RadioTipp Doktor Murkes gesammeltes Schweigen

  • Radio:Tipp
    des Teams der Hörspiel-Freunde

    Im "Radio:Tipp" empfiehlt das Team der Hörspiel-Freunde Radiohörspiele, die in den nächsten Tagen gesendet werden.

    Die Empfehlung für
    Freitag, 15. Dezember 2017


    Ab 22:04 Uhr sendet

    rbb kulturradio

    Doktor Murkes gesammeltes Schweigen

    von Heinrich Böll

    Produktion: SWF / SR 1986
    Regie: Hermann Naber
    Musik: Rolf Hans Müller
    Spieldauer: 51 Min.

    [amazon]3844526501[/amazon]

    Mit: Dr. Murke: Henning Venske
    Techniker: Hilmar Thate
    Intendant: Jürgen Thormann
    Prof. Bur-Malottke: Hans-Helmut Dickow
    Wulla: Christel Koerner
    Higlieme: Gerd Andresen
    Sängerin: Iris Werlin
    Schwendling: Heinz Schimmelpfennig
    Muckwitz: Berth Wesselmann
    Fenn: Andreas M. Ebert
    Weggucht: Patrick Blank
    Krochy: Ludwig Thiesen
    Wanderburn: Walter Laugwitz
    Humkoke: Peter Lieck
    Rina: Nina Danzeisen
    Jadwiga Herchen: Edda Seippel
    Cutterin: Claudia Knupfer
    Dramaturg: Wolfgang Forester
    Erzähler: Axel Corti
    Lautsprecher: Arturo Möller
    Atheist: Klaus Krauleidis


    Alltag im Funkhaus. Dr. Murke, Redakteur der Abteilung Kulturelles Wort, plagt sich mit einer wenig attraktiven Aufgabe: den wortgewaltigen Essayisten Professor Bur-Malottke reut es, daß er in seinen Nachkriegsvorträgen Gott so eindeutig beim Namen genannt hat - er zieht nun eine unverbindlichere Wendung vor. Deshalb muß Murke das Wort 'Gott' aus alten Sendebändern, die wiederholt werden sollen, herausschneiden und dafür die Formel 'Jenes höhere Wesen, das wir verehren' einkleben. Das überflüssig gewordene Wort 'Gott' findet prompt in einem Hörspiel Verwendung, an Stellen, wo ursprünglich Schweigen vorgesehen war. Aber Schweigen ist nun mal im Rundfunk nicht so gefragt. Nur der Herr Dr. Murke vom Kulturellen Wort, der hat für das Schweigen so seine ganz eigene Verwendung.



    Heinrich Böll, wurde am 21. Dezember 1917 in Köln geboren. Nach dem Abitur arbeitete er in einer Buchhandlung, dann begann er ein Germanistikstudium. 1939 wurde er in die Wehrmacht eingezogen. Er blieb Soldat, bis er im April 1945 in amerikanische Kriegsgefangenschaft geriet, aus der er im September wieder entlassen wurde. Ab 1947 arbeitete er als freier Schriftsteller, schrieb Erzählungen, Romane, Hör- und Fernsehspiele und Theaterstücke. Er machte sich auch einen Namen als Übersetzer aus dem Englischen. Für sein Werk erhielt er 1967 den Büchner-Preis und 1972 den Nobel-Preis für Literatur. Er war Präsident des Deutschen und des Internationalen PEN-Clubs. Er starb am 16. Juli 1985 in Langenbroich.
  • Radio:Tipp
    des Teams der Hörspiel-Freunde

    Im "Radio:Tipp" empfiehlt das Team der Hörspiel-Freunde Radiohörspiele, die in den nächsten Tagen gesendet werden.

    Die Empfehlung für
    Sonntag, 17. Dezember 2017


    Ab 18:20 Uhr sendet

    SWR 2

    Doktor Murkes gesammeltes Schweigen

    von Heinrich Böll

    Produktion: SWF / SR 1986
    Regie: Hermann Naber
    Musik: Rolf Hans Müller
    Spieldauer: 51 Min.

