melancholie ihrer Zeit beschrieben haben. Der 1890 entstandene Roman Das Bildnis des Dorian Gray, auf dem Theaterstück und Hörspiel von Walter Hartley basieren, hat sehr verschiedene Reaktionen ausgelöst: Es sei dem Autor hier gelungen, den Geschmack der Massen zugleich zu befriedigen und zu verspotten; er habe, um die bürgerliche Moral zu verhöhnen, einen perversen Genussmenschen verherrlicht; der Roman sei ein Gleichnis für den Wunsch des Menschen, schön und machtvoll zu sein, auch wenn er an seiner Seele Schaden erleidet. Das in der Literatur des 19. Jahrhunderts beliebte Motiv des Doppelgängers, das im Kern eine Persönlichkeitsspaltung beschreibt, haben u.a. E. T. A. Hoffmann und Robert Louis Stevenson behandelt. Wilde aber ist der erste, der die psychologische Abgründigkeit im Motiv der Doppelexistenz gestaltet hat.
Download ab 11.07.2019
Zum Download

Jean-Paul Satre, Oskar Wälterlin - Im Räderwerk
hr 1953
Im Räderwerk ist der Titel einer dramatische Skizze von Jean-Paul Sartre, die, ursprünglich als Filmstoff gedacht war und eine Vorstufe zu seinem Theaterstück Die schmutzigen Hände darstellt. 1952 von Oskar Wälterlin für die Bühne eingerichtet und in Zürich uraufgeführt, bietet dieses Stück seiner Anlage nach besondere Möglichkeiten für die Hörspielform.
Der abgesetzte Diktator eines kleinen Landes, Jean Aguerra, steht vor seinen politischen Richtern. Er, einstmals Kämpfer für Freiheit und Gerechtigkeit, wird angeklagt, nach der Machtergreifung sein Programm, unter dem er angetreten ist, verraten zu haben. Im Laufe des Verfahrens wird die Zwangsläufigkeit seines Handelns im Räderwerk der Politik deutlich. Will man an der Macht bleiben, führt der politische Selbstbehauptungswille unweigerlich zu schmutzigen Händen, an denen das Blut der früheren, unbeirrbar an ihren humanen Idealen festhaltenden Mitstreitern klebt.
Im Räderwerk stellt die Frage nach der Legitimität politischen Handelns
sehr radikal: Moral gilt nur für die, die nicht an der Macht sind, und soll diejenigen, die sie anstreben, von der Macht fernhalten.
Download ab 11.07.2019
Zum Download

Der Ausnahmezustand (7) Jespers Flucht
Deezer Originals 2019
Jesper ist noch immer besessen von seiner toten Tochter, die in seinen Träumen zu ihm spricht. Als Beate behauptet, dass Ida noch am Leben ist, flieht er mit ihr an den Ort, den Beate als Zentrale der Selbstmord-Organisation kennt. Dort nimmt sich Beate das Leben. Im Auftrag von des PET-Chefs Miller, soll Joumana mithilfe grausamer Folter herausfinden, was Jesper weiß. Anita wird auf ihrem schwedischen Einödhof ebenfalls von Ida heimgesucht. Sie hört eine Glocke, die Ida früher beim gemeinsamen Versteckspiel „Gespenst“ nutzte. Joumana lässt den gefolterten Jesper entgegen ihrer Befehle laufen. Jesper flieht nach Schweden, um sich dort mit Anita wieder zu vereinen. Beide hoffen, dass ihre Tochter Ida noch lebt. Aber wo?Kopenhagen in einer nahen Zukunft. Es ist eine glänzende und verrückte Zeit mit einer blühenden Wirtschaft, immer drastischeren Klimaveränderungen, neuen terroristischen Bedrohungen und totalitären Tendenzen in der Regierung. Anita Jensen und Jesper Henriksen, die beide hohe Positionen bei der Polizei bekleiden, haben ihre Tochter Ida durch Suizid verloren, der möglicherweise einen politischen Hintergrund hat. Gehörte sie zu einer Jugendbewegung, die sich mit ihren unwiderruflichen Taten gegen die herrschenden Verhältnisse auflehnt? Wie gefährlich kann diese Bewegung für die regierende Klasse werden? Der Ausnahmezustand ist ein Deezer Originals Hörspiel produziert von Munck Studios
Download ab 11.07.2019
Zum Download

Melanie Raabe - Der Abgrund (7) Weil sie böse sind
Hörverlag Serials 2019
Es sollte eine entspannte Reunion alter Schulfreunde werden: Biancas Geburtstag feiern, mit Boris, Sandra, Markus und Katharina Spaß haben, den seit Jahren abgetauchten Vincent wiedersehen. Keine Handys, nur die Gruppe und die Einsamkeit einer Insel. Doch es kommt anders: Plötzlich taucht eine Fremde im Ferienhaus auf und wirft ihnen wortlos einen Umschlag hin. Darin 100 Euro – will sie damit eine Schuld begleichen? Die Freunde sind ratlos, und aus der ersten Ratlosigkeit wird Verdacht. Jeder von ihnen hat etwas zu verbergen, jeder könnte schuld daran sein, dass die Frau sie verfolgt. Aus der Entspannung wird purer Psychoterror. Und dann steht die Fremde wieder vor der Tür...
Download ab 12.07.2019
Zum Download

Melanie Raabe - Der Abgrund (8) Genug ist genug
Hörverlag Serials 2019
Es sollte eine entspannte Reunion alter Schulfreunde werden: Biancas Geburtstag feiern, mit Boris, Sandra, Markus und Katharina Spaß haben, den seit Jahren abgetauchten Vincent wiedersehen. Keine Handys, nur die Gruppe und die Einsamkeit einer Insel. Doch es kommt anders: Plötzlich taucht eine Fremde im Ferienhaus auf und wirft ihnen wortlos einen Umschlag hin. Darin 100 Euro – will sie damit eine Schuld begleichen? Die Freunde sind ratlos, und aus der ersten Ratlosigkeit wird Verdacht. Jeder von ihnen hat etwas zu verbergen, jeder könnte schuld daran sein, dass die Frau sie verfolgt. Aus der Entspannung wird purer Psychoterror. Und dann steht die Fremde wieder vor der Tür...
Download ab 12.07.2019
Zum Download

Tine Ziegler - Spinnst du schon?
WDR 2019
Die junge Spinne Arachnida kann keine Netze spinnen. Mit einem Trick und viel Energie schafft sie es schließlich doch. Das beeindruckt sogar die alte Kreuzspinne - auch weil Arachnidas Netz ganz ungewöhnlich aussieht.
Download ab 12.07.2019
Zum Download

Ruth Gundacker - Menuett für eine weiße Henne
SRF 2010
Anna ist zwar seit langem arbeitslos, aber sie hat immerhin ein Haustier, das ihr ein und alles ist. Henne, so Namen und Wesen des Tiers, ist aber leider bei den Nachbarn so unbeliebt, dass Anna ihretwegen die Wohnung gekündigt wird. Darum lässt sich die junge Frau im idyllischen Seedorf als Pfarrköchin engagieren, Logis inbegriffen. Ein mutiger Schritt, wenn man bedenkt, dass sie das Kochen erst noch lernen muss. Mit Sack und Pack und Huhn stürzt sich Anna in ein Abenteuer, dass ihr schlaflose Nächte bereiten wird.
Download ab 12.07.2019
Zum Download