    [amazon]3844526501[/amazon]

    Mit: Dr. Murke: Henning Venske
    Techniker: Hilmar Thate
    Intendant: Jürgen Thormann
    Prof. Bur-Malottke: Hans-Helmut Dickow
    Wulla: Christel Koerner
    Higlieme: Gerd Andresen
    Sängerin: Iris Werlin
    Schwendling: Heinz Schimmelpfennig
    Muckwitz: Berth Wesselmann
    Fenn: Andreas M. Ebert
    Weggucht: Patrick Blank
    Krochy: Ludwig Thiesen
    Wanderburn: Walter Laugwitz
    Humkoke: Peter Lieck
    Rina: Nina Danzeisen
    Jadwiga Herchen: Edda Seippel
    Cutterin: Claudia Knupfer
    Dramaturg: Wolfgang Forester
    Erzähler: Axel Corti
    Lautsprecher: Arturo Möller
    Atheist: Klaus Krauleidis


    Alltag im Funkhaus. Dr. Murke, Redakteur der Abteilung Kulturelles Wort, plagt sich mit einer wenig attraktiven Aufgabe: den wortgewaltigen Essayisten Professor Bur-Malottke reut es, daß er in seinen Nachkriegsvorträgen Gott so eindeutig beim Namen genannt hat - er zieht nun eine unverbindlichere Wendung vor. Deshalb muß Murke das Wort 'Gott' aus alten Sendebändern, die wiederholt werden sollen, herausschneiden und dafür die Formel 'Jenes höhere Wesen, das wir verehren' einkleben. Das überflüssig gewordene Wort 'Gott' findet prompt in einem Hörspiel Verwendung, an Stellen, wo ursprünglich Schweigen vorgesehen war. Aber Schweigen ist nun mal im Rundfunk nicht so gefragt. Nur der Herr Dr. Murke vom Kulturellen Wort, der hat für das Schweigen so seine ganz eigene Verwendung.



    Heinrich Böll, wurde am 21. Dezember 1917 in Köln geboren. Nach dem Abitur arbeitete er in einer Buchhandlung, dann begann er ein Germanistikstudium. 1939 wurde er in die Wehrmacht eingezogen. Er blieb Soldat, bis er im April 1945 in amerikanische Kriegsgefangenschaft geriet, aus der er im September wieder entlassen wurde. Ab 1947 arbeitete er als freier Schriftsteller, schrieb Erzählungen, Romane, Hör- und Fernsehspiele und Theaterstücke. Er machte sich auch einen Namen als Übersetzer aus dem Englischen. Für sein Werk erhielt er 1967 den Büchner-Preis und 1972 den Nobel-Preis für Literatur. Er war Präsident des Deutschen und des Internationalen PEN-Clubs. Er starb am 16. Juli 1985 in Langenbroich.
  • Radio:Tipp
    des Teams der Hörspiel-Freunde

    Im "Radio:Tipp" empfiehlt das Team der Hörspiel-Freunde Radiohörspiele, die in den nächsten Tagen gesendet werden.

    Die Empfehlung für
    Sonntag, 17. Dezember 2017


    Ab 21:00 Uhr sendet

    NDR Info

    Doktor Murkes gesammeltes Schweigen

    von Heinrich Böll

    Produktion: SWF / SR 1986
    Regie: Hermann Naber
    Musik: Rolf Hans Müller
    Spieldauer: 51 Min.

    Mit: Dr. Murke: Henning Venske
    Techniker: Hilmar Thate
    Intendant: Jürgen Thormann
    Prof. Bur-Malottke: Hans-Helmut Dickow
    Wulla: Christel Koerner
    Higlieme: Gerd Andresen
    Sängerin: Iris Werlin
    Schwendling: Heinz Schimmelpfennig
    Muckwitz: Berth Wesselmann
    Fenn: Andreas M. Ebert
    Weggucht: Patrick Blank
    Krochy: Ludwig Thiesen
    Wanderburn: Walter Laugwitz
    Humkoke: Peter Lieck
    Rina: Nina Danzeisen
    Jadwiga Herchen: Edda Seippel
    Cutterin: Claudia Knupfer
    Dramaturg: Wolfgang Forester
    Erzähler: Axel Corti
    Lautsprecher: Arturo Möller
    Atheist: Klaus Krauleidis


    Alltag im Funkhaus. Dr. Murke, Redakteur der Abteilung Kulturelles Wort, plagt sich mit einer wenig attraktiven Aufgabe: den wortgewaltigen Essayisten Professor Bur-Malottke reut es, daß er in seinen Nachkriegsvorträgen Gott so eindeutig beim Namen genannt hat - er zieht nun eine unverbindlichere Wendung vor. Deshalb muß Murke das Wort 'Gott' aus alten Sendebändern, die wiederholt werden sollen, herausschneiden und dafür die Formel 'Jenes höhere Wesen, das wir verehren' einkleben. Das überflüssig gewordene Wort 'Gott' findet prompt in einem Hörspiel Verwendung, an Stellen, wo ursprünglich Schweigen vorgesehen war. Aber Schweigen ist nun mal im Rundfunk nicht so gefragt. Nur der Herr Dr. Murke vom Kulturellen Wort, der hat für das Schweigen so seine ganz eigene Verwendung.



    Heinrich Böll, wurde am 21. Dezember 1917 in Köln geboren. Nach dem Abitur arbeitete er in einer Buchhandlung, dann begann er ein Germanistikstudium. 1939 wurde er in die Wehrmacht eingezogen. Er blieb Soldat, bis er im April 1945 in amerikanische Kriegsgefangenschaft geriet, aus der er im September wieder entlassen wurde. Ab 1947 arbeitete er als freier Schriftsteller, schrieb Erzählungen, Romane, Hör- und Fernsehspiele und Theaterstücke. Er machte sich auch einen Namen als Übersetzer aus dem Englischen. Für sein Werk erhielt er 1967 den Büchner-Preis und 1972 den Nobel-Preis für Literatur. Er war Präsident des Deutschen und des Internationalen PEN-Clubs. Er starb am 16. Juli 1985 in Langenbroich.
  • Radio:Tipp
    des Teams der Hörspiel-Freunde

    Im "Radio:Tipp" empfiehlt das Team der Hörspiel-Freunde Radiohörspiele, die in den nächsten Tagen gesendet werden.

    Die Empfehlung für
    Dienstag, 26. Dezember 2017


    Ab 20:10 Uhr sendet

    DLF

    Doktor Murkes gesammeltes Schweigen

    von Heinrich Böll

    Produktion: SWF / SR 1986
    Regie: Hermann Naber
    Musik: Rolf Hans Müller
    Spieldauer: 51 Min.

    [amazon]3844526501[/amazon]

    Mit: Dr. Murke: Henning Venske
    Techniker: Hilmar Thate
    Intendant: Jürgen Thormann
    Prof. Bur-Malottke: Hans-Helmut Dickow
    Wulla: Christel Koerner
    Higlieme: Gerd Andresen
    Sängerin: Iris Werlin
    Schwendling: Heinz Schimmelpfennig
    Muckwitz: Berth Wesselmann
    Fenn: Andreas M. Ebert
    Weggucht: Patrick Blank
    Krochy: Ludwig Thiesen
    Wanderburn: Walter Laugwitz
    Humkoke: Peter Lieck
    Rina: Nina Danzeisen
    Jadwiga Herchen: Edda Seippel
    Cutterin: Claudia Knupfer
    Dramaturg: Wolfgang Forester
    Erzähler: Axel Corti
    Lautsprecher: Arturo Möller
    Atheist: Klaus Krauleidis