FALKNER - Der Vogel, der Vogel - Manifest 51
WDR 2017
In einem abgeschiedenen Haus, von einem hohen Zaun umgeben, leben drei Kinder. Abgeschirmt und streng bewacht vor der Außenwelt. Bis die Welt selbst über den Zaun drängt.
Als Grenze für die Welt von Ida, Matilda und Tomas haben ihre Eltern den unüberwindbaren Zaun gesetzt. Die Eltern schüren Angst vor der Welt jenseits des Zaunes: Dort draußen leben wilde Tiere, vor denen sie sich schützen müssen. Drinnen herrscht ein strenges Regelwerk, dem sich alle unerbittlich unterordnen müssen. Die kleine Gemeinschaft schottet sich ab, und doch sind alle Gedanken auf das Außen gerichtet. Und dieses Außen drängt herein: Immer wieder kommen Vögel in den Garten. Woher kommen diese Vögel? Was haben diese Vögel gesehen? Durch die Freundschaft zu einem der Vögel beginnt Tomas Zweifel an der inneren Logik seiner Familie zu hegen.
"Der Vogel, der Vogel" ist eine beklemmende Parabel, ein grausames Märchen - und ein Manifest. Denn die österreichische Autorin und Performerin FALKNER versteht ihre Arbeit als Gesamtkunstwerk und veröffentlicht weder Beiträge, noch Bücher oder Hörspiele, sondern Manifeste. Sie sucht über alle Gattungsgrenzen hinweg nach Ausdrucksformen, Texte mit performativen, theatralisch-deklamatorischen Mitteln zu inszenieren.
Download ab 12.07.2019
Zum Download

zeitblom - Bio-Cycle 1: Bio-Membran
hr 2019
Bio-Membran ist der erste Teil des Bio-Cycle, einer Serie von fünf elektro-akustischen Kraftfeldern, die sich mit der klanglichen Materie imaginativer Räume beschäftigt – bestehend aus den Teilen Bio-Port, Bio-Skop, Bio-Morph, Bio-Adapter und Bio-Membran.
"Der Raum als Membran", 1926 von Siegfried Ebeling als Flugschrift in Dessau veröffentlicht, bildet den Ausgangspunkt für die Auseinandersetzung mit Raum und Materialität im biologischen Sinne und ihrer Wechselwirkung von Innen und Außen.
Membran als semipermeable Trennschicht, als Mysterium der Transformation und Metamorphose, in denen Vorgänge als geistiges Substrat jenseits der stofflich-sichtbaren Welt wirken. Ein Raum der Stille und monochromen Fülle – Resonanzfelder – aurale Skulpturen – ein ständiger Wechsel von materiellen Aggregatszuständen, Gärungen, sich ständig ändernde Druckverhältnisse. Eine subliminale Vernetzung in denen subtile motivische, harmonische, klangfarbliche und andere strukturelle und klangliche Beziehungen angedeutet werden.
Download ab 13.07.2019
Zum Download

Frank Witzel - Jule, Julia Julischka
hr 2019
Frank Witzels Jule, Julia, Julischka ist ein vielfach verschränktes Vexierspiel um die Lebensfrage, wo die eigene Person endet und die Rolle beginnt. Was sich in der Exposition noch ganz einfach darstellt – drei Schauspielerinnen warten auf ein Vorsprechen –, verwickelt sich zusehends zu einem Spiel der Identitäten.
Schon bald ist gar nicht mehr klar, ob die drei auf ein Vorsprechen warten oder sich im Wartezimmer einer Arztpraxis befinden – oder ist die Arztpraxis selbst schon Teil des Stücks oder Films, in dem die drei Schauspielerinnen eine Rolle zu übernehmen hoffen? Selbst die eigene Biographie verschwimmt irgendwann im Rollenentwurf der anderen Mitspielerinnen. Schon der Titel ist eine augenzwinkernde Referenz: Thomas Bernhard hat einstmals den Schauspieler*innen (Ilse) Ritter, (Kirsten) Dene, (Gert) Voss ein Stück mit ihren Nachnamen gewidmet. Witzel nennt im Titel seines Stücks die Vornamen seiner Protagonistinnen Jule (Böwe), Julia (Riedler) und Julischka (Eichler) und verdoppelt damit das Identitätenspiel: Sind die Personen Jule, Julia, Julischka mit den Schauspielerinnen im gleichnamigen Stück identisch oder beginnt hier schon das Rollenspiel? Am Ende bleibt die grundsätzliche Frage nach Identität, oder ob wir nicht alle im Leben nur verschiedene Rollen einnehmen in Drehbüchern und Stücken, deren Verlauf sich durch jeden Mitspieler in neue unerwartete Richtungen entwickelt.
Download ab 14.07.2019
Zum Download