    Alltag im Funkhaus. Dr. Murke, Redakteur der Abteilung Kulturelles Wort, plagt sich mit einer wenig attraktiven Aufgabe: den wortgewaltigen Essayisten Professor Bur-Malottke reut es, daß er in seinen Nachkriegsvorträgen Gott so eindeutig beim Namen genannt hat - er zieht nun eine unverbindlichere Wendung vor. Deshalb muß Murke das Wort 'Gott' aus alten Sendebändern, die wiederholt werden sollen, herausschneiden und dafür die Formel 'Jenes höhere Wesen, das wir verehren' einkleben. Das überflüssig gewordene Wort 'Gott' findet prompt in einem Hörspiel Verwendung, an Stellen, wo ursprünglich Schweigen vorgesehen war. Aber Schweigen ist nun mal im Rundfunk nicht so gefragt. Nur der Herr Dr. Murke vom Kulturellen Wort, der hat für das Schweigen so seine ganz eigene Verwendung.



    Heinrich Böll, wurde am 21. Dezember 1917 in Köln geboren. Nach dem Abitur arbeitete er in einer Buchhandlung, dann begann er ein Germanistikstudium. 1939 wurde er in die Wehrmacht eingezogen. Er blieb Soldat, bis er im April 1945 in amerikanische Kriegsgefangenschaft geriet, aus der er im September wieder entlassen wurde. Ab 1947 arbeitete er als freier Schriftsteller, schrieb Erzählungen, Romane, Hör- und Fernsehspiele und Theaterstücke. Er machte sich auch einen Namen als Übersetzer aus dem Englischen. Für sein Werk erhielt er 1967 den Büchner-Preis und 1972 den Nobel-Preis für Literatur. Er war Präsident des Deutschen und des Internationalen PEN-Clubs. Er starb am 16. Juli 1985 in Langenbroich.
  • Radio:Tipp

    des Teams der Hörspiel-Freunde

    Im "Radio:Tipp" empfiehlt das Team der Hörspiel-Freunde Radiohörspiele, die in den nächsten Tagen gesendet werden.


    Die Empfehlung für
    Sonntag, 29. Oktober 2023:



    Ab 17:04 Uhr sendet


    (Logo) WDR 5


    Doktor Murkes gesammeltes Schweigen


    von Heinrich Böll


    Produktion: SWF - SR 1986
    Regie: Hermann Naber
    Spieldauer: 51 Min.


    Mit:

    Dr. Murke: Henning Venske
    Techniker: Hilmar Thate
    Intendant: Jürgen Thormann
    Prof. Bur-Malottke: Hans-Helmut Dickow
    Wulla: Christel Koerner
    Higlieme: Gerd Andresen
    Sängerin: Iris Werlin
    Schwendling: Heinz Schimmelpfennig
    Muckwitz: Berth Wesselmann
    Fenn: Andreas M. Ebert
    Weggucht: Patrick Blank
    Krochy: Ludwig Thiesen
    Wanderburn: Walter Laugwitz
    Humkoke: Peter Lieck
    Rina: Nina Danzeisen
    Jadwiga Herchen: Edda Seippel
    Cutterin: Claudia Knupfer
    Dramaturg: Wolfgang Forester
    Erzähler: Axel Corti
    Lautsprecher: Arturo Möller
    Atheist: Klaus Krauleidis



    Alltag im Funkhaus. Dr. Murke, Redakteur der Abteilung Kulturelles Wort, plagt sich mit einer wenig attraktiven Aufgabe: den wortgewaltigen Essayisten Professor Bur-Malottke reut es, daß er in seinen Nachkriegsvorträgen Gott so eindeutig beim Namen genannt hat - er zieht nun eine unverbindlichere Wendung vor. Deshalb muß Murke das Wort 'Gott' aus alten Sendebändern, die wiederholt werden sollen, herausschneiden und dafür die Formel 'Jenes höhere Wesen, das wir verehren' einkleben. Das überflüssig gewordene Wort 'Gott' findet prompt in einem Hörspiel Verwendung, an Stellen, wo ursprünglich Schweigen vorgesehen war. Aber Schweigen ist nun mal im Rundfunk nicht so gefragt. Nur der Herr Dr. Murke vom Kulturellen Wort, der hat für das Schweigen so seine ganz eigene Verwendung